Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Uv-Aushärteanlage - IMS ROBOTICS MICRO cure Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.2 Reinigung UV-Aushärteanlage
Durch die normale Benutzung lagert sich oft Harzrester oder Schmutz und
Ablagerungen an dem Aushärtekabel und der UV-Lichtquelle ab.
Wurden die Gläser durch Harz verschmutzt sind diese zu tauschen oder der Service
ist zu kontaktieren!
Durch das verschmutzte Glas wird die Leistung (Watt) der UV-Lichtquelle für den
Aushärteprozess verringert.
Es kann somit zum Fehler beim Aushärten des Linermaterials kommen.
Des Weiteren verschleißen funktionsrelevante Teile während der Benutzung, hier ist
eine regelmäßige Inspektion und Reinigung aller am Produkt befindlich Teile für einen
sicheren Betrieb notwendig.
Eine Unsachgemäße Reinigung kann zu Schäden oder sogar zum Ausfall der
UV-Aushärteanlage führen!
GEFAHR
Bei der Reinigung besteht die Gefahr eines Stromschlags!
Niemals mit der Reinigung beginnen, wenn die UV-Aushärteanlage noch
an der Stromquelle (Netzkabel) angeschlossen ist!
Es besteht die Gefahr eines Stromschlages, wenn beschädigte Teile
berührt werden!
Vor dem Reinigen, die UV-Aushärteanlage vollständig ausschalten, die
Stromversorgung unterbrechen und gegen Wiedereinschalten sicher!
WICHTIG
Kein Wasserhochdruck-Reinigungsgeräte verwenden!
Alle Anschlüsse mit den mitgelieferten Abdeckkappen verschließen!
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden!
Niemals die elektronischen Elemente unter fließendem Wasser reinigen!
WICHTIG
Die Kühlöffnungen/ Bohrungen an der Lichtquelle müssen immer auf
Fremdkörper oder Verschmutzung kontrolliert werden.
Sind diese Kühlöffnungen verschlossen wird die UV-Lichtquelle nicht
richtig gekühlt und die Druckluft kann nicht mehr entweichen.
Der Service ist zu kontaktieren!
140

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis