Verbrennung an heißer Oberfläche!
•
Wenn die UV-Lichtquelle eingeschalten ist, erhöht sich die
Temperatur an der UV-Lichtquelle und es besteht
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.
Die UV-Lichtquelle muss immer mit einem Druckluft-Kältetrockner
gekühlt werden! Nachdem Ausschalten der Anlage muss, die
UV-Lichtquelle mit Hilfe des Druckluft-Kältetrockner 3-5 Minuten
abkühlen, bevor dieser mit der Hand berührt werden kann!
Augenschäden bei Nichtverwendung der PSA!
•
Durch zu langes einwirken des UV-Lichtes ohne Augenschutz auf
die Augen kann die Linse des Auges ihre Transparenz verlieren
und es kann zu Sehbeeinträchtigungen oder Sehverlust führen.
Immer ein Augenschutz nach DIN EN 170 tragen, wenn die
UV-Lichtquelle eingeschaltet wird. Die UV-Lichtquellen immer mit
einem hitzebeständigen Hilfsrohr oder Abdeckblech abdecken, um
die Umgebung oder dritte Personen vor UV-Strahlung zu schützen.
Verletzungsgefahr durch Nichtzugelassene Ersatzteile!
•
Keine Ersatzteile ohne Herstellerzulassung für die
UV-Aushärteanlage verwenden. Bei Nichtzugelassenen
Ersatzteilen besteht die Gefahr Personen zu verletzen!
Es dürfen nur Originalersatzteile vom Hersteller verwendet werden.
Blendung der Augen durch LED-Kamera Beleuchtung!
•
Nicht direkt in die LED-Beleuchtung des Kamerakopf schauen.
Die Augen werden geblendet!
Die Helligkeit der UV-Lichtquellenkamera auf Minimum stellen und
das Ende der UV-Lichtquelle in ein Hilfsrohr.
WICHTIG
Es dürfen keine technischen Änderungen, Ergänzungen, Modifikationen
oder Umbauten an der UV-Aushärteanlage vorgenommen werden!
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
136