Hautschäden bei Nichtverwendung der PSA!
•
Durch zu langes einwirken des UV-Lichtes ohne tragen von
UV-Schutzkleidung wird die Haut verbrannt. Die Hautzellen
werden geschädigt und das könnte zu Hautkrebs führen.
Immer alle Hautpartien mit UV-Schutzkleidung bedecken, wenn die
UV-Lichtquelle eingeschaltet wird. Die UV-Lichtquellen immer mit
einem hitzebeständigen Hilfsrohr oder Abdeckblech abdecken, um
die Umgebung oder dritte Personen vor UV-Strahlung zu schützen.
Blendung der Augen durch LED-Kamera Beleuchtung!
•
Nicht direkt in die LED-Beleuchtung des Kamerakopf schauen.
Die Augen werden geblendet!
Die Helligkeit der UV-Lichtquellenkamera auf Minimum stellen und
das Ende der UV-Lichtquelle in ein Hilfsrohr oder den Einsatzort
positionieren.
Quetschgefahr durch UV-Aushärtetrommel!
•
Die UV-Aushärtetrommel nicht auf losem oder schrägem
Untergrund benutzen! Es besteht Kippgefahr! Hände oder Füße
könnten gequetscht werden!
Die UV-Aushärtetrommel immer in einer stabilen Position aufstellen
oder gegen Umstürzen sichern.
WICHTIG
Der Pneumatische Innendruck des Liners darf nicht größer als
1,6 Bar sein. Der Drucksensor für die Linerinnendruck Überwachung wird
sonst beschädigt!
WICHTIG
Den Rohrdurchmesser beachten! Die UV-Aushärteanlage nicht in Rohren
kleiner als DN75 verwenden.
Es besteht die Gefahr, dass sich die UV-Lichtquelle verklemmt!
WICHTIG
Werden mechanische Schäden oder Störungen festgestellt, müssen diese
sofort behoben werden! Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden, alle in dieser Betriebsanleitung aufgeführten
Wartungsarbeiten darf der Benutzer durchführen!
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
49