Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Betrieb

Die UV-Aushärteanlage darf nur in einwandfreiem und unbeschädigtem Zustand
verwendet werden.
Vor jedem Einsatz muss die UV-Aushärteanlage auf Beschädigungen überprüft
werden. Alle Mechanische Schäden und Störungen sind sofort zu beheben.
In einem Schadensfall ist die Servicewerkstatt zu kontaktieren!
Gefahr vor Stromschlag!
Nicht das elektrische Gehäuse öffnen und keine beschädigten
Netzkabel oder Steuerkabel verwenden. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlags, wenn die beschädigten Teile berührt werden.
 Vor jedem Gebrauch prüfen, ob das System oder die Netzkabel
beschädigt sind. Eine Reparatur ist nur von lizenzierten
Servicetechnikern durchzuführen.
Verbrennung an heißer Oberfläche!
Wenn die UV-Lichtquelle eingeschalten ist, erhöht sich die
Temperatur an der UV-Lichtquelle und es besteht
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.
 Die UV-Lichtquelle muss immer mit einem Druckluft-Kältetrockner
gekühlt werden! Nachdem Ausschalten der Anlage muss, die
UV-Lichtquelle mit Hilfe des Druckluft-Kältetrockner 3-5 Minuten
abkühlen, bevor dieser mit der Hand berührt werden kann!
Augenschäden bei Nichtverwendung der PSA!
Durch zu langes einwirken des UV-Lichtes ohne Augenschutz auf
die Augen kann die Linse des Auges ihre Transparenz verlieren
und es kann zu Sehbeeinträchtigungen oder Sehverlust führen.
 Immer ein Augenschutz nach DIN EN 170 tragen, wenn die
UV-Lichtquelle eingeschaltet wird. Die UV-Lichtquellen immer mit
einem hitzebeständigen Hilfsrohr oder Abdeckblech abdecken, um
die Umgebung oder dritte Personen vor UV-Strahlung zu schützen.
GEFAHR
WARNUNG
WARNUNG
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis