Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL2564-0010 Dokumentation Seite 40

Ethercat-klemmen, 4-kanal-led-ausgang, pwm, rgbw-leds
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlagen der Kommunikation
Abb. 21: Karteireiter EtherCAT -> Erweiterte Einstellungen -> Verhalten --> Watchdog
Anmerkungen:
• der Multiplier Register 400h (hexadezimal, also x0400) ist für beide Watchdogs gültig.
• jeder Watchdog hat seine eigene Timer-Einstellung 410h bzw. 420h, die zusammen mit dem Multiplier
eine resultierende Zeit ergibt.
• Wichtig: die Multiplier/Timer-Einstellung wird nur dann beim EtherCAT-Start in den Slave geladen,
wenn die Checkbox davor aktiviert ist.
Ist diese nicht aktiviert, wird nichts herunter geladen und die im ESC befindliche Einstellung bleibt
unverändert.
• Die heruntergeladenen Werte können in den ESC-Registern x0400/0410/0420 eingesehen werden:
ESC Access -> Memory
SM-Watchdog (SyncManager-Watchdog)
Der SyncManager-Watchdog wird bei jeder erfolgreichen EtherCAT-Prozessdaten-Kommunikation mit der
Klemme zurückgesetzt. Findet z. B. durch eine Leitungsunterbrechung länger als die eingestellte und
aktivierte SM-Watchdog-Zeit keine EtherCAT-Prozessdaten-Kommunikation mit der Klemme statt, löst der
Watchdog aus. Der Status der Klemme in der Regel OP) bleibt davon unberührt. Der Watchdog wird erst
wieder durch einen erfolgreichen EtherCAT-Prozessdatenzugriff zurückgesetzt.
Der SyncManager-Watchdog ist also eine Überwachung auf korrekte und rechtzeitige
Prozessdatenkommunikation mit dem ESC von der EtherCAT-Seite aus betrachtet.
Die maximal mögliche Watchdog-Zeit ist geräteabhängig. Beispielsweise beträgt sie bei „einfachen"
EtherCAT Slaves (ohne Firmware) mit Watchdog-Ausführung im ESC in der Regel bis zu 170 Sekunden. Bei
komplexen EtherCAT Slaves (mit Firmware) wird die SM-Watchdog-Funktion in der Regel zwar über Reg.
40
Version: 1.3
EL2564, EL2564-0010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

El2564

Inhaltsverzeichnis