Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

10.4 Wiederherstellen Des Auslieferungszustandes - Beckhoff EL2564-0010 Dokumentation

Ethercat-klemmen, 4-kanal-led-ausgang, pwm, rgbw-leds
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.4 Wiederherstellen des Auslieferungszustandes

Um bei EtherCAT Geräten („slaves") den Auslieferungszustand (Werkseinstellungen) der CoE-Objekte
wiederherzustellen, kann per EtherCAT Master (z. B. TwinCAT) das CoE-Objekt Restore default parameters,
Subindex 001 verwendet werden (s. Abb. Auswahl des PDO‚ Restore default parameters)
Abb. 163: Auswahl des PDO Restore default parameters
Abb. 164: Eingabe des Restore-Wertes im Set Value Dialog
Durch Doppelklick auf SubIndex 001 gelangen Sie in den Set Value -Dialog. Tragen Sie im Feld Dec den
Reset-Wert 1684107116 oder alternativ im Feld Hex den Wert 0x64616F6C ein (ASCII: „load") und
bestätigen Sie mit OK (Abb. Eingabe des Restore-Wertes im Set Value Dialog).
• Alle veränderbaren CoE-Einträge werden auf die Default-Werte zurückgesetzt.
• Die Werte können nur erfolgreich zurückgesetzt werden, wenn der Reset auf das Online-CoE, d. h. auf
dem Slave direkt angewendet wird. Im Offline-CoE können keine Werte verändert werden.
• TwinCAT muss dazu im Zustand RUN oder CONFIG/Freerun befinden, d. h. EtherCAT
Datenaustausch findet statt. Auf fehlerfreie EtherCAT-Übertragung ist zu achten.
• Es findet keine gesonderte Bestätigung durch den Reset statt. Zur Kontrolle kann zuvor ein
veränderbares Objekt umgestellt werden.
• Dieser Reset-Vorgang kann auch als erster Eintrag in die StartUp-Liste des Slaves mit aufgenommen
werden, z. B. im Statusübergang PREOP->SAFEOP oder, wie in Abb. CoE-Reset als StartUp-Eintrag,
bei SAFEOP->OP
Alle Backup-Objekte werden so in den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
EL2564, EL2564-0010
Version: 1.3
Anhang
165

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

El2564

Inhaltsverzeichnis