Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL2564-0010 Dokumentation Seite 108

Ethercat-klemmen, 4-kanal-led-ausgang, pwm, rgbw-leds
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Abb. 126: TwinCAT 2 Dialog Change to Alternative Type
Wenn aufgerufen, sucht der System Manager in der bezogenen Geräte-ESI (hier im Beispiel: EL1202-0000)
nach dort enthaltenen Angaben zu kompatiblen Geräten. Die Konfiguration wird geändert und gleichzeitig
das ESI-EEPROM überschrieben - deshalb ist dieser Vorgang nur im Online-Zustand (ConfigMode) möglich.
9.1.2.7
EtherCAT-Teilnehmerkonfiguration
Klicken Sie im linken Fenster des TwinCAT 2 System Managers bzw. bei der TwinCAT 3
Entwicklungsumgebung im Projektmappen-Explorer auf das Element der Klemme im Baum, die Sie
konfigurieren möchten (im Beispiel: Klemme 3: EL3751).
Abb. 127: „Baumzweig" Element als Klemme EL3751
Im rechten Fenster des System Managers (TwinCAT 2) bzw. der Entwicklungsumgebung (TwinCAT 3)
stehen Ihnen nun verschiedene Karteireiter zur Konfiguration der Klemme zur Verfügung. Dabei bestimmt
das Maß der Komplexität eines Teilnehmers welche Karteireiter zur Verfügung stehen. So bietet, wie im
obigen Beispiel zu sehen, die Klemme EL3751 viele Einstellmöglichkeiten und stellt eine entsprechende
Anzahl von Karteireitern zur Verfügung. Im Gegensatz dazu stehen z. B. bei der Klemme EL1004 lediglich
die Karteireiter „Allgemein", „EtherCAT", „Prozessdaten" und „Online" zur Auswahl. Einige Klemmen, wie
etwa die EL6695 bieten spezielle Funktionen über einen Karteireiter mit der eigenen Klemmenbezeichnung
an, also „EL6695" in diesem Fall. Ebenfalls wird ein spezieller Karteireiter „Settings" von Klemmen mit
umfangreichen Einstellmöglichkeiten angeboten (z. B. EL3751).
Karteireiter „Allgemein"
Abb. 128: Karteireiter „Allgemein"
108
Version: 1.3
EL2564, EL2564-0010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

El2564

Inhaltsverzeichnis