Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175/2 1973 Betriebsanleitung Seite 25

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175/2 und ES 250/2
Bild 7. Starthebel
1.
Zu = Fahrtstellung
2.
Stellung für Kaltstart
3.
Blinkschalter
4.
Abblendschalter
5.
Druckknopf für Signalhorn
6.
Druckknopf für Lichthupe (unter dem Schalter)
Den Gasdrehgriff auf Leerlaufstellung, sonst ist die Startvorrichtung unwirksam!
Nun den Kickstarter kräftig durchtreten, bis der Motor läuft. Sobald dieser angesprun gen ist, den Starthebel schließen, d. h. nach vorn auf Stellung (1)
schieben.
Bei niedrigen Außentemperaturen (im Winter) wird er erst während der Fahrt, wenn der Motor willig Gas annimmt, vollkommen geschlossen.
Bitte beachten: bei extrem niedrigen Außentemperaturen und mehrmaligen, erfolglosen Startversuchen eine Minutenpause einlegen, damit der
Kraftstoffstand im Startschacht (über die Startdüse) wieder auf Normalhöhe kommt.
Ist der Motor schon gelaufen und noch warm, bleibt der Starthebel beim Antreten in Stellung (1), also geschlossen.
Der Motor braucht nicht warmzulaufen, deshalb: Kupplungshebel bis zum Anschlag ziehen und durch Niederdrücken des Fußschalthebels (bis zum
Anschlag) ersten Gang einschalten. Den Kupplungshebel langsam freigeben, dabei Drehgriff langsam öffnen, nicht aufreißen. Genauso wie Ihnen
seinerzeit vom Fahrlehrer beigebracht wurde, müssen beide Bewegungen aufeinander abgestimmt werden: nicht ruckartig anfahren, daß Ihre ES einen
Satz nach vorn macht, aber auch nicht den Motor 'abwürgen'.
Sind etwa 25 km/h Geschwindigkeit erreicht, dann Kupplung ziehen, zugleich Drehgriff zu, Fußschalthebel in den zweiten Gang hochziehen, Kupplung
schnell freigeben und dabei wieder zügig Gas geben.
Bei 50 km/h wird in der gleichen Weise auf den dritten und bei 80 km/h auf den vierten Gang geschaltet. Wohl-
25 von 82
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es252b73/es252b3.html
02.11.2008 23:31

Werbung

loading