Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175/2 1973 Betriebsanleitung Seite 16

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175/2 und ES 250/2
Stehen jedoch - z. B. bei größeren Auslandsreisen - nur unlegierte Motorenöle (also reines Mineralöl) zur Verfügung, darf anschließend nicht wieder
mit 'Hyzet' gemischt werden, weil dessen Additives (Wirkstoffe) die Ölkohle im Verbrennungsraum auflösen. Diese schmirgelartigen Partikeln
verursachen vorzeitigen Verschleiß von Kolben, Zylinderlaufbahn und Pleuellager. Ein Wechselbetrieb ist deshalb zu vermeiden.
2.3. Mischungsverhältnis
nächster Punkt
;
Index
Das Mischungsverhältnis ist in jedem Fall, also auch während der Einfahrzeit, 33:1. Es werden immer 10 l Kraftstoff mit 0,33 l Hyzet-Öl gemischt.
Zu wenig Öl schadet naturgemäß dem Motor, deshalb ist es zweckmäßig, den Tankvorgang zu überwachen. Wird die Mischkanne benutzt, dann
beachten, daß nicht ein Teil der verhältnismäßig geringen Ölmenge in der Ölkanne zurückbleibt. Besonders im Winter kann das sehr viel sein!
Bei den automatischen Mischsäulen geht es darum, daß auch wirklich auf 33:1 umgestellt wird und Ihnen der Tankwart nicht etwa versehentlich
reinen Kraftstoff 'einschenkt'. Zuviel Öl bringt keinen Nutzen. Weil es der Motor nicht verarbeiten kann, setzt sich ein Teil im Schalldämpfer ab, mit
dem Rest 'vernebeln' Sie die Straße. Daß andere Verkehrsteilnehmer über diesen 'Kondensstreifen' nicht erfreut sind, ist doch wohl verständlich! Also
- nicht auf 'Auch-Fachleute' hören. Sie ersparen sich verölte Zündkerzen und das Reinigen des Schalldämpfers!
Zeigt der Motor Überhitzungserscheinungen oder Klemmneigung, so hilft nicht das Mischungsverhältnis 25:1, sondern die wirkliche Ursache muß
gesucht und beseitigt werden!
Gegen die Verwendung von Zusatzölen zum Kraftstoffgemisch, wie 'Obenschmieröl' oder Präparate mit kolloidalem Graphit ist nichts einzuwenden,
jedoch erst nach der Einfahrzeit. Für den Zweitaktmotor ist letzteres zweckmäßiger. Aber nur für den Motor - auf keinen Fall in das Getriebe!
Unseren MZ-Freunden im Ausland, denen keine Spezial-Zweitakt-Motorenöle zur Verfügung stehen, empfehlen wir das Mischungsverhältnis 25:1.
Das sind 0,4 l Mineralöl, gemischt mit 10 l Kraftstoff = 4 % Ölanteile.
2.4. Schmiermittel für Kraftübertragung
16 von 82
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es252b73/es252b3.html
02.11.2008 23:31

Werbung

loading