Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Holder MultiPark C 220 Betriebsanleitung Seite 96

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hydraulische Trageeinrichtung Typ 202-80-13 C 220/C 230/C 240
Hydraulische Trageeinrichtung Typ 203-80-13 C 330/C 340
Diese Einrichtung bringt folgende Vorteile:
1. Bei abgesenktem Gerät kann ein Teil des Gerätegewichts auf die Maschine verlagert werden. Der
Gewichtsanteil ist am Handrad (2 Abb. 43) einstellbar und über den Manometer am Armaturenbrett
(3 Abb. 43) als Druckangabe ablesbar.
2. Die Erhöhung der Achsbelastung bringt im Arbeitseinsatz durch die höhere Achsbelastung eine
wesentliche Verbesserung der Steigfähigkeit und eine Verbesserung der Standfestigkeit am Querhang.
3. Bei Straßenfahrt mit angehobenem Gerät dämpft der Hydraulikspeicher die harten Schläge des Ge-
rätes, was zu einem besseren Fahrverhalten der Maschine und zur Reduzierung der Spitzendrücke im
Hydrauliksystem führt.
4. Das Trageventil ist so einstellbar, daß es beim Absenken der Geräte als Senkdrossel wirkt.
5. Durch Eindrehen des Einstellrades (2 Abb. 43) bis zum Anschlag wird eine hydraulische Senksperre
erreicht Es kann deshalb bei ausgehobenem Zustand ein Absinken der Hydraulik nicht eintreten.
Bedienung
1. Druck-Einstellrad (2 Abb. 43) bis auf Anschlag eindrehen.
2. Anbau-Gerät übers Steuerventil (13 Abb. 3+4) ausheben.
3. Steuerventil auf Schwimmstellung stellen.
4. Einstellrad soweit zurückdrehen bis Gerät am Boden aufliegt und gewünschter Auflagedruck erreicht.
5. Trageeinrichtung ist jetzt richtig eingestellt. Das Ausheben und Absenken der Geräte wird jetzt nur übers
Steuerventil (13 Abb. 3+4) durchgeführt.
Hinweis:
Sollten sich beim Arbeiten die Geräte den Bodenunebenheiten verzögert anpassen, muß das
Einstellrad (2 Abb. 43) noch etwas zurückgedreht werden bzw. der Druck etwas verringert
werden.
Achtung: Durch starke Bodenunebenheiten kann es vorkommen, daß der Druckspeicher entleert ist
bzw. das Druckmanometer (3 Abb. 43) keinen Druck mehr aufweist. Durch kurzes antippen
am Steuerventil (13 Abb. 3+4) in Richtung heben wird der Speicher dann wieder geladen.
Bei Geräten- bzw. Geräteabbau Handrad ganz aufdrehen = Aus.
Damit der Hydraulikspeicher bei Straßenfahrt auf die Anbaugeräte dämpfend wirken kann, darf das Anbau-
gerät nicht vollständig ausgehoben werden.
(Empfehlung mit Radlastausgleich
203-34-11)
82

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis