Seite 3
Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter. Bestimmungsgemäße Verwendung Das HOLDER-Fahrzeug ist ausschließlich für den üblichen Einsatz in der Grünflächen- und Anlagenpflege sowie im Winterdienst gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht;...
Seite 4
Stromversorgung nur über Bordelektrik und niemals über Elektronik-Kabelsatz l Der Abstand zu funktechnischen Einrichtungen muß ausreichend groß sein. Für die Verkabelung und Installation sowie die max. zulässige Stromabnahme sind zusätzlich die Einbauan- leitungen des Maschinen-Herstellers zu beachten. Installation nur in Fachwerkstatt (eventuell Rücksprache mit Fa. HOLDER)
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften 1. Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften! 2. Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Fahrzeug nicht bedienen! 3. Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten! 4. Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen vertraut machen.
Seite 6
Personenbeförderung, Beifahrer, Bedienungspersonal 1. Ein Beifahrer darf nur befördert werden, wenn ein ordnungsgemäßer Beifahrersitz vorhanden ist! 2. Darüber hinaus ist die Mitnahme von Personen nicht zulässig! Fahrbetrieb 1. Beim Starten des Motors muß der Fahr- und Geräteantrieb ausgeschaltet sein! 2. Die Fahrgeschwindigkeit muß immer den Umgebungsverhältnissen und dem Beladungszustand angepaßt werden.
Seite 7
Zapfwellenantrieb 1. An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei abgestelltem Motor! 2. Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle aufhalten! 3. Schutzvorrichtungen der Gelenkwelle und der Zapfwellen müssen vorschriftsmäßig angebracht sein! 4. Nach Abschalten der Zapfwelle kann das angebaute Geräte bedingt durch seine Schwungmasse nach- laufen.
Beachten Sie nachfolgende Punkte beim Fahren mit Anhänger 1. Die zul. Stützlast an der Anhängekupplung des Fahrzeugs beträgt beim (C 220/C 230/C 240) 450 kg beim (C 330/C 340) 600 kg. Das ist besonders bei Verwendung von Einachsanhängern zu beachten. 2.
WICHTIGE ZUSATZ-INFORMATION Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achs- lasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Trak- tors belastet sein.
Seite 10
H min • a – T • b+X • T • b H min b+c+d Tragen Sie die Berechnete Mindestballastierung, die im Heck des Traktors benötigt wird, in die Tabelle ein. (Wert X für HOLDER Fahrzeuge und Traktoren 0,25 Allrad)
Seite 11
WICHTIGE ZUSATZ-INFORMATION Kombination von Traktor und Anbaugerät 3) BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht V min erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) •...
Seite 12
6) REIFENTRAGFÄHIGKEIT Tragen Sie den doppelten Wert (zwei Reifen) der zulässigen Reifentragfähigkeit (siehe z.B. Unterlagen der Reifenhersteller) in die Tabelle ein. Tatsächler Wert lt. Be- Zulässiger Wert lt. Doppelte zulässige TABELLE rechnung Betriebsanleitung Reifentragfähigkeit (zwei Reifen) Mindesballastierung Front / Heck Gesamtgewicht Vorderachslast Hinterachslast...
Seite 13
4. Anhängelast a) Einachsanhänger ohne Bremsanlage Zulässiges Gesamtgewicht beim C 220 C 230/C 240 C 330/C 340 600 kg 650 kg 750 kg b) 1. Anhänger mit unabhängiger Bremsanlage Ein- und mehrachsige Anhänger gebremst sind zulässig, wenn ein umsteck- barer Anhängerbremshebel neben dem Fahrersitz montiert, gut zugänglich betätigt werden kann.
A) Allgemeine Hinweise 1. Garantie-Doppelkarte abtrennen, vom Händler ausfüllen und mit Unterschrift des Kunden um- gehend an Gebrüder Holder GmbH, 72545 Metzingen/Württ., Postfach 1555, einsenden. 2. Im Interesse der ständigen Bereitschaft Ihres Fahrzeugs dürfen wir Sie bitten, diese Betriebsanleitung gründlich durchzulesen. Dieses Heft enthält alle Angaben für eine gewissenhafte Behandlung und Pflege des Fahrzeugs.
Seite 15
6. Bestehen Sie bei Reparaturen auf den Einbau von Original-Ersatzteilen. Nur diese gewährleisten beste Beschaffenheit und bringt zufriedene Kunden. Gebrüder HOLDER GmbH, 72545 Metzingen/Württ., Postfach 15 55, Telefon (07123) 9 66-0 FS 7245319, Telefax (07123) 96 62 13 e-mail: info@holder-gmbh.com www.holder-gmbh.com...
Seite 16
B) Technische Daten Motor C 220 C 230 / C 330 / C 2.34 C 240 / C 340 / C 2.42 / C 3.42 Hersteller: Kubota Corp. Osaka/Japan Kubota Corp. Osaka/Japan Kubota Corp. Osaka/Japan Typenbezeichnung: D-1005 E V-1505 E V-1505-TE Bauart: Reihenmotor...
Seite 17
Hydrostatischer Fahrantrieb: C 2.34 / C 2.42 C 3.42 C 220 C 230 / C 240 und digital C 330 / C 340 und digital Verstellpumpe Hersteller: Mannesmann Rexroth Mannesmann Rexroth Mannesmann Rexroth Typenbezeichnung: A 10 VG 28 A10 VG 28 EP+A10 VG 28 EP A10 VG 28 EP+A10 VG 28 EP Bauart: Axialkolbenverstellpumpe...
Technische Daten Lenkung: Vollhydrostatische Knicklenkung (Load-Sensing) Hydraulikpumpe: 8,09 ccm/U, 24 Ltr./min. Betriebsdruck: 150 bar Filter: Saugfilter f. Arbeitshydraulik 100 µm-Rücklauffilter f. Arbeits- und Fahrhydraulik 25 µm Hydrauliköltank: Eingebaut vor dem linken Hinterrad (gemeinsamer Öltank von Fahr- und Arbeitshydraulik) Ölmenge: 16,50 Ltr. Hydrauliköl Plantohyd 46 S-NWG Nur gefiltertes Hydrauliköl einfüllen (Hydrauliköl nicht mischbar) Ölkühler: Side - by Side Kühler Öl- und Wasserkühler kombiniert...
Seite 19
Technische Daten Drehrichtung: Auf Zapfwellenende gesehen vorn und hinten rechtsdrehend Differentialsperre: Für Vorder- und Hinterachse gleichzeitig über Kippschalter zu betätigen Elektrische Anlage: Batterie Kapazität 12 V 69 AH 535 W Nennspannung 12 V Wechselstromgenerator mit eingebautem IC Regler: 12 V 40 A 480 W / 12 V 60 A...
A Elektrische Schalter links am Armaturenbrett C 220 bis Fahrgestell-Nr. 202 500 110 C 230/C 240 bis Fahrgestell-Nr. 202 000 680 A Elektrische Schalter links 1 Lichtschalter Position Alles abgeschaltet Standlicht Abblendlicht 2 Wechselschalter f. Scheinwerfer bzw. Arbeitsscheinwerfer 3 Gebläseschalter 2stufig für Heizung bzw. Lüftung 4 Rundumleuchte 5 Scheibenwisch-Waschschalter (Frontscheibe) 6 Warnlichtschalter (Alle Blinkleuchten leuchten gleichzeitig)
Seite 27
A Elektrische Schalter links am Armaturenbrett C 230/C 240 C 220 ab Fahrgestell-Nr. 202 500 111 Digital ab Fahrgestell-Nr. 202 000 681 A Elektrische Schalter links 1 Lichtschalter Position Alles abgeschaltet Standlicht Abblendlicht 2 Wechselschalter f. Scheinwerfer bzw. Arbeitsscheinwerfer 3 Gebläseschalter 2stufig für Heizung bzw. Lüftung 4 Rundumleuchte 5 Scheibenwisch-Waschschalter (Frontscheibe) 6 Warnlichtschalter (Alle Blinkleuchten leuchten gleichzeitig)
Seite 28
Funktion der Bedienungs- und Kontrollorgane C 220 230/C 240 Mehrzweckschalter (1 Abb. 5) dient zur Betätigung der Richtungsanzeige, Abblendlicht - Fernlicht und Signalton - Hebel nach vorn (R) = Blinklicht rechts - Hebel nach hinten (L) = Blinklicht links - Hebel nach unten (A) = Abblendlicht - Hebel nach oben (F) = Fernlicht...
Seite 29
Glühstartschalter hat 4 Stellungen (4 Abb. 3) 0 = Motor aus 1 = Zündung ein - Batterie und Motoröldruck-Kontrollampe (Abb 1+3, Seite 30) leuchten auf. 2 = Vorglühen gegen Federdruck nach rechts drehen Kontrollampe Seite 30 (Abb.16) leuchtet auf, festhalten bis Kontrollampe (Abb.16) wieder erlischt.
Seite 30
Fußbremspedal (9 Abb. 3) wirkt hydraulisch auf die Vorderräder. Hydrostatische Bremse, Betätigung über das INCH-Pedal (8 Abb. 3) verschleißfrei. Fußdrehzahlverstellung Bei Straßenfahrt erfolgt die Drehzahlverstellung mit der Fußplatte (10 Abb. 3) Kreuzsteuerhebel für Frontaushebung (13 Abb. 3) und 2 Steckkupplungen vorn Betätigung nach vorn Frontaushebung = absenken und Schwimmstellung Betätigung nach hinten Frontaushebung...
Seite 31
Schalthebel für Neigungssperre der Frontaushebung (17 Abb. 3) Hebel nach „oben“ gezogen: Frontaushebung = entriegelt (Pendelung) Hebel nach „unten“ gedrückt: Frontaushebung = gesperrt Der Freigang (Pendelung) des Unterlenkerrahmens kann vom Fahrerplatz (17 Abb. 3) entriegelt und gesperrt werden, um eine optimale Anpassung des Gerätes zu gewährleisten. Frontaushebung Seitenverstellung des Unterlenkerrahmens (4 Abb.
Seite 32
Schalter nach unten drücken = Ein Schalter nach oben drücken = Aus Hinweis: Für Zapfwellen-Anbaugeräte mit hohem Anlaufmoment oder Stoßfaktor (z.Bsp. Schwere Schlegelmäher, Buschholzhacker u.a.) eventuell Rücksprache mit Fa. Holder Differentialsperre Differentialsperre wirkt auf beide Achsen C 230/240/330/340 Differentialsperre wirkt auf Vorderachse C 220 Dies gilt sowohl für Arbeiten im Zug als auch zum Abbremsen am Hang...
Seite 33
Schalter nach oben drücken = Aus Hinweis: Für Zapfwellen-Anbaugeräte mit hohem Anlaufmoment oder Stoßfaktor (z.Bsp. Schwere Schlegelmäher, Buschholzhacker u.a.) Eventuell Rücksprache mit Fa. HOLDER. Siehe auch Zapfwellenabschaltung (Seite 39) Differentialsperre Differentialsperre wirkt auf beide Achsen C 230/240/330/340 Differentialsperre wirkt auf Vorderachse C 220 Dies gilt sowohl für Arbeiten im Zug als auch zum Abbremsen am Hang...
C 220 / C 230 / C 240 Scheibenwaschanlage Behälter (1 Abb. 8) Betätigung der Waschanlage über Kippschalter (5 Abb. Seite 21) Innenbeleuchtung (1 Abb. 6) drehen im Uhrzeigersinn = Ein drehen gegen Uhrzeigersinn = Aus Dachentlüfungsklappe (3 Abb.12) und Notausstieg zum öffnen Verrigelungshebel (1 Abb.12) nach oben drücken Zum schließen Verriegelungshebel nach unten ziehen bis Hebel eingerastet ist.
Seite 35
Funktionen der Multifunktionsanzeige C 220 / 230 / 240 / 330 / 340 (Abb. Seite 30) C 2.34 / C 2.42 / C 3.42 1 Batteriekontrolleuchte (Symbol rot) leuchtet auf im Falle eines Fehlers im Batterieladesystem. 2 Wassertemperatur-Warnleuchte (Symbol rot) Achtung: Wenn Warnleuchte leuchtet Motor abkühlen lassen.
Seite 36
Multifunktionsanzeige 12 Digitale Geschwindigkeitsanzeige in km/h zeigt momentane gefahrene Geschwindigkeit an. 13 Motordrehzahl-Anzeige zeigt momentane Motordrehzahl an Ablesen der Zapfwellendrehzahlen Markierung Frontzapfwelle = 1000 U/min Markierung Heckzapfwelle = 540 U/min 14 Betriebsstundenzähler zählt nur bei laufendem Motor 15 Differentialsperre-Kontrolleuchte (Symbol gelb) leuchtet bei Betätigung auf.
A Elektrische Schalter links am Armaturenbrett C 330/C 340 bis Fahrgestell-Nr. 203 000 335 A Elektrische Schalter links B Elektrische Schalter rechts am Armaturenbrett 13 Arbeitsscheinwerfer 14 Zusätzliche Schalterein- 1 Lichtschalter baumöglichkeit Position 0 = Alles abgeschaltet 1 = Standlicht 2 = Abblendlicht-Fernlicht 2 Wechselschalter f.
A Elektrische Schalter links am Armaturenbrett C 330/C 340 ab Fahrgestell-Nr. 203 000 336 Digital A Elektrische Schalter links B Elektrische Schalter rechts am Armaturenbrett 13 Arbeitsscheinwerfer 14 Zusätzliche Schalterein- 1 Lichtschalter baumöglichkeit Position 0 = Alles abgeschaltet 1 = Standlicht 2 = Abblendlicht-Fernlicht 2 Wechselschalter f.
Funktion der Bedienungs- und Kontrollorgane C 330 / C 340 Mehrzweckschalter (1 Abb. 5) dient zur Betätigung der Richtungsanzeige, Abblendlicht-Fernlicht und Signalton - Hebel nach vorn (R) = Blinklicht rechts - Hebel nach hinten (L) = Blinklicht links - Hebel nach unten (A) = Abblendlicht - Hebel nach oben (F) = Fernlicht...
Seite 40
Glühstartschalter hat 4 Stellungen (4 Abb. 4) C 330/C 340 0 = Motor aus 1 = Zündung ein - Batterie und Motoröldruck-Kontrollampe (Abb 1+3, Seite 30) leuchten auf. 2 = Vorglühen gegen Federdruck nach rechts drehen - Kontrollampe (Abb.16, Seite 30) leuchtet auf, festhalten bis Kontrollampe (Abb.16) wieder erlischt.
Seite 41
C 330/C 340 Fußbremspedal (9 Abb. 4) wirkt hydraulisch auf die Vorderräder. Hydrostatische Bremse, Betätigung über das INCH-Pedal (8 Abb. 4) verschleißfrei. Fußdrehzahlverstellung Bei Straßenfahrt erfolgt die Drehzahlverstellung mit der Fußplatte (10 Abb. 4) Kreuzsteuerhebel für Frontaushebung (13 Abb. 4) und Steckkupplungen vorn Betätigung nach vorn Frontaushebung = absenken und Schwimmstellung Betätigung nach hinten Frontaushebung = heben...
Seite 42
C 330/C 340 Fahrtrichtungsschalter (14 Abb. 4) für vor- bzw. rückwärts Schalter nach vorn Vorwärts-Kontrolleuchte brennt Schalter nach hinten Rückwärts-Kontrolleuchte brennt Schalter in die mitte 0-Stellung bzw. Start- und Abschleppstellung Drehknopf für Geschwindigkeitsregulierung (15 Abb.4) (4 Abb. 8) Drehknopf gegen Uhrzeigersinn betätigen = langsam - bis zum Fahrzeugstillstand Drehknopf im Uhrzeigersinn betätigt = schnell - bis zur Maximalgeschwindigkeit Feststellbremse (16 Abb.4) wirkt mechnaisch auf die Vorderräder und über Hydrostatantrieb auf die Hinterräder.
Seite 43
Fahrersitz Sitzfunktionen und Bedienung (ab 11/98) Achtung: Fahrersitz niemals während der Fahrt verstellen (Unfallgefahr) Luftgefederter Fahrersitz Sonderzubehör...
Seite 44
Sperre im Kippschalter (7 Abb. Seite 31) leicht nach unten schieben und Schalter nach unten drücken = Ein Kippschalter nach oben drücken =Aus Hinweis: Für Zapfwellen-Anbaugeräte mit hohem Anlaufmoment oder Stoßfaktor (z.Bsp. Schwere Schlegelmäher, Buschholzhacker u.a.). Eventuell Rücksprache mit Fa. HOLDER. Differentialsperre Differentialsperre wirkt auf beide Achsen C 230/240/330/340 Differentialsperre wirkt auf Vorderachse C 220 Dies gilt sowohl für Arbeiten im Zug als auch zum Abbremsen am Hang...
1. Bei eingeschaltetem Blinklicht mit Unterbrechnung 2. Bei betätigter Differentialsperre 3. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage 4. Bei zu hoher Kühlwassertemperatur ab 115°C/Zapfwelle 5. Bei angezogener Handbremse (nur während Fahrt) 6. Bei Öldruck-Verlust-Motor Hinweis: Für Zapfwellen-Anbaugeräte mit hohem Anlaufmoment oder Stoßfaktor (z.Bsp. Schwere Schlegelmäher, Buschholzhacker u.a.). Eventuell Rücksprache mit Fa. HOLDER.
Seite 46
Fahrelektronik MC7 mit Signalton ab Maschinen Nr. 202 000 983 C 230/C 240, C-Trac 2.34/2.42 ab Maschinen Nr. 203 000 442 C 330/C 340, C-Trac 3.42 Fehler des Inchpotentiometer (Inchpedal keine Funktion) Im Fehlerfall wird die Pumpe über eine Zeitrampe auf Null geincht und ein Signalton im MC7 gegeben. Die Fehlerbehandlung kann im Stillstand, durch Fahrtrichtungsschalterstellung „O“...
Seite 47
C 330 / 340 Scheibenwaschanlage Behälter (1 Abb. 9) hinter Fahrersitz. Betätigung der Waschanlage über Kippschalter (5 Abb. Seite 31) Innenbeleuchtung (1 Abb. 6) drehen im Uhrzeigersinn = Ein drehen gegen Uhrzeigersinn = Aus Dachentlüfungsklappe (3 Abb.12) und Notausstieg zum öffnen Verrigelungshebel (1 Abb.12) nach oben drücken Zum schließen Verriegelungshebel nach unten ziehen bis Hebel eingerastet ist.
D) Vorbereitung zur Inbetriebnahme Während den ersten 20 Betriebsstunden soll der Motor möglichst nicht unbelastet aber auch nicht unter Vollast längere Zeit arbeiten. Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug vor jeder Inbetriebnahme auf Verkehrs- und Betriebssicherheit. Führen Sie bei stehendem Motor folgende Kontrollen durch: a) Kraftstoffvorrat im Tank lt.
Seite 49
Mischung nur im Tank vor- nehmen! Zuerst die notwen- Meistens kann auch ausreichende Kältefestigkeit durch Zugabe dige Menge Petroleum ein- eines Fließverbesserers (Kraftstoff-Additive) erreicht werden. füllen, dann Dieselkraftstoff nachfüllen. Achtung: Bei Verwendung von Biokraftstoff bitte Rücksprache mit Fa. Kubota oder Fa. HOLDER...
Seite 50
c) Alle Reifen müssen den vorgeschriebenen Druck aufweisen (siehe Seite 16) d) Beleuchtungsanlage kontrollieren. e) Anhängerkupplung kontrollieren. Bei zu hohem Luftdruck der Reifen besteht Explosionsgefahr. Bei einer kurzen Probefahrt sind zu prüfen: a) Lenkanlage bzw. Höchstdruckschläuche von Lenkung zum Lenkzylinder. b) Betriebs- und Feststellbremse.
Seite 51
E) Inbetriebnahme C 220 / C 230 / C 240 Allgemeine Hinweise zum Starten Fahrtrichtungsschalter (14 Abb. 3) in O-Stellung bringen (in der Mitte). Vor Anlassen sicherstellen, daß sich niemand im Gefahrenbereich des Motors befindet. Nach Reparaturen: Prüfen, ob alle Schutzvorrichtungen wieder montiert und alle Werkzeuge vom Motor entfernt worden sind.
Seite 52
Fahrbetrieb Vor Fahrt- und Arbeitsbeginn, Außenspiegel so einstellen, daß Fahrbahn und rückwärtiger Arbeitsbereich voll einzusehen sind. Gegebenenfalls Spiegel nach außen versetzen. Anfahren bzw. fahren a) Drehzahlversteller in Leerlaufstellung bringen. b) Schalter für Vor- oder Rückwärtsfahrt (14 Abb. 3) für Vorwärtsfahrt nach vorn stellen. c) Fahrgeschwindigkeit mit Kippschalter 9 (Schalter links vom Lenkrad Seite 20) vorwählen.
Seite 53
E) Inbetriebnahme C 330 / C 340 Allgemeine Hinweise zum Starten Fahrtrichtungsschalter (14 Abb. 4) in O-Stellung bringen (in der Mitte). Vor Anlassen sicherstellen, daß sich niemand im Gefahrenbereich des Motors befindet. Nach Reparaturen: Prüfen, ob alle Schutzvorrichtungen wieder montiert und alle Werkzeuge vom Motor entfernt worden sind. Beim Starten keine zusätzlichen Starthilfen (z.B.
Seite 54
Fahrbetrieb Vor Fahrt- und Arbeitsbeginn, Außenspiegel so einstellen, daß Fahrbahn und rückwärtiger Arbeitsbereich voll einzusehen sind. Gegebenenfalls Spiegel nach außen versetzen. Anfahren bzw. fahren a) Drehzahlversteller in Leerlaufstellung bringen. b) Schalter für Vor- oder Rückwärtsfahrt (14 Abb. 4) für Vorwärtsfahrt nach vorn stellen. c) Fahrgeschwindigkeit mit Kippschalter 9 (Schalter links vom Lenkrad Seite 29) vorwählen.
MultiPark mit „Digital-Steuerung“ I/E) Inbetriebnahme C 230/C 240 ab Fahrgestell-Nr. 202 000 681 C 2.34 / C 2.42 C 330/C 340 ab Fahrgestell-Nr. 203 000 336 / C 3.42 Allgemeine Hinweise zum Starten Batterietrennschalter (1 Abb. 44) Schlüssel (2 Abb. 44) muß...
Anlassen bei tiefen Temperaturen Fußgas auf „Vollgas“ Position (ganz durchtreten) Bei Temperaturen von 10°C bis -5°C, wird nach der normalen Glühzeit ca. 5 Sec. weitergeglüht. Bei Temperaturen unter -5°C, wird nach der normalen Glühzeit ca. 10 Sec. weitergeglüht. l Sollte der Motor nicht anspringen nach kurzer Pause von ca. 1 Minute, Startvorgang wiederholen. Maximal 10 Sekunden (siehe auch Seite 42 und 86-88).
Ergänzungsblatt zur Betriebsanleitung MultiPark No. 143 204 Fahrbetrieb mit basic System Fahrprogramme 1 und 2 am Programmschalter (1). Bei diesen beiden Programmen muß der Feineinstellknopf (2) auf 11 stehen, damit die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird. Ansonsten ist die Bedienung gleich wie beim digital. Fahrprogramm 3 siehe Seite 51.
Seite 58
Ergänzungsblatt zur Betriebsanleitung MultiPark No. 143 204 Fahrbetrieb mit SDS (Special Drive System) Fahren der Programme 1-3 am Programmschalter (1) siehe Fahrbetrieb Seite 50 und 51. Fahrprogramm 4 (SDS). Stellen Sie den Programmschalter (1) auf Stufe 4. Hinweis In dieser Stufe ist der Feineinstellknopf (2) außer Funktion.
Einstellen einer bestimmten Arbeitsgeschwindigkeit Die Arbeitsgeschwindigkeit in Stufe 3 und 4 (1 Abb. 9) wird über den 4-Stufenschalter und den feinregulierten Geschwindigkeitsdrehknopf (3 Abb. 9) aktiviert. Drehen des Geschwindigkeitsdrehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn = langsamer, drehen im Uhrzeigersinn = schneller. Zwischen Stillstand (ganz nach links gedreht) und maximaler Geschwindigkeit (ganz nach rechts gedreht) läßt sich die Geschwindigkeit stufenlos einstellen.
Seite 60
Durch Betätigen des INCH-Pedals (8 Abb. 4) kann die Fahrgeschwindigkeit bis zum Stillstand reduziert werden. Hinweis zum Anfahren am Berg Punkt a-d beachten, Motordrehzahl erhöhen und dann Feststellbremse (16 Abb. 4) lösen. Anhalten Motor bis auf Leerlaufdrehzahl drosseln, wenn erforderlich mit Betriebsbremse (9 Abb. 4) zusätzlich abbremsen.
Seite 61
Fall darauf zu achten, daß die Maschine in beiden Ebenen waagrecht steht. Hinweis: Für Zapfwellen-Anbaugeräte mit hohem Anlaufmoment oder Stoßfaktor (z.Bsp. schwere Schlegelmäher, Buschholz- hacker u.a.). Bitte Rücksprache mit Fa. Holder. Betätigung Zapfwellen nicht unter 1500 U/min.
Seite 62
Spurverstellung Verstellung der Spurweite siehe Tabelle Seite 18+19. Der Richtungspfeil am Reifen soll immer in Vorwärtsdrehrichtung zeigen. An allen 4 Rädern müssen immer gleich große Reifen montiert werden. Luftdruck, Radzusatzgewichte siehe Seite 16 Sitz der Radmuttern von Zeit zu Zeit, insbesondere nach jedem Radwechsel prüfen. Bei Arbeiten an den Rädern ist darauf zu achten, daß...
Seite 63
Frontaushebung mit Hydro Speicher zum C 220/C 230/240/C 330/340/C 2.34/C 2.42/C 3.42 Kreuzsteuerhebel (13 Abb.3+4) für Fronthydraulikbetätigung und Steckkupplungen Achtung: Serien-Lieferumfang einfach wirkend mit Schwimmstellung auf Wunsch auch doppeltwirkend, mit Schwimmstellung möglich. Betätigung: Kreuzsteuerhebel nach vorn = absenken und Schwimmstellung Kreuzsteuerhebel nach hinten = anheben Kreuzsteuerhebel quer zur Fahrtrichtung = Steckkupplungen dw vorn Schnellkuppler der Frontaushebung...
Seite 64
l Vor dem Anhängen von Geräten an die Dreipunktaufhängung sind die Hydraulikschalthebel in Position 0 (Neutralstellung) zu bringen. l Vorsicht beim Ankloppeln von Geräten. - Es besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! l Bei Straßenfahrten muß Gerät ausgehoben und gegen Senken gesichert sein. (5 Abb. 7) mit Sperre l Zwischen Fahrzeug und Gerät dürfen sich keine Personen aufhalten, ohne daß...
F) Wartung, Pflege und Reinigung Reinigen und Pflege Die Pflege Ihres Fahrzeugs sollte nicht vernachlässigt werden, nach dem Arbeitseinsatz muß das Fahrzeug mit Wasser gereinigt werden. Achten Sie darauf, daß kein Wasser in die Lager oder Hohlräume eindringt, schützen Sie stromführende Teile (Lichtmaschine, Anlasser etc.) vor Wasser.
Pflege des Fahrzeugs im Winterdienst Schutzwachsversiegelung für ca. 5 Monate mit Sprühgerät aufsprühen oder mit Pinsel auftragen, (dazu Gummiteile sowie Reifen und Elektrikteile abdecken). Schutzwachs verhindert Beschädigung an Lack und Chassi, durch Streusalz, Nässe, Splitt, Teer etc. Anwendung: Fahrzeug reinigen, im trockenen Zustand 1-2 mal Einsprühen, oder mit Pinsel auftragen. Eine Nachbehandlung ist nicht erforderlich, das Fahrzeug kann zwischendurch öfter gewaschen werden, ohne daß...
Seite 67
Fahrzeugkabine kann für Reparatur und Wartungsarbeiten angehoben werden. Fahrzeug mit Unterlegkeil gegen Wegrollen sichern, Feststellbrermse lösen. 2. Die 2 Schrauben mit Muttern (3 Abb. 28) abnehmen, nun wird der Oberlenkerbock (1 Abb. 28) nach vorn geschwenkt. 3. Kreuzsteuerhebel (1 Abb. 29) nach vorn auf absenken, alle anderen Hydraulikschalthebel (2 Abb. 29) , Richtung Fahrersitz drücken, bis sie eingerastet sind.
Seite 68
Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beim kippen und absenken der Kabine C 220/C 230/C 240/C-Trac 2.34/C 2.42 muß darauf geachtet werden, daß sich der Handgaszug in der Kabine nicht verklemmt. C 330/C 340/C-Trac C 3.42 beim kippen der Kabine, muß die Kabine etwas nach links gedrückt werden um eine Beschädigung des Schaltbretts zu vermeiden.
Seite 69
Motoröl-Kontrolle Der Ölstand ist täglich bei waagrechtstehendem Schlepper wie folgt zu prüfen: l Motor abstellen (8 Abb.26) l Pritsche kippen l Schmutzgitter abnehmen (siehe Bildbogen) l Wartungsdeckel Ölstand nach ca. 2 Minuten am Ölmeßstab (8 Abb.26) kontrollieren. Der Ölstand ist richtig, wenn er innerhalb der Markierung - Minium und Maximum - liegt. Achtung! Niemals mehr Öl einfüllen als vorgeschrieben.
Seite 70
Trockenluftfilter Wartung Reinigungs-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor durchführen. Bei ausgebautem Filterelement nicht starten. Staubaustragventil Staubaustragventile sind weitgehend wartungsfrei. Eventuelle Staubverbackungen sind durch Zusammen- drücken des Ventils zu entfernen. Das Ventil muß frei sein, es darf nirgendwo anstoßen. Beschädigte Ventile sind zu erneuern.
Seite 71
Hauptfilterelement unter leichten Dreh- bewegungen abziehen. (Abb.1) Zur Reinigung sollte auf die Druckluftpistole ein Rohr aufgesetzt werden, dessen Ende um ca. 90° gebogen ist. Es muß so lang sein, daß es bis zum Patronenboden reicht. Patrone mit trockener Druckluft (maximal 5 bar) durch Auf- und Abbewegungen des Rohres in der Patrone so lange von innen nach außen ausblasen, bis keine Staubentwicklung mehr auftritt.
Filterelementlagerung Lagernde Filterelemente vor Staubeinwirkung, Nässe und Beschädigung schützen. Am besten in der Originalverpackung stehend aufbewahren. Es ist zweckmäßig, von dem benötigten Filterelement mindestens ein Ersatz-Filterelement am Lager zu halten. Entsorgung Bauteil Material Entsorgung Hauptfilterelement Filterpapier gemäß lokalen Bestimmungen Polyurethanschaum entsorgen Wartungsplan - Luftfilter Bauteil...
Trockenluftfilter mit Staubaustrageventil Ab Maschinen Nr. C 220 202 500 112 C 230/C 240 202 000 891 (siehe auch Seite 60-62) Hauptfilterelement ausbauen C 220/C 230/C 240 (2 Abb. 2) 2 Flügelmuttern (1 Abb.1) mit Kennzeichen abnehmen Rücklichthalter (2 Abb.1) nach unten abnehmen. (Abb.
Seite 74
Kühler reinigen ab Maschinen Nr. C 230/C 240 202 000 844 C 330/C 340 203 000 413 (siehe auch Seite 63) auch C-Trac C 2.34/C 2.42/C 3.42 Schmutzgitter (1 Abb.1) 2 Flügelmuttern entfernen und Schmutzgitter abnehmen (Abb. 1) Wartungsdeckel (1. Abb. 2) etwas anheben und nach hinten herausnehmen.
Seite 75
Korb (1 Abb. 3) nach oben herausnehmen und reinigen (siehe auch Seite 63) (2 Abb. 3) Regenklappe für Luftfilter (Abb. 3) 62 c...
Seite 76
Kühlsystem Täglich möglichst bei kaltem Motor Kühlwasserstand prüfen, Druckgefäß muß 2/3 gefüllt sein im kalten Zustand. Vorsicht bei warmem Motor, Kühlflüssigkeit steht unter Druck. Motor Betriebstemperatur Fernthermometer hat zwei Farbfelder (grün und rot) (Seite 30 Abb. 4) Normale Betriebstemperatur Mitte Feld grün Motor zu heiß...
Seite 77
Insekten und Staubablagerungen werden entfernt in dem man das Kühlernetz (4 Abb. 38) auch Ölkühler (3 Abb. 38) von der Motorseite her vorsichtig mit Preßluft durchbläst, dazu Schiebegitter (1 Abb. 38) nach oben herausnehmen. Keilriemen Spannung des Keilriemen ACHTUNG Zur Vermeidung von Unfällen: l Zur Überprüfung der Keilriemenspannung Motor abstellen.
Seite 78
Ventilspiel (Nur von einem Fachmann ausführen lassen!) Bei normalen Betriebsverhältnissen alle 800 Betriebsstunden Ventilspiel mit einer Fühllehre prüfen (in kaltem Zustand Ein- und Auslaßventil 0,145 - 0,185 mm). Ventilspiel-Einstellung Zum Einstellen der Ventile muß der Ventildeckel (3 Abb. 26) durch Lösen der 4 Befestigungsmuttern abmontiert werden.
Entlüften des Kraftstoffsystems ACHTUNG Zur Vermeidung von Unfällen: l Niemals den heißen Motor entlüften, dadurch kann Kraftstoff auf den heißen Auspuff gelangen und ein Brand entstehen. Das Kraftstoffsystem muß in den folgenden Fällen entlüftet werden; l nachdem der Kraftstoffilter und die Kraft- stoffleitungen abgenommen und wieder- eingesetzt worden sind;...
Seite 80
Hinweis zum Abschmieren Zur besseren Zugänglichkeit der Schmiernippel (S ) ist der Schlepper nach links bzw. nach rechts bis zum Lenkanschlag einzu-knicken (Abb.39). Bei Fahrzeugen mit integrierter Gerätepumpe Typ C 230/C 240 Schmiernippel (S Abb. 46) 1 mal jährlich abschmieren. Dazu Motorhaube abnehmen.
Seite 81
Wartungsarbeiten konzentrieren sich auf die Anlage mit Ölwechsel und Hydraulik-Filterelement-Austausch, beides im Sinne einer Sau-berhaltung des Systems. Mit Überwachung und periodischer Wartung der Anlage kann vorzeitigen Ausfällen und Reparaturen vorge- beugt werden. l Hydraulikanlage steht unter hohem Durck. Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden.
Seite 82
Bestell-Nr. Saugfilter 028523 (1 Abb.I) austauschbar gegen 029539 Rücklauffilter 028679 (3 Abb.I) nicht austauschbar ab 10.99 Saugfilter 029539 (1 Abb.I) ab Maschinen Nr. C 200/202 000 658 Rücklauffilter 029432 (3 Abb.I) ab Maschinen Nr. C 300/203 000 407 Rundring 027362 (7 Abb.I) Dichtring 028702 (4 Abb.I) Dichtung...
Seite 83
Rücklaufwartungsfilter (1 Abb. 45) mit Wartungsanzeige (2 Abb. 45) bei C 230/240 bei C 330/340 Fahrtrichtung links vorn unter Ein-stiegsbügelkabine. Achtung: Sollte der Druck an der Wartungsanzeige (2 Abb. 45) bei angebautem Gerät (z.B. Spindelmäher) bei Motor Leerlaufdrehzahl und ein-geschalteter Gerätepumpe auf 3 bar Druck ansteigt, muß der Wartungsfilter (1 Abb.
Seite 84
Reinigen des Frischluftfilters (1 Abb.1) C 300 siehe auch Seite 70 (1 Abb.2) C 200 (2 Abb.2) Wartungsdeckel (Hydraulik) (Abb.1) (Abb.2) 70 a...
Seite 85
Beleuchtung (Elektrik) Die Beleuchtung einschließlich Kontrollampen an der Armaturentafel ist alle 150 Betriebsstunden von einem Fachmann zu überprüfen (Schaltplan auf Rückseite vom Wartungsplan). l Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! l Auf richtiges Anschließen achten. Zuerst Pluspol und dann Minuspol. Bei Abklemmen umgekehrte Reihenfolge! l Vorsicht mit Batteriegasen - Explosiv! l Funkenbildung und offene Flammen in der Nähe der Batterie vermeiden!
Seite 86
Hinweis Batterieausbau Motorraumabdeckung abnehmen 4 Klappsplinte von Reling (2 Abb. 22) entfernen. Reling nach oben abnehmen (1 Abb. 22). Motorraum- abdeckung abnehmen (1 Abb. 25). Batterieausbau C 220/C 230/C 240/C 2.34/C 2.42 Batterie abklemmen, zuerst Minuspol, dann Pluspol, beim Einbau umgekehrte Reihenfolge. 1 Sechskantmutter SW 13 (9 Abb.
Seite 87
Beachtung bei Drehstrom-Lichtmaschine 1. Lichtmaschine darf nicht in betrieb gesetzt werden, solange nicht alle Klammern angeschlossen sind, andernfalls werden die Gleichrichter beschädigt. 2. Werden Batterien in eingebautem Zustand geladen, so sind die Batteriekabel vorher abzuklemmen. 3. Niemals Schweißarbeiten am Motor oder an der Maschine vornehmen, ohne vorher den Zentralstecker abgeklemmt zu haben (Gleichrichterschäden).
Langzeitlagerung des Motors ACHTUNG Zur Vermeidung von Unfällen: l Zur Reinigung Motor abstellen. l Auspuffgase sind giftig. Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen ohne ausreichende Belüfung laufen. Bevor Sie den Motor mehr als einige Monate außer Betrieb setzen, entfernen Sie jeden Schmutz an der Maschine und: 1.
G) Anbauanlage für hinteres Kennzeichen am Multi Park Damit die gesetzlich vorgeschriebene Ausleuchtung durch die Kennzeichenleuchten erfüllt wird, muß das Kennzeichen (1 Abb.16) unmittelbar unter den Kennzeichenleuchten (3 Abb.14) montiert werden. Anbaulage für vorderes Kennzeichen am Multi Park (14 Abb.13) H) Personenbeförderung Die Beförderung von Personen ohne geeignete Sitzgelegenheit ist auf Zugmaschinen lt.
Standheizung Typ 526-34-78 Betätigung: Über Drehschalter (Nr.1) von Stufe 1-4 Kontrollampe (Nr.2) leuchtet auf. Abstellen: Drehschalter (Nr.1) auf Position 0, Kontrollampe erlischt. Achtung: Heizung darf nicht mit Bio Kraftstoffen betrieben werden. Heizung läuft noch etwas nach. Sicherungen 1x 5A und 1x 15A links neben der Batterie Heizelement zur Kühlwassererwärmung Typ 203-34-80 220 V-Wechselstrom Rundumkennleuchte Typ 526-34-74...
Kommunal-Set Achtung: Anbaugeräte müssen mit Original 202-80-21 Kommunal-Set MultiPark C 200 HOLDER Hydraulikstecker 526-80-11 (BG2) 203-80-21 Kommunal-Set MultiPark C 300 mit Staubdeckel ausgerüstet sein, bei Fahrzeugen mit Drucklosem Rücklauf bestehend aus: 526-80-16 (BG3) mit Staubdeckel verwen- 203-80-1 Wegeventil einfachwirkend 1 Stück den.
Kombinierbare Sonderausrüstung Hydraulikanlage Es können maximal zusätzlich drei Steuergeräte eingebaut werden. 203-80-1 Wegeventil einfachwirkend (3/3) dazu erforderlich: Steckkupplung vorne 203-80-4 und/oder hinten 203-80-5 (1x) 203-80-3 Wegeventil doppeltwirkend (4/4) dazu erforderlich: Steckkupplung vorne 203-80-4 und/oder hinten 203-80-5 (2x) 203-80-11 Wegeventil 3/3 mit entsperrbarem Sitzventil (Sonderzubehör Front- bzw.
Seite 96
Hydraulische Trageeinrichtung Typ 202-80-13 C 220/C 230/C 240 (Empfehlung mit Radlastausgleich Hydraulische Trageeinrichtung Typ 203-80-13 C 330/C 340 203-34-11) Diese Einrichtung bringt folgende Vorteile: 1. Bei abgesenktem Gerät kann ein Teil des Gerätegewichts auf die Maschine verlagert werden. Der Gewichtsanteil ist am Handrad (2 Abb. 43) einstellbar und über den Manometer am Armaturenbrett (3 Abb.
Seite 97
Typ 203-71-1 1000 l - Wasserfass für C 330/C 340/C 3.42 Dabei sind folgende Punkte zu beachten. Allgemein: Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten Seite 3/4, 55/56 und 77) Achtung: Folgende Voraussetzungen sind für einen sicheren Betriebsablauf erforderlich: l Radlastausgleich 203-34-11 ist erforderlich l In Verbindung mit dem Frontballast in der Frontaushebung wird der Radlastausgleich durckbelastet und erhöht damit die Standsicherheit l Maximal mögliche Fahrzeugspur wählen.
Mengenregler Typ 202-80-14 (Sonderzubehör) Bedienung Umlauföl Das Umlauföl wird über Kippschalter (11 Seite 24) geöffnet, dazu muß Sperre am Kippschalter mit „Daumendruck“ entriegelt werden, und Kippschalter nach unten drücken (Schalter rastriert), Kontrollampe leuchtet auf, Umlauföl „Schließen“ Kippschalter nach oben drücken, Kontrollampe erlöscht. Wichtiger Hinweis: Niemals Motor laufen lassen bzw.
Seite 100
N) Empfehlungsliste für Hydraulik- und Getriebe-Öle HYDRAULIKÖLE: GETRIEBEÖLE: HE-Öle (Hydr. Ester) MIL-L2105 bzw. API-GL 4 ISO-Viskosi- tätsklasse HLP (HM) HV VG 46 SAE 80 Agip Agip Arnica S 46 Agip Rotra HY DB SAE 80W ARAL Vitam EHF 46 EP SAE 80 AVIA Syntofluid 46 –...
Seite 109
T) Bosch Rexroth AG Vertriebs- und Serviceorganisation in Deutschland Bosch Rexroth AG Otto Zimmermann GmbH Untertürkheimer Straße 9 Hydraulics Zum Eisengießer 1 66117 Saarbrücken Phone +49 (681) 5 80 07-0 97816 Lohr am Main +49 (681) 5 80 07-43 Phone +49 (9352) 18-0 +49 (9352) 18-40 E-Mail...
Seite 121
Durch eine ständige Weiterentwicklung der HOLDER Fahrzeuge in der Konstruktion und Ausstattung, können sich eventuell Abweichungen zwischen dieser Betriebsanleitung und Ihrem Fahrzeug ergeben. Auch Irrtümer können wir nicht ganz ausschließen. Haben Sie deshalb bitte Verständnis dafür, daß aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen keine juristischen...