Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Holder MultiPark C 220 Betriebsanleitung Seite 64

Inhaltsverzeichnis

Werbung

l Vor dem Anhängen von Geräten an die Dreipunktaufhängung sind die Hydraulikschalthebel in
Position 0 (Neutralstellung) zu bringen.
l Vorsicht beim Ankloppeln von Geräten. - Es besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und
Scherstellen!
l Bei Straßenfahrten muß Gerät ausgehoben und gegen Senken gesichert sein. (5 Abb. 7)
mit Sperre
l Zwischen Fahrzeug und Gerät dürfen sich keine Personen aufhalten, ohne daß das Fahrzeug
gegen Wegrollen gesichert ist!
l Bei Kurvenfahrten mit angehängten oder aufgesattelten Geräten ist die weite Ausladung sowie
Schwungmasse des Gerätes zu berücksichtigen.
Hinweis:
Hydraulikanlage nur bei warmem Öl betätigen, ggf. Motor einige Minuten laufen lassen, da
sonst der sichere Betrieb der Anlage in Frage gestellt ist.
Sonderzubehör
Zusatzsteuergeräte
Hydraulikschalthebel (12 Abb. 4) quer zur Fahrtrichtung = Steckkupplungen oder Heckaushebung
Radlastausgleich Typ 203-34-11 (Sonderzubehör)
Die Frontaushebung ist serienmäßig ausgerüstet mit einem Hydrospeicher. Dieser ist direkt verbunden mit dem
Radlastausgleich.
Wenn also ein Gerät über die Frontaushebung entlastet oder ganz angehoben wird (nicht in Schwimmstellung)
stehen Hubzylinder, Druckspeicher und der Radlastausgleich unter Druck.
Sobald der Radlastausgleich druckbelastet ist, hemmt er die Pendelung des Fahrzeugs und erhöht damit die
Standsicherheit, insbe-sonders bei Lenkeinschlag und am Hang.
Durch Vorspannung der Frontaushebung am oberen Anschlag erhält man die max. Vorspannung, dabei geht
aber die Schwingungstil-gung (Federung) des Geräts verloren.
Um Schwingungstilgung am Gerät bei Straßenfahrt zu erreichen, darf die Frontaushebung nicht ganz ausge--
hoben werden.
56

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis