Hinweis Batterieausbau
Motorraumabdeckung abnehmen
4 Klappsplinte von Reling (2 Abb. 22) entfernen. Reling nach oben abnehmen (1 Abb. 22). Motorraum-
abdeckung abnehmen (1 Abb. 25).
Batterieausbau C 220/C 230/C 240/C 2.34/C 2.42
Batterie abklemmen, zuerst Minuspol, dann Pluspol, beim Einbau umgekehrte Reihenfolge. 1 Sechskantmutter
SW 13 (9 Abb. 26) lösen, Batterie nach links zur Fahrtrichtung schieben und nach links oben ausfahren und
herausheben. Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfol-ge. 1 Sechskantmutter wieder festziehen.
Batterieausbau C 330/C 340/C 3.42
Batterie abklemmen, zuerst Minuspol, dann Pluspol, beim Einbau umgekehrte Reihenfolge. Sechskantmuttern
SW 13 (2 Abb. 27) lösen und Batterie bis zum Anschlag nach vorn (in Fahrtrichtung) schieben, nach hinten
oben ausfahren und herausnehmen. Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 2 Sechskantmuttern wieder
festziehen.
Batterietrennschalter (1 Abb. 44) Fahrrichtung hinten rechts. Schlüssel für Batterietrennschalter (2 Abb. 44)
Schlüssel (2) senkrecht, Stromkreis getrennt, Schlüssel kann abgezogen werden.
Schweißarbeiten nur in dieser Position vornehmen! Schlüssel (2) waagrecht, rastet ein, Stromkreis geschlossen.
Nur in dieser Position - ist Fremdstart möglich (3 Abb. 44) = + Plus (4 Abb. 44) = – Minus
Bei Schweißarbeiten sind alle Anschlußstecker von der Elektronik zu trennen.
Batteriepflege
Regelmäßige Kontrolle und Ergänzung des Säurestandes ist besonders wichtig. Der Säurespiegel muß ca.
15 mm über den Platten stehen. Durch ständige Verdunstung verringert sich der Säurestand und muß - nur mit
destilliertem Wasser - er-gänzt werden.
Diese Kontrolle ist alle 4 Wochen, in der warmen Jahreszeit alle 14 Tage, vorzunehmen. Bei dieser Gelegenheit
empfiehlt es sich, den festen Sitz der Batterie und der Anschlußklemme zu überprüfen. Besonders beim Anlassen
ist die feste fett- und oxydationsfreie Verbin-dung der Anschlußklemmen mit den Polköpfen für ausreichenden
Stromdurchfluß von größter Wichtigkeit. Zur Verhinderung von Oxydbil-dung sind die Klemmen nach gründ-
licher Reinigung, vor allem auf der Unterseite, mit Säureschutzfett zu bestreichen.
Zum Starten im Winter ist eine vollgeladene Batterie erforderlich, weil ein Winterkaltstart wesentlich mehr
Energie erfordert als ein Start in der warmen Jahreszeit. Wird das Fahrzeug nur kurzzeitig eingesetzt, so reicht
die Aufladung durch die Lichtmaschine nicht aus und die Batterie sollte mit einem Ladegerät von Zeit zu Zeit
nachgeladen werden.
72