Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
C-Trac 3.58
Best.Nr.: 147 334
Ausgabedatum: 20.08.2008

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Holder C-Trac 3.58

  • Seite 1 Betriebsanleitung C-Trac 3.58 Best.Nr.: 147 334 Ausgabedatum: 20.08.2008...
  • Seite 3 Die Betriebs- und Wartungsanleitung ist dem Personal, das Vorwort mit der Bedienung und Instandhaltung der Geräte beauf- Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von HOLDER tragt ist, zur Kenntnis zu bringen. Der Halter muss dafür entschieden haben. Wir möchten, dass Sie mit Ihrem Fahr- sorgen, dass alle Benutzer diese Anleitung erhalten, gele- zeug unfallfrei und ohne Störungen arbeiten können und emp-...
  • Seite 4 Ausgabedatum und Aktualität der Anleitung ACHTUNG August 2008 Bei Arbeitsabläufen, die genau einzuhalten Wir wünschen Ihnen unfallfreie Fahrt und störungsfreie Ar- sind, um Material-Beschädigungen und/oder beit mit Ihrem HOLDER C-Trac. Zerstörungen zu vermeiden. Holder Industries GmbH HINWEIS Max-Holder-Straße 1 Für technische Notwendigkeiten, die beson- 72555 Metzingen derer Beachtung bedürfen.
  • Seite 5 Betriebsanleitung C 3.58 Vorwort Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Kapitel Seite Vorwort ................1 Allgemeine Hinweise zur Wartung ....... 135 Angaben zum Fahrzeug ..........5 Wartungsplan .............. 143 Angaben zum Betrieb ............ 7 Wartung während der ersten Betriebszeit ....147 Technische Daten ............15 Wartungsarbeiten nach Bedarf ........
  • Seite 7 Verwendung entsteht, ist ein durch den port von Personen ist nur auf dem Beifahrersitz zulässig. Verwender und nicht durch HOLDER zu vertretender Das Fahrzeug ist ausschließlich für den Einsatz in der Land- Sachverhalt. Für hieraus resultierende Schäden haftet der und Forstwirtschaft, der Grünflächen- und Anlagenpflege,...
  • Seite 8 Betriebsanleitung C 3.58 Angaben zum Fahrzeug Restgefahren, Restrisiken Die Gefahren können sein: Trotz sorgfältiger Arbeit und Einhaltung der Normen und Vor- Unerwartete Bewegungen der Anbaugeräte und des schriften kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Um- Fahrzeugs. gang mit dem Fahrzeug noch Gefahren auftreten können. Austritt von Betriebsstoffen durch Undichtigkeit, Sowohl das Fahrzeug als auch alle sonstigen Systemkom- Bruch von Leitungen und Behältern u.
  • Seite 9 Betriebsanleitung C 3.58 Angaben zum Betrieb Führerschein Zum Führen dieses Fahrzeugs benötigen Sie eine Fahrer- laubnis abhängig von der bauartbedingten Höchstgeschwin- digkeit und der zulässigen Gesamtmasse des Fahrzeugs bzw. der Kombination. Siehe nachfolgende Tabellen. Übersicht der Fahrerlaubnisklassen Land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen (auch mit Arbeitsgeräten) ä...
  • Seite 10 Betriebsanleitung C 3.58 Angaben zum Betrieb Einachsiger Anhänger oder zweiachsiger Anhänger mit Achsabstand von nicht mehr als 1 m ä l ü r ä d l i ö ü ä s l i ä ≤ ≤ ä 147 334...
  • Seite 11 Betriebsanleitung C 3.58 Angaben zum Betrieb Mehrachsige Anhänger bzw. Zweiachsanhänger mit einem Achsabstand von mehr als 1 m ä l ü r ä d l i ö ü ä s l i s l i ä ≤ ≤ ä 147 334...
  • Seite 12 Betriebsanleitung C 3.58 Angaben zum Betrieb Zwei Anhänger hinter land-und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen ä l ü r s l i ä ≤ ≤ ä 147 334...
  • Seite 13 Betriebsanleitung C 3.58 Angaben zum Betrieb Arbeitskleidung Sicherheit • Tragen Sie im Umgang mit der Maschine nur eng Sicherheitshinweise allgemein anliegende Kleidung. • Tragen Sie ggf. eine geeignete Kopfbedeckung damit • Beachten Sie die VSG 3.1 (Vorschriften für Sicherheit hängende Haare und Zöpfe nicht durch drehende und Gesundheitsschutz).
  • Seite 14 Betriebsanleitung C 3.58 Angaben zum Betrieb • Die installierten Geräte müssen der gültigen EMV- Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Richtlinie 89/336/EG entsprechen und das CE- Betriebsstoffen Kennzeichen tragen. • Wenn Sie ein mobiles Kommunikationssystem (z.B. Getriebeöl, Motoröl, Dieselkraftstoff Funk, Mobiltelefon) einbauen (lassen) müssen die nachfolgenden Anforderungen erfüllt werden: Beim Umgang mit diesen Betriebsstoffen Es dürfen nur Geräte mit gültiger Zulassung (Z.B.
  • Seite 15 Betriebsanleitung C 3.58 Angaben zum Betrieb Flüssigkeit vorschriftsmäßig entsorgen. Die Batteriesäure gesetzlichen Vorschriften beachten. Die Öle Batteriesäure enthält gelöste Schwefelsäu- sind brennbar. Nicht auf heiße Motorteile ge- re. Diese ist giftig und ätzend. Bei Arbeiten langen lassen, Brandgefahr! mit Batteriesäure unbedingt Schutzkleidung und Augenschutz tragen.
  • Seite 16 Betriebsanleitung C 3.58 Angaben zum Betrieb Besonders die im Abgas enthaltenen Parti- kel können Krebs verursachen.Aus diesem Grund darf der Motor nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Hitze Die Abgase sind sehr heiß und können brenn- bares Material entzünden. Das Abgasrohr ist daher von entzündlichen Stoffen fernzuhalten.
  • Seite 17 Betriebsanleitung C 3.58 Technische Daten Technische Daten Fahrzeugmaße Maßskizze 1750 3042 1) Zugmaul oben 2) Zugmaul mit Untenanhängung 1075 3) Zugmaul an Unterlenkerrahmen 147 334...
  • Seite 18 Betriebsanleitung C 3.58 Technische Daten Tabelle der Abmessungen C3.58 Anhängekupplung Bereifung Gesamt- Mittlere Boden- Tiefste Höchste Untenan- Pritschen höhe Sitzhöhe freiheit Stellung Stellung hängung - höhe 2)3) 33x12,50 R15 4131-23 2060 1030 1040 33/18LL-16.1 204-31-1 2055 1025 1035 31x11,50 R15 203-31-1 2035 1005...
  • Seite 19 Betriebsanleitung C 3.58 Technische Daten Spurweiten Normalspur Kl. Wendekreisdurchmesser (Flanschmaß 1040) nach DIN 7020 Bereifungen (gemessen am äußersten Spurweite e Gesamtbreite f Punkt des Fahrzeugs) min. mm max. mm min. mm max. mm Abmessung 5,75 m 203-31-2 31x15.50-15 1130 1354 1516 bei Spur 968 5,75 m...
  • Seite 20 Zul. Stützlast an der Anhängekupplung 600 kg Ladepritsche 45 kg *Bei Bereifung 31x15,50-15 4PR 31x15,50-15 Bereifung Soft Trac 31x15,50-15 33x12,50-15 31x11,50 R15 33/18LL-16.1 Leergewicht C-Trac 3.58 (mit Fahrer 75 kg) Gesamt: 1890 1906 1890 1872 1976 vorn 1155 1163 1155 1146...
  • Seite 21 Betriebsanleitung C 3.58 Technische Daten Bereifungen Luftdruck Reifentyp Tragfähigkeit Profil Schlauch Radzusatzgewichte (in bar) Leer- max. Be- Gewicht gewicht ladung 33x12.50 R15 108 Q Stollen nein 4134-2 ca. 43kg 33/18LL-16.1 10 PR Rasen nein 31x11.50 R15 110 Q Stollen nein 4134-2 ca.
  • Seite 22 Betriebsanleitung C 3.58 Technische Daten Technische Daten Motor C 3.58 Hersteller Deutz AG Typenbezeichnung BF3L 2011 Turbo Arbeitsweise Viertakt Diesel Zylinderzahl Hubraum 2331 cm³ 229g/KW-h Kraftstoffverbrauch bei 1700-1850 U/min Nenndrehzahl 2600 1/min Obere Leerlaufdrehzahl 2750 1/min Untere Leerlaufdrehzahl 880 +70 1/min Leistung bei 43 KW (58 PS) n=2650 1/min...
  • Seite 23 Betriebsanleitung C 3.58 Technische Daten Theoretische Fahrgeschwindigkeiten Fahrstufe 1 Fahrstufe 2 Hydrostatischer Antrieb vorwärts und vorwärts und rückwärts rückwärts Motorleistung 43 kW Drehzahl 2200-2600 1/min 2600 1/min Bereifung 33x12,50 4131-23 km/h 37,1 23,2 33/18LL-16.1 204-31-1 km/h 36,5 22,8 31x11,50 203-31-1 km/h 34,9 21,8...
  • Seite 24 Betriebsanleitung C 3.58 Technische Daten Technische Daten/Füllmengen Baugruppe Zusatzinformation Beschreibung Hydrostat Stufenlose Fahrgeschwindigkeit, 2 Fahrstufen Fahrhydraulik Verstellpumpe Bosch Rexroth AG - Bauart Axialkolbenverstellpumpe - Typ Doppelpumpe A4 VG 40 EP1D / A4 VG 40 EP1D - Fördervolumen 32 cm³/U, 83,2 l/min bei Motornenndrehzahl - Betriebsdruck 420 bar Radmotor...
  • Seite 25 - Betätigung Mechanisch Anhängekupplung - Typ Scharmüller, höhenverstellbar und drehbar Frontaushebung - Typ HOLDER-Normdreipunkt, Oberlenker verstellbar - Befestigung Kategorie IN und I - Hubkraft 1150 kg (gemessen an den Anbaupunkten) - Aushebungshöhe ca. 565 mm je nach Bereifung - Zylinder 1 Stück.
  • Seite 26 Betriebsanleitung C 3.58 Technische Daten Baugruppe Zusatzinformation Beschreibung Heckaushebung - Typ HOLDER-Normdreipunkt, Oberlenker verstellbar - Befestigung Kategorie IN und I - Hubkraft 1000 kg, (gemessen an den Anbaupunkten) - Aushebungshöhe ca. 565 mm je nach Bereifung - Zylinder 1 Stück. einfachwirkend...
  • Seite 27 Betriebsanleitung C 3.58 Technische Daten Baugruppe Zusatzinformation Beschreibung Zapfwellen 2 St. (vorn u. hinten) Drehrichtung: auf Zapfw.-ende gesehen rechts - Drehzahl vorn 1000 1/min bei 2400 1/min Motor - Drehzahl hinten 540 1/min bei 2214 1/min Motor - Keilwellenprofil 1 3/8 " (6) DIN 9611 Zapfwellenkupplung Elektromagnetisch gekuppelt Differenzialsperre...
  • Seite 29 Betriebsanleitung C 3.58 Technische Daten Geräuschpegel Das Fahrzeug gibt nach EG Norm 77/311/EWG; Messung nach Anhang II folgende Geräuschpegel ab (gemessen am Fahrerohr). Tabelle der Geräuschpegel und Absorptionswerte Absorptions- Modell Motortyp Motorleistung Geräuschpegel dB(A) wert Kabine Kabine offen* geschlossen links rechts C 3.58 BF3L2011...
  • Seite 30 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Beschreibung Übersichten Fahrzeug Ansicht vorne links 1 Blink-, Positionleuchte 2 Scheinwerfer oben 3 Fahrerkabine 4 Aufbaurahmen (Kippeinrichtung) 5 Hinterwagen 6 Hinterachse 7 Ansauggitter für Ölküh- ler Fahrantrieb 8 Vorderachse 9 Oberlenkeraufnahme 10 Frontaushebung - Unterlenkerrahmen 11 Hydrauliksteckkupplun- gen für Anbaugerät* 12 Scheinwerfer 13 Scheibenwischer/...
  • Seite 31 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Fahrzeug Ansicht hinten rechts 1 Aufbaurahmen 2 Ansauggitter für Motor 3 Arbeitsscheinwerfer* 4 Aufnahme für Rundumkennleuchte 5 Fahrerkabine 6 Vorderwagen 7 Vorderachse 8 Ansauggitter Frischluftgebläse 9 Kraftstoffeinfüllstutzen 10 Hinterachse 11 Batterietrennschalter 12 Hydrauliksteckkupplun- gen für Anbaugerät* 13 Heckaushebung* Unterlenkerrahmen 14 Steckdose für Anhän-...
  • Seite 32 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Fahrerplatz Bedienelemente 1 Lichtschalter 16 Schalter für Differenzialsperre 2 Umschalter für Scheinwerfer oben 17 Feineinstellknopf für Fahrgeschwindigkeit 3 Schalter für Heizgebläse 18 Handgas-Einstellknopf für Motordrehzahl 4 Scheibenwischer 19 Feststellbremshebel 5 Warnblinkschalter 20 Kreuzsteuerhebel (Frontaushebung und Fahrtrichtung) 6 Blinkerhebel 21 Gaspedal 7 Bremsflüssigkeitsbehälter...
  • Seite 33 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung 9 10 Bild_C003 147 334...
  • Seite 34 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Bedieneinrichtungen für Anbaugeräte* und Motor (Details) 1 Fahrtrichtungsanzeige 2 Bedienhebel Hydraulikanschlüsse* 3 Bedienhebel Hydraulikanschlüsse* 4 Bedienhebel für Kippeinrichtung/Heckaushebung* 5 Schalter Differenzialsperre 6 Fahrprogrammwahlschalter 7 Feineinstellknopf für Fahrgeschwindigkeit (in den Fahrstufen 3 und 4) 8 Handgaseinstellknopf - Außenring für Feineinstellung: Drehung nach rechts-Drehzahlabsenkung Drehung nach links-Drehzahlanhebung - Innenknopf für Grobeinstellung...
  • Seite 35 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Kreuzsteuerhebel 1 Fahrtrichtungspfeil vorwärts (leuchtet bei Wahl auf) 2 Fahrtrichtungspfeil rückwärts (leuchtet bei Wahl auf) 3 Fahrtrichtungsschalter (links vorwärts – rechts rückwärts) 4 Kreuzsteuerhebel Kreuzsteuerhebel* (mit Zusatzfunktion) 1 Fahrtrichtungspfeil vorwärts (leuchtet bei Wahl auf) 2 Fahrtrichtungspfeil rückwärts (leuchtet bei Wahl auf) 3 Fahrtrichtungsschalter Bild_021 (links vorwärts –...
  • Seite 36 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Fußpedale 1 Inchpedal 2 Bremspedal 3 Gaspedal Handgriff 4 Neigungsverstellung der Frontaushebung Bild_C111 Verstellknopf für Mengenteiler Bild_C007 1 Handrad für Mengenverstellung * Sonderausstattung 147 334...
  • Seite 37 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Betätigung für Hydraulische Trageeinrichtung* (Kraft- heber) 1 Handrad für Druckeinstellung Bild_C112 Heizung 1 Heizungshahn 2 Hinweisschild Heiztemperatur - vorn - wärmer - hinten - kälter Bild_C008 147 334...
  • Seite 38 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Multifunktionsanzeige, Legende 1 Anzeige für - Fahrgeschwindigkeit in km/h km/h 2 Positionsleuchtenkontrolle 3 Fernlicht-Kontrollleuchte 4 Blinkerkontrollleuchte 5 Blinkerkontrollleuchte Hydraulik FRONT 1000 U/min. Anhänger 1 6 Blinkerkontrollleuchte RPM x 100 electronic Anhänger 2 00000 7 Vorglühkontrollleuchte Motor 8 Kraftstoffvorratsanzeige 9 Betriebsstundenzähler Bild_C009...
  • Seite 39 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Bedienelemente Kabine Konsole vorne links 1 Innenleuchte Zum Einschalten Innenleuchte drehen. Bild_C010 Bedienelemente Kabine Konsole vorne rechts 1 Radio 2 Lautsprecher Bild_C011 147 334...
  • Seite 40 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Bedienelemente Kabine hinten 1 Griff für Dachluke 2 Dachluke Bild_C012 Bedienelemente Türen 1 Türöffner 2 Türfeststeller Bild_C013 147 334...
  • Seite 41 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Kennzeichnungsstellen Typenschilder 1 Typschild Motor 2 Typschild Verstellpumpe 3 Typschild Kabine 4 Typschild Maschine (An der Mittelkonsole links im Führerhaus) 5 Fahrgestellnummer (Am Frontrahmen in Fahrt- richtung rechts) 6 Typschild Radmotor Bild_C014 147 334...
  • Seite 42 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Montagevorschriften für Kennzeichen Bringen Sie das vordere Kennzeichen (1) über dem Oberlenkerbock an der vorderen Kabinenwand an. Um Beschädigungen zu vermeiden, bauen Sie das Befestigungsblech vorher aus. Bild_C015 Bringen Sie das hintere Kennzeichen (2) am Heck unter der Rückleuchte links an.
  • Seite 43 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Übersicht der Sonderausstattungen und Varianten Baugruppe Zusatzinformation Maß /Best. Nr./Typ Arbeitsscheinwerfer hinten 203-34-88 Heckaushebung 203-51-06 Zapfwellengetriebe hinten 540 1/min 203-62-06 Heizelement zur Ölvorwärmung ab - 20°C (230 V Wechselspannung) 5234-69 Standheizung 526-34-78 Klimaanlage Dachmontage 203-34-79 Hydraulische Trageeinrichtung 203-80-13 Elektrischer Verteilerblock 203-80-15...
  • Seite 44 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Baugruppe Zusatzinformation Maß/Best. Nr./Typ Integrierte Gerätepumpe 52 I/min 203-80-31 - Förderpumpe nicht verstellbar Zahnradpumpe - Fördervolumen 17 cm³/U - Förderstrom 52 l/min - Maximaldruck 180 bar Leistungshydraulik 70 l/min 203-80-34 / 203-80-36 - Förderpumpe nicht verstellbar Zahnradpumpe - Fördervolumen 28 cm³/U...
  • Seite 45 Betriebsanleitung C 3.58 Beschreibung Zubehör Das Fahrzeug wird mit folgendem Zubehör ausgeliefert: 1 Mappe 2 Tankdeckelschlüssel 3 2 Zündschlüssel 4 4 Türschlüssel 5 Oberlenker 6 Verstellstange 7 Schlüsselmappe 8 Bio-Pass für den Befüllungsnachweis mit umweltverträglichem Hydrauliköl 9 Betriebsanleitung Bild_C142 147 334...
  • Seite 47 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Tägliche Prüfungen und Tätigkeiten vor der Inbetriebnahme Wenn bei den nachfolgenden Prüfungen Beschädigungen oder Mängel festgestellt werden, müssen diese vor Inbe- triebnahme des Fahrzeugs beseitigt werden. Setzen Sie das Fahrzeug vor der ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht ein. Sicherheits- und Schutzeinrichtungen dürfen nicht entfernt oder unwirksam gemacht werden.
  • Seite 48 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Batterietrennschalter einschalten HINWEIS Mit dem abziehbaren Schlüssel kann die Batterie vollständig abgeschaltet werden. Schlüssel (1) in Batterietrennschalter einstecken und waagerecht stellen. Der Batteriestromkreis ist eingeschaltet. Motorölstand prüfen HINWEIS Prüfen Sie den Motorölstand nur bei waage- Bild_C018 recht stehendem Fahrzeug.
  • Seite 49 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Anhängevorrichtung (Option) ggf. kontrollieren Prüfen Sie die Anhängevorrichtung auf ordnungsge- mäßen Zustand und Funktion. Führen Sie die Kon- trolle nach den Hinweisen im Abschnitt „Anhänger- kupplung betätigen“ durch. Reifenluftdruck kontrollieren HINWEIS Ihr Fahrzeug kann mit verschiede- nen Reifen ausgestattet sein.
  • Seite 50 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Hydraulikölstand prüfen Fahren Sie alle Hydraulikzylinder ein. Drehen Sie den Ölmessstab (1) heraus. Der Ölstand muss die unterste Kante vom Ölmess- stab (1) erreichen (bei ausgefahrenen Hydraulikzylin- dern des Aufbaurahmens. Füllen Sie fehlendes Öl nach Wartungsanleitung nach. HINWEIS Nach ablassen des Aufbaurahmens erreicht der Ölstand die Markierung (2).
  • Seite 51 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Kraftstoff tanken Lesen Sie ggf. den Kraftstoffvorrat (1) an der Multi- funktionsanzeige ab. VORSICHT Im Umgang mit Kraftstoff besteht Brand- gefahr! Stellen Sie den Motor ab. Füllen sie keinen Kraftstoff in der Nähe offener Flam- men, zündfähiger Funken oder heißer Motor- teile auf.
  • Seite 52 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Bremsflüssigkeitsstand prüfen Kontrollieren Sie den Stand am Bremsflüssigkeitsbe- hälter (2). Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen der Min und Max Marke am Behälter liegen. Füllen Sie fehlende Bremsflüssigkeit nach Wartungsan- leitung nach. Lenkrad einstellen HINWEIS Sie können die Neigung des Lenkrads in eine für Sie bequeme Stellung einstellen.
  • Seite 53 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Fahrersitz mit mechanischer Federung einstellen Bild_C024 GEFAHR Sitze nicht während der Fahrt verstellen. Un- fallgefahr! 1 Längsverstellung Griff (1) anheben und Sitz nach vorn oder hinten drücken. Griff loslassen und Sitzverriegelung einrasten lassen. 2 Gewichtseinstellung Das jeweilige Fahrergewicht durch Drehen des Gewichtseinstellhebels (2) einstellen.
  • Seite 54 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Fahrersitz mit Luftfederung* einstellen GEFAHR Sitze nicht während der Fahrt verstellen. Un- fallgefahr! 1 Längseinstellung Griff (1) anheben und Sitz nach vorn oder hinten drücken. Griff loslassen und Sitzverriegelung einrasten lassen. Bild_C024 2 Gewichtseinstellung Durch Drücken oder Ziehen des Einstellknopfes (2) das jeweilige Fahrergewicht einstellen.
  • Seite 55 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Beifahrersitz einstellen 1 Rückenlehne 2 Gewichtseinstellung 3 Neigungseinstellung Rückenlehne Gewicht einstellen Die Gewichtseinstellung sollte bei unbelastetem Beifahrersitz eingestellt werden. Knopf für Gewichtseinstellung (2) von oben nach unten drücken bis Gewicht an Skala erreicht; Das Gewicht ist in 9 Stufen von 50 bis 130 kg einstellbar. Knopf an der Anzeige mit Ihrem Gewicht loslassen.
  • Seite 56 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Waschwasser nachfüllen HINWEIS Der Waschwasserbehälter für die Scheiben- waschanlage befindet sich hinter dem Fah- rersitz. Öffnen Sie den Verschlussdeckel (1) und füllen Sie Waschwasser in den Behälter (2). Einfüllmenge ............ca. 1,3 l Bild_C027 Beleuchtung und Rückspiegel kontrollieren Prüfen Sie die Beleuchtungseinrichtungen auf ord- nungsgemäße Funktion.
  • Seite 57 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Motor starten Hinweise zum Motor vor der Inbetriebnahme GEFAHR Motor nicht in geschlossenen Räumen star- ten oder laufen lassen. Es besteht Vergiftungs- gefahr durch Abgase! Hinweise zum Starten VORSICHT Vor dem Starten sicherstellen, dass sich nie- mand im Bereich des Fahrzeugs befindet.
  • Seite 58 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Motor starten ohne Vorglühautomatik Stellen Sie den Fahrtrichtungsschalter (1) in Nullstel- lung (Mitte). Treten Sie das Inchpedal (4) durch. HINWEIS Erst ein ganz durchgetretenes Pedal ermög- licht das Starten des Motors (Startsicher- heitsschalter). Stellen Sie den Handgasknopf (2) auf Leerlauf (ganz einschieben).
  • Seite 59 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 2. Der Motor wird vorgeglüht, die Vorglühkontrollleuchte (4) leuchtet auf. km/h HINWEIS Zum Start bei tiefen Temperaturen Zündschlüs- sel entsprechend länger (ca. 1 Minute) in Stel- Hydraulik FRONT 1000 U/min. lung 2 festhalten.
  • Seite 60 Betriebsanleitung C 3.58 Inbetriebnahme Motor starten mit Vorglühautomatik Startvorgang Zündschlüssel (2) in Stellung 1 drehen. Der Motor wird vorgeglüht, die gelbe Lampe (1) und die Vorglühkontrollleuchte (4) leuchtet auf, bei Tem- peraturen bis 18°. Wenn die gelbe Lampe (1) erlischt Zündschlüssel in Stellung 3 schalten.
  • Seite 61 Betriebsanleitung C 3.58 Betrieb Vor dem Fahren Beachten Sie bei Fahrten auf öffentlichen Verkehrswegen • Berücksichtigen Sie bei Kurvenfahrten mit angehäng- die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. tem oder aufgesatteltem Gerät die weite Ausladung und Schwungmasse. Sicherheitsvorschriften beim Fahren GEFAHR Verkehrsgefährdende Teile der Anbaugeräte müssen vor der Fahrt abgedeckt oder durch •...
  • Seite 62 Betriebsanleitung C 3.58 Betrieb Fahren Fahrbetrieb mit Hydrostat und Digitalelektronik Motor starten. Fahrtrichtung am Fahrtrichtungsschalter (3) vorwählen (vorwärts links oder rückwärts rechts). Der Fahrtrichtungspfeil (1) vorwärts oder rückwärts (2) leuchtet auf. HINWEIS Nach dem Starten des Motors muss der Fahrtrichtungsschalter einmal betätigt werden, wenn er beim Start in Position vorwärts oder rückwärts stand.
  • Seite 63 Betriebsanleitung C 3.58 Betrieb Tabelle der Fahrstufen Am Programmschalter für Fahrbetrieb (1) gewünsch- tes Fahrprogramm einstellen, die eingestellte Position leuchtet: Sie können zwischen 4 Programmen wählen: Stufen 1 und 2 z.B. Straßenfahrt Stufen 3 und 4 z.B. Arbeitseinsatz Bild_C033 147 334...
  • Seite 64 Betriebsanleitung C 3.58 Betrieb Tabelle der Fahrprogramme* Position Kennzeichnung Funktion Verwendung Stufe 0 STOP Fahrantrieb aus maximale Geschwindigkeit Die maximale Geschwindigkeit wird bei ebener Stufe 1 Hasensymbol Straßenfahrt schon bei 2200 1/min erreicht. z. B. für Straßenfahrt Somit kann eine umweltbewußtere Fahrweise erreicht werden.
  • Seite 65 Betriebsanleitung C 3.58 Betrieb Straßenfahrt (Transportgeschwindigkeit) einstellen Das Fahrzeug steht. Stellen Sie den Programmschalter (1) auf Stufe 1 oder 2. HINWEIS Sie können auch während der Fahrt bei redu- zierter Geschwindigkeit die Stufen umschalten. Lösen Sie die Feststellbremse. Betätigen Sie das Gaspedal für die gewünschte Fahrgeschwindigkeit.
  • Seite 66 Betriebsanleitung C 3.58 Betrieb Das Fahrzeug steht. Stellen Sie den Feineinstellknopf (2) auf 0. Stellen Sie den Programmschalter (1) auf Stufe 3 oder 4. Stellen Sie die Zapfwellendrehzahl mit dem Handgas (3) ein. HINWEIS Die Motordrehzahl muss mindestens 1500 1/min. erreichen, da nur ab dieser Drehzahl die Rege- lung arbeitet.
  • Seite 67 Betriebsanleitung C 3.58 Betrieb Feineinstellknopf einstellen HINWEIS Sie können jederzeit während der Fahrt den Feineinstellknopf (2) verstellen und damit die Geschwindigkeit fein und stufenlos regeln. In Stellung 0 steht das Fahrzeug; beim Weiterdrehen im Uhrzeigersinn fährt das Fahrzeug an und in End- stellung der Skala 11 wird die maximale Geschwindig- keit der Stufe erreicht.
  • Seite 68 Betriebsanleitung C 3.58 Betrieb Fahrbetrieb mit SDS (Special Drive System) Fahren der Programme 1-3 am Programmschalter (1) siehe Fahrbetrieb Seite 61 und 62. Fahrprogramm 4 (SDS) Stellen Sie den Programmschalter (1) auf Stufe 4. HINWEIS In dieser Stufe ist der Feineinstellknopf (2) außer Funktion.
  • Seite 69 Betriebsanleitung C 3.58 Betrieb Inchpedal betätigen 7 Inchpedal 8 Gaspedal Diese Funktion ist in allen Fahrprogrammen wirksam HINWEIS Wenn Sie vorübergehend die Geschwindig- keit herabsetzen müssen, können Sie das mit dem Inchpedal tun. Betätigen Sie das Inchpedal (7), das Fahrzeug fährt Bild_C036 langsamer und kann bis zum vollständigen Halt kommen.
  • Seite 70 Betriebsanleitung C 3.58 Betrieb Differenzialsperre einschalten HINWEIS Mit der Differenzialsperre kann das Fahren auf weichem, schlüpfrigem Boden verbessert werden. Die Motordrehzahl soll dazu über 1000 1/min. liegen. Sie können die Differen- zialsperre nur kurzzeitig durch Antippen ein- schalten . ACHTUNG Differenzialsperre nur bei Geradeausfahrt ein- schalten.
  • Seite 71 Betriebsanleitung C 3.58 Betrieb Lenkung Die Lenkung ist knickgelenkt und wird hydraulisch betätigt. Die Räder laufen auch in der Kurve spurtreu, Anbaugeräte werden dadurch ohne Seitenschub geführt. Lenken Drehen Sie das Lenkrad (1) in die gewünschte Rich- tung. Die möglichen Wendekreisdurchmesser sind abhängig von der Bereifung und Spurweite Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 72 Betriebsanleitung C 3.58 Betrieb Feststellbremse betätigen ACHTUNG Die Feststellbremse ist eine Parkbremse, d. h. sie ist nicht zum Bremsen während der Fahrt gedacht. Feststellbremshebel (2) anziehen. Die Feststellbremse ist eingelegt, die Feststellbrems- kontrollleuchte (3) in der Multifunktionsanzeige leuchtet rot auf. Bild_C118 Feststellbremse lösen Feststellbremshebel (2) leicht anziehen.
  • Seite 73 Betriebsanleitung C 3.58 Betrieb Fahren im Hang GEFAHR Das Fahren im Hang ist gefährlich, da das Fahrzeug umkippen kann, wenn der Schwer- punkt bei einer extremen Neigung die Kipp- grenze überschreitet. Folgende Faktoren senken die Gefahr: geringe oder keine Beladung niedrige Fahrgeschwindigkeit kleine Steigung niedriger Reifendruck...
  • Seite 75 Betriebsanleitung C 3.58 Besondere Betriebsvorschriften Bedienung Stationärbetrieb Das Fahrzeug kann im Stationärbetrieb zum Antrieb der Zapf- welle z.B. für eine Wasserpumpe eingesetzt werden. ACHTUNG Fahrzeug in beiden Richtungen waagerecht stellen. Montieren Sie das stationäre Gerät an die Zapfwelle (1) vorn oder hinten. Bild_C040 Programmschalter auf 0 stellen.
  • Seite 76 Betriebsanleitung C 3.58 Besondere Betriebsvorschriften Spur verstellen Sie können die Spurweite des Fahrzeugs durch Wenden der Räder verstellen. GEFAHR Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum sicheren Abstellen und Aufbocken für den Radwechsel in der Wartungsanleitung. Bauen Sie die Räder ab. Wenden Sie die Räder von innen nach außen, oder von links nach rechts.
  • Seite 77 Betriebsanleitung C 3.58 Besondere Betriebsvorschriften Hinweise zum Winterbetrieb Hydraulikanlage Im Winterdienst muß ein Luftansaugschutz über das An- Die Hydraulikfunktionen sind bei Kälte schwergängig und sauggitter angebracht werden, um Korrosionsschäden am langsamer. Bringen Sie die Hydraulikanlage durch einige Motor zu vermeiden. Leerbewegungen auf Betriebstemperatur.
  • Seite 79 Betriebsanleitung C 3.58 GEFAHR Anbaugeräte bedienen Vorsicht beim Ankoppeln, es besteht Verlet- Wir haben eine große Anzahl an möglichen Anbaugeräten zungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. zum Einsatz mit diesem Fahrzeug geprüft und freigegeben. GEFAHR Es dürfen nur CE-gekennzeichnete Anbaugeräte verwen- Zwischen dem Fahrzeug und Anbaugerät dür- det werden.
  • Seite 80 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Zusatzinformation für Anbaugeräte a (m) Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaugerät/Frontballast und Der Anbau von Geräten in Front- und Heck- Mitte Vorderachse 2) 3) Dreipunktgestänge darf nicht zur Überschreitung b (m) Radstand des Fahrzeugs 1) 3) des zulässigen Gesamtgewichts, der zulässi- c (m) Abstand zwischen Mitte Hinterachse gen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten...
  • Seite 81 Tragen Sie die berechnete Mindestballastierung, die im Heck samtgewicht in die Tabelle ein. des Fahrzeugs benötigt wird, in die Tabelle ein. (Wert X für Holder Fahrzeuge 0,25 Allrad) 5) Berechnung der tatsächlichen Hinterachslast T H tat 3) Berechnung der tatsächlichen Vorderachslast T...
  • Seite 82 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen 6) Reifentragfähigkeit Tragen Sie den doppelten Wert (zwei Reifen) der zulässigen Reifentragfähigkeit (siehe z.B. Unterlagen der Reifenhers- teller) in die Tabelle ein. Tabelle ä l ä c i l . t l ä l . t l e f i ä...
  • Seite 83 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Anbaugeräte anbauen Die verschiedenen Anbaugeräte werden an der Frontaus- hebung oder Heckaushebung* angebaut. Es gibt dafür 2 verschiedene Befestigungskategorien: Kategorie IN Bolzendurchmesser 22 mm (schmale Ausführung) Kategorie I Bolzendurchmesser 22 mm Das Fahrzeug ist auf beide Kategorien einstellbar. Dazu müssen die Fanghakenschienen eingestellt werden GEFAHR Benutzen Sie nur die nachstehend beschrie-...
  • Seite 84 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Fanghaken verstellen Sie können die Fanghaken seitlich einstellen. Messen Sie den Abstand der Bolzen an Ihrem Anbaugerät. Lösen Sie die Klemmschrauben (3) an beiden Seiten. Verschieben Sie die Fanghaken seitlich bis das benötig- te Maß erreicht ist. Ziehen Sie die Klemmschrauben wieder fest.
  • Seite 85 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Oberlenker einstellen Der Oberlenker kann höhenverstellt werden. Die einzustel- lende Höhe richtet sich nach Ihrem Anbaugerät. 1 Klappstecker 2 Oberlenker 3 Oberlenkerbolzen 4 Konterhebel 5 Knebel Stecken Sie den Oberlenker (2) mit dem Bolzen (3) ab und sichern Sie den Bolzen mit dem Klappstecker (1).
  • Seite 86 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Hydraulikleitungen anschließen ACHTUNG Die Hydraulikkupplungen am Fahrzeug müs- sen vor dem Anschluss drucklos sein. Die Kupplungen am Fahrzeug und an den Hydraulikleitungen müssen sauber sein. HINWEIS Jedes Anbaugerät hat verschiedene Funkti- onen und Hydraulikleitungen zur Steuerung. Beachten Sie die Betriebsanleitung, die mit Ihrem Anbaugerät geliefert wird, informieren Bild_C043...
  • Seite 87 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Gelenkwellen anbauen Verwenden Sie nur die Wellen, die für das Anbaugerät ge- eignet und vorgesehen sind. Diese werden mit dem Anbau- gerät geliefert. Die Länge der Gelenkwelle muss vor dem ersten Anbau angepasst werden.Im Zweifelsfall fragen Sie unseren Kundendienst.
  • Seite 88 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Hydraulikbedienhebel betätigen 1 Bedienhebel für Steckkupplungen* 2 Bedienhebel für Kippeinrichtung oder Heckaushebung* 3 Kreuzsteuerhebel (Frontaushebung und Fahrtrichtung) 4 Sperrknopf für Kreuzsteuerhebel: 5 Sperrknöpfe für Bedienhebel HINWEIS Mit den Hydrauliksteuerhebeln werden die Funktionen der Anbaugeräte gesteuert, die an den Hydraulikkupplungen vorn oder hin- Bild_C046 ten angeschlossen sind.
  • Seite 89 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Bedienhebelfunktionen Bedienhebel (2) ganz nach links ziehen: • Schwimmstellung der Heckaushebung ist einge- Auf der Konsolenplatte (6) können Sie die Funktionen er- schaltet, d. h. das Anbaugerät kann von äußerer kennen. Krafteinwirkung bewegt werden. Die Funktion ist eingeschaltet bis Sie den Bedienhebel wieder HINWEIS: Unten an den Bedienhebeln (1, 2) ausrasten.
  • Seite 90 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Kreuzsteuerhebel Kreuzsteuerhebel (4) nach rechts drücken: • Das Anbaugerät wird nach rechts geschwenkt*. Der Kreuzsteuerhebel kann sowohl nach vorne und hinten Kreuzsteuerhebel (4) nach links drücken: als auch nach rechts und links bewegt werden: Auf der •...
  • Seite 91 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen 1 Fahrtrichtungspfeil vorwärts (leuchtet bei Wahl auf) 2 Fahrtrichtungspfeil rückwärts (leuchtet bei Wahl auf) 3 Fahrtrichtungsschalter (links vorwärts – rechts rückwärts) 4 Kreuzsteuerhebel 5 Sperrknopf 6 Taster für Steckkupplungen Elektrischen Verteilerblock aktivieren (betätigen) Taste (6) drücken und Kreuzsteuerhebel je nach Funktion quer bewegen.
  • Seite 92 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Zapfwellenantrieb vorn einschalten GEFAHR Vor dem Einschalten der Zapfwelle darauf achten, dass sich niemand im Gefahren- bereich des Fahrzeugs und des angetriebe- nen Anbaugerätes befindet. ACHTUNG Überprüfen Sie den Einbauwinkel der Gelenk- welle. Nicht unter 1500 1/min einschalten. Entriegeln Sie die Sperre am Sicherheitsschalter (1) und drücken Sie den Schalter nach unten.
  • Seite 93 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Zapfwellenantrieb hinten einschalten* GEFAHR Vor dem Einschalten der Zapfwelle darauf achten, dass sich niemand im Gefahren- bereich des Fahrzeugs und des angetriebe- nen Anbaugerätes befindet. ACHTUNG Überprüfen Sie den Einbauwinkel der Gelenk- welle. Nicht unter 1500 1/min einschalten. Entriegeln Sie die Sperre am Sicherheitsschalter (1) Bild_C048 und drücken Sie den Schalter nach unten.
  • Seite 94 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Hydraulische Trageeinrichtung* (Kraftheber) bedienen Die hydraulische Trageeinrichtung ermöglicht einen Gewichts- ausgleich zwischen Anbaugerät und Fahrzeug. Damit wird die Achslast erhöht und die Steigfähigkeit verbessert. Bei Straßenfahrt mit angehobenem Anbaugerät dämpft die Hy- draulik Schläge die durch Fahrbahnunebenheiten auftreten. Handrad für Druckeinstellung (1) bis auf Anschlag eindrehen.
  • Seite 95 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Arbeitseinsatz mit Trageeinrichtung HINWEIS Sollte sich das Anbaugerät bei der Arbeit den Bodenunebenheiten verzögert anpassen, dre- hen Sie das Handrad (1) soweit zurück bis der Druck verringert ist. ACHTUNG Durch starke Bodenunebenheiten kann es vorkommen, dass die Druckanzeige (2) kei- nen Druck mehr anzeigt.
  • Seite 96 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Integrierte Gerätepumpe* bedienen (52 l/min) Die Gerätepumpe ist eine Einrichtung zum Betrieb von An- baugeräten mit hohem hydraulischem Leistungsbedarf z.B. Spindelmäher. Sie wird elektrisch vom Fahrerplatz aus be- dient. Schließen Sie die Hydraulikschläuche des Anbauge- räts an die Steckkupplungen (1) und (2) und die Leckölkupplung (3) an.
  • Seite 97 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen ACHTUNG Erhöhen Sie langsam die Drehzahl des Mo- tors auf die gewünschte Drehzahl. ACHTUNG Wenn Sie das Anbaugerät nicht mehr benut- zen, schalten Sie die Gerätepumpe am Sicherheitsschalter unbedingt aus, damit sich das Hydrauliköl nicht unnötig erhitzt. Integrierte Gerätepumpe ausschalten Bild_C052 Sicherheitsschalter (4) ausschalten.
  • Seite 98 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Leistungshydraulik* bedienen (70 l) ACHTUNG Beachten Sie die Hinweisschilder unter dem Schalter und den Kupplungsanschlüssen. Die Leistungshydraulik ist eine Einrichtung zum Betrieb von Anbaugeräten mit einem festen hydraulischen Leistungs- bedarf. Sie wird aus dem Hydrauliktank gespeist und vom Fahrerplatz bedient.
  • Seite 99 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen ACHTUNG Wenn Sie das Anbaugerät nicht mehr benut- zen, schalten Sie die Leistungshydraulik am Sicherheitsschalter unbedingt aus, damit sich das Hydrauliköl nicht unnötig erhitzt. Lassen Sie auf keinen Fall die Leistungshydraulik einge- schaltet: wenn der Motor läuft und kein Verbraucher an den Kupplungen angeschlossen oder nicht in Betrieb ist beim Fahren ohne Ölverbrauch...
  • Seite 100 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Hydraulische Kippeinrichtung bedienen Die Hydraulische Kippeinrichtung erlaubt das einfache und schnelle Anheben des Aufbaurahmens. Die Kippeinrichtung kippt die Ladepritsche* nach hinten. Motor starten. Umschalthebel für anzutreibende Einrichtung: Umschalthebel (1) am Heck in Stellung "Kippeinrich- tung" stellen. GEFAHR Achten Sie darauf, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Hecks aufhält.
  • Seite 101 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Mengenteiler* bedienen Der Mengenteiler dient zum Antrieb eines Ölmotors in ei- nem Anbaugerät mit einem variablen hydraulischen Leis- tungsbedarf z.B. Salzstreuer, Heckenschneider u.ä.. Die Arbeitsgeschwindigkeit kann unabhängig von der Motor- drehzahl des Fahrzeugs eingestellt werden. Der Mengen- teiler wird von der (Serien)-Arbeitspumpe gespeist und vom Fahrerplatz bedient.
  • Seite 102 Betriebsanleitung C 3.58 Anbaugeräte bedienen Stellen Sie die Drehzahl des Motors mit dem Handgas auf die von Ihnen gewünschte Drehzahl ein. Stellen Sie das Handrad (4) des Mengenteilers auf die für das Anbaugerät benötigte Arbeitsgeschwindig- keit ein. Drehen gegen den Uhrzeigersinn erhöht -, drehen im Uhrzeigersinn senkt die Geschwindigkeit.
  • Seite 103 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten Fahrerkabine bedienen Dachluke bedienen Dachluke öffnen Seitliche Knöpfe (1) am Griff zusammendrücken. Griff nach oben drücken. Die Dachluke wird hinten geöffnet. Bild_076 Dachluke aushängen HINWEIS Die Dachluke kann bei Gefahr als Notaus- stieg benutzt werden. Dachluke öffnen.
  • Seite 104 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten Scheibenwischer/-wascher betätigen HINWEIS Sie verfügen über einen Scheibenwischer vorn. Zusätzlich ist eine Waschanlage vor- handen. Die Waschanlage wird aus dem Waschwasserbehälter hinter dem Fahrersitz mit Wasser versorgt. Scheibenwischer/-wascher vorn Schalter für Scheibenwascher vorn (1) in 1. Stufe schalten.
  • Seite 105 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten Beleuchtung Beleuchtung einschalten und bedienen HINWEIS Glühstartschalter in Stellung 1 geschaltet Schalten Sie den Lichtschalter (1) in die 1. Stellung. Die Positionsleuchten vorn (1,6) und Rückleuchten hinten (8,12) (Standlicht) sind eingeschaltet. Die Positionsleuchtenkontrolle (3) in der Multifunkti- onsanzeige leuchtet auf.
  • Seite 106 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten 1 Scheinwerfer mit Bild_C062 Positionsleuchte, rechts 2 Blinkleuchte, rechts 3 Scheinwerfer, oben 4 Scheinwerfer, oben 5 Blinkleuchte, links 6 Scheinwerfer mit Positionsleuchte, links 7 Bremsleuchte 8 Rückleuchte Blinkleuchte, links 9 Rundumkenn- leuchtenhalter 10 Arbeitsscheinwer- fer* 11 Rückfahrleuchte 12 Rückleuchte Blinkleuchte,...
  • Seite 107 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten Scheinwerfer oben einschalten HINWEIS Wenn Sie vorne Anbaugeräte angebaut haben und die unteren Scheinwerfer verdeckt sind, können Sie die Scheinwerfer oben einschal- ten. Schalten Sie den Umschalter für Fahrlicht oben (1) ein. Die Scheinwerfer oben (3, 4) sind eingeschaltet. HINWEIS Die Funktionen Fernlicht und Lichthupe sind nur in den unteren Scheinwerfern vorhanden.
  • Seite 108 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten Warnblinkanlage betätigen Warnblinkschalter (1) einschalten, alle Blinkleuchten sind eingeschaltet. Bild_C064 Rundumkennleuchte* einschalten HINWEIS Die Rundumkennleuchte darf nur einge- schaltet werden, wenn das Fahrzeug im Arbeitseinsatz im öffentlichen Verkehrsraum eingesetzt wird. Schalten Sie den Schalter für Rundumkennleuchte (2) ein.
  • Seite 109 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten Arbeitscheinwerfer* einschalten HINWEIS Der Arbeitsscheinwerfer darf im öffentlichen Verkehrsraum nicht eingeschaltet werden. Schalten Sie den Schalter (1) für Arbeitsscheinwerfer ein. Der Arbeitsscheinwerfer (2) ist eingeschaltet. Bild_C066 Innenleuchte Innenleuchte einschalten HINWEIS Die Innenleuchte befindet sich links oben im Kabinendach.
  • Seite 110 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten Radio* und Lautsprecher* Radioanlage bedienen HINWEIS Für die Radioanlage (1) ist eine eigene Betriebsanleitung vorhanden. Bitte beachten Sie diese bei der Bedienung. Die Lautsprecher (2) sind vorn im Dach der Kabine einge- Bild_C011 baut. KFZ-Steckdose Geräte an KFZ-Steckdose anschließen Sie können an der KFZ-Steckdose (3) Geräte mit 12 V und einer max.
  • Seite 111 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten Heizung Heizen und Lüften Heizung einschalten HINWEIS Die Heizung der Kabine wird vom Kühlöl des Motors mit Wärme versorgt. Zum Erwärmen der Kabine Heizungshahn (1) nach vorn stellen. Sie können auch beliebige Zwischenstellungen Bild_C068 wählen. Nach vorn nimmt die Heizleistung zu, nach hinten ab.
  • Seite 112 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten Lüftung einschalten Zum Heizen oder Lüften der Kabine Schalter für Gebläse (3) einschalten. HINWEIS Es sind 2 Geschwindigkeitsstufen des Ge- bläses möglich. Stufe 1 langsam Stufe 2 schnell Es sind mehrere Luftauslassdüsen (4) in der Kabine vorhanden: 2 im Armaturenbrett oben für Seitenfenster 3 unten vorn im Fußraum Bild_C069...
  • Seite 113 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten Standheizung* Standheizung bedienen HINWEIS Für die Standheizung ist eine eigene Bedie- nungsanleitung vorhanden. Bitte beachten Sie diese bei der Bedienung. Das Heizgerät ist hinter dem Fahrersitz eingebaut. Die Standheizung ist mit einer eigenen 20A Sicherung abgesichert. Bild_C127 1 Ausschalten 3 Drehknopf Temperaturvorwahl...
  • Seite 114 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten Klimaanlage Klimaanlage* bedienen HINWEIS Für die Klimaanlage ist eine eigene Betriebs- anleitung vorhanden. Bitte beachten Sie diese bei der Bedienung. Die Klimaanlage ist mit einer eigenen 25 A Sicherung im Bereich neben der Batterie abgesichert. Klimaanlage* Schalter für Gebläse Bild_C071...
  • Seite 115 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten Sicherungen VORSICHT Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla- ge, z.B. Auswechseln der Sicherungen, Batterietrennschalter ausschalten. Sicherungen für das Fahrzeug HINWEIS Die Sicherungen für das Fahrzeug sind unter der Instrumententafel rechts untergebracht. Zum Zugang Kappe abnehmen. Bild_C072 1 Warnlichtanlage/Innenleuchte Kabine 9 Zapfwelle...
  • Seite 116 Betriebsanleitung C 3.58 Sonstige Tätigkeiten Sicherung für Klimaanlage* HINWEIS Die Sicherung befindet sich neben der Batte- rie am Standblech vom Motor. Zum Zugang Aufbaurahmen hochklappen. 1 Sicherung 25 A Sicherungen für Standheizung* HINWEIS Bild_C073 Die Sicherungen befinden sich links am Fahr- zeugrahmen.
  • Seite 117 Betriebsanleitung C 3.58 Außerbetriebnahme Verlassen des Fahrzeugs Anhalten Senken Sie das Anbaugerät vollständig ab. Feststellbremse anziehen. Handgasknopf (1) ganz einschieben (Leerlaufstellung). Fahrtrichtungsschalter auf 0 stellen. Fahrprogrammschalter auf 0 stellen. Bild_C076 ACHTUNG Falls Motor sehr heiß (Temperaturanzeige (2) im roten Feld) Motor ohne Last noch solange laufen lassen, bis Temperatur in den grünen Bereich zurückgegangen ist.
  • Seite 118 Betriebsanleitung C 3.58 Außerbetriebnahme Abstellen ACHTUNG Wenn Sie das Fahrzeug an Steigungen ab- stellen, muss er durch Keile gegen Wegrollen gesichert werden. Bei Hydrostatantrieb zusätzlich durch Unterlegen von Keilen sichern. Zündschlüssel (3) nach links auf 0 stellen. Der Motor wird abgestellt. Zündschlüssel abziehen und mitnehmen.
  • Seite 119 Betriebsanleitung C 3.58 Anhänger, Schleppen Ihr Fahrzeug ist zum Schleppen der nachfolgenden Anhänger geeignet: Anhängerkupplung Kugelkopfkupplung Anhängertabelle Stützlast Stützlast Stützlast 600 kg 75 kg 150 kg Anhängertyp Zulässiges Gesamtgewicht Bremsanlage Einachsanhänger 750 kg 750 kg 750 kg ohne Bremsanlage mit eigener Bremsanlage, wenn der Ein- und mehrachsige bis 2 t 750 kg...
  • Seite 120 Betriebsanleitung C 3.58 Anhänger, Schleppen Anhängerkupplung nichtselbsttätig betätigen, Anhän- ger anhängen Stellen Sie die Höhe der Anhängerkupplung (2) in der Verstellschiene (3) so ein, dass die Anhängerdeichsel waagerecht angekuppelt werden kann. Zum Verstellen Befestigungsbolzen (4) ziehen und Kupplung neu positionieren, Bolzen wieder einsetzen und mit Klappstecker sichern.
  • Seite 121 Betriebsanleitung C 3.58 Anhänger, Schleppen Anhängerkupplung selbsttätig betätigen, Anhänger anhängen Stellen Sie die Höhe der Anhängerkupplung (4) in der Verstellschiene (1) so ein, dass die Anhängerdeichsel waagerecht angekuppelt werden kann. zum Verstellen Befestigungsbolzen (2) ziehen und Kupplung neu positionieren, Bolzen wieder einsetzen und Klappstecker sichern.
  • Seite 122 Betriebsanleitung C 3.58 Anhänger, Schleppen Kugelkopfkupplung* anbringen Kugelkopfkupplung (2) in die entsprechende Kulis- senführung ansetzen und mit Befestigungsbolzen (1) und Sicherungsstiften fixieren. Kugelkopfkupplung* oder Anhängerkupplung* an Heckaushebung* anbringen Heckaushebung ganz ausheben U-Bügel (3) nach vorn umklappen und mit Kunststoff- bolzen (4) wieder sichern. HINWEIS: Bild_C129 Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Ablassen...
  • Seite 123 Betriebsanleitung C 3.58 Anhänger, Schleppen Fahren mit Anhänger Schalten Sie den Fahrprogrammschalter (1) in Stufe 1 oder 2. In Stufe 2 verfügen Sie über die höchste Zugkraft. Fahren Sie das Fahrzeug wie im Abschnitt Fahren beschrieben. GEFAHR Wenn Sie einen zulassungsfreien Anhänger angehängt haben, dürfen Sie nicht schneller als 25 km/h fahren.
  • Seite 124 Betriebsanleitung C 3.58 Transport, Verladung, Abschleppen Hinweise zum Transport Fahren Sie das Fahrzeug auf das Transportmittel. Stellen Sie das Fahrzeug wie im Abschnitt Verlassen des Fahrzeugs ab. Sichern Sie das Fahrzeug an den Rädern mit Keilen gegen Wegrollen und ggf. seitlich mit Holzklötzen gegen Verrutschen.
  • Seite 125 Betriebsanleitung C 3.58 Transport, Verladung, Abschleppen Hinweise zum Abschleppen Wenn Ihr Fahrzeug einmal durch einen Schaden nicht selbst fahrfähig ist, kann es abgeschleppt werden. Zum Abschlep- pen ist die Anhängerkupplung oder Oberlenkeraufnahme vor- ne an der Fahrerkabine zu benutzen. GEFAHR Das abschleppende Fahrzeug muss ausrei- chende Zug- und Bremskraft für die unge- bremste Anhängelast besitzen.
  • Seite 127 Betriebsanleitung C 3.58 Anzeigen, Einstellungen Geschwindigkeitsanzeige einstellen Die Einstellung der Geschwindigkeitsanzeige in der Multi- funktionsanzeige wird notwendig beim Wechsel von größe- ren auf kleinere Reifen und umgekehrt. Bitte lesen Sie in der Wartungsanleitung nach wie die An- zeige eingestellt wird. 147 334...
  • Seite 129 Betriebsanleitung C 3.58 Störungen, Ursache, Abhilfe Fahrelektronik MC7 mit Signalton bis Maschinen Nr. 203 100 205 Fehler des Inchpedalpotentiometers Im Fehlerfall funktioniert das Ichpedal nicht. Die Fahrge- schwindigkeit wird sofort auf 50% zurückgenommen und ein Signalton im MC7 ertönt. ACHTUNG Das Fahrzeug kann nur durch Rücknahme des Gaspedals auf Leerlaufstellung, Fahrt- richtungsschalter auf Neutralstellung, betäti-...
  • Seite 130 Betriebsanleitung C 3.58 Störungen, Ursache, Abhilfe Fahrelektronik RC4-4 mit Fehlerkontrolllampe ab Maschinen Nr. 203 100 206 Fehler des Inchpedalpotentiometers Im Fehlerfall funktioniert das Ichpedal nicht. Die Fahrge- schwindigkeit wird sofort auf 50% zurückgenommen. Die orange Fehlerkontrolllampe (1) links unterm Fahrersitz blinkt. ACHTUNG Das Fahrzeug kann nur durch Rücknahme des Gaspedals auf Leerlaufstellung,...
  • Seite 131 Betriebsanleitung C 3.58 Störungen, Ursache, Abhilfe In den nachfolgenden Tabellen sind Störungen und deren Störungen am Motor und Abgasturbolader mögliche Ursachen aufgelistet. Wenn Sie die Abhilfemaß- Beachten Sie bitte die Hinweise in der Betriebsanleitung für nahmen nicht selbst ausführen können, suchen Sie bitte den Motor eine Fachwerkstatt auf oder verständigen Sie unseren Kun- dendienst.
  • Seite 132 Betriebsanleitung C 3.58 Störungen, Ursache, Abhilfe Störung Ursache Abhilfe keine Vorwärts- und Rückwärtsfahrt Fahrtrichtungsschalter in Fahrtrichtungsschalter in gewünschte Neutralstellung Fahrtrichtung stellen keine Stromversorgung der Elektronik Sicherung überprüfen Elektr. Verbindung prüfen Elektrische Verbindungen zur Verbindung herstellen Verstellpumpe unterbrochen Elektrische Verbindung Verbindung herstellen Drehzahlgeber-Diesel unterbrochen, evtl.
  • Seite 133 Betriebsanleitung C 3.58 Störungen, Ursache, Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Nur eine Fahrtrichtung Fahrtrichtungsschalter defekt Fahrtrichtungsschalter erneuern Elektrische Verbindung zur Verbindung herstellen Verstellpumpe unterbrochen keine Maximalgeschwindigkeit Dieselmotor erreicht keine Gasgestänge kontrollieren Maximaldrehzahl Dieselmotor überprüfen Inchpedal nicht auf maximale Inchpedal bzw. Inchpoti einstellen, Geschwindigkeit Abgleich durchführen Verstellpumpe schwenkt nicht ganz...
  • Seite 134 Betriebsanleitung C 3.58 Störungen, Ursache, Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Inchpedal keine Funktion Inchpoti defekt Inchpoti erneuern, Abgleich durchführen Kabelverbindung instandsetzen Elektronikbox defekt Elektronikbox erneuern Maschine bleibt im Fahrprogramm 1 Leerlaufdrehzahl des Motors zu hoch. Leerlaufdrehzahl einstellen, bzw. 2 ohne Gasbetätigung nicht (erreicht Anfahrdrehzahl) Betätigung überprüfen stehen...
  • Seite 135 Betriebsanleitung C 3.58 Störungen, Ursache, Abhilfe Störungen an der Hydraulikanlage und Lenkung HINWEIS Diese Hinweise gelten nur für Ventilan- ordnungen, die unseren Schaltplänen ent- sprechen oder mit Fa. Bucher abgestimmt sind. Störung Ursache Abhilfe Kraftheber oder Hydraulikzylinder hebt Druckbegrenzungsventil durch Druckbegrenzungsplatte T10 7310 nicht aus, obwohl sich Schaltventil Fremdkörper verklemmt.
  • Seite 136 Betriebsanleitung C 3.58 Störungen, Ursache, Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Öl wird schnell heiß, Anlage arbeitet Schaltventil verspannt. Schalthebel Verspannungen lösen wie zuvor. gegen Überdruck. bleibt in Arbeitsstellung stehen. (Motor unter Last) (Geht nicht selbsttätig in 0-Stellung zurück). Zylinder gegen Anschlag Ventil in 0-Stellung bringen (freier Umlauf) Arbeitsgerät nicht angeschlossen aber...
  • Seite 137 ßigsten nach Betriebsstunden und Alter, wobei folgende Garantie-Doppelkarte abtrennen, vom Händler ausfüllen und Richtlinien angenommen werden können: mit Unterschrift des Kunden umgehend an Betriebsstunden Fahrkilometer Holder Industries GmbH Postfach 15 55 72545 Metzingen/Württ. einsenden. 7500 Nur das Einhalten der laufenden Wartungsarbeiten sichert 15000 die Produkthaftung und den Garantieanspruch.
  • Seite 138 Betriebsanleitung C 3.58 Allgemeine Hinweise zur Wartung Kundendienst Folgende Kundendienste wurden durchgeführt: In nachfolgender Wartungstabelle können Sie die ordnungs- gemäß durchgeführten Wartungsarbeiten eintragen und be- stätigen. (Diese Eintragungen sind zur Erhaltung Ihrer Garantiean- sprüche notwendig): Wartungs- erreichte Datum Unterschrift t f i intervall Betriebsstunden 1000...
  • Seite 139 Betriebsanleitung C 3.58 Allgemeine Hinweise zur Wartung • Öle, Kraftstoffe, Batterien, Bremsflüssigkeit und Filter Umgang mit Betriebsstoffen sind getrennt und ordnungsgemäß zu entsorgen! • Der Umgang mit Betriebsstoffen hat stets sachgemäß • Vor Abschmierarbeiten, Filterwechsel oder Eingriffen in und den Herstellervorschriften entsprechend zu erfolgen. das Hydrauliksystem ist die Umgebung des betreffen- •...
  • Seite 140 Montagewerkzeuge vor- Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und ggf. Ka- aus! bine abschließen! • Nur Original-HOLDER-Ersatzteile verwenden! Verwen- • Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt lassen, solange Motor den Sie die Teile aus den Wartungsteilelisten im Kapitel noch in Betrieb ist! "Wartungsdaten".
  • Seite 141 Betriebsanleitung C 3.58 Allgemeine Hinweise zur Wartung Arbeiten an der elektrischen Anlage Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage, ist diese mit dem Batterietrennschalter (1) spannungsfrei zu schalten. Der Schalter muss senkrecht stehen, der Schaltkne- bel abgezogen werden. Bild_C018 VORSICHT Nehmen Sie das Massekabel (2) von der Bat- terie ab.
  • Seite 142 Betriebsanleitung C 3.58 Allgemeine Hinweise zur Wartung Ansetzpunkte des Wagenhebers Aufbocken GEFAHR Bei der Handhabung des Wagenhebers ist darauf zu achten, dass das Fahrzeug sicher abgestellt ist und gegen Wegrollen gesichert ist (Unterlegkeil)! Das Fahrzeug darf nur an den dargestellten Ansetzpunkten (1 und 2) aufgebockt werden.
  • Seite 143 Betriebsanleitung C 3.58 Allgemeine Hinweise zur Wartung Aufbaurahmen (Pritsche*) sichern Bei allen Arbeiten, bei denen der Aufbaurahmen (Pritsche*) hochgeklappt werden muss, ist dieser gegen unbeabsich- tigtes Absinken zu sichern. Umschalthebel (1) nach links umlegen (hydraulische Verriegelung). HINWEIS Zum Ablassen Umschalthebel (1) wieder nach rechts umlegen.
  • Seite 144 Betriebsanleitung C 3.58 Allgemeine Hinweise zur Wartung Fahrzeugkabine kippen Für Reparatur- und Wartungsarbeiten kann die Fahrzeug- kabine gekippt werden. HINWEIS Bevor die Fahrzeugkabine angehoben werden kann, muss der Oberlenkerbock abgeklappt, die Bedienhebel für Anbaugeräte* nach links arretiert und der Kreuzsteuerhebel nach vorn gedrückt werden.
  • Seite 145 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsplan Wartung während der ersten Betriebszeit Fälligkeit Wartungsarbeit Hinweise siehe Seite Motor auf Undichtigkeiten prüfen Wartung nach den Hydraulikölstand prüfen ersten 50 Betriebsstunden Bremssystem prüfen Fahrzeug abschmieren 159, 170 Schraubbefestigungen nachziehen Radmuttern nachziehen Hydraulikrücklauffilter der Fahr- und Arbeitshydraulik wechseln Hydrauliköl für Fahr- und Arbeitshydraulik wechseln Wartung einmalig nach den Hydraulikrücklauffilter der Fahr- und Arbeitshydraulik wechseln...
  • Seite 146 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsplan Regelmäßige Wartung Fälligkeit Wartungsarbeit Geschwindigkeitsanzeige einstellen Wartungsarbeiten nach Bedarf Luftfilteranlage prüfen Hydraulikrücklauffilter für integrierte Gerätepumpe wechseln Hydraulikrücklauffilter für Leistungshydraulik wechseln Wartungen nach Zeitintervallen Wartung alle 125 Betriebsstunden Kühlsystem prüfen Kühlsystem, reinigen Batterie- und Kabelanschlüsse prüfen Hydraulikölstand prüfen, siehe Seite 48 Höchstdruckschläuche prüfen Lenkzylinder und Servostat prüfen Bremsflüssigkeitsstand Fußbremse prüfen...
  • Seite 147 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsplan Wartungen nach Zeitintervallen Fälligkeit Wartungsarbeit Wartung alle 1000 Betriebsstunden Ventilspiel prüfen Batterie prüfen Keilriemenspannung und -zustand prüfen Kraftstofffilter und Kraftstoffvorfilter wechseln Kraftstoffförderpumpe Siebfilter reinigen ggf. wechseln Schmiernippel der Gelenkkreuze abschmieren Hydrauliköl für Fahr- und Arbeitshydraulik wechseln Wartung alle 1500 Betriebsstunden Hydraulikrücklauffilter der Fahr- und Arbeitshydraulik reinigen, ggf.
  • Seite 149 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung während der ersten Be- triebszeit In der ersten Betriebszeit werden einmalig folgende Wartungsarbeiten fällig: Wartung nach den ersten 50 Betriebsstunden Wartung nach den ersten 150 Betriebsstunden Wartung nach den ersten 500 Betriebsstunden Wartung nach den ersten 50 Betriebsstunden Motor auf Undichtigkeiten prüfen Aufbaurahmen (Pritsche*) hochklappen und gegen unbeabsichtigtes Absenken sichern.
  • Seite 151 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsarbeiten nach Bedarf Geschwindigkeitsanzeige einstellen Die Einstellung der Geschwindigkeitsanzeige in der Multi- funktionsanzeige wird notwendig beim Wechsel von größe- ren auf kleinere Reifen und umgekehrt. Schrauben Sie den Sonnenblendrahmen (1) ab. Lösen Sie die Sperre am Rahmen links (2) und rechts (3) mit einem Schraubendreher.
  • Seite 152 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsarbeiten nach Bedarf Schalteranordnung Kombination Reifengröße 31x15,50-15 4134-8 u. 203-31-2 31x11,50 R15 203-31-1 33/18 LL-16.1 204-31-1 33x12,50-R15 4131-23 Die Schalter werden pro Position 1-6 in die Stellungen 1 - oben oder 0 - unten geschaltet. Bauen Sie die Multifunktionsanzeige wieder ein. 147 334...
  • Seite 153 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsarbeiten nach Bedarf Luftfilteranlage prüfen Die Wartung der Filterpatrone wird dann notwendig, wenn der Durchflusswiderstand des Filters infolge Patronen- verschmutzung den maximalen Höchstwert erreicht hat. Dies wird durch Ertönen eines Signaltons angezeigt. Motor abstellen. Haubenseitenteil links abnehmen. Klammern (2) des Luftfilterdeckels öffnen.
  • Seite 154 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsarbeiten nach Bedarf Hydraulikrücklauffilter für integrierte Gerätepumpe* wechseln Der Hydraulikrücklauffilter mit Wartungsanzeige befindet sich in Fahrtrichtung vorne links unter der Kabine. ACHTUNG Wenn der Druck an der Wartungsanzeige (1) bei angebautem Gerät (z. B. Spindelmäher) bei Motor-Leerlaufdrehzahl und eingeschal- teter Gerätepumpe auf 3 bar Druck ansteigt, muss der Hydraulikrücklauffilter ausgewech- selt werden.
  • Seite 155 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsarbeiten nach Bedarf Hydraulikrücklauffilter für Leistungshydraulik* wech- seln Der Hydraulikrücklauffilter mit Wartungsanzeige befindet sich in Fahrtrichtung vorne links unter der Kabine. ACHTUNG Wenn der Druck an der Wartungsanzeige (1) bei angebautem Gerät (z. B. Spindelmäher) bei Motor-Leerlaufdrehzahl und eingeschal- teter Leistungshydraulik auf 3 bar Druck an- steigt, muss der Hydraulikrücklauffilter aus- gewechselt werden.
  • Seite 157 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung nach Zeitintervallen Wartung alle 125 Betriebsstunden ACHTUNG Führen sie die Wartungsarbeiten nur bei Motorstillstand aus. Kühlsystem prüfen Kühlrippen und Ölkühler auf Verschmutzung prüfen. Kühlsystem reinigen Reinigen mit Druckluft Bild_C135 Aufbaurahmen (Pritsche*) anheben und gegen unbe- absichtigtes Absenken sichern. Vorbereitung wie zuvor beschrieben.
  • Seite 158 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 125 Betriebsstunden Batterie- und Kabelanschlüsse prüfen VORSICHT Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Massekabel (1) von der Batterie abnehmen! Batteriesäurestand und Dichte prüfen. Beachten Sie die Angaben des Batterie-Herstellers. Korrodierte Stellen der Polanschlüsse reinigen. Polanschlüsse der Batterie mit säurefreiem Batterie- fett einfetten.
  • Seite 159 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 125 Betriebsstunden Lenkzylinder und Servostat prüfen Lenkzylinder und Servostat auf Beschädigung und Dichtigkeit prüfen. Bei Schäden oder Undichtigkeit Teile von Fachwerk- statt erneuern lassen. Bremsflüssigkeitsstand Fußbremse prüfen Bremsflüssigkeitsbehälter der Fußbremse (1) kontrol- lieren. Flüssigkeitsstand muss zwischen den Markie- rungen liegen.
  • Seite 160 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 125 Betriebsstunden Bremssystem prüfen GEFAHR Fahrzeug nie mit mangelhafter Bremsanlage in Betrieb nehmen! Während der Fahrt vorsichtig die Feststellbremse anziehen. Fahrzeug muss merklich abgebremst werden. VORSICHT Bei Betätigung des Fußbremspedals (1) wird das Fahrzeug stark abgebremst. Bild_C097 Bei langsamer Geschwindigkeit Fußbremspedal (1) betätigen.
  • Seite 161 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 125 Betriebsstunden Fahrzeug abschmieren Alle beweglichen Teile leicht einfetten. Schmiernippel (1) gemäß Schmierstellenübersicht abschmieren. Verwenden Sie nur Schmierfett nach Betriebsstoffempfehlung. ACHTUNG Schmiernippel (2) nur alle 1000 Betriebsstunden ab- schmieren. (Nicht zuviel Fett einpressen, da sonst die Abdichtung beschä- digt wird.) Bild_C136...
  • Seite 162 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 125 Betriebsstunden Schraubbefestigungen nachziehen Ziehen Sie die Schraubverbindungen für Verstellpum- pen, Achsen und Motor an. Schraubverbindungen mit vorgeschriebenem Drehmo- ment gemäß Tabellen der Wartungsdaten anziehen. Radmuttern nachziehen Alle Radmuttern an Vorder- und Hinterrädern (1 und 2) nachziehen.
  • Seite 163 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 125 Betriebsstunden Frischluftfilter reinigen Befestigungsschrauben (1) lösen. Filterdeckel (2) abnehmen und Filtereinsatz nach oben herausnehmen. Filtereinsatz reinigen oder gegen neuen austauschen. Filtereinsatz einsetzen und Filterdeckel wieder montie- ren. Bild_C100 Luftschläuche auf Dichtheit prüfen Luftschläuche auf Risse, Scheuerstellen und poröse Oberflächen prüfen.
  • Seite 165 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 500 Betriebsstunden Motoröl wechseln Motor auf Betriebstemperatur warmfahren. Heizung auf höchste Stufe stellen. Fahrzeug waagerecht stellen und Motor abstellen. Geeignetes Auffanggefäß unter Motorblock stellen. VORSICHT Beim Ablassen von heißem Motoröl Verbrü- hungsgefahr! Ölablassschraube (1) lösen. Bild_C101 Öl vollständig ablaufen lassen.
  • Seite 166 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 500 Betriebsstunden Motorölfilter wechseln Siehe Betriebsanleitung Motorhersteller. Motoröl ablassen. Ölfilterpatrone (1) mit Filterschlüssel lösen. ACHTUNG Umgang mit Betriebsstoffen beachten. Dichtfläche des Filterträgers reinigen. Neue Filterpatrone mit neuer Dichtung in den Filterträ- Bild_C141 ger einschrauben, bis Dichtung anliegt. Filterpatrone eine weitere halbe Umdrehung festzie- hen.
  • Seite 167 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 500 Betriebsstunden Heizungsanlage prüfen Heizungsbedienhebel (1) in Stellung „AUS“ nach hinten stellen. Motor warmfahren. Heizungsbedienhebel (1) in Stellung "EIN" nach vorn stellen. Bild_C104 Gebläseschalter Heizung (2) auf Stufe 2 stellen. Es muss warme Luft aus den Heizdüsen strömen. Bild_C105 147 334...
  • Seite 169 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 1000 Betriebsstunden Ventilspiel prüfen Beim Laden von Batterien werden Gase frei. Funken, offenes Feuer sind fernzuhalten, da Siehe Bedienungsanleitung Motorhersteller. sonst eine Explosion entstehen kann. Räu- me, in denen Batterien geladen oder gelagert Batterie prüfen werden, müssen entsprechend belüftet wer- VORSICHT den.
  • Seite 170 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 1000 Betriebsstunden Keilriemenspannung und -zustand des Motors prüfen Siehe Betriebsanleitung Motorhersteller. VORSICHT Arbeiten am Keilriemen nur bei stehendem Motor. Keilriemen im gesamten Umfang auf Anrisse prüfen. Beschädigte Keilriemen erneuern. Durch Daumendruck prüfen, ob sich Keilriemen um nicht mehr als 10 –...
  • Seite 171 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 1000 Betriebsstunden Kraftstofffilter und Kraftstoffvorfilter wechseln Siehe Betriebsanleitung Motorhersteller. Kraftstofffilterpatrone (1) mit Filterschlüssel lösen. ACHTUNG Umgang mit Betriebsstoffen beachten. Dichtfläche des Filterträgers reinigen. Neue Dichtung mit Öl benetzen. Neue Filterpatrone mit neuer Dichtung in den Filterträ- Bild_C103 ger handfest einschrauben.
  • Seite 172 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 1000 Betriebsstunden Schmiernippel der Gelenkkreuze abschmieren Fahrzeug bis zum Lenkanschlag einlenken. VORSICHT Arbeiten am Knickpunktbereich nur bei aus- geschaltetem Motor durchführen. Gelenkwelle (1) mittels Anlasser so verstellen, bis Schmiernippel gut erreichbar sind. VORSICHT Sicherstellen, daß sich während der Betäti- Bild_C106 gung des Anlassers keine Personen im Knick- punktbereich aufhalten.
  • Seite 173 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 1500 Betriebsstunden Hydrauliköl für Fahr- und Arbeitshydraulik wechseln HINWEIS Hydrauliköl nur in betriebswarmen Zustand wechseln. Fahrzeug waagerecht abstellen. Aufbaurahmen anheben. VORSICHT Aufbaurahmen (Pritsche)* gegen unbeabsich- Bild_C139 tigtes Absinken sichern. Ablassschraube (1) lösen. Öl ablassen. Geeignetes Auffanggefäß unter Hydrauliktank stellen. Hydraulikanlage durch Bewegen der Bedienhebel drucklos machen.
  • Seite 174 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 1500 Betriebsstunden Hydraulikrücklauffilter der Fahr- und Arbeitshydraulik wechseln Filterdeckel (1) lösen. Filterelement herausziehen. ACHTUNG Umgang mit Betriebsstoffen beachten. Neues Filterelement in Filtergehäuse einsetzen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bild_C108 Hydrauliksaugfilter der Fahr- und Arbeitshydraulik Der Hydrauliksaugfilter dient als Grobschmutzfilter und braucht nicht gereinigt oder gewechselt werden.
  • Seite 175 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 1500 Betriebsstunden Ölstand am Messstab (3) prüfen. Einfüllstutzen wieder verschließen. Motor starten. Arbeitshydraulik und Lenkung betätigen. Fahrzeug kurz vor- und rückwärts fahren. HINWEIS Hydraulikanlage entlüftet sich selbsttätig. Motor abstellen und Hydraulikanlage drucklos ma- chen. Dichtigkeit prüfen. Ölstand am Messstab (3) prüfen.
  • Seite 176 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 1500 Betriebsstunden Hydraulikrücklauffilter für Geräteverstellpumpe* wechseln Führen Sie die Wartungsarbeit wie im Abschnitt "Wartung nach Bedarf" beschrieben aus. Hydraulikrücklauffilter für Leistungshydraulik* wech- seln Führen Sie die Wartungsarbeit wie im Abschnitt "Wartung nach Bedarf" beschrieben aus. * Sonderausstattung 147 334...
  • Seite 177 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung alle 3000 Betriebsstunden Einspritzdüsen prüfen ACHTUNG Diese Arbeit nur von Fachwerkstatt ausfüh- ren lassen. Einspritzdüsen reinigen. Einspritzdüsen mit Prüfdruck 250 +8bar prüfen. Zahnriemen wechseln Wechselintervall alle 3000 Bh oder max. 5 Jahre. Siehe Werkstatthandbuch Motorhersteller. ACHTUNG Diese Arbeit nur von Fachwerkstatt ausfüh- ren lassen.
  • Seite 179 Betriebsanleitung C 3.58 Wartung jährlich Bremsflüssigkeit der Fußbremse wechseln ACHTUNG Diese Arbeit nur von Fachwerkstatt ausfüh- ren lassen. 147 334...
  • Seite 181 Betriebsanleitung C 3.58 Motor mehrmals von Hand durchdrehen. Stilllegung Ansaugöffnung und Abgasöffnung verschließen. Wird das Fahrzeug z. B. aus betrieblichen Gründen länger als 2 Monate stillgelegt, darf es nur in einem gut belüfteten, ACHTUNG sauberen und trockenen Raum abgestellt werden und fol- Das Fahrzeug muss so aufgebockt werden, gende Maßnahmen sind durchzuführen.
  • Seite 182 Betriebsanleitung C 3.58 Stilllegung Soll das Fahrzeug noch länger stillgelegt werden, sprechen Motor entkonservieren Sie bitte Ihren HOLDER-Kundendienst für weitere Maßnah- Verschlüsse der Ansaugöffnung und Abgasöffnung men an. entfernen. Korrosionsschutzöl ablassen und Ölwanne mit Motor- öl spülen. ACHTUNG Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
  • Seite 183 Betriebsanleitung C 3.58 Betriebsstoffempfehlungen Empfehlungsliste für Hydraulik- und Getriebe-Öle Hersteller Hydraulik-Öle Getriebe Öle HE-Öle (Hydr. Ester) Utto / Stou ISO-Viskositätsklasse HLP (HM) HV VG 46 AGIP Agip Arnica S 46 Agip Rotra JDF ARAL Vitam EHF 46 Aral Fluid HGS 10W30 AVIA Syntofluid N46 -----...
  • Seite 184 Betriebsanleitung C 3.58 Betriebsstoffempfehlungen Empfehlungsliste für Motor-Öle und Fette Die nachstehenden Ölmarken entsprechen der US-Militär Spezifikation MIL-L-2104C bez. nach API der Qualität CD/SF und ACEA. Hersteller Schmieröltyp Fette Klasse Penetrationszahl 260 - 290 AGIP Agip Sigma Ultra TFE 10W-40 Agip GR MU 2 AGIP Autol Valve Ultra FE 10W-40...
  • Seite 185 Betriebsanleitung C 3.58 Betriebsstoffempfehlungen noch Empfehlungsliste für Motor-Öle und Fette Hersteller Schmieröltyp Fette Klasse Penetrationszahl 260 - 290 MOBIL OEL Mobil Delvac 1 SHC 5W-40 Mobilgrease MB 2 MOBIL OEL Mobil Delvac 1 5W-40 MOBIL OEL Mobil Delvac XHP Extra 10W-40 Shell International Shell Myrina TX/...
  • Seite 186 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsdaten Füllmengen C 3.58 Motoröl 8,5 l Incl. Filter 0,5 l Incl. Heizung 1,5 l Hydrauliktank Fahr- u. Arbeitshydraulik, Hydrauliköl* ca. 21 l Erstbefüllung ca. 30 l Zapfwellengetriebe vorn 1,25 l Dauerfüllung Zapfwellengetriebe hinten 1,25 l Dauerfüllung Bremsflüssigkeit für hydr.
  • Seite 187 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsdaten Anzugsdrehmomente Sechskant- und Stiftschrauben M 10 M 12 M 14 M 16 Schraubenqualität 8.8 25 Nm 49 Nm 86 Nm 135 Nm 210 Nm Schraubenqualität 10.9 35 Nm 69 Nm 120 Nm 190 Nm 295 Nm Hydraulik, Räder Anzugsdrehmoment Motor...
  • Seite 188 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsdaten Wartungsteileliste Benennung Bestellnummer Dichtring für Ölablassschraube 010 395 Motorölfilter 797 494 Ventildeckeldichtung 796 329 Luftfilterpatrone 141 652 Keilriemen für Lüfter KHD 797 154 Kraftstofffilter 782 971 Kraftstoffvorfilter 797 709 Hydraulik-Rücklauffilter (Arbeits- und Fahrhydraulik) 030 610 Reparatursatz Zahnriemen 797 499 Ersatzpatrone für Rücklauffilter Leistungshydraulik 029 088...
  • Seite 189 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsdaten Glühlampen 12 V Verwendung Leistung Verwendung Leistung Scheinwerfer H4 60/55 W Warnblinkschalter Blinklicht vorn 21 W Fernthermometer 1,2 W Blinklicht hinten 21 W Kraftstoffvorratsanzeiger 1,2 W Schlussleuchte 10 W Kontrollleuchten 1,2 W Kennzeichenleuchte Positionsleuchten Bremslicht 21 W Innenleuchte Rückfahrscheinwerfer 21 W...
  • Seite 190 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsdaten Technische Daten Motor C 3.58 Hersteller Deutz AG Typenbezeichnung BF3L2011 43 KW Bauart Stehend Reihe Arbeitsweise Viertakt Diesel Kühlung Integrierte Öl-Luftkühlung Einspritzverfahren Direkteinspritzung Zylinderzahl Zylinderbohrung Ø 94 Hubraum 2331 cm³ Verdichtungsverhältnis 1:17,5 Kompr.-Druck 22-27 bar Ladedruck 1,0 bar Ventilspiel bei kaltem Motor Einlassventil 0,3 mm...
  • Seite 191 Betriebsanleitung C 3.58 Wartungsdaten Kraftstoffanlage C 3.58 Einspritzpumpe Einzel-Einsteckpumpe Motorpal Regler Drehzahlregler im vorderen Deckel integriert Einspritzdüse 5-Loch-Düse Einspritzdruck 850 bar Förderbeginn 0°+/-0,5° vor OT Hydrostat Fahrpumpe Axialkolbenpumpe Typ A4 VG40 EP1D Betriebsdruck 420 bar Radialkolbenmotor Radmotor Typ MCR 03 Betriebsdruck 420 bar 147 334...
  • Seite 193 Betriebsanleitung C 3.58 Stichwortverzeichnis Seite Seite Anzeigen, Einstellungen ..........125 Abgase ................. 13 Anzugsdrehmomente ..........185 Abgaskennzeichnung ............ 27 Arbeiten an der elektrischen Anlage ......139 Abstellen ..............116 Arbeitscheinwerfer einschalten ........107 Allgemeine Hinweise zum Service ......... 1 Arbeitseinsatz mit Trageeinrichtung ....... 93 Allgemeine Hinweise zur Wartung .......
  • Seite 194 Betriebsanleitung C 3.58 Stichwortverzeichnis Seite Seite Bedieneinrichtungen für Anbaugeräte und Motor Brems- und Lenkfunktion prüfen ........58 (Details) ..............32 Bremsen ...............69 Bedienelemente ............30 Bremsflüssigkeit ............183 Bedienelemente Kabine hinten ........38 Bremsflüssigkeit der Fußbremse wechseln ....177 Bedienelemente Kabine Konsole vorne links ....37 Bremsflüssigkeitsstand Fußbremse prüfen ....
  • Seite 195 Betriebsanleitung C 3.58 Stichwortverzeichnis Seite Seite Empfehlungsliste für Hydraulik- und Getriebe-Öle ..181 Fahrzeugmaße ..............15 Empfehlungsliste für Motor-Öle und Fette ....182 Fanghaken verstellen ............ 82 Erläuterungen zu den verwendeten Begriffen ....2 Fehler des Inchpedalpotentiometers ....127, 128 Ermittlung des Gesamtgewichts, Feineinstellknopf einstellen ...........
  • Seite 196 Betriebsanleitung C 3.58 Stichwortverzeichnis Seite Seite Hydraulikrücklauffilter für Geräteverstellpumpe Heckanbaugerät bzw. Front-Heckkombinationen ....79 wechseln .............. 174 Heizen und Lüften ............109 Hydraulikrücklauffilter für integrierte Gerätepumpe Heizung ..............35, 109 wechseln .............. 152 Heizung einschalten ............ 109 Hydraulikrücklauffilter für Leistungshydraulik Heizungsanlage prüfen ..........165 wechseln .............
  • Seite 197 Betriebsanleitung C 3.58 Stichwortverzeichnis Seite Seite Keilriemenspannung und -zustand des Motors prüfen .. 168 Leistungshydraulik ausschalten ........97 Kennzeichnungsstellen ..........39 Leistungshydraulik bedienen (70 l) ........96 KFZ-Steckdose ............108 Lenken ................69 Klimaanlage ..............112 Lenkrad einstellen ............50 Klimaanlage bedienen ..........112 Lenkung ................69 Kraftstoff tanken ............49 Lenkzylinder und Servostat prüfen ......
  • Seite 198 Betriebsanleitung C 3.58 Stichwortverzeichnis Seite Seite Motoröl für Winterbetrieb ..........75 Regelmäßige Wartung ..........144 Motoröl wechseln ............163 Reifenluftdruck kontrollieren ..........47 Motorölfilter wechseln ..........164 Reinigen mit Druckluft ..........155 Motorölstand prüfen ............46 Reinigen mit Kaltreiniger oder Hochdruckgerät .... 155 Restgefahren, Restrisiken ..........
  • Seite 199 Betriebsanleitung C 3.58 Stichwortverzeichnis Seite Seite Straßenfahrt mit Trageeinrichtung .........92 Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Anbaugeräten ..77 Stützlast ............118, 119 Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen ...12 Sicherung für Klimaanlage .......... 114 Sicherungen ..............113 Tabelle der Abmessungen C3.58 ........16 Sicherungen für das Fahrzeug ........113 Tabelle der Fahrprogramme ...........
  • Seite 200 Betriebsanleitung C 3.58 Stichwortverzeichnis Seite Seite Ventilspiel prüfen ............167 Waschwasser nachfüllen ..........54 Verlassen des Fahrzeugs ........115, 116 Weiterentwicklung ............1 Verstellknopf für Mengenteiler ........34 Wie beurteile ich mein Fahrzeug? ....... 135 Vor dem Fahren .............59 Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung ....179 Winterdiesel ..............75 Vorwort ................

Diese Anleitung auch für:

147 334