Fußbremspedal (9 Abb. 3) wirkt hydraulisch auf die Vorderräder.
Hydrostatische Bremse, Betätigung über das INCH-Pedal (8 Abb. 3) verschleißfrei.
Fußdrehzahlverstellung
Bei Straßenfahrt erfolgt die Drehzahlverstellung mit der Fußplatte (10 Abb. 3)
Kreuzsteuerhebel für Frontaushebung (13 Abb. 3) und 2 Steckkupplungen vorn
Betätigung nach vorn Frontaushebung
Betätigung nach hinten Frontaushebung
Betätigung quer zur Fahrtrichtung
Kreuzsteuerhebel und Hydraulikschalthebel - Sperre (5 Abb. 7) mit
Arretierungsring auf Schalthebel durch leichtes Drehen nach unten drücken. Sperre für Straßenfahrt
eingerastet.
Lösen: Durch leichtes Drehen Arretierungsring geht in 0-Stellung zurück.
Zusatzsteuergeräte (Sonderzzubehör) (3 Abb. 7)
Umlauföl (Sonderzubehör)
11 Kippschalter mit Kontrollampe und Sperre, Umlauföl (Abb)
12 Kippschalter mit Kontrollampe und Sperre,
für Integrierte Gerätepumpe
13 Arbeitsscheinwerfer (hinten Sonderzubehör)
14 Zusätzliche Schaltereinbaumöglichkeit
Fahrtrichtungsschalter (14 Abb. 3) für vor- bzw. rückwärts
Schalter nach vorn
= Vorwärts-Kontrolleuchte brennt
Schalter nach hinten = Rückwärts-Kontrolleuchte brennt
Schalter in die mitte
= 0-Stellung bzw. Start- und Abschlepp-
Drehknopf für Geschwindigkeitsregulierung (6 Abb. 8)
Drehknopf gegen Uhrzeigersinn betätigen = langsam - bis zum
Fahrzeugstillstand
Drehknopf im Uhrzeigersinn betätigt = schnell - bis zur
Maximalgeschwindigkeit
Feststellbremse (16 Abb. 3) wirkt mechanisch auf die Vorderräder.
= absenken und Schwimmstellung
= heben
= Steckkupplungen
stellung
}
Sonder-
zubehör
24