Zapfwellenantrieb
1. An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei abgestelltem Motor!
2. Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle
aufhalten!
3. Schutzvorrichtungen der Gelenkwelle und der Zapfwellen müssen vorschriftsmäßig angebracht sein!
4. Nach Abschalten der Zapfwelle kann das angebaute Geräte bedingt durch seine Schwungmasse nach-
laufen. Während dieser Zeit nicht zu nahe an das Gerät herantreten. Erst nach Stillstand darf daran
gearbeitet werden!
5. Bei abgebauter Gelenkwelle muß die Zapfwelle wieder mit der Schutzkappe abgedeckt werden!
6. Entsprechende Zapfwellendrehzahlen der Gerätehersteller beachten!
7. Vor ausheben der Front- oder Heckaushebung, muß Zapfwelle abgeschaltet werden um Schäden an
Gerät und Fahrzeug zu vermeiden.
Wartung
1. Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Kraftstoff, Hydrauliköl) können die Haut
durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. Daher sofort einen Arzt aufsuchen -
Infektionsgefahr!
2. Öle, Kraftstoffe, Batterien, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit und Filter getrennt und ordnungs-
gemäß entsorgen!
3. An tragenden und andere Sicherheitstechnischen Teile, wie Überrollbügel, Fahrzeugrahmen, Achsen,
Anhängerkupplung usw. dürfen keine Schweiß-, Säge- und Schleifarbeiten durchgeführt werden.
4. Das Montieren von Reifen setzt ausreichende Kenntnisse und vorschriftsmäßiges Montagewerkzeug
voraus!
5. Radmuttern nach 20 Betriebsstunden nachziehen.
6. Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Masseband von der Batterie abnehmen!
7. Nur Originalersatzteile oder qualitativ gleichwertige, handelsübliche Teile verwenden!
Umgang mit Wagenheber
Bei der Handhabung des Wagenhebers ist darauf zu achten, daß das Fahrzeug sicher abgestellt ist und
gegen wegrollen gesichert wurde (Unterlegkeil).
Das anzuhebende Gewicht darf die zulässige Tragkraft des Wagenhebers nicht überschreiten.
Ansetzpunkt des Wagenhebers
vorn:
mitte Achsträger
hinten: mitte Achsträger
Bei Reparaturarbeiten ist das angehobene Fahrzeug zusätzlich mit Montageböcken (3 Abb. 20/21) gegen
abstürzen abzusichern. Die Montageböcke sind beidseitig im Bereich der Achsen abzustellen.
(1 Abb. 20)
(1 Abb. 21)
5