Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Holder F 780 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F 780:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
F 780, L 780

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Holder F 780

  • Seite 1: Titel

    BETRIEBSANLEITUNG F 780, L 780...
  • Seite 2: Notizen

    Notizen F 780, L 780 Notizen Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt F 780, L 780 Inhalt Seite Erläuterung zu der Fahrerlaubnis der Klas- Seite sen T und L Titel Beachten Sie die nationalen Vorschriften außerhalb der EU Länder Notizen Führerscheinklassen Vorwort Voraussetzungen zum Führen des Fahr- Allgemeine Hinweise zum Service zeugs nach der Fahrerlaubnisverordnung Erläuterungen zu den verwendeten Begrif-...
  • Seite 4 Inhalt F 780, L 780 Seite Seite elektrischen Freileitungen Sicherheit beim Umgang mit Getriebeöl, Motoröl und Dieselkraftstoff Kabine Vergiftungsgefahr Sicherheit bei Arbeiten in gefährlichen Um- gebungsbedingungen Gefahr durch Verätzungen Vergiftungsgefahr bei Arbeiten mit gefährli- Explosionsgefahr chen Substanzen (z.B. Spritzmittel, Spritz- Rutschgefahr nebel etc.)
  • Seite 5 Inhalt F 780, L 780 Seite Seite Baugruppen: Antrieb, Lenkung Fußpedale Baugruppen: Hydraulik Bedienungselement Feststellbremse Baugruppen: Bremsen, Anhängerkupplung, Heizung * Elektrik Zapfwellenschaltung vorn Übersicht der Sonderausstattungen und Va- Zapfwellenschaltung hinten rianten (Auswahl) Bedienungselemente für mechanisches Geräuschpegel db (A) und Absorptionswer- Schaltgetriebe Bedienungselemente für mechanisches...
  • Seite 6 Inhalt F 780, L 780 Seite Seite Betriebsbremse Inbetriebnahme Brems- und Lenkfunktion prüfen Tägliche Prüfungen und Tätigkeiten vor der Inbetriebnahme Betrieb Batterietrennschalter bedienen Vor dem Fahren Kühler und Schmutzgitter kontrollieren Fahren Reifenluftdruck kontrollieren Fahren im Hang Anhängerkupplung kontrollieren Sicherheitsgurt Waschwasser nachfüllen Tabelle der Fahrstufen Beleuchtung und Rückspiegel kontrollieren...
  • Seite 7 Inhalt F 780, L 780 Seite Seite Arbeitsscheinwerfer* einschalten Frontlader L 780 Geräte an Fahrzeug-Steckdose anschließen Frontlader Warnhinweise Radio* und Lautsprecher* Außenbedienung von Anbau- und Aufbau- geräten Innenbeleuchtung bedienen Zulässiges Gesamtgewicht Heizen und Lüften der Kabine Front- und Heckanbaugeräte bzw. -Kombi-...
  • Seite 8 Inhalt F 780, L 780 Seite Seite für Heckaushebung Sicherheitshinweise beim Betrieb von hy- draulischen Einrichtungen und Anbaugerä- Außenbedienung Heck Hydrospeicher für Heckaushebung Allgemeine Warnhinweise beim Betrieb der Volumenstrombegrenzung für Joystick hydraulischen Schwimmstellung Frontaushebung* bedienen Joystick betätigen Grüne Hydraulikanschlüsse mit Joystick be- Joystick betätigen...
  • Seite 9 Inhalt F 780, L 780 Seite Seite Mengenteiler I* und II* Geschwindigkeitsanzeige codieren Mengenteiler I* bedienen Fehlermeldungen Mengenteiler II* bedienen Meldung über besondere Betriebszustände Verbindungsleitung* Mengenteiler I und II Störung, Ursache, Abhilfe Anhänger, Schleppen Ausbildung des Personals Ihr Fahrzeug ist zum Schleppen der nach- Störungen am Motor und Abgasturbolader...
  • Seite 10 Inhalt F 780, L 780 Seite Seite Hydraulikanlage und Lenkung Wie beurteile ich mein Fahrzeug? Verätzung Sicherheit bei Wartungsarbeiten Gefahr durch Bewegung des Fahrzeugs Explosionsgefahr Vergiftungsgefahr Brandgefahr Rutschgefahr Verätzung Flüssigkeiten unter Druck Vergiftungsgefahr Informationen zur Kontrolle des Fahrzeugs Rutschgefahr Störungen an der Hydraulikanlage und Len-...
  • Seite 11 Schauglas der Klimaanlage auf Blasenbil- dung prüfen Motor entkonservieren Kondenswasserabführung kontrollieren Inbetriebnahme des Fahrzeugs Frischluftfilter (Aktivkohlefilter*) und Filter- Wartungsdaten matte reinigen, ggf. wechseln Betriebs- und Schmierstoffe F 780, L 780 Korrosionsschutz auftragen Füllmengen Schraubverbindungen und Radmuttern Glühlampen 12 V nachziehen Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 12 Inhalt F 780, L 780 Seite Anzugsdrehmoment Wartungsteileliste F 780, L 780 Technische Daten Motor Technische Daten Kraftstoffanlage Wartungsplan Regelmäßige Wartung nach Bedarf Einmalig Wartung nach 50 Betriebsstunden Einmalig Wartung nach 500 Betriebsstun- Wartung alle 250 Betriebsstunden Wartung alle 500, 1000 Betriebsstunden Wartung alle 1500, 3000 Betriebsstunden Wartung 1-jährlich, 2-jährlich, 5-jährlich...
  • Seite 13: Vorwort

    Wartungsanleitung bei- Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von gelegt. Bewahren sie diese sorg- Holder entschieden haben. Wir möchten, dass Sie fältig und jederzeit für Fahrer und mit Ihrem Fahrzeug unfallfrei und ohne Störungen Halter zugänglich auf. Lesen Sie arbeiten können und empfehlen Ihnen daher, den...
  • Seite 14: Allgemeine Hinweise Zum Service

    Allgemeine Hinweise zum Service Ausgabedatum und Aktualität der Anleitung August 2013 Lassen Sie Ihr Fahrzeug bei der Fahrzeugüber- gabe durch Ihren Holder-Partner registrieren. Die Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und sicheres Onlineregistrierung ist die Voraussetzung für ei- Arbeiten mit Ihrem Holder-Mehrzweckfahrzeug.
  • Seite 15: Erläuterungen Zu Den Verwendeten Begrif- Fen

    Vorwort F 780, L 780 Erläuterungen zu den verwendeten Begriffen Alle Kennzeichnungen in dieser Betriebsanleitung mit * sind Sonderausstattungen GEFAHR GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, deren Folge Tod oder schwere Verletzungen sind, wenn sie nicht verhindert wird. WARNUNG WARNUNG weist auf eine gefährliche...
  • Seite 16: Angaben Zum Fahrzeug

    Angaben zum Fahrzeug F 780, L 780 Angaben zum Fahrzeug Das Fahrzeug darf nur bestimmungsgemäß ver- wendet werden, wie in dieser Betriebsanleitung Dieses Fahrzeug hat nach der sicherheitstechni- dargestellt und beschrieben. Zur bestimmungs- schen Prüfung die Betriebserlaubnis nach 2003/37/ gemäßen Benutzung gehört auch die Einhaltung EG erhalten.
  • Seite 17: Vorgaben Zum Einsatzort

    Verwendung ent- und des Fahrzeugs steht, ist ein durch den Anwender und nicht durch – Austritt von Betriebsstoffen durch Undich- Max Holder GmbH zu vertretender Sachverhalt. Für tigkeit, Bruch von Leitungen und Behältern hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller u. ä.
  • Seite 18: Warnhinweis

    Angaben zum Fahrzeug F 780, L 780 Warnhinweis – Feuer und Explosionsgefährdung durch die Batterie und elektrische Spannungen WARNUNG – Vergiftungsgefahr durch Dieselabgase – Brandgefahr durch Dieselkraftstoff und Öle Unfallgefahr – Menschliches Fehlverhalten durch Nichtbe- Das Fahrzeug und die angebauten achtung der Sicherheitsvorschriften oder gezogenen Geräte, Anhänger...
  • Seite 19: Den Eu Ländern)

    Angaben zum Fahrzeug F 780, L 780 EG-Konformitätserklärung entsprechend der Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das EG-Richtlinie 2006/42/EG Fahrzeug wesentlich verändert wird. (Nur gültig in den EU Ländern) Diese EG–Konformitätserklärung gilt nur für Ri- siken, die von der Richtlinie 2003/37/EG derzeit nicht erfasst sind.
  • Seite 20: Positionen Der Sicherheitszeichen

    Angaben zum Fahrzeug F 780, L 780 Positionen der Sicherheitszeichen 1 = AUF DER LINKEN SEITE DES AR- MATURENBRETTS: Vor Inbetriebnah- me die Betriebsanleitungen und Si- cherheitshinweise lesen und beach- ten. F 7 8 0 2 = LINKS UND RECHTS AN DER VORDERSEITE DER KABINE: Der Auf- enthalt im Knickbereich ist verboten.
  • Seite 21: Angaben Zum Betrieb

    Angaben zum Betrieb F 780, L 780 Angaben zum Betrieb Führerschein Zum Führen dieses Fahrzeugs benötigen Sie eine Fahrerlaubnis abhängig von der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs und Kombinationen aus Fahrzeug und Anhängern. Siehe nachfol- gende Tabellen. Ab dem 19.01.2013 gelten neue Vorgaben für den Führerschein in den EU Ländern.
  • Seite 22: Erläuterung Zu Der Fahrerlaubnis Der Klassen T Und L

    Angaben zum Betrieb F 780, L 780 Erläuterung zu der Fahrerlaubnis der Klassen T und L Unter land- oder forstwirtschaftliche Zwecke fallen: 1. Betrieb von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, Obstbau, Gemüsebau, Baum- schulen, Tierzucht, Tierhaltung, Fischzucht,Teichwirtschaft, Fischerei, Imkerei, Jagd sowie den Zie- len des Natur-und Umweltschutzes dienende Landschaftspflege 2.
  • Seite 23: Beachten Sie Die Nationalen Vorschriften Außerhalb Der Eu Länder

    Angaben zum Betrieb F 780, L 780 Beachten Sie die nationalen Vorschriften außerhalb der EU Länder Fahrzeug Bedingungen die nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind und für solche Zwecke eingesetzt werden, mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h und Kombinationen aus diesen Fahrzeu-...
  • Seite 24: Führerscheinklassen

    Angaben zum Betrieb F 780, L 780 Führerscheinklassen Alte Fahrer- Alte Fahrerlaubnisklassen vom Neue Fahrerlaubnisklassen ab laubnisklassen 01.01.1999 bis 18.01.2013 19.01.2013 A, A1, M, L A, A1, L, AM A1, M, L A2, A1, L, AM A1, M, L A1, L, AM...
  • Seite 25: Voraussetzungen Zum Führen Des Fahrzeugs Nach Der Fahrerlaubnisverordnung

    Angaben zum Betrieb F 780, L 780 Voraussetzungen zum Führen des Fahrzeugs nach der Fahrerlaubnisverordnung 1. Beispiel 1. Die Person ist über 18 Jahre alt und im Besitz der Führerscheinklasse B oder BE. 2. Das Fahrzeug muss nach seiner Bauart für Land- oder Forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sein und für solche Zwecke eingesetzt werden.
  • Seite 26 Angaben zum Betrieb F 780, L 780 4. Beispiel 7. Die Person ist über 16 aber noch nicht 18 Jahre alt und im Besitz der Führerscheinklasse T. 8. Das Fahrzeug muss nach seiner Bauart für Land- oder Forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sein und für solche Zwecke eingesetzt werden.
  • Seite 27: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Sicherheitsvorschriften Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- Sicherheit beim Bedienen zungen mit Todesfolge oder schweren Verketzungen. GEFAHR Entsorgung von Verpackungsmüll Gefahr bei falscher Benutzung des Fahrzeugs HINWEIS • Beachten Sie die Straßenverkehrs- Entsorgung von Verpackungsmüll...
  • Seite 28: Vorgaben Zur Arbeitskleidung

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Vorgaben zur Arbeitskleidung Warnung vor falscher Installation zusätzli- cher Geräte WARNUNG WARNUNG Warnung vor Bewegungen am Fahrzeug Warnung vor falscher Installation zusätzlicher Geräte • Tragen Sie nur eng anliegende Kleidung bei Arbeiten am und mit...
  • Seite 29 Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Fahrzeugelektronik oder an deren ren Verletzungen oder Schäden am Komponenten verursachen kann. Fahrzeug. • Vor Schweißarbeiten am Fahrzeug müssen alle Anschlussstecker von der Elektronik getrennt werden. • Die installierten Geräte müssen den gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit entsprechen.
  • Seite 30: Verpflichtungen Für Den Betriebsverant- Wortlichen

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Verpflichtungen für den Betriebsverantwort- • Führen Sie mit dem Betriebsperso- lichen nal eine Arbeits- und Sicherheits- unterweisung anhand dieser Be- VORSICHT triebsanleitung durch. • Lassen Sie nur Personen am Fahr- Verpfichtungen für den Betriebs- zeug und in der Nähe das Fahr-...
  • Seite 31: Verpflichtung Des Bedienpersonal

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Verpflichtung des Bedienpersonal ausrüstung auffordern und Perso- nen, die keine persönliche Schutz- VORSICHT ausrüstung tragen, vom Fahrzeug verweisen. Verpflichtung des Bedienpersonal • Sie müssen dem Personal die not- • Sie müssen die Befähigung zum wendige persönliche Schutzaus- Führen des Fahrzeugs gegenüber...
  • Seite 32 Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 dingt. Das gilt besonders für die Sicherheitshinweise vor und in den entsprechenden Kapiteln und Ab- schnitten. • Führen Sie vor dem ersten Ar- beitseinsatz einen Probe- und Übungsbetrieb durch, um sich mit der Bedienung des Fahrzeugs bes- ser vertraut zu machen.
  • Seite 33: Ausbildung Des Personals

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Ausbildung des Personals • Das Bedienungspersonal wird von qualifizierten Mitarbeitern des Her- VORSICHT stellers oder von dessen Beauf- tragten in die Handhabung des Ausbildung des Personals Fahrzeugs eingewiesen. • Das Bedienpersonal muss mindes- • Der Betriebsverantwortliche ver- tens 16 Jahre alt sein und körper-...
  • Seite 34 Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Sicherheit darf es keine unklaren scher Ausbildung darf auch zu den Kompetenzen geben. folgenden Arbeiten eingesetzt wer- • Personen, deren Gesundheitszu- den: stand eingeschränkt ist, müssen - Einrichten sich vor Arbeiten an der Maschine - Wartung informieren, welche zusätzlichen...
  • Seite 35: Vorgaben Zur Entsorgung

    Dies sollte ebenfalls der Firma Max stoffe nur an autorisierte Annah- Holder GmbH gemeldet werden. mestellen ab. Die Max Holder GmbH nimmt keine • Genaue Informationen erhalten Bestandteile des Fahrzeugs zur Ent- Sie bei Ihrer für den Umweltschutz sorgung zurück.
  • Seite 36: Vorsicht Vor Auslaufenden Betriebsmitteln

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Vorsicht vor auslaufenden Betriebsmitteln! Entsorgung der Schmier- und Betriebsstoffe VORSICHT VORSICHT Vorsicht vor auslaufenden Be- Entsorgung der Schmier- und Be- triebsmitteln! triebsstoffe • Tragen Sie beim Umgang mit Be- • Beachten Sie den umweltgerech- triebsstoffen immer persönliche ten Umgang und die umweltver- Schutzausrüstung (Schutzbrille,...
  • Seite 37: Sicherheit Beim Umgang Mit Getriebeöl, Motoröl Und Dieselkraftstoff

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Sicherheit beim Umgang mit Getriebeöl, Mo- Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von leich- toröl und Dieselkraftstoff ten Verletzungen oder Schäden am Vergiftungsgefahr Fahrzeug und an der Umwelt. GEFAHR Vergiftungsgefahr Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- fen nicht essen oder trinken.
  • Seite 38: Gefahr Durch Verätzungen

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Gefahr durch Verätzungen Explosionsgefahr GEFAHR GEFAHR Gefahr durch Verätzungen Explosionsgefahr Tragen Sie beim Umgang mit den Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- Betriebsstoffen geeignete persönli- fen nicht rauchen und kein offenes Schutzausrüstung (Schutzklei- Feuer anzünden. dung, Schutzbrille, Schutzhandschu- Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- he).
  • Seite 39: Rutschgefahr

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Rutschgefahr Brandgefahr GEFAHR GEFAHR Rutschgefahr Brandgefahr Betriebsstoffe nicht verschütten oder Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- auslaufen lassen. Ausgelaufene oder fen nicht rauchen und kein offenes verschüttete Betriebsstoffe sofort mit Feuer anzünden. Bindemittel beseitigen und umweltge- Betriebsstoffe nicht auf heiße Motor-...
  • Seite 40: Sicherheit Beim Umgang Mit Hydraulikflüs- Sigkeit Und Bremsflüssigkeit

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Sicherheit beim Umgang mit Hydraulikflüs- Flüssigkeiten unter Druck sigkeit und Bremsflüssigkeit GEFAHR Vergiftungsgefahr Flüssigkeiten unter Druck Diese Flüssigkeiten stehen bei Betrieb GEFAHR unter Druck. Vergiftungsgefahr Niemals Hydraulikleitungen oder Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- Bremsleitungen während dem Betrieb fen nicht essen oder trinken.
  • Seite 41: Verätzungen Durch Betriebsstoffe

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Verätzungen durch Betriebsstoffe gen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- GEFAHR ten besteht die Möglichkeit von Verlet- zungen mit Todesfolge, schweren Ver- Gefahr durch Verätzungen letzungen oder Schäden an der Um- Tragen Sie beim Umgang mit den welt bzw.
  • Seite 42: Sicherheit Beim Umgang Mit Batteriesäure

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Sicherheit beim Umgang mit Batteriesäure Umweltschutz Batteriesäure HINWEIS Verätzungen durch Betriebsstoffe Umweltschutz GEFAHR • Batteriesäure nicht ins Grundwas- Gefahr durch Verätzungen ser gelangen lassen. Tragen Sie beim Umgang mit der Bat- • Schützen Sie die Umwelt, indem terie geeignete persönliche Schutz-...
  • Seite 43: Sicherheit Beim Umgang Mit Emissionen Des Fahrzeugs

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Sicherheit beim Umgang mit Emissionen des erregender Stoff eingeschätzt. Beson- Fahrzeugs ders die im Abgas enthaltenen Partikel können Krebs verursachen. Vergiftungsgefahr durch Abgase Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet-...
  • Seite 44: Explosionsgefahr Beim Laden Der Batterie

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Explosionsgefahr beim Laden der Batterie Brandgefahr durch heiße Abgasanlage GEFAHR GEFAHR Explosionsgefahr beim Laden der Brandgefahr durch heiße Abgas- Batterie anlage Beim Laden der Batterie nicht rauchen Halten Sie entzündliche Stoffe von der und kein offenes Feuer anzünden.
  • Seite 45: Sicherheit Bei Arbeiten In Der Nähe Von

    Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Sicherheit bei Arbeiten in der Nähe von elek- trischen Freileitungen GEFAHR Gefahr durch Hochspannung Halten Sie mit dem Fahrzeug immer einen Sicherheitsabstand (siehe Ta- belle unten) zu elektrischen Freileitun- gen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet-...
  • Seite 46: Kabine

    Kabine, die vor Stäuben, Aerosolen und Dämpfen GEFAHR schützt Vergiftungsgefahr Arbeiten Die Kabine des Fahrzeuges F 780, L 780 entspricht mit gefährlichen Substanzen (z.B. der Kategorie II Spritzmittel, Spritznebel etc.) Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- fen nicht essen oder trinken.
  • Seite 47 Sicherheitsvorschriften F 780, L 780 Sprühnebel. Fenster, Türen und Belüf- tung geschlossen halten. Beachten Sie die Hinweise der Gerä- te- und Pflanzenschutzmittel-Herstel- ler sowie deren Empfehlungen der zu verwendenden Filter. Nicht mit kontaminierter Kleidung die Kabine betreten. Bei Verunreinigung Kabine nur in Schutzkleidung reinigen.
  • Seite 48: Technische Daten Fahrzeugmaße F

    Technische Daten F 780, L 780 Technische Daten Fahrzeugmaße F 780 Sicherheitsbügel RT-HL 531 F 7 8 0 1064 Spurweite 430-460 1321-1425 Radstand 1527 831-975 1021-1125 Radstand 1827 3422-3566 3678-3945 Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 49: Abmessungen Mit Kabine

    Technische Daten F 780, L 780 Abmessungen mit Kabine RT-HL 531 F 7 8 0 1064 Spurweite 1321-1425 Radstand 1527 430-460 831-975 1021-1125 Radstand 1827 3422-3566 3678-3945 Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 50: Abmessungen

    Technische Daten F 780, L 780 Abmessungen Tabelle der Abmessungen in mm Bereifung Gesamthöhe (a) Anhängerkupplung (d) Zapfwellenhöhe Klapp- Kabine Mittlere Boden- tiefste höchste bügel Sitzhöhe freiheit Stellung Stellung vorn hinten 300/70 R20 521-31-5 2116 2236 275/80 R18 521-31-4 2090...
  • Seite 51 Technische Daten F 780, L 780 Bereifung Gesamthöhe (a) Anhängerkupplung (d) Zapfwellenhöhe Klapp- Kabine Mittlere Boden- tiefste höchste bügel Sitzhöhe freiheit Stellung Stellung vorn hinten 350/60-17.5 521-31-3 2059 2179 33x12,50-15 524-31-4 2046 2166 33x15.50-15 524-31-3 31x15.50-15 524-31-2 2033 2153 Mit Klimaanlage erhöht sich die Gesamthöhe der Kabine um 110 mm.
  • Seite 52: Gewichte

    Technische Daten F 780, L 780 Gewichte Gewicht in kg Fahrzeugtyp A7.80, F780 A7.80P, L780 Zulässiges Gesamtgewicht 3200 kg *3440 – 4000 kg Zulässige Achstlast vorn *1720 – 2000 kg *1720 – 2400 kg Zulässige Achstlast hinten *1720 – 2000 kg *1720 –...
  • Seite 53: Leergewicht (Mit Fahrer 75 Kg) In Kg

    Technische Daten F 780, L 780 Leergewicht (mit Fahrer 75 kg) in kg F 770, F 780 Radstand 1527, L 770, L 780 Radstand 1827 Bereifung 33x12,50-15 33x12.50 R15 31x15.50-15 10,5-18 MPT 320/65 R18 300/70 R20 425/55 R17 33x15.50-15 280/70 R18...
  • Seite 54: Bereifungen

    Technische Daten F 780, L 780 Bereifungen Der Druck kann je nach Fabrikat und Einsatzfall abweichen. Hinweise der Hersteller beach- ten. HINWEIS Bei zulässiger maximaler Achslast und bei Straßenfahrt ist der vorgeschriebene Luftdruck (maximale Beladung) einzuhalten. Für maximale Zugkraft im Gelände und zur Bodendruck- verminderung den Reifendruck der Achslast anpassen - nach Angaben des Reifenherstellers.
  • Seite 55 Technische Daten F 780, L 780 Reifentyp Tragfä- Profil Schlauch Luftdruck in bar Radzusatzgewicht higkeit A7.80, F780 A7.80P, L780 Leer- max. Leer- max. Gewicht gewicht Beladung gewicht Beladung in kg 33x12,50-15 6 PR Stollen nein 524-34-1 ca. 45 33x12,50-R15 108Q...
  • Seite 56: Spurweiten A7.80, F780

    Technische Daten F 780, L 780 Spurweiten A7.80, F780 Maße in mm Kleinster Wendekreis- Normalspur mit Nabenzwischenstücke durchmesser nach DIN (Flanschmaß 814) Typ 5234-80 Typ 526-34-70 7020, gemessen am äu- 45 mm 80 mm ßersten Punkt des Fahr- Spur- Gesamt-...
  • Seite 57 Technische Daten F 780, L 780 Kleinster Wendekreis- Normalspur mit Nabenzwischenstücke durchmesser nach DIN (Flanschmaß 814) Typ 5234-80 Typ 526-34-70 7020, gemessen am äu- 45 mm 80 mm ßersten Punkt des Fahr- Spur- Gesamt- Spur- Gesamt- Spur- Gesamt- zeugs weite (e)
  • Seite 58: Spurweiten A7.80 Portal, L780

    Technische Daten F 780, L 780 Spurweiten A7.80 Portal, L780 Maße in mm Kleinster Wendekreis- Normalspur mit Nabenzwischenstücke durchmesser nach DIN (Flanschmaß 1034) Typ 5234-80 = 45 mm Typ 526-34-70 = 80 mm 7020, gemessen am äu- Gesamt- Gesamt- Gesamt-...
  • Seite 59 Technische Daten F 780, L 780 Kleinster Wendekreis- Normalspur mit Nabenzwischenstücke durchmesser nach DIN (Flanschmaß 1034) Typ 5234-80 = 45 mm Typ 526-34-70 = 80 mm 7020, gemessen am äu- Gesamt- Gesamt- Gesamt- Spur- Spur- Spur- ßersten Punkt des Fahr-...
  • Seite 60: Theoretische Geschwindigkeiten, Bei 2500 Min

    Technische Daten F 780, L 780 Theoretische Geschwindigkeiten, bei 2500 min max. Geschwindigkeit km/h - Gruppe 9 - 16 max. Geschwindigkeit km/h - Gruppe 1 - 8 Stufe Gang Gesamtüberset- 11,3 13,9 17,4 21,4 28,6 35,1 40,8 50,1 54,4 64,6 83,7 99,4 137,0 162,7 195,6 232,3 zung vorwärts...
  • Seite 61: Technische Daten Motor

    Auslassventil 0,5 mm Spezifischer Kraftstoffverbrauch F 770, L 770, 232 g/kWh F 780, L 780, 235 g/kwh entspricht F 770, L 770, ca.6,8 l/h F 780, L 780, ca. 7,26 l/h Luftfilter Mann- u. Hummel Trockenfilter mit akustischer Warnanlage Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 62 900-950 min F 770, L 770, 230 Nm bei 1500-1700 min Max. Drehmoment nach 97/68 EG F 780, L 780, 240 Nm bei 1500-1700 min F 770, L 770, 51,3 KW bei n=2400 min Leistung nach 97/68 EG F 780, L 780, 56,5 KW bei n=2500 min...
  • Seite 63: Technische Daten Kraftstoffanlage

    Technische Daten F 780, L 780 Technische Daten Kraftstoffanlage Fahrzeugtyp F 770, L 770, F 780, L 780 Kraftstoffanlage Typ Beschreibung Einspritzpumpe Einzel-Einsteckpumpe Motorpal Regler Drehzahlregler im vorderen Deckel integriert Einspritzdüse Mehrloch-Düse Öffnungsdruck 180 bar + 8 bar Förderbeginn 3,5° ± 0,5° nach OT...
  • Seite 64: Baugruppen: Antrieb, Lenkung

    Technische Daten F 780, L 780 Baugruppen: Antrieb, Lenkung Baugruppe Zusatzinformation Beschreibung Getriebe Mechanisches Wende- 16 Vorwärtsgänge, 16 Rückwärtsgänge mit elektro-hydrauli- getriebe scher Gangsplittung Zapfwellen 2 Stück (vorn und hinten) Drehrichtung: auf Zapfwellenende gesehen rechts - Drehzahl vorn 1000 min...
  • Seite 65: Baugruppen: Hydraulik

    Technische Daten F 780, L 780 Baugruppen: Hydraulik Baugruppe Zusatzinformation Beschreibung Heckaushebung - Typ Holder-Normdreipunkt, Oberlenker verstellbar - Befestigung Kategorie IN und I - Hubkraft 21000 N (gemessen an den Anbaupunkten) - Zylinder 2 Stück. doppeltwirkend Frontaushebung - Typ HOLDER - Normdreipunkt, Oberlenker verstellbar...
  • Seite 66: Baugruppen: Bremsen, Anhängerkupplung, Elektrik

    Technische Daten F 780, L 780 Baugruppen: Bremsen, Anhängerkupplung, Elektrik Baugruppe Zusatzinformation Beschreibung Bremsen - Betriebsbremse Mehr-Scheibenbremse, nass, auf alle 4 Räder wirkend - Betätigung Hydraulisch - Feststellbremse Mehr-Scheibenbremse, nass, auf alle 4 Räder wirkend - Betätigung Mechanisch Anhängekupplung - Typ Scharmüller, höhenverstellbar und drehbar...
  • Seite 67: Übersicht Der Sonderausstattungen Und Varianten (Auswahl)

    Technische Daten F 780, L 780 Übersicht der Sonderausstattungen und Varianten (Auswahl) Baugruppe Zusatzinformation Maß, Best.-Nr., Typ Aktivkohlefilter Für Kabinenbelüftung 150 436 Aktivkohlefilter Für Klimaanlage 131 667 Anhängekupplung selbsttätig 526-51-70 Arbeitsscheinwerfer hinten 532-34-88 Zweiter Arbeitsscheinwerfer hinten 532-34-90 Elektro-hydraulische Geräteentlastung 532-80-19...
  • Seite 68: Zusatzinformation

    Technische Daten F 780, L 780 Baugruppe Zusatzinformation Maß, Best.-Nr., Typ Mengenteiler 1. Kreis 204-80-04 – Förderpumpe Serienpumpe – Fördervolumen bei Tandempumpe 14 cm 17 cm /min – Förderstrom 0 - 25 l/min Maximaldruck 200 bar Mengenteiler II. Kreis 532-80-15 –...
  • Seite 69: Geräuschpegel Db (A) Und Absorptionswerte

    Technische Daten F 780, L 780 Geräuschpegel db (A) und Absorptionswerte Das Fahrzeug gibt nach EG Norm 77/311/EWG (Messung nach Anhang II) folgende Geräuschpegel ab (gemessen am Ohr des Fahrers) Modell Geräuschpegel dB (A) Absorpti- onswerte Sicherheits- Teilkabine Kabine rahmen 2- u.
  • Seite 70: Beschreibung

    Beschreibung F 780, L 780 Beschreibung Ansaugpilz für Luftfilter Batterietrennschalter Übersichten Fahrzeug Ansicht vorn rechts Einfüllstutzen Kraftstoff Scheibenwischer, Scheibenwascher Blink- und Positionsleuchte Scheinwerfer oben Fahrerkabine Hydrauliksteckkupplung mitte für Anbauge- rät Hinterachse Druckspeicher für Steilhangnotbremse Vorderachse Hydrauliksteckkupplung vorne links für An- baugerät...
  • Seite 71: Übersichten Fahrzeug Ansicht Hinten Rechts

    Beschreibung F 780, L 780 Übersichten Fahrzeug Ansicht hinten rechts Heckscheibenwischer Aufnahme für Rundumkennleuchte Kennzeichenbeleuchtung Antenne für Radio Vorderachse Kraftstofftank Steilhangnotbremse Hinterachse Hydrauliksteckkupplung für Anbaugerät Heckaushebung Unterlenkerrahmen Anhängevorrichtung Hydrauliksteckkupplung für Anbaugerät Rückfahrscheinwerfer Brems- und Blinkleuchte Steckdose für Anhängerbeleuchtung Bild_002 Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 72: Bedienelemente Fahrerplatz

    Beschreibung F 780, L 780 Bedienelemente Fahrerplatz Fahrtrichtungshebel Lenkrad Multifunktionsanzeige Blinker- und Scheibenwischerhebel Gangschalthebel Zündschloß Verstellknopf Motordrehzahl Lenksäulenhöhenverstellung Gaspedal Bremspedal Kupplungspedal Lenksäulenneigungsverstellung Manometer für Steilhangnotbremse* * Sonderausstattung Bild_003 Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 73: Multifunktionsanzeige Legende

    Beschreibung F 780, L 780 Multifunktionsanzeige Legende Kraftstoffvorratsanzeige Motoröltemperaturanzeige Drehzahlanzeige mit Markierungen für Zapf- wellendrehzahlen Betriebsstundenzähler Digitale Geschwindigkeitsanzeige Motor Blinklicht FRONT 1000U/min 540U/min Blinklicht 2. Anhänger Blinklicht 1. Anhänger 750U/min RPMx100 Fernlicht electronic Km/h 0000000 h Abblendlicht digital system Motoröltemperatur Vorglühkontrollleuchte...
  • Seite 74: Armaturenbrett Links

    Beschreibung F 780, L 780 Armaturenbrett links Temperaturanzeiger Hydrauliköl Kippschalter für Steilhangnotbremse* Umschalter für Scheinwerfer oben Lichtschalter * Sonderausstattung Bild_004 Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 75: Armaturenbrett Rechts

    Beschreibung F 780, L 780 Armaturenbrett rechts Manometer für hydraulische Geräteentlas- tung* Fahrtrichtungsanzeige Split-Stufenanzeige Umluftdüse Schalter für Scheibenwischer/Wascher hin- ten* Schalter für Arbeitsscheinwerfer hinten* Gebläseschalter Warnblinkschalter Umschalter für Anzeigeinstrument (Fahrge- schwindigkeit in km/h oder Drehzahlanzeige Heckzapfwelle 11 10 Bild_005 * Sonderausstattung...
  • Seite 76: Bedieneinrichtungen Konsole Rechts Vorn

    Beschreibung F 780, L 780 Bedieneinrichtungen Konsole rechts vorn Gangschalthebel Zündschloss Vorglühkontrollleuchte Joystick für Arbeitshydraulik Drehknopf für Lageregelung - unterer Wert Drehknopf für Lageregelung - oberer Wert Schwimmstellung für 3 Steckkupplungen Taster und Drehknopf für Heckaushebung Taster für Neigungsverstellung Hinweisschild für Funktionen des Joysticks Taster für Seitenverstellung*...
  • Seite 77: Bedieneinrichtungen Konsole Rechts Hinten

    Beschreibung F 780, L 780 Bedieneinrichtungen Konsole rechts hinten Diagnosesteckdose für Arbeitshydraulik KFZ-Steckdose Schalter für Rundumkennleuchte Schalter für Zapfwelle Sicherungen Schalter für Differentialsperre Hauptschalter für Arbeitshydraulik Bild_007a Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 78: Joystick

    Beschreibung F 780, L 780 Joystick 1 Taster 1 für Joystickebene 1 2 Taster 2 für Joystickebene 2 3 Taster 3 für Joystickebene 3 4 Joystick (ohne Tastendruck = Joystickebene 0) 5 Hinweisschild für Joystickfunktionen Bild_014 Bild_015 Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 79: Feineinstellgeber Motordrehzahl

    Beschreibung F 780, L 780 Feineinstellgeber Motordrehzahl Außenring (2) für Feineinstellung: • Im Uhrzeigersinn = Drehzahlerhöhung • Gegen den Uhrzeigersinn = Drehzahlabsen- kung Innenknopf (1) für Grobeinstellung: • Knopf (9) drücken und mit Außenring (8) her- ausziehen = Drehzahlerhöhung • Knopf (9) drücken und mit Außenring (8) zu- rückschieben = Drehzahlabsenkung...
  • Seite 80: Lenksäule Einstellen

    Beschreibung F 780, L 780 Lenksäule einstellen Fußpedale Bild_016 Bild_017 Bremspedal Höhenverstellung der Lenksäule Gaspedal Neigungsverstellung der Lenksäule Kupplungspedal Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 81: Bedienungselement Feststellbremse

    Beschreibung F 780, L 780 Bedienungselement Feststellbremse Heizung * FL770_027 Bild_018 Mechanische Feststellbremse Hinweisschild Gangschalthebel – unten wärmer Fahrersitz – oben kälter Heizungsschieber Luftdüse * Sonderausstattung Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 82: Zapfwellenschaltung Vorn

    Beschreibung F 780, L 780 Zapfwellenschaltung vorn Zapfwellenschaltung hinten Bild_100 Bild_019 Hinweisschild für Zapfwellendrehzahl Hinweisschild für Zapfwellendrehzahl Hebel für Zapfwellenschaltung Zugstange für Zapfwellenschaltung • Stellung oben = Zapfwelle ein 1000 min • Zugstange herausgezogen =Zapfwelle ein 540 • Stellung unten = Zapfwelle aus •...
  • Seite 83: Bedienungselemente Für Mechanisches Schaltgetriebe

    Beschreibung F 780, L 780 Bedienungselemente für mechanisches Bedienungselemente für mechanisches Schaltgetriebe Schaltgetriebe Gangschaltung Gruppenschaltung Bild_020 Bild_021 Gangschalthebel (in Fahrtrichtung rechts) mit 4 synchronisierten Gängen 1-2-3-4 Gruppenschalthebel (in Fahrtrichtung links) Drucktaster für Splitschaltung langsame Stu- mit 2 Schaltstufen: vorn - langsam (1-8) hin- fe (Schildkröte)
  • Seite 84: Bedienelemente Kabine Vorne Oben

    Beschreibung F 780, L 780 Bedienelemente Kabine vorne oben Bedienelemente Kabine hinten oben Bild_022 Bild_023 Umluftfilter* für Klimaanlage Lautsprecher* Drehschalter Kälteregulierung* für Klimaan- Kleiderhaken lage * Sonderausstattung Drehschalter Gebläsestufen* für Klimaanlage Radio* Innenleuchte Luftauslassdüsen* für Klimaanlage * Sonderausstattung Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 85: Bedienelemente Kabine Hinten

    Beschreibung F 780, L 780 Bedienelemente Kabine hinten Bedienelemet Heckfenster Bild_024 Bild_162 Griff zum Öffnen und Schließen Griff für Heckfenster Verriegelung Bremsflüssigkeitsbehälter Wischwasserbehälter Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 86: Bedienelemente Kabeldurchführung

    Beschreibung F 780, L 780 Bedienelemente Kabeldurchführung Bedienelemente Schiebefenster links Bild_161 Bild_163 Befestigungsschraube Griff für Schiebefenster linke und rechte Seite Kabeldurchführung Scheibe Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 87: Bedienelement Steilhangnotbremse

    Beschreibung F 780, L 780 Bedienelement Steilhangnotbremse * Notschalter Manometer Druckspeicher Notdorn * Sonderausstattung Bild_025 Bild_026 Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 88: Notausstieg

    Beschreibung F 780, L 780 Notausstieg WARNUNG Warnung vor falscher Benutzung des Notausstiegs Bei max. Lenkeinschlag nach links oder rechts kann die entsprechende Tür nicht mehr geöffnet werden und ist damit nicht als Notausstieg geeignet. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe-...
  • Seite 89: Serienmäßiger Lieferumfang

    • Bio-Pass für den Befüllungsnachweis mit um- weltverträglichem Hydrauliköl Der Lieferumfang kann je nach Ausstattung und Bestellung variieren. HINWEIS Abbildungen können je nach Variante von der tatsächlichen Ausstattung ab- weichen Sonderausstattungen und Varianten siehe aktuelle Holder-Preisliste F 780, L 780-Reihe Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 90: Montagevorschriften Für Kennzeichen

    Beschreibung F 780, L 780 Montagevorschriften für Kennzeichen Bild_156 Bringen Sie das hintere Kennzeichen an der Dach- Bild_155 haube (2) unter der Kennzeichenleuchte an. Bringen Sie das vordere Kennzeichen an der Dach- haube (1) vorn an. HINWEIS Befestigungselemente verwenden HINWEIS Zum Befestigen des Kennzeichens Kennzeichengröße beachten...
  • Seite 91: Kennzeichnungsstellen Der Typenschilder

    Beschreibung F 780, L 780 Kennzeichnungsstellen der Typenschilder Typenschild Kabine Typenschild Motor Fahrgestellnummer Typenschild Fahrzeug Bild_146 Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 92: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Inbetriebnahme gebene Einstellwerte nicht verändern. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- Tägliche Prüfungen und Tätigkeiten vor der ten besteht die Möglichkeit von schwe- Inbetriebnahme ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug. WARNUNG Warnung vor falscher Benutzung...
  • Seite 93: Batterietrennschalter Bedienen

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Batterietrennschalter bedienen Vorgehensweise Mit dem abziehbaren Schlüssel (1) kann die Strom- versorgung von der Batterie vollständig getrennt oder eingeschaltet werden. 1. Schlüssel (1) in Batterietrennschalter einste- cken und in die gewünschte Position stellen. 2. Stellung A = ein, Stellung B = aus...
  • Seite 94: Kühler Und Schmutzgitter Kontrollieren

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Kühler und Schmutzgitter kontrollieren ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug. Vorgehensweise 1. Prüfen Sie, ob die Schmutzgitter (1 und 3) sauber sind. 2. Reinigen Sie die Gitter falls erforderlich. 3. Die Luftansaugung des Luftfilters (2) muss sauber sein.
  • Seite 95: Reifenluftdruck Kontrollieren

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Reifenluftdruck kontrollieren Luftdruck besteht Explosions- und Un- fallgefahr. Bei Überschreiten der Trag- fähigkeit können die Reifen versa- gen. Den richtigen Reifendruck und die Tragfähigkeit für Ihre Bereifung beachten, siehe Abschnitt Technische Daten unter "Bereifungen". Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet-...
  • Seite 96: Anhängerkupplung Kontrollieren

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Anhängerkupplung kontrollieren Vorgehensweise 1. Prüfen Sie den Reifendruck an allen vier Rei- fen. Alle Reifen müssen den gleichen Druck aufweisen. 2. Bei schneller Straßenfahrt vorgeschriebenen Luftdruck einhalten. 3. Tragkraft der Reifen nicht überschreiten. Bild_030 Vorgehensweise 1.
  • Seite 97: Waschwasser Nachfüllen

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Waschwasser nachfüllen Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Verschlussdeckel (1) und fül- len Waschwasser in den Behälter (2). Einfüllmenge: ca. 2,5 l Bild_034 HINWEIS Korrekt Waschwasser nachfüllen Verwenden Sie im Winter geeignetes Antifrostmittel um das Einfrieren der Scheibenwaschanlage zu verhindern.
  • Seite 98: Beleuchtung Und Rückspiegel Kontrollieren

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Beleuchtung und Rückspiegel kontrollieren Vorgehensweise 1. Prüfen Sie die Beleuchtungseinrichtungen auf ordnungsgemäße Funktion. Siehe Betrieb "Beleuchtung einschalten", Sei- te 144. 2. Stellen Sie die Rückspiegel so ein, dass die rückwärtige Fahrbahn und der Arbeitsbereich gut einzusehen sind.
  • Seite 99: Hydraulikölstand Prüfen, Ggf. Nachfüllen

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Hydraulikölstand prüfen, ggf. nachfüllen GEFAHR Vergiftungsgefahr Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- fen nicht essen oder trinken. Vermeiden Sie das Einatmen von Sprühnebel. Nach Einatmen von Nebel oder Dämpfen Frischluft zuführen. Ausgelaufene oder verschüttete Be- triebsstoffe sofort mit Bindemittel be- seitigen und umweltgerecht entsor- gen.
  • Seite 100: Vorsicht Vor Auslaufenden Betriebsmitteln

    Inbetriebnahme F 780, L 780 GEFAHR GEFAHR Rutschgefahr Brandgefahr durch heiße Abgas- anlage Betriebsstoffe nicht verschütten oder auslaufen lassen. Ausgelaufene oder Halten Sie entzündliche Stoffe von der verschüttete Betriebsstoffe sofort mit Abgasanlage fern. Die Abgase sind Bindemittel beseitigen und umweltge- sehr heiß...
  • Seite 101 Inbetriebnahme F 780, L 780 heitsvorschriften (siehe Sicher- 1. Fahren Sie alle Hydraulikzylinder ein. heitsdatenblätter)! 2. Am Schauglas (1) Ölstand prüfen. • Empfohlene Füllmenge nicht über- 3. Zum Öl einfüllen Motorhaube abnehmen (sie- schreiten. he Hinweise zur Wartung "Motorhaube abneh- •...
  • Seite 102: Motorölstand Prüfen

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Motorölstand prüfen WARNUNG Warnung vor heißen Oberflächen Durch den laufenden Motor werden Oberflächen am Motor und der Abgas- anlage sehr heiß. Vor den Kontroll- und Wartungsarbei- ten Fahrzeug und Motor abkühlen las- sen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe-...
  • Seite 103: Motoröl Nachfüllen

    Inbetriebnahme F 780, L 780 1. Lassen Sie den Motor ca. 2 Minuten laufen GEFAHR und öffnen Sie gleichzeitig den Heizungshahn. Vergiftungsgefahr 2. Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Öl- Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- messstab (1) nach ca. 1 Minute heraus.
  • Seite 104 Inbetriebnahme F 780, L 780 GEFAHR GEFAHR Brandgefahr durch heiße Abgas- Rutschgefahr anlage Betriebsstoffe nicht verschütten oder Halten Sie entzündliche Stoffe von der auslaufen lassen. Ausgelaufene oder Abgasanlage fern. Die Abgase sind verschüttete Betriebsstoffe sofort mit sehr heiß und können brennbares Ma- Bindemittel beseitigen und umweltge- terial leicht entzünden.
  • Seite 105 Inbetriebnahme F 780, L 780 VORSICHT WARNUNG Vorsicht vor auslaufenden Be- Warnung vor heißen Oberflächen triebsmitteln Durch den laufenden Motor werden • Tragen Sie beim Umgang mit Be- Oberflächen am Motor und der Abgas- triebsstoffen immer persönliche anlage sehr heiß.
  • Seite 106 Inbetriebnahme F 780, L 780 Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Schä- den am Fahrzeug. Öffnen Sie die Zugangsklappe vorn auf der rechten Seite. 1. Deckel (2) am Motor öffnen. 2. Füllen Sie die entsprechende Menge Öl ein.
  • Seite 107: Kraftstoff (Diesel) Tanken

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Kraftstoff (Diesel) tanken GEFAHR Vergiftungsgefahr Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- fen nicht essen oder trinken. Vermeiden Sie das Einatmen von Motor 1000U/min FRONT Sprühnebel. Nach Einatmen von Nebel 540U/min oder Dämpfen Frischluft zuführen. 750U/min Ausgelaufene oder verschüttete Be-...
  • Seite 108 Inbetriebnahme F 780, L 780 Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- GEFAHR ten besteht die Möglichkeit von Verlet- Brandgefahr beim Tanken zungen mit Todesfolge, schweren Ver- Kraftstoff nicht in der Nähe offener letzungen oder Schäden an der Um- Flammen, zündfähiger Funken und welt.
  • Seite 109 Inbetriebnahme F 780, L 780 ten Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug. Vorgehensweise HINWEIS Korrekt Kraftstoff tanken Füllen Sie Kraftstoff (Diesel) mit ent- sprechender Spezifikation nach, sie- Wartungsdaten "Betriebs- Schmierstoffe", Seite 342. Füllmenge ca. 51 l. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Schä-...
  • Seite 110: Bremsflüssigkeitsstand Der Fußbremse Und Der Fahrkupplung Prüfen

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Bremsflüssigkeitsstand der Fußbremse und gen. der Fahrkupplung prüfen Bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen. Bei Verschlucken kein Er- brechen hervorrufen sondern unbe- dingt Arzt aufsuchen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- zungen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen.
  • Seite 111 Inbetriebnahme F 780, L 780 GEFAHR VORSICHT Rutschgefahr Vorsicht vor auslaufenden Be- triebsmitteln Betriebsstoffe nicht verschütten oder auslaufen lassen. Ausgelaufene oder • Tragen Sie beim Umgang mit Be- verschüttete Betriebsstoffe sofort mit triebsstoffen immer persönliche Bindemittel beseitigen und umweltge- Schutzausrüstung (Schutzbrille, recht entsorgen.
  • Seite 112 Inbetriebnahme F 780, L 780 Vorgehensweise HINWEIS Korrekt Bremsflüssigkeit nachfül- Ein Vermischen verschiedener Brems- flüssigkeitssorten ist nicht zulässig! Der Flüssigkeitsstand muss zwischen der MIN- und MAX-Marke am Behälter liegen. Bremsflüssigkeit entspre- chender Spezifikation nachfüllen, sie- Wartungsdaten "Betriebs- Schmierstoffe", Seite 342.
  • Seite 113: Kontrolle Vor Dem Ein- Und Aussteigen

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Kontrolle vor dem Ein- und Aussteigen GEFAHR Unfallgefahr Gefahr durch Abrutschen beim Einstei- gen! Prüfen Sie die Handgriffe und Trittbretter auf Zustand, Nässe und Verschmutzung! Achten Sie auf Sau- berkeit. Benutzen Sie die angebrachten Hand-...
  • Seite 114: Fahrersitz Luftgefedert Bedienen

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Fahrersitz luftgefedert bedienen Sitzfläche Fahrersitz Schloss Sicherheitsgurt Rückenlehne Sicherheitsgurt mit Aufrollautomatik Neigungsverstellung, Umklappen Rückenleh- Längsverstellung Höhenverstellung, Gewichtseinstellung Anzeige Gewichtseinstellung Horizontaltfederung 10 Verlängerung Rückenlehne 11 Einstellung Lendenwirbelpolster FL770_031 GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Benut- zung Sitz nicht während der Fahrt verstel- len.
  • Seite 115: Horizontaltfederung Einstellen

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Rückenlehne einstellen Fahrzeug verlieren und es besteht die Möglichkeit von Verletzungen mit To- 1. Hebel (5) nach oben ziehen und mit dem Rü- desfolge oder schweren Verletzungen. cken die Neigung der Lehne einstellen. 2. Hebel (5) loslassen, Lehne wird fixiert.
  • Seite 116: Lendenwirbelpolster Einstellen

    Inbetriebnahme F 780, L 780 2. Hebel (5) nach oben ziehen und gleichzeitig Rückenlehne wieder in die Senkrechte drü- cken. 3. Hebel (5) wieder loslassen. Rückenlehne muss wieder einrasten. Lendenwirbelpolster einstellen 1. Drehen Sie am Stellrad (11) solange, bis Sie eine angenehme Stellung erreicht haben.
  • Seite 117: Lenksäule Einstellen

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Lenksäule einstellen Vorgehensweise Sie können die Neigung der Lenksäule in eine für Sie bequeme Stellung einstellen. 1. Lösen Sie den Hebel (2). 2. Verstellen Sie die Neigung der Lenksäule. 3. Ziehen Sie den Hebel (2) wieder fest.
  • Seite 118: Hinweise Zum Starten Des Motors

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Hinweise zum Starten des Motors Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- GEFAHR zungen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen. Vergiftungsgefahr durch Abgase des Motors GEFAHR Motor nicht in geschlossenen Räumen Explosionsgefahr durch entzündli-...
  • Seite 119 Inbetriebnahme F 780, L 780 WARNUNG Warnung vor falscher Benutzung des Fahrzeugs Vor dem Starten sicher stellen, dass sich keine Personen im Bereich des Fahrzeugs aufhalten. Motor nur vom Fahrerplatz aus starten. Fahrantrieb ausschalten und angetriebene Anbau- geräte abschalten. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe-...
  • Seite 120: Motor Starten

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Motor starten HINWEIS Der Motor kann nur mit ganz durch- getretenem Kupplungspedal gestartet werden. HINWEIS Wenn der Motor gestartet wurde, ist der Betriebsstundenzähler aktiviert. Die Motordrehzahl kann mit dem Fein- einstellgeber (4) oder dem Gaspe- dal auf die gewünschte Motordrehzahl...
  • Seite 121: Manuelles Starten

    Inbetriebnahme F 780, L 780 die Motoröldruck- (7) und die Feststellbrem- 3. Bei Temperaturen über +10 C kann Zünd- se-Kontrollleuchte (9) leuchten auf. Bei Tem- schlüssel direkt in Stelung 3 geschaltet wer- peraturen unter +10 C leuchtet zusätzlich den. die Kontrollleuchte (10) und die Vorglühkon- 4.
  • Seite 122 Inbetriebnahme F 780, L 780 Kontrollleuchte (10) leuchtet nur kurz auf: Motor abstellen 1. Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 1. HINWEIS Der Motor wird abgestellt (siehe Außerbe- Die Kontrollleuchte (6) schaltet einige triebnahme ). Zeit nach dem Start ab und erlischt.
  • Seite 123: Betriebsbremse

    Inbetriebnahme F 780, L 780 Betriebsbremse Bei Unregelmäßigkeiten am Lenk- oder Bremssystem das Fahrzeug so- GEFAHR fort abstellen. Lenk- oder Bremssystem von einer Unfallgefahr durch falsche Benut- Fachwerkstatt überprüfen lassen. zung Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- Bremspedal vorsichtig betätigen. Bei ten könnten Sie die Kontrolle über das...
  • Seite 124: Betrieb

    Betrieb F 780, L 780 Betrieb oder aufgesatteltem Gerät die wei- te Ausladung und Schwungmasse be- Vor dem Fahren rücksichtigen. Verkehrsgefährdende Teile der An- WARNUNG baugeräte vor der Fahrt abdecken oder durch Warntafeln kenntlich ma- Warnung vor falscher Benutzung chen.
  • Seite 125: Fahren

    Betrieb F 780, L 780 Fahren – die Nähe von Baugruben, Schäch- ten, Gräben, Gruben- und Bö- GEFAHR schungsrändern, – einseitige Seitenlast von Anbauge- Umsturzgefahr durch falsche räten. Fahrzeugbenutzung Wird das Fahrzeug unter Bedingungen Betreiben und setzen Sie das Fahr-...
  • Seite 126 Betrieb F 780, L 780 zeugs nicht überschreiten. Beim berg- ab fahren rechtzeitig auf einen kleine- ren Gang zurück schalten. Nie Auskup- peln. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und es besteht die Möglichkeit von Verletzungen mit To-...
  • Seite 127: Fahren Im Hang

    Betrieb F 780, L 780 Fahren im Hang besteht die Möglichkeit von Verlet- zungen mit Todesfolge oder schwe- GEFAHR ren Verletzungen. Unfallgefahr durch falsche Benut- HINWEIS zung Durch Senkung des Reifendrucks kann Fahrzeug nur einsetzen, wenn ein Ab- der Fahrkomfort und die Traktion des rutschen, Absturz oder Umsturz aus- Fahrzeugs verbessert werden.
  • Seite 128: Sicherheitsgurt

    Betrieb F 780, L 780 Sicherheitsgurt zungen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen. HINWEIS Alle Gurte sind mit einer Aufrollauto- matik ausgerüstet. Vorgehensweise Sicherheitsgurt anlegen 1. Gurt mit Schlosszunge () über das Becken ziehen. 2. Schlosszunge in das Schloss () drücken und FL770_033 hörbar einrasten lassen.
  • Seite 129: Tabelle Der Fahrstufen

    Betrieb F 780, L 780 Tabelle der Fahrstufen HINWEIS Vorsicht vor falscher Bedienung Gruppe Stufe / Gang des Fahrzeugs Arbeiten Zum Umschalten des Fahrstufenschal- ters muss das Fahrzeug stehen. Wenn Sie diese Vorgabe nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Schä- den am Fahrzeug.
  • Seite 130: Fahrtrichtung Ändern

    Betrieb F 780, L 780 Fahrtrichtung ändern Möglichkeit von Verletzungen mit To- desfolge oder schweren Verletzungen. HINWEIS Wird das Kupplungspedal vor Beendi- gung des Schaltvorgangs gelöst, wird auf Neutralstellung geschaltet. Beide Kontrollleuchten (2, 3) blinken. Vorgehensweise 1. Betätigen Sie den Fahrtrichtungshebel (1) in die gewünschte Richtung.
  • Seite 131: Fahrbetrieb Mit Mechanischem Wendege- Triebe

    Betrieb F 780, L 780 Fahrbetrieb mit mechanischem Wendege- GEFAHR triebe Unfallgefahr durch falsche Fahr- zeugbenutzung Beim Zurückschalten auf einen niede- ren Gang, muss die Fahrgeschwindig- keit auf den Geschwindigkeitsbereich des niederen Gang reduziert werden, da sonst Getriebeschaden entstehen kann und das Fahrzeug stark ab- bremst.
  • Seite 132 Betrieb F 780, L 780 beendet ist). Die Kontrollleuchte (3) leuchtet HINWEIS jetzt grün. Sie können während der Fahrt auf den 5. Gangschalthebel (4) in gewünschten Gang nächst höheren oder kleineren Gang schalten. Es stehen die Gänge 1, 2, 3 und 4 (4) schalten, auch von der langsa- zur Verfügung.
  • Seite 133: Bremsen

    Betrieb F 780, L 780 Bremsen HINWEIS Die Betriebsbremse ist eine nasse Mehrscheibenbremse in der Hinter- achse. Sie wird hydraulisch betätigt und wirkt auf alle vier Räder. Die Fest- stellbremse wird mechanisch mit dem Feststellbremshebel betätigt. Betriebsbremse betätigen 1. Bremspedal (1) mit dem rechten Fuß und ent- sprechendem Pedaldruck betätigen.
  • Seite 134: Feststellbremse Betätigen

    Betrieb F 780, L 780 Feststellbremse betätigen GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Benut- zung Die Feststellbremse nur als Parkbrem- se verwenden. Die Feststellbremse nicht zum Brem- sen während der Fahrt verwenden. Fahrzeug nur mit einwandfreier Lenk- oder Bremsanlage betreiben. Bei Unregelmäßigkeiten am Lenk- oder Bremssystem das Fahrzeug so- fort abstellen.
  • Seite 135 Betrieb F 780, L 780 Feststellbremse betätigen 1. Feststellbremshebel (2) anziehen. Die Fest- stellbremse ist eingelegt, die Feststellbrems- kontrollleuchte (3) in der Multifunktionsanzei- ge leuchtet rot auf. Feststellbremse lösen 1. Feststellbremshebel (2) leicht anziehen. Gleichzeitig Knopf (1) am Feststellbremshebel eindrücken und diesen nach unten führen. Die Feststellbremse ist gelöst, die Feststellbrems-...
  • Seite 136: Lenkung

    Betrieb F 780, L 780 Lenkung Fahrzeugs, siehe Technische Daten, Tabelle "Spur- weiten", Seite 56. Zwei-Stufen-Lenkung* GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Benut- zung Bei der Direktlenkung ist der Lenkein- schlag bei gleicher Lenkbewegung ca. doppelt so groß wie bei der indirekten Lenkung (Verhältnis ca.
  • Seite 137 Betrieb F 780, L 780 Kraftaufwand beim Lenken zu reduzie- ren. Anwendung Das Fahrzeug kann mit zwei Lenkgeschwindigkei- ten gefahren werden. • Indirekte Lenkung (Straßenfahrt: Langsame Lenkgeschwindigkeit) • Direkte Lenkung (Arbeitseinsatz: Schnelle Lenkgeschwindigkeit) 1. Betätigen Sie den Umschalter (2). Die Kon- trollleuchte im Umschalter leuchtet auf und die direkte Lenkung für den Arbeitseinsatz ist...
  • Seite 138: Differentialsperre

    Betrieb F 780, L 780 Differentialsperre HINWEIS Korrekt Differentialsperre einset- Die Differentialsperre nur bei Gerade- ausfahrt, langsamer Fahrgeschwindig- keit und einer Motordrehzahl von 1200 bis 1500 min einschalten. Bei Kurvenfahrt müssen Sie die Diffe- rentialsperre generell ausschalten. Lässt sich die Differentialsperre wegen Verspannungen nicht ausschalten, so führen Sie kurze beidseitige Lenkbe-...
  • Seite 139 Betrieb F 780, L 780 anzeige leuchtet auf. Gleichzeitig ertönt ein Signalton mit Unterbrechung. Die Differential- sperre wirkt auf beide Achsen. Differentialsperre ausschalten 1. Schalter (1) für Differentialsperre ausschal- ten. Die Kontrollleuchte (2) in der Multifunk- tionsanzeige erlischt und der Signalton ver- stummt.
  • Seite 140: Scheibenwischer, Scheibenwascher

    Betrieb F 780, L 780 Scheibenwischer, Scheibenwascher Die Intervallschaltung für den Scheibenwi- scher vorn ist eingeschaltet. 2. Drehschalter (1) auf Stufe I drehen: Der Scheibenwischer ist in langsame Dauer- schaltung geschaltet. 3. Drehschalter (1) auf Stufe II drehen: Der Scheibenwischer ist in schnelle Dauer- schaltung geschaltet.
  • Seite 141 Betrieb F 780, L 780 Heckscheibenwischer, Scheibenwascher* 2. Schalter in 2. Stufe schalten: Der Scheibenwascher hinten ist zugeschaltet und sprüht so lange Sie den Schalter betäti- gen. * Sonderausstattung Bild_074 HINWEIS Sie verfügen zusätzlich über einen Scheibenwischer* und Scheibenwa- scher* an der Heckscheibe. Dieser wird ebenfalls aus dem Waschwasser- behälter hinter dem Sitz versorgt.
  • Seite 142: Übersicht Beleuchtung

    Betrieb F 780, L 780 Übersicht Beleuchtung Blink- und Positionsleuchte rechts Scheinwerfer oben rechts Scheinwerfer oben links Blink- und Positionsleuchte links Scheinwerfer links Scheinwerfer rechts Bild_078 Blinkleuchte links Rückfahrleuchte links Rückfahrleuchte rechts Blinkleuchte rechts Bremsleuchte Bild_077 Rückleuchte rechts Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 143 Betrieb F 780, L 780 Rückleuchte links WARNUNG Bremsleuchte Warnung vor fehlender und defek- ter Fahrzeugbeleuchtung Nicht funktionierende Glühlampen so- fort tauschen. Nur voll funktionsfä- hige Glühlampen mit ausreichender Leuchtkraft einsetzen. Wenn Sie die Vorgaben nicht beachten besteht die Möglichkeit von schweren Verletzungen als Folge von Unfällen im...
  • Seite 144: Beleuchtung Einschalten

    Betrieb F 780, L 780 Beleuchtung einschalten HINWEIS Die Beleuchtungseinrichtung funktio- niert nur bei eingeschalteter Strom- versorgung oder laufendem Motor. Kursive Zahlen beziehen sich auf "Über- sicht über die Beleuchtung" Standlicht einschalten 1. Schalten Sie den Lichtschalter (2) in die 1.
  • Seite 145 Betrieb F 780, L 780 Fernlicht und Lichthupe WARNUNG Warnung vor fehlender Fahrzeug- HINWEIS beleuchtung Die Funktionen Fernlicht und Lichthu- Sind die unteren Scheinwerfer (1 + 8) pe sind nur in den unteren Scheinwer- durch ein Anbaugerät verdeckt, müs- fern vorhanden.
  • Seite 146: Blinken

    Betrieb F 780, L 780 Blinken 2. Die Hupe ertönt so lange Sie den Knopf drü- cken. Bild_079 Blinken nach rechts 1. Blinkerhebel (3) nach unten schalten. 2. Blinkleuchten rechts sind eingeschaltet. Blinken nach links 1. Blinkerhebel (3) nach oben schalten.
  • Seite 147: Warnblinkanlage Betätigen

    Betrieb F 780, L 780 Warnblinkanlage betätigen ren Verletzungen als Folge von Unfäl- len im Straßenverkehr. Vorgehensweise 1. Warnblinkschalter (1) einschalten, alle Blink- leuchten sind eingeschaltet. Bild_080 WARNUNG Warnung vor falscher Fahrzeug- benutzung Die Warnblinkanlage an Fahrzeugen darf nur in Gefahrensituationen einge- schaltet werden.
  • Seite 148: Rundumleuchte Einschalten

    Betrieb F 780, L 780 Rundumleuchte einschalten WARNUNG Warnung vor falscher Fahrzeug- benutzung Die Rundumleuchte darf nur einge- schaltet werden, wenn das Fahrzeug im Arbeitseinsatz im öffentlichen Ver- kehrsraum eingesetzt wird. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe- ren Verletzungen als Folge von Unfäl-...
  • Seite 149: Arbeitsscheinwerfer* Einschalten

    Betrieb F 780, L 780 Arbeitsscheinwerfer* einschalten Vorgehensweise 1. Schalten Sie den Schalter (1) ein. Die Arbeitsscheinwerfer (16) leuchten den entspre- chenden Arbeitsbereich aus. * Sonderausstattung Bild_114 WARNUNG Warnung vor falscher Fahrzeug- benutzung Den Arbeitsscheinwerfer* im öffentli- chen Verkehrsraum nicht einschalten.
  • Seite 150: Geräte An Fahrzeug-Steckdose Anschließen

    Betrieb F 780, L 780 Geräte an Fahrzeug-Steckdose anschließen 1. Sie können an der KFZ-Steckdose (4) Geräte mit 12 V und einer maximalen Stromaufnah- me von 15 A mit einem entsprechenden KFZ- Stecker verbinden. Bild_084 HINWEIS Korrekt Geräte anschließen Angeschlossene Geräte nicht unbe- aufsichtigt eingeschaltet lassen.
  • Seite 151: Radio* Und Lautsprecher

    Betrieb F 780, L 780 Radio* und Lautsprecher* Bild_083 Radioanlage(3) bedienen HINWEIS Für die Radioanlage ist eine eigene Be- triebsanleitung vorhanden. 1. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedie- nungsanleitung des Radios*. 2. Die Lautsprecher* (2) sind vorn im Dach der Kabine eingebaut.
  • Seite 152: Korrekt Innenbeleuchtung Bedienen

    Betrieb F 780, L 780 Innenbeleuchtung bedienen HINWEIS Die Innenleuchte befindet sich rechts oben im Kabinendach. Vorgehensweise 1. Zum Einschalten Innenleuchte (1) links oder rechts drücken. Bild_082 HINWEIS Korrekt Innenbeleuchtung bedie- Wenn die Innenleuchte ohne laufen- den Motor über längere Zeit ange- schaltet bleibt, kann sich die Batterie entleeren.
  • Seite 153: Heizen Und Lüften Der Kabine

    Betrieb F 780, L 780 Heizen und Lüften der Kabine HINWEIS Die Heizung wird vom Kühlöl des Mo- tors mit Wärme versorgt. Heizung einschalten 1. Zum Erwärmen der Kabine Heizungsschieber (2) herausziehen. Sie können auch beliebige Zwischenstellungen wählen. Beachten Sie das Hinweisschild (1) über dem Heizungsschieber.
  • Seite 154: Klimaanlage* Bedienen

    Betrieb F 780, L 780 Luftauslassdüsen Klimaanlage* bedienen Es sind mehrere Luftauslassdüsen in der Kabine. – 9 Lüftungsschlitze (4) im Armaturenbrett für Frontscheiben – 1 Düse (5) für Umluftzufuhr rechts am Arma- turenbrett – 2 Luftauslassdüsen (6) unter der Armaturen- brett 1.
  • Seite 155 Betrieb F 780, L 780 HINWEIS Korrekt Klimaanlage bedienen Nehmen Sie die Klimaanlage mindes- tens 1x im Monat in Betrieb, auch wenn diese nicht benötigt wird. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Schä- den am Fahrzeug.
  • Seite 156: Spezialbetrieb

    Spezialbetrieb F 780, L 780 Spezialbetrieb GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Benut- Steilhangnotbremse* betätigen zung Die Steilhangnotbremse nicht ohne Grund auf normaler Fahrt in Betrieb nehmen. Die Steilhangnotbremse nur im Notfall in Betrieb nehmen, wenn das Fahrzeug droht abzurutschen oder in eine andere gefährliche Situation kommt.
  • Seite 157 Spezialbetrieb F 780, L 780 Kontrolle der Steilhangnotbremse GEFAHR Unfallgefahr durch Steilhangnot- HINWEIS bremse Machen Sie sich vor dem ersten Der Aufenthalt von Personen im Be- Einsatz mit der Steilhangnotbremse reich der Steilhangnotbremse und vertraut. Führen Sie auf verschie- Knickbereich des Fahrzeugs ist verbo- denen Bodenbeschaffenheiten Probe- ten.
  • Seite 158: Hinweise Zum Winterbetrieb

    Spezialbetrieb F 780, L 780 Hinweise zum Winterbetrieb tors verschlechtern, führt aber nicht zu Motorschä- den. Ölvorwärmung* Hydraulikanlage Bei Temperaturen unter -20° C vor dem Motorstart Heizelement im Kühlsystem frühzeitig (Zeitschalt- Die Hydraulikfunktionen sind bei Kälte schwergän- uhr) einschalten. gig und langsamer. Bringen Sie die Hydraulikan- lage durch Betätigen von Hydraulikfunktionen auf...
  • Seite 159: Schneeketten Auflegen

    Spezialbetrieb F 780, L 780 Schneeketten auflegen Reifengröße RUD- Bestell-Nr. 10.5 - 18 MPT 22 553 und 24 553 WARNUNG 275 / 70 R18 24 553 Warnung vor falscher Fahrzeug- 320 / 65 R18 benutzung 280 / 70 R18 22 161 und 24 161 Freigängigkeit der Schneeketten im...
  • Seite 160: Ballastierung

    Spezialbetrieb F 780, L 780 Ballastierung Ballastierbeispiele Fahrzeugausführung Radzusatzge- wichte, Achsen Achsen Achsen vorn hinten mit Weinbergkultivator 2 Stück mit Aufsattelspritze 2 Stück mit Pflug 2 Stück 2 Stück mit Frontlader und 2 Stück Heckgewicht in Drei- Bild_057 punkt ca. 600 kg mit Frontanbau-Ge- 2 Stück...
  • Seite 161: Bedienung Stationärbetrieb

    Spezialbetrieb F 780, L 780 Bedienung Stationärbetrieb ten besteht die Möglichkeit von Verlet- zungen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen. Zapfwellenbetrieb Über die Zapfwelle (2) kann das Fahrzeug im Sta- tionärbetrieb zum Betreiben verschiedener Geräte (z. B. Wasserpumpe, Holzspalter etc.) eingesetzt werden.
  • Seite 162: Stationärbetrieb Ölentnahme

    Spezialbetrieb F 780, L 780 Stationärbetrieb Ölentnahme entsprechen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- zungen mit Todesfolge, schweren Ver- letzungen oder Schäden an der Um- welt. GEFAHR Vergiftungsgefahr Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- fen nicht essen oder trinken.
  • Seite 163: Vorsicht Vor Auslaufenden Betriebsmitteln

    Spezialbetrieb F 780, L 780 GEFAHR WARNUNG Brandgefahr durch heiße Abgas- Warnung vor falscher Fahrzeug- anlage benutzung Halten Sie entzündliche Stoffe von der Prüfen Sie nach dem Stationärbetrieb Abgasanlage fern. Die Abgase sind die Lenkfähigkeit der Hydrauliklen- sehr heiß und können brennbares Ma- kung.
  • Seite 164 Spezialbetrieb F 780, L 780 Stationäre Ölentnahme schen Substanzen die für das je- weilige Produkt geltenden Sicher- Im Stationärbetrieb kann auch Hydrauliköl über die heitsvorschriften (siehe Sicher- Hydraulikkupplungen für den Betrieb z. B. eines heitsdatenblätter)! hydraulischen Kippers entnommen werden. • Empfohlene Füllmenge nicht über- Max.
  • Seite 165: Spur Verstellen

    Spezialbetrieb F 780, L 780 Spur verstellen HINWEIS Die Richtungspfeile an den Reifen müssen wieder in Vorwärtsdrehrich- tung zeigen. An allen Rädern und Achsen müssen die gleichen Zwischenstücke montiert werden, damit die gleiche Spurweite erreicht wird. Wenn Sie die Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Schä-...
  • Seite 166: Notschaltung Betätigen

    Spezialbetrieb F 780, L 780 Notschaltung betätigen GEFAHR Bei Ausfall des Stellmotors für Vorwärts und Rück- Gefahr der Quetschung wärtsfahrt oder der elektronischen Ansteuerung Achten Sie bei Montagearbeiten, dass kann mit der Notschaltung noch bis zur Werkstatt es nicht zu Quetschungen von Glied- weitergefahren werden.
  • Seite 167: Warnung Vor Falscher Handhabung Des Fahrzeugs Bei War- Tungsarbeiten

    Spezialbetrieb F 780, L 780 Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- WARNUNG ten besteht die Möglichkeit von Verlet- Warnung vor heißen Oberflächen zungen mit Todesfolge, schweren Ver- Durch den laufenden Motor werden letzungen oder Schäden am Fahrzeug. Oberflächen am Motor und der Abgas- anlage sehr heiß.
  • Seite 168 Spezialbetrieb F 780, L 780 WARNUNG VORSICHT Warnung vor falscher Handha- Vorsicht Rad kann herunterfallen bung des Fahrzeugs bei War- Halten Sie das Rad beim Entfernen der tungsarbeiten Radmuttern fest. Lösen Sie das Rad Vor dem Lösen der Radmuttern immer...
  • Seite 169 Spezialbetrieb F 780, L 780 Vorgehensweise 8. Schalten Sie den Schalthebel (1) in die ge- wünschte Position (V-Vorwärts oder R-Rück- wärts). 9. Montieren Sie wieder das Abdeckblech. 10.Montieren Sie wieder das Rad. 11.Ziehen Sie die Radmuttern mit einem Dreh- moment von 215 Nm an.
  • Seite 170: Sicherheitsbügel F 780

    Spezialbetrieb F 780, L 780 Sicherheitsbügel F 780 WARNUNG Unfallgefahr Nur mit hochgeklapptem und arretier- tem Überrollbügel fahren! In Ausnahmefällen und nur mit Ge- nehmigung der Berufsgenossenschaft darf der Überrollbügel nach vorn ab- geklappt werden. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe-...
  • Seite 171 Spezialbetrieb F 780, L 780 Überrollbügel abklappen WARNUNG Verbrennungsgefahr Auspuff nicht im heißen Zustand ent- fernen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe- ren Verletzungen. 1. Befestigungsschraube (2) lösen und Auspuff nach oben abnehmen. 2. Hülse (3) ziehen und Hebel (4) herunterdrü- cken.
  • Seite 172: Anbaugeräte

    Anbaugeräte F 780, L 780 Anbaugeräte für Ihr Anbaugerät beachten. Betriebsanleitung und Sicherheitsvor- Anbaugeräte bedienen schriften für Ihr Anbaugerät beach- ten. Verkehrsgefährdende Teile der GEFAHR Anbaugeräte vor der Fahrt abdecken oder durch Warntafeln kenntlich ma- Unfallgefahr durch falsche Anbau- chen. Bei Abstellen des Fahrzeugs geräte...
  • Seite 173 Anbaugeräte F 780, L 780 GEFAHR GEFAHR Unfallgefahr durch unkontrollierte Unfallgefahr durch Frontlader, Bewegungen Hecklader, Staplern Vor dem Anbau von Anbaugeräten Es ist strengstens verboten, Personen muss das Fahrzeug sicher abgestellt zu heben und zu befördern! sein. Es muss vor allem gegen Weg- Der Aufenthalt von Personen un- rollen gesichert sein, z.
  • Seite 174 Anbaugeräte F 780, L 780 Mögliche Anbaugeräte sind zum Beispiel: GEFAHR Mäh- und Kehrgeräte mit und ohne Container, Unfallgefahr durch überschreiten Geräte zur Bodenbearbeitung, Winterdienstgeräte, von zulässigem Gesamtgewicht Wein und Obstbau, Pritsche, Kommunal- und sons- Beim Anbau von Geräten in Front- und tige Geräte.
  • Seite 175: Frontanbauten

    Anbaugeräte F 780, L 780 Frontanbauten GEFAHR Unfallgefahr durch falschen An- Der Frontan- oder Aufbau darf die Sicht im Straßenverkehr in keiner Wei- se beeinträchtigen. Die Verantwortung für die Betriebssi- cherheit der Gerätekombination und die Verkehrstüchtigkeit unterliegt aus- schließlich herstellenden Fachbetrieb.
  • Seite 176: Frontlader L 780

    Anbaugeräte F 780, L 780 Die Konsole muss, wie im Beispiel an beiden Zug- achten können schwere Verletzungen maulpunkten (1) sowie am Oberlenkerpunkt (2) oder sogar Tod die Folge sein. mit den entsprechenden Bolzendurchmesser be- festigt werden. HINWEIS Für den Frontlader, der von Max Hol-...
  • Seite 177: Frontlader Warnhinweise

    Anbaugeräte F 780, L 780 Frontlader Warnhinweise • Unfallgefahr durch herabfallendem Stückgut aus der Frontladeschau- GEFAHR fel. Niemals mehrere Stückgüter gleichzeitig transportieren und die Lebensgefahr Frontladeschaufel überladen. • Es ist strengstens verboten, Perso- • Achten Sie beim Arbeiten mit dem nen zu heben und zu befördern!
  • Seite 178 Anbaugeräte F 780, L 780 • Richten Sie die Fahrgeschwindig- VORSICHT keit beim Hineinfahren in das La- Unfallgefahr degut nach dessen Art und den • Frontlader dürfen nur an Fahrzeu- gegebenen Verhältnissen gen benutzt werden, die eine ar- • Beachten Sie die max. zulässige retierbare Hydraulik haben, ande- Nutzlast.
  • Seite 179: Außenbedienung Von Anbau- Und Aufbau- Geräten

    Anbaugeräte F 780, L 780 Außenbedienung von Anbau- und Aufbauge- ren Verletzungen oder Schäden am räten Fahrzeug. Vorgehensweise Bevor Sie das Fahrzeug für Arbeiten an Anbau- und Aufbaugeräten verlassen: 1. Schalten Sie den Fahrtrichtungsschalter in Stellung neutral. 2. Betätigen Sie die Feststellbremse.
  • Seite 180: Zulässiges Gesamtgewicht

    Anbaugeräte F 780, L 780 Zulässiges Gesamtgewicht WARNUNG Unfallgefahr • Beim Anbau von Geräten in Front- und Heck-Dreipunktgestänge niemals das zulässige Gesamtgewicht, die zulässigen Achslasten und die Reifentragfähigkeiten des Fahrzeugs überschreiten. • Das Fahrzeug an der Vorderachse immer mit mindestens 20% und an der Hinterachse mit 25% des Leergewichts des Fahrzeugs belasten.
  • Seite 181 Anbaugeräte F 780, L 780 Radstand des Fahrzeugs 1)3) Abstand zwischen Mitte Hinterachse und Mitte Unterlenkerkugel 1)3) Abstand zwischen Mitte Unterlenkerkugel und Schwerpunkt Heckanbaugerät, Heckballast Siehe Betriebsanleitung, Kapitel Technische Daten Siehe Preisliste und Betriebsanleitung der Anbaugeräte Abmessen Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 182: Front- Und Heckanbaugeräte Bzw. -Kombinationen

    2) Berechnung der Mindestballastierung Heck G H min Tragen Sie die berechnete Mindestballastierung, die im Heck des Fahrzeugs benötigt wird, in die Tabelle ein (Wert X für Holder Fahrzeuge 0,25 Allrad). 3) Berechnung der tatsächlichen Vorderachslast T V tat Wird mit dem Frontanbaugerät (G...
  • Seite 183 Anbaugeräte F 780, L 780 Wird mit dem Heckanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Heck (G ) nicht erreicht, H min muss das Gewicht des Heckanbaugeräts auf das Gewicht der Mindestballastierung Heck erhöht werden! Tragen Sie das berechnete tatsächliche und das in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs angegebene zulässige Gesamtgewicht in die Tabelle ein.
  • Seite 184: Tabelle Front- Und Heckkombination

    Anbaugeräte F 780, L 780 Tabelle Front- und Heckkombination Tatsächlicher Wert lt. Zulässiger Wert lt. Doppelte zulässige Berechnung Betriebsanleitung Reifentragfähigkeit (zwei Reifen) Mindestballastierung Front, Heck Gesamtgewicht kg ≤ Vorderachslast kg ≤ kg ≤ Hinterachslast kg ≤ kg ≤ Die Mindestballastierung muss als Anbaugerät oder Ballastgewicht am Fahrzeug angebracht werden! Die berechneten Werte müssen kleiner/gleich (≤) den zulässigen Werten sein!
  • Seite 185: Anbaugeräte Anbauen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Anbaugeräte anbauen zungen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen. GEFAHR Unfallgefahr durch falsches An- kuppeln von Anbaugeräten Anbaugerät sachgemäß ankuppeln. Das Anbaugerät kann bei unsachge- mäßem Ankuppeln an das Fahrzeug- kippen, wegrollen oder zu Boden stür- zen.
  • Seite 186: Fanghaken Verstellen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Kategorien Fanghaken verstellen Die verschiedenen Anbaugeräte werden an der Front*- oder Heckaushebung angebaut. Es gibt dafür 2 verschiedene Befestigungskatego- rien: - Kategorie I Bolzendurchmesser 22 mm - Kategorie II Bolzendurchmesser 28 mm Das Fahrzeug ist auf beide Kategorien einstellbar.
  • Seite 187: Fanghaken Seitlich Einstellen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Länge der Einsteckenden einstellen GEFAHR 1. Lösen Sie die Kontermuttern und Klemm- Gefahr der Quetschung schrauben (1) innen und unten am Unterlen- Achten Sie bei Montagearbeiten, dass ker (2). es nicht zu Quetschungen von Glied- 2.
  • Seite 188: Fanghaken Der Frontaushebung Verstellen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Fanghaken der Frontaushebung verstellen GEFAHR Gefahr der Quetschung Achten Sie bei Montagearbeiten, dass es nicht zu Quetschungen von Glied- maßen kommt. Tragen Sie bei Montagearbeiten im- persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Schutzhandschuhe). Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet-...
  • Seite 189 Anbaugeräte F 780, L 780 6. Für Geräte der Kategorie I setzen Sie die Re- duzierhülsen (3) links und rechts ein. Pendelsperre Bei Anbaugeräten, die sich Bodenunebenheiten an- passen müssen, können Sie die Pendelsperre ent- riegeln. 1. Sicherungsstift (1) ziehen und nach vorn schieben.
  • Seite 190: Frontaushebung Abnehmen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Frontaushebung abnehmen zungen mit Todesfolge, schweren Ver- letzungen oder Schäden am Fahrzeug. HINWEIS Unterlenkerarme können werkzeuglos abgenommen werden. Achten Sie beim Anbau dass der Hub- hebel (1) in die Führung (5) eingeführt wird. Vorgehensweise 1. Senken Sie die Frontaushebung ganz ab.
  • Seite 191: Oberlenkerschlitten Und Oberlenker Einstel- Len

    Anbaugeräte F 780, L 780 Oberlenkerschlitten und Oberlenker einstel- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- zungen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen. HINWEIS Der Oberlenkerschlitten kann höhen- verstellt werden. Die einzustellende Höhe richtet sich nach Ihrem Anbau- gerät. 1. Heben Sie die Verstellhebel (6) an.
  • Seite 192: Oberlenker Einstellen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Oberlenker einstellen GEFAHR Unfallgefahr durch falsches Bedie- nen des Oberlenkers Oberlenker nicht zu weit auseinan- der drehen. Beide Gewinde müssen gleichmäßig mit mindestens 5 Gewin- degänge in der Spindel ein gedreht sein. Vor dem Anbau von Geräten die Gewindelänge kontrollieren.
  • Seite 193: Anbaugeräte Ankuppeln

    Anbaugeräte F 780, L 780 Anbaugeräte ankuppeln 4. Verbinden Sie den Oberlenker mit dem An- baugerät. 1. Fahren Sie mit dem Fahrzeug an das aufzu- 5. Stellen Sie die Länge des Oberlenkers mit nehmende Anbaugerät. dem Verstellhebel (4) ein und sichern Sie die- 2.
  • Seite 194: Hydraulikleitungen Anschließen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Hydraulikleitungen anschließen Bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen. Bei Verschlucken kein Er- brechen hervorrufen sondern unbe- dingt Arzt aufsuchen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- zungen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen.
  • Seite 195: Warnung Vor Falscher Fahrzeugbenutzung

    Anbaugeräte F 780, L 780 GEFAHR WARNUNG Rutschgefahr Warnung vor falscher Fahrzeug- benutzung Betriebsstoffe nicht verschütten oder auslaufen lassen. Ausgelaufene oder Hydraulikkupplungen vor dem An- verschüttete Betriebsstoffe sofort mit schluss drucklos schalten. Kupplungen Bindemittel beseitigen und umweltge- am Fahrzeug und an den Hydrauliklei- recht entsorgen.
  • Seite 196 Anbaugeräte F 780, L 780 ren. Wenn Sie diese Vorgabe nicht beach- Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von leich- ten besteht die Möglichkeit von schwe- ten Verletzungen oder Schädem am ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug.
  • Seite 197 Anbaugeräte F 780, L 780 die mit gleicher Farbe gekennzeichneten Hy- draulikkupplungen des Fahrzeugs an, in dem Sie den Stecker in die Hydraulikkupplung drü- cken bis zum Einrasten. Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 198: Gelenkwellen Anbauen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Gelenkwellen anbauen Die Gelenkwelle in der Länge so an- passen, dass sie die größtmögliche Überlappung hat. Vor dem Einbau der Gelenkwelle Motor abstellen. Nach dem Einbau Schutzeinrichtun- gen vorschriftsmäßig anbauen. Ge- lenkwellenschutz durch Einhängen der Sicherungskette gegen Verdrehen si- chern.
  • Seite 199: Anbaugeräte Abnehmen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Anbaugeräte abnehmen zungen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen. Vorgehensweise Anbaugerät abnehmen 1. Eventuell eingeschaltete Zapfwelle ausschal- ten. 2. Anbaugerät an Abstellplatz fahren und mit der Heck- oder Frontaushebung absenken. 3. Sichern Sie das Fahrzeug gegen wegrollen.
  • Seite 200: Sicherheitshinweise Beim Betrieb Von Hy

    Anbaugeräte F 780, L 780 Sicherheitshinweise beim Betrieb von hy- 11.Ziehen Sie die Schnellfangkupplungen (3) hoch: Die Bolzen des Anbaugeräts kommen draulischen Einrichtungen und Anbaugerä- frei. 12.Senken Sie die Aushebung ab und fahren Sie GEFAHR vorsichtig weg. Vergiftungsgefahr Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- fen nicht essen oder trinken.
  • Seite 201 Anbaugeräte F 780, L 780 Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- GEFAHR ten besteht die Möglichkeit von Verlet- Brandgefahr durch heiße Abgas- zungen mit Todesfolge, schweren Ver- anlage letzungen oder Schäden an der Um- Halten Sie entzündliche Stoffe von der welt.
  • Seite 202: Allgemeine Warnhinweise Beim Betrieb Der Hydraulischen Schwimmstellung

    Anbaugeräte F 780, L 780 Allgemeine Warnhinweise beim Betrieb der VORSICHT hydraulischen Schwimmstellung Vorsicht vor auslaufenden Be- triebsmitteln GEFAHR • Tragen Sie beim Umgang mit Be- Unfallgefahr durch falsche Fahr- triebsstoffen immer persönliche zeugbenutzung Schutzausrüstung (Schutzbrille, Niemals sich unter Anbaugeräten oder Schutzhandschuhe).
  • Seite 203: Joystick Betätigen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Joystick betätigen HINWEIS Mit dem Joystick werden die Funktio- GEFAHR nen der Anbaugeräte gesteuert, die Unfallgefahr durch falsche Fahr- an der Frontaushebung oder an den zeugbenutzung Hydraulikkupplungen vorn oder hin- Probelauf einem sicheren ten angeschlossen sind. Die Kupplun- durchführen.
  • Seite 204: Transportsicherung

    Anbaugeräte F 780, L 780 Joystick betätigen HINWEIS Die Funktionen des Joysticks und der Folientastatur können nur ausgeführt werden, wenn der Hauptschalter (5) eingeschaltet ist. Transportsicherung HINWEIS Mit dem Hauptschalter (5) können die Joystick- und Folientastaturfunktionen gesperrt werden: Ist Hauptschalter (5) ausgeschaltet,...
  • Seite 205: Joystickbedienung

    Anbaugeräte F 780, L 780 Joystickbedienung HINWEIS Die Joystickbewegungen erfolgen pro- portional. * umschaltbar über 3-Wegehahn Bild_051 Joystickebene Joystickrichtung Längs (vor, zurück) Joystickrichtung Quer (links, rechts) Joystick-Ebene 0 Frontaushebung Y0 Steckkupplung vorn rechts (ohne Taste) vor: senken X0Steckkupplung vorn oben * X0 rück: heben...
  • Seite 206: Heckaushebung Bedienen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Heckaushebung bedienen Anheben 1. Ohne eine Taste zu drücken Joystick (4) nach hinten ziehen und halten. Die Aushebung wird proportional angehoben. Joystick (4) zurück führen in Mittelstellung, Aushebung stoppt. Schwimmstellung Heckaushebung GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Fahr- zeugbenutzung Niemals sich unter Anbaugeräten oder...
  • Seite 207 Anbaugeräte F 780, L 780 in der Taste (6) leuchtet, d.h. das Anbaugerät senkt sich und kann während der Arbeit durch äußere Einwirkung ausweichen. 2. Deaktivieren der Schwimmstellung durch ak- tives Anheben oder durch Drücken auf die Taste (6). LED in Taste (6) erlischt.
  • Seite 208: Neigungs- Und Seitenverstellung Der Heck- Aushebung

    Anbaugeräte F 780, L 780 Neigungs- und Seitenverstellung der Heck- zungen mit Todesfolge oder schweren aushebung Verletzungen. Neigungsverstellung der Heckaushebung – Taste (3) gedrückt halten und Joystick (4) nach vorne drücken. Die Heckaushebung neigt sich nach rechts – Taste (3) gedrückt halten und Joystick (4) nach hinten ziehen.
  • Seite 209: Schwimmstellung Der Neigungs- Und Sei- Tenverstellung

    Anbaugeräte F 780, L 780 Schwimmstellung der Neigungs- und Seiten- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- verstellung zungen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen. Vorgehensweise Neigungsverstellung 1. Taste (16) auf der Folientastatur drücken. Schwimmstellung wird eingeschaltet. LED in Taste (16) leuchtet, d.h. das Anbaugerät senkt sich und kann während der Arbeit durch...
  • Seite 210: Heckaushebung Über Folientastatur Bedie- Nen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Heckaushebung über Folientastatur bedie- 2. Taste (3) ca. 1 sec. gedrückt halten. LED-An- zeige rot (4 u. 2) leuchtet ca. 5 sec. auf. Die Heckaushebung (Anbaugerät) wird angeho- ben bis die LED-Anzeige erlischt. 3. Zum Absenken Taste (7) ca. 1 sec. drücken.
  • Seite 211 Anbaugeräte F 780, L 780 Schwimmstellung Heckaushebung GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Fahr- zeugbenutzung Niemals sich unter Anbaugeräten oder Kippeinrichtungen aufhalten. Bei Einschalten der Schwimmstellung fällt ein angehobenes Gerät je nach Gewicht schnell oder langsam auf den Boden. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet-...
  • Seite 212: Heckaushebung Auf Doppeltwirkend Um- Schalten

    Anbaugeräte F 780, L 780 Heckaushebung auf doppeltwirkend um- 1. Zum Umschalten auf doppeltwirkend, Taste schalten (5) drücken. LED-Anzeige rot (6) erlischt. 2. Zum Umschalten auf einfachwirkend, Taste (5) drücken. LED-Anzeige rot (6) leuchtet auf Bild_054 HINWEIS Bei einem Neustart des Fahrzeugs oder beim einschalten des Haupt- schalters für die Arbeitshydraulik, ist...
  • Seite 213: Neigungsverstellung Über Folientastatur Be- Dienen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Neigungsverstellung über Folientastatur be- zungen mit Todesfolge oder schweren dienen Verletzungen. Vorgehensweise 1. Taste (4) gedrückt halten. Die Heckaushe- bung neigt sich nach rechts. Sie können die Bewegung durch Loslassen der Taste anhal- ten. 2. Taste (3) gedrückt halten. Die Heckaushe- bung neigt sich nach links.
  • Seite 214: Vorhehensweise

    Anbaugeräte F 780, L 780 Seitenverstellung über Folientastatur bedie- zungen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen. Vorhehensweise 1. Taste (1) drücken. LED-Anzeige rot (2) leuch- ted auf. Schwimmstellung der Neigungsver- stellung ist eingeschaltet, d. h. das Anbauge- rät kann von äußerer Krafteinwirkung bewegt werden.
  • Seite 215 Anbaugeräte F 780, L 780 Schwimmstellung Seitenverstellung GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Fahr- zeugbenutzung Niemals sich unter Anbaugeräten oder Kippeinrichtungen aufhalten. Bei Einschalten der Schwimmstellung fällt ein angehobenes Gerät je nach Gewicht schnell oder langsam auf den Boden. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet-...
  • Seite 216: Hubhöhen- Und Arbeitstiefenbegrenzung

    Anbaugeräte F 780, L 780 Hubhöhen- und Arbeitstiefenbegrenzung für Aushubhöhenbegrenzung für Heckaushe- Heckaushebung bung Sie können die Hubhöhe der Heckaushebung be- grenzen. 1. Bringen Sie den Drehregler (1) für obere Be- grenzung in die gewünschte Stellung. • Drehregler (1) nach rechts - Aushubhöhe ver- größern.
  • Seite 217 Anbaugeräte F 780, L 780 2. Heckaushebung mit Joystick oder Folientasta- tur absenken 3. Die unterste Position kann mit Drehregler (2) auf gewünschten Wert angehoben werden. Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 218: Außenbedienung Heck

    Anbaugeräte F 780, L 780 Außenbedienung Heck WARNUNG Warnung vor falscher Fahrzeug- Heckaushebung* bedienen benutzung Aufenthalt von Personen im Gefahren- bereich des Hecks und der Anbaugerä- te verhindern, wenn die hydraulischen Einrichtungen in Betrieb sind. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe-...
  • Seite 219: Hydrospeicher Für Heckaushebung

    Anbaugeräte F 780, L 780 Hydrospeicher für Heckaushebung weichen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe- ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug. HINWEIS Bei Straßenfahrt dient der Speicher (1) des nicht ganz ausgehobenen Heckanbaugerätes als Schwingungs- tilger.
  • Seite 220: Volumenstrombegrenzung Für Joystick

    Anbaugeräte F 780, L 780 Volumenstrombegrenzung für Joystick HINWEIS Volumenstrombegrenzung können Sie jede einzelne Joystickfunk- tion in der Arbeitsgeschwindigkeit, He- ben, Senken, Neigen, usw. einstel- len und speichern. Die Joystickbewe- gung bleibt proportional. Die einge- stellte Volumenstrombegrenzung be- zieht sich auf die max. Joystickbewe- gung.
  • Seite 221: Vorgehensweise Löschen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Vorgehensweise löschen 1. Wählen Sie eine Joystickfunktion aus, bei der die Arbeitsgeschwindigkeit zurück gesetzt werden soll. 2. Joystick (4) in der entsprechenden Ebene bis Ende bewegen und halten. 3. Drücken Sie gleichzeitig die Taste (1). Ar- beitsgeschwindigkeit für diese Joystickfunkti-...
  • Seite 222: Frontaushebung* Bedienen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Frontaushebung* bedienen Anheben 1. Drücken Sie die Taste (1), gleichzeitig den Joystick (2) nach hinten ziehen und halten. Die Aushebung wird proportional angehoben. Joystick (2) zurückführen in Mittelstellung, Aushebung stoppt. Schwimmstellung Frontaushebung GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Fahr- zeugbenutzung Niemals sich unter Anbaugeräten oder...
  • Seite 223 Anbaugeräte F 780, L 780 Vorgehensweise Die Schwimmstellung wird über die Folientastatur ein- und ausgeschaltet. 1. Drücken Sie die Taste (4) auf der Folientasta- tur. Schwimmstellung wird eingeschaltet. LED in der Taste (4) leuchtet, d.h. das Anbaugerät senkt sich und kann während der Arbeit durch äußere Einwirkung ausweichen.
  • Seite 224: Grüne Hydraulikanschlüsse Mit Joystick Be- Dienen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Grüne Hydraulikanschlüsse mit Joystick be- 2. Joystick (4) zurückführen in Mittelstellung, dienen Hydraulikfunktion stoppt. Schwimmstellung grüne Hydraulikkupplun- GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Fahr- zeugbenutzung Niemals sich unter Anbaugeräten oder Kippeinrichtungen aufhalten. Bei Einschalten der Schwimmstellung fällt ein angehobenes Gerät je nach...
  • Seite 225 Anbaugeräte F 780, L 780 2. Deaktivieren der Schwimmstellung, Taste (7) erneut drücken. LED in Taste (23) erlischt. Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 226: Blaue Hydraulikanschlüsse* Mit Joystick Bedienen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Blaue Hydraulikanschlüsse* mit Joystick be- 2. Joystick (5) zurückführen in Mittelstellung, dienen Hydraulikfunktion stoppt. Schwimmstellung blaue Hydraulikkupplun- GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Fahr- zeugbenutzung Niemals sich unter Anbaugeräten oder Kippeinrichtungen aufhalten. Bei Einschalten der Schwimmstellung fällt ein angehobenes Gerät je nach...
  • Seite 227 Anbaugeräte F 780, L 780 2. Deaktivieren der Schwimmstellung, Taste (6) erneut drücken. LED in Taste (22) erlischt. * Sonderausstattung Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 228: Gelbe, Weiße Hydraulikanschlüsse Mit Joy- Stick Bedienen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Gelbe, weiße Hydraulikanschlüsse mit Joy- 2. Joystick (5) zurückführen in Mittelstellung, stick bedienen Hydraulikfunktion stoppt. Weiße Hydraulikkupplungen 1. Taste (2) drücken und Joystick (4) nach vorn oder nach hinten drücken und halten. Die Hy- draulikfunktion weiß wird proportional ange- steuert.
  • Seite 229: Umschalten Von Funktionen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Umschalten von Funktionen 4. Schwimmstellung blaue Hydraulikkupplung 5. Schwimmstellung Neigungsverstellung 6. Schwimmstellung Seitenverstellung 7. Laubhefter Bild_149a HINWEIS Mit der Taste (21) wird eine zusätzli- che Funktion auf die Taste (4) am Joy- stick (5) umgeschaltet.
  • Seite 230: Elektrohydraulische Geräteentlastung* Be- Dienen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Elektrohydraulische Geräteentlastung* be- das Trägerfahrzeug zu übertragen. Hiermit erge- dienen ben sich folgende Vorteile: • Verbesserung der Traktion • Bessere Lenkbarkeit und Spurtreue des Fahr- zeuges • Weniger Verschleiß z. B. an den Schürfmessern eines Schneepfluges •...
  • Seite 231: Regelempfindlichkeit (Hysterese)* Einstel- Len

    Anbaugeräte F 780, L 780 Regelempfindlichkeit (Hysterese)* einstel- 1. Drücken Sie die Taste (24) auf der Folientas- tatur. LED in der Taste (24) leuchtet. 2. Drücken Sie die Taste (3) "Mode". Im Display HINWEIS erscheint "S.P.1" und nach 2 Sekunden blinkt der aktuelle Wert.
  • Seite 232: Sicherheitshinweise Zapfwellenbetrieb

    Anbaugeräte F 780, L 780 Sicherheitshinweise Zapfwellenbetrieb Wert HYS1 eingestellt wird, umso empfindlicher ar- beitet die Geräteentlastung. GEFAHR Geräteentlastung* ausschalten Unfallgefahr durch falsche Fahr- zeugbenutzung 1. Drücken Sie die Taste (24) auf der Folientas- tatur. LED in der Taste (24) erlischt.
  • Seite 233 Anbaugeräte F 780, L 780 überschreiten. Die Winkel bei jedem Kreuzgelenk sollten annähernd gleich groß sein. Gelenkwellenschutz durch Einhängen- de Sicherungskette gegen Verdrehen sichern. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- zungen mit Todesfolge, schweren Ver- letzungen oder Schäden am Fahrzeug.
  • Seite 234: Zapfwellenbetrieb Vorn

    Anbaugeräte F 780, L 780 Zapfwellenbetrieb vorn* WARNUNG Warnung vor falscher Fahrzeug- benutzung Beim Verlassen der Kabine Fahrtrich- tungsschalter auf neutral schalten. Feststellbremse betätigen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe- ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug.
  • Seite 235 Anbaugeräte F 780, L 780 Vorgehensweise 1. Schalten Sie den Schalter (1) aus. Kontroll- leuchte in Schalter darf nicht leuchten. 2. Mit Schalthebel (3) Antrieb der Zapfwelle ein- schalten. 3. Verringern Sie die Motordrehzahl unter 1000 min 4. Schalten Sie den Schalter (1) auf die 1. Stufe und betätigen Sie den Taster im Schalter (1).
  • Seite 236: Zapfwellenbetrieb Hinten

    Anbaugeräte F 780, L 780 Zapfwellenbetrieb hinten WARNUNG Warnung vor falscher Fahrzeug- benutzung Beim Verlassen der Kabine Fahrtrich- tungsschalter auf neutral schalten. Feststellbremse betätigen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe- ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug.
  • Seite 237 Anbaugeräte F 780, L 780 Zugstange (3) Mittelstellung Ausgeschaltet Zugstange (3) eingeschoben Ein 750 min Zugstange (3) ausgezogen Ein 540 min Vorgehensweise 1. Schalten Sie den Schalter (1) aus. Kontroll- leuchte in Schalter darf nicht leuchten. 2. Mit Schalthebel (3) Antrieb der Zapfwelle ein- schalten.
  • Seite 238: Wichtige Hinweise Für Den Betrieb Der Men

    Anbaugeräte F 780, L 780 Wichtige Hinweise für den Betrieb der Men- HINWEIS genteiler I und II * Lassen Sie auf keinen Fall den Men- genteiler eingeschaltet, HINWEIS • wenn der Motor läuft und kein Benutzen Sie die Mengenteiler I und II Verbraucher an den Kupplungen nur so lange wie nötig.
  • Seite 239: Mengenteiler I* Und Ii

    Anbaugeräte F 780, L 780 Mengenteiler I* und II* Die Mengenteiler I oder II dienen zum Antrieb ei- nes Ölmotors in einem Anbaugerät mit einem va- riablen hydraulischen Leistungsbedarf, z.B. Salz- streuer, Heckenschneider. Die Arbeitsgeschwindig- keit des Anbaugerätes kann unabhängig von der Motordrehzahl des Fahrzeugs eingestellt werden.
  • Seite 240: Mengenteiler I* Bedienen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Mengenteiler I* bedienen Hydraulikkupplung Mengenteiler I Rücklauf Hydraulikkupplung Mengenteiler I Antrieb Drehregler für Ölfördermenge Ein-Aus-Taste Mengenteiler I Hauptschalter Arbeitshydraulik GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Bedie- nung von Anbaugeräten Passen Sie den Förderstrom dem Leis- tungsbedarf der Anbaugerätes an. Ein zu großer Förderstrom kann zu Schä-...
  • Seite 241 Anbaugeräte F 780, L 780 Drehen im Uhrzeigersinn = Geschwindigkeit HINWEIS wird erhöht. Korrekt Mengenteiler bedienen Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Geschwin- Schalten Sie den Mengenteiler nur bei digkeit wird gesenkt. niedriger Motordrehzahl ein. Erhöhen 7. Zum Ausschalten Taste (4) erneut drücken.
  • Seite 242: Mengenteiler Ii* Bedienen

    Anbaugeräte F 780, L 780 Mengenteiler II* bedienen Hydraulikkupplung Mengenteiler II Antrieb Hydraulikkupplung Mengenteiler II Rücklauf Drehregler für Ölfördermenge Ein-Aus-Taste Mengenteiler II Hauptschalter Arbeitshydraulik GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Bedie- nung von Anbaugeräten Passen Sie den Förderstrom dem Leis- tungsbedarf der Anbaugerätes an. Ein zu großer Förderstrom kann zu Schä-...
  • Seite 243 Anbaugeräte F 780, L 780 Drehen im Uhrzeigersinn = Geschwindigkeit HINWEIS wird erhöht. Korrekt Mengenteiler bedienen Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Geschwin- Schalten Sie den Mengenteiler nur bei digkeit wird gesenkt. niedriger Motordrehzahl ein. Erhöhen 7. Zum Ausschalten Taste (4) erneut drücken.
  • Seite 244: Verbindungsleitung* Mengenteiler I Und Ii

    Anbaugeräte F 780, L 780 Verbindungsleitung* Mengenteiler I und II GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Bedie- nung von Anbaugeräten Passen Sie den Förderstrom dem Leis- tungsbedarf der Anbaugerätes an. Ein zu großer Förderstrom kann zu Schä- den am Fahrzeug und Anbaugerät füh- ren.
  • Seite 245 Anbaugeräte F 780, L 780 3. Mit dem Drehknopf von Mengenteiler I und HINWEIS Mengenteiler II können Sie den Ölförderstrom Korrekt Mengenteiler bedienen reduzieren und dem Verbrauch des Arbeitsge- Schalten Sie den Mengenteiler nur bei räts anpassen. niedriger Motordrehzahl ein. Erhöhen...
  • Seite 246: Anhänger, Schleppen

    Anhänger, Schleppen F 780, L 780 Anhänger, Schleppen Ihr Fahrzeug ist zum Schleppen der nachfolgenden Anhänger geeignet: Anhängertyp Zulässiges Gesamtgewicht in kg Bremsanlage A 7.80 A 7.80P F 780 L 780 Einachsige Anhänger 1800 2200 ohne Bremsanlage Einachsige Anhänger 3500...
  • Seite 247: Hinweise Für Das Ankuppeln Des Anhängers

    Anhänger, Schleppen F 780, L 780 Hinweise für das Ankuppeln des Anhängers HINWEIS Die Stützlast muss mindestens 25 kg GEFAHR (4% der Anhängelast) betragen, die Unfallgefahr durch falsche Fahr- maximale Stützlast darf 800 kg nicht zeugbenutzung überschreiten. Beim Be- und Entladen Anhänger gegen Wegrollen sichern.
  • Seite 248: Anhängerkupplung Nichtselbsttätig

    Anhänger, Schleppen F 780, L 780 Anhängerkupplung nichtselbsttätig Anhänger ankuppeln Stellen Sie die Anhängerkupplung auf die gleiche Höhe wie die Zugdeichsel des Anhängers ein. 1. Zum Verstellen Hebel (1) nach hinten drücken und Anhängerkupplung (5) in der Schiene (6) auf vorgesehene Höhe einstellen.
  • Seite 249: Anhängerkupplung Selbsttätig

    Anhänger, Schleppen F 780, L 780 Anhängerkupplung selbsttätig gen mit Todesfolge, schweren Verletzun- gen oder Schäden am Fahrzeug. Anhänger ankuppeln Stellen Sie die Anhängerkupplung auf die gleiche Höhe wie die Zugdeichsel des Anhängers ein. 1. Zum Verstellen Hebel (1) nach hinten drücken und Anhängerkupplung (5) in der Schiene...
  • Seite 250: Fahren Mit Anhänger

    Anhänger, Schleppen F 780, L 780 Fahren mit Anhänger 9. Kontrollieren Sie die Funktionen der Beleuch- tung und der Bremsen. Bild_021 Gruppenschalthebel (in Fahrtrichtung links) mit 2 Schaltstufen: vorn - langsam (1-8) hin- ten - schnell (9-16) GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Fahr- zeugbenutzung Im Anhängerbetrieb besonders vor-...
  • Seite 251 Anhänger, Schleppen F 780, L 780 schneller als 25 km/h fahren. Anhänger mit Schild 25 km/h kenn- zeichnen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- zungen mit Todesfolge, schweren Ver- letzungen oder Schäden am Fahrzeug.
  • Seite 252: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme F 780, L 780 Außerbetriebnahme HINWEIS Den Motor niemals abstellen solange Verlassen des Fahrzeugs Temperaturanzeige (4) im roten Feld ist. Den Motor ohne Last bei ca. 1500 vor dem Abstellen zurückkühlen, bis die Temperaturanzeige in den grü- nen Bereich zurückgegangen ist. Las- sen Sie den Motor nicht ohne Aufsicht laufen! Überprüfen Sie nach der Ab-...
  • Seite 253: Fahrzeug Abstellen

    Außerbetriebnahme F 780, L 780 Fahrzeug abstellen GEFAHR Unfallgefahr durch falsche Fahr- zeugbenutzung Beim Abstellen des Fahrzeugs an Stei- gungen oder Gefällen das Fahrzeug durch Keile gegen Wegrollen sichern. Unbefugte Personen könnten Fahrzeug bedienen. Daher ist beim Verlassen der Kabine der Schlüssel mitzunehmen.
  • Seite 254: Transport, Verladung

    Transport, Verladung F 780, L 780 Transport, Verladung ten kann das Fahrzeug herunterfallen oder umfallen. Es besteht die Möglich- Hinweise zum Transport des Fahrzeugs keit von Verletzungen mit Todesfolge, schweren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug und an der Umwelt. Vorgehensweise 1.
  • Seite 255: Hinweise Zum Verladen

    Transport, Verladung F 780, L 780 Hinweise zum Verladen GEFAHR Gefahr durch schwebende Lasten Niemals unter schwebende Lasten tre- ten oder sich darunter aufhalten. Es besteht Lebensgefahr! Befestigen Sie das Hebegeschirr an allen 4 Rädern und heben dann das Fahrzeug an.
  • Seite 256: Hinweise Zum Abschleppen

    Transport, Verladung F 780, L 780 Hinweise zum Abschleppen mit erhöhtem Kraftaufwand lenken. Lassen Sie das Fahrzeug mit max. 5 km/h und nur aus der Gefahrenzo- ne abschleppen. Keine längeren Stre- cken, da sonst Schäden am hydro- statischen Fahrantrieb auftreten. Bei Ausfall der Bremse nur mit fester Ab- schleppstange abschleppen.
  • Seite 257 Transport, Verladung F 780, L 780 2. Hängen Sie die Abschleppeinrichtung, bei Ausfall der Bremse nur eine feste Abschlepp- stange, an die Anhängerkupplung (1) ein und verriegeln diese. 3. Bringen Sie den Gangschalthebel in Neutral- stellung. 4. Schalten Sie den Gruppenschalthebel in Grup- pe Hase.
  • Seite 258: Anzeigen, Einstellungen

    Anzeigen, Einstellungen F 780, L 780 Anzeigen, Einstellungen Die Einstellung der Geschwindigkeitsanzeige in der Multifunktionsanzeige wird notwendig beim Wech- Geschwindigkeitsanzeige codieren sel von größeren auf kleinere Reifen und umge- kehrt. 1. Ziehen Sie die Multifunktionsanzeige (1) links und rechts vorsichtig heraus und drehen Sie sie um.
  • Seite 259 Anzeigen, Einstellungen F 780, L 780 Reifengröße Schalteranordnung, Kombination 300/70 R20 521-31-5 340/65 R18 522-31-3 und 532-31-07 275/80 R18 521-31-2 und 521-31-4 36x13.50-15 524-31-8 10.5-18 MPT 524-31-1 und 524-31-8 320/65 R18 532-31-06 425/55 R17 532-31-06 400/60-15,5 524-31-5 350/60-17,5 521-31-3 280/70 R18...
  • Seite 260: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen F 780, L 780 Fehlermeldungen Meldung über besondere Betriebszustände Die eingebaute Hupe weist den Fahrer zusätzlich auf folgenden Zustand hin: – verschmutzter Luftfilter Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor weist ein Signaltongeber den Fahrer auf folgende Zustände hin: – Blinker –...
  • Seite 261: Störung, Ursache, Abhilfe

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Störung, Ursache, Abhilfe tragten in die Handhabung des Fahrzeugs eingewiesen. Ausbildung des Personals • Der Betriebsverantwortliche ver- pflichtet sich, neu hinzugekomme- VORSICHT nes Bedienungs- und Instandhal- tungspersonal im selben Umfang Ausbildung des Personals zur Stö-...
  • Seite 262 Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 • Personen die unter Einfluss von Drogen oder Alkohol stehen dürfen nicht am oder mit dem Fahrzeug arbeiten. • Arbeiten an der elektrischen/elek- tronischen Ausrüstung dürfen nur von elektrotechnisch ausgebilde- tem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 263: Störungen Am Motor Und Abgasturbolader

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Störungen am Motor und Abgasturbolader serdampf, Kohlendioxid (CO2), Koh- lenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoff HINWEIS (CH), Stickoxid (NOx) und Ruß. Die Bestandteile CO, CH und NOx sind gif- Bei Störungen am Motor und Abgas- tig und gesundheitsschädlich und dür-...
  • Seite 264: Warnung Vor Heißen Oberflächen

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Warnung vor heißen Oberflächen Bei allen Arbeiten zur Störungsbesei- tigung muss das Fahrzeug stehen und WARNUNG außer Betrieb sein. Wenn bei den Kontrollen Beschädigun- Warnung vor heißen Oberflächen gen oder Mängel festgestellt werden, Durch den laufenden Motor werden müssen Sie diese umgehend beseiti-...
  • Seite 265: Störung Der Fahrelektronik Und Nieder- Druckhydraulik

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Störung der Fahrelektronik und Nieder- Gefahr durch Bewegung des Fahrzeugs druckhydraulik GEFAHR Verätzung Gefahr durch Bewegung des unge- bremsten Fahrzeugs GEFAHR Vor Arbeiten am Bremssystem das Gefahr durch Verätzungen Fahrzeug durch Keile gegen Wegrollen Tragen Sie beim Umgang mit den sichern.
  • Seite 266: Vergiftungsgefahr

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Vergiftungsgefahr Rutschgefahr GEFAHR GEFAHR Vergiftungsgefahr Rutschgefahr Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- Betriebsstoffe nicht verschütten oder fen nicht essen oder trinken. auslaufen lassen. Ausgelaufene oder Vermeiden Sie das Einatmen von verschüttete Betriebsstoffe sofort mit Sprühnebel.
  • Seite 267: Flüssigkeiten Unter Druck

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Flüssigkeiten unter Druck Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- GEFAHR zungen mit Todesfolge, schweren Ver- letzungen oder Schäden am Fahrzeug Flüssigkeiten unter Druck und an der Umwelt.
  • Seite 268 Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 gungen hat. Alle Sicherheits- und Schutzeinrich- tungen müssen voll funktionsfähig sein, sie dürfen nicht entfernt oder un- wirksam gemacht werden. Fest vorgegebene Einstellwerte nicht verändern. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe- ren Verletzungen oder Schäden am...
  • Seite 269: Störung Der Fahrelektronik Und Niederdruckhydraulik

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Störung der Fahrelektronik und Niederdruckhydraulik HINWEIS Zur Störungsbeseitigung einen Holder-Partner aufsuchen. Störung Ursache Abhilfe keine Vorwärts- und Rückwärts- Fahrtrichtungsschalter in Neutral- Fahrtrichtungsschalter in ge- fahrt stellung wünschte Fahrtrichtung stellen keine Stromversorgung der Elek- Sicherungen überprüfen...
  • Seite 270 Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Störung Ursache Abhilfe Differentialsperre schaltet nicht Sicherung defekt oder schlechter Sicherung prüfen, Verbindung her- Kontakt stellen Schalter defekt Schalter prüfen, erneuern Hydraulikventil für Diff. Sperre Hydraulik und Hydraulikventil defekt oder kein Druck vorhan- überprüfen...
  • Seite 271: Sicherheit Bei Störungsbeseitigung An Der

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Sicherheit bei Störungsbeseitigung an der Gefahr durch Bewegung des Fahrzeugs Hydraulikanlage und Lenkung GEFAHR Verätzung Gefahr durch Bewegung des unge- bremsten Fahrzeugs GEFAHR Vor Arbeiten am Bremssystem das Gefahr durch Verätzungen Fahrzeug durch Keile gegen Wegrollen Tragen Sie beim Umgang mit den sichern.
  • Seite 272: Vergiftungsgefahr

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Vergiftungsgefahr Rutschgefahr GEFAHR GEFAHR Vergiftungsgefahr Rutschgefahr Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- Betriebsstoffe nicht verschütten oder fen nicht essen oder trinken. auslaufen lassen. Ausgelaufene oder Vermeiden Sie das Einatmen von verschüttete Betriebsstoffe sofort mit Sprühnebel.
  • Seite 273: Flüssigkeiten Unter Druck

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Flüssigkeiten unter Druck Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- GEFAHR zungen mit Todesfolge, schweren Ver- letzungen oder Schäden am Fahrzeug Flüssigkeiten unter Druck und an der Umwelt.
  • Seite 274 Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 gungen hat. Alle Sicherheits- und Schutzeinrich- tungen müssen voll funktionsfähig sein, sie dürfen nicht entfernt oder un- wirksam gemacht werden. Fest vorgegebene Einstellwerte nicht verändern. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe- ren Verletzungen oder Schäden am...
  • Seite 275: Störungen An Der Hydraulikanlage Und Lenkung

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Störungen an der Hydraulikanlage und Lenkung HINWEIS Diese Hinweise gelten nur für Ventilanordnungen, die unseren Schaltplänen entsprechen oder mit Bucher Hydraulics GmbH abgestimmt sind. Zur Störungsbeseitigung einen Holder-Partner aufsuchen. Störung Ursache Abhilfe Kraftheber oder Hydraulikzylin-...
  • Seite 276 Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Störung Ursache Abhilfe Öl wird schnell heiß, Anlage ar- Zylinder gegen Anschlag, Ar- beitet gegen Überdruck beitsgerät nicht angeschlossen Joystick in 0-Stellung bringen (Motor unter Last) aber Schalthebel in Arbeitsstel- (freier Umlauf) lung (Steckkupplung) Öl schäumt...
  • Seite 277: Störung An Der Arbeitshydraulik

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Störung an der Arbeitshydraulik Gefahr durch Bewegung des Fahrzeugs GEFAHR Verätzung Gefahr durch Bewegung des unge- GEFAHR bremsten Fahrzeugs Gefahr durch Verätzungen Vor Arbeiten am Bremssystem das Tragen Sie beim Umgang mit den...
  • Seite 278: Vergiftungsgefahr

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Vergiftungsgefahr Rutschgefahr GEFAHR GEFAHR Vergiftungsgefahr Rutschgefahr Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- Betriebsstoffe nicht verschütten oder fen nicht essen oder trinken. auslaufen lassen. Ausgelaufene oder Vermeiden Sie das Einatmen von verschüttete Betriebsstoffe sofort mit Sprühnebel.
  • Seite 279: Flüssigkeiten Unter Druck

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Flüssigkeiten unter Druck Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- GEFAHR zungen mit Todesfolge, schweren Ver- letzungen oder Schäden am Fahrzeug Flüssigkeiten unter Druck und an der Umwelt.
  • Seite 280 Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 gungen hat. Alle Sicherheits- und Schutzeinrich- tungen müssen voll funktionsfähig sein, sie dürfen nicht entfernt oder un- wirksam gemacht werden. Fest vorgegebene Einstellwerte nicht verändern. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe- ren Verletzungen oder Schäden am...
  • Seite 281: Störung Der Arbeitshydraulik

    Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Störung der Arbeitshydraulik HINWEIS Zur Störungsbeseitigung einen Holder-Partner aufsuchen. Störung Ursache Abhilfe Alle Hydraulikfunktionen Steuereinheit (Box) ohne Strom Hauptschalter (Kippschalter) einschal- nicht aktiv Stecker- oder Kabelsatz defekt Stecker, Kabel reparieren oder austau- schen...
  • Seite 282 Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Störung Ursache Abhilfe Folientastatur ohne Mechanisch oder elektrisch defekt Über Opus oder PC-Software Defekt Funktion feststellen, Folientastatur und, oder zugehörige Platine wechseln Viele Funktionen auf Stromversorgung unterbrochen (3 ge- Defekt feststellen und beheben (Ka-...
  • Seite 283 Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Störung Ursache Abhilfe Tasten reagieren zu Verstellt auf „langsam” Über Opus oder PC-Software verstell- langsam bar auf “schnell” Tasten “rastend” statt Verstellt Über Opus oder PC-Software verstell- “tastend” Hydr.Geräteentlastung Ausgeschaltet Einschalten auf Folientastatur...
  • Seite 284 Störung, Ursache, Abhilfe F 780, L 780 Störung Ursache Abhilfe Wegeventil hält nicht Schmutz im Sitzventil Ventilpatrone ausbauen, reinigen oder dicht austauschen Kein Druckaufbau Schieber in Eingangsplatte klemmt Schieber ausbauen, reinigen oder Plat- (Schmutz) te austauschen Mengenteiler I starke Ölunterversorgung mehr Drehzahl, 2.
  • Seite 285: Hinweise Zur Wartung

    Lassen Sie alle Wartungen wie im Wartungs- Regeln sind einzuhalten. plan vorgesehen und alle Reparaturarbeiten für Ihr Fahrzeug regelmäßig bei Ihrem Holder-Partner (Fachwerkstatt) ausführen und durch Stempel und Unterschrift im Serviceheft bestätigen. Lassen Sie bei der Fahrzeugübergabe Ihr Fahrzeug durch Ih-...
  • Seite 286: Wie Beurteile Ich Mein Fahrzeug

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Wie beurteile ich mein Fahrzeug? Sicherheit bei Wartungsarbeiten Fahrzeuge beurteilt man am zweckmäßigsten nach Explosionsgefahr Betriebsstunden und Alter, wobei folgende Richtli- nien angenommen werden können: GEFAHR Explosionsgefahr Betriebsstunden Fahrkilometer Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- fen nicht rauchen und kein offenes Feuer anzünden.
  • Seite 287: Brandgefahr

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Brandgefahr Verätzung GEFAHR GEFAHR Brandgefahr Gefahr durch Verätzungen Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- Tragen Sie beim Umgang mit den fen nicht rauchen und kein offenes Betriebsstoffen geeignete persönli- Feuer anzünden. Schutzausrüstung (Schutzklei- Betriebsstoffe nicht auf heiße Motor- dung, Schutzbrille, Schutzhandschu- teile gelangen lassen.
  • Seite 288: Vergiftungsgefahr

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Vergiftungsgefahr Rutschgefahr GEFAHR GEFAHR Vergiftungsgefahr Rutschgefahr Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- Betriebsstoffe nicht verschütten oder fen nicht essen oder trinken. auslaufen lassen. Ausgelaufene oder Vermeiden Sie das Einatmen von verschüttete Betriebsstoffe sofort mit Sprühnebel.
  • Seite 289: Gefahr Durch Elektrische Spannung Und Ausrüstung

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Gefahr durch elektrische Spannung und Aus- Flüssigkeiten unter Druck rüstung GEFAHR GEFAHR Flüssigkeiten unter Druck Gefahr durch elektrische Span- Hydraulikflüssigkeit und Bremsflüs- nung und Ausrüstung sigkeit stehen Betrieb unter Vor allen Arbeiten an der elektrischen Druck.
  • Seite 290: Vergiftungsgefahr Durch Abgase

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- tig und gesundheitsschädlich und dür- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- fen nicht in hoher Konzentration ein- zungen mit Todesfolge, schweren Ver- geatmet werden. Ruß wird als krebs- letzungen oder Schäden am Fahrzeug...
  • Seite 291: Warnung Vor Falscher Handhabung Des Fahrzeugs Bei Wartungsarbeiten

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Warnung vor falscher Handhabung des Fahr- Anschlüsse am Anlasser starten, zeugs bei Wartungsarbeiten da sich das Fahrzeug sonst sofort in Bewegung setzen kann. WARNUNG • Motor nicht in geschlossenen Räu- men laufen lassen.
  • Seite 292 Hinweise zur Wartung F 780, L 780 • Gelenkwellen nur bei abgestelltem nissen zur Reifenmontage/-de- Motor an und abbauen. montage und unter Einsatz von • Wird ein Gerät mit einer Gelenk- vorschriftsmäßigem Montagewerk- welle betrieben, darf sich niemand zeuge durchgeführt werden.
  • Seite 293: Ausbildung Des Personals

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Ausbildung des Personals • Der Betriebsverantwortliche ver- pflichtet sich, neu hinzugekomme- VORSICHT nes Bedienungs- und Instandhal- tungspersonal im selben Umfang Ausbildung des Personals zur Stö- und mit derselben Sorgfalt in die rungsbeseitigung Bedienung und Instandhaltung der •...
  • Seite 294: Umweltschutz

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Umweltschutz nicht am oder mit dem Fahrzeug arbeiten. HINWEIS • Arbeiten an der elektrischen/elek- tronischen Ausrüstung dürfen nur Umweltschutz von elektrotechnisch ausgebilde- • Batteriesäure oder Betriebsstof- tem Fachpersonal durchgeführt fe nicht ins Grundwasser gelangen werden.
  • Seite 295: Batterietrennschalter

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Batterietrennschalter abklemmen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- zungen mit Todesfolge, schweren Ver- letzungen oder Schäden am Fahrzeug. Stellung A = ein, Stellung B = aus Bild_116...
  • Seite 296: Batterie

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Batterie Bei Kontakt mit Haut oder Augen so- fort mit reichlich klarem Wasser spü- len und danach sofort den Arzt aufsu- chen. Ausgelaufene oder verschüttete Bat- teriesäure sofort mit Wasser neutrali- sieren. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet-...
  • Seite 297: Vorgehensweise

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Batterie abklemmen GEFAHR 1. Schutzkappe vom Minuspol abnehmen. Brandgefahr 2. Massekabel lösen und von der Batterie ent- Keine Metallteile auf die Batteriepo- fernen. le legen. Kurzschlussgefahr! Kraftstoff 3. Pluskabel lösen und von der Batterie entfer- und brennbare Flüssigkeiten von der...
  • Seite 298: Batterie- Und Kabelanschlüsse Prüfen

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Batterie- und Kabelanschlüsse prüfen Führen Sie regelmäßig folgende Wartungs- arbeiten durch: 1. Batteriezustand und Dichte prüfen. Beachten Sie die Angaben des Batterieherstellers. 2. Korrodierte Stellen der Polanschlüsse reini- gen. 3. Polanschlüsse der Batterie mit säurefreiem Batteriefett einfetten.
  • Seite 299: Elektrik, Sicherungen

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Elektrik, Sicherungen GEFAHR Gefahr durch elektrische Span- nung und Ausrüstung Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Batterietrennschalter auf Stellung „Aus“ schalten. Vor Arbeiten an der elektrischen An- lage, bei denen Werkzeuge, Ersatz- teile, usw.
  • Seite 300 Hinweise zur Wartung F 780, L 780 F01 15 A Multifunktionsanzeige Fernthermo- F21 15 A Radio 15, Endabschaltung Heckschei- meter, Hydraulik benwischer F02 15 A Reserve F22 15 A Blinklicht F03 15 A Rundumkennleuchte F23 15 A Reserve 30 F04 15 A...
  • Seite 301: Sicherung Für Vorglühautomatik

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Sicherung für Vorglühautomatik 1 Sicherung 50 A 2 Relais Vorglühautomatik GEFAHR Gefahr durch elektrische Span- nung und Ausrüstung Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Batterietrennschalter auf Stellung „Aus“ schalten. Vor Arbeiten an der elektrischen An- lage, bei denen Werkzeuge, Ersatz- teile, usw.
  • Seite 302: Wagenheber Ansetzpunkt

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Wagenheber Ansetzpunkt GEFAHR Gefahr Fahrzeug kann umfallen Vor der Handhabung des Wagenhe- bers das Fahrzeug sicher und auf ebe- ner Fläche abstellen. Fahrzeug gegen Wegrollen absichern (z.B. mit Unterlegkeil). Zulässige Tragkraft des Wagenhe- bers prüfen.
  • Seite 303 Hinweise zur Wartung F 780, L 780 tionieren. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- zungen mit Todesfolge, schweren Ver- letzungen oder Schäden am Fahrzeug. HINWEIS Materialschutz Verwenden Sie zwischen Wagenheber und Anhebepunkt des Fahrzeugs ein geeignetes Stück Holz.
  • Seite 304: Radwechsel

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Radwechsel nen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe- ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug. VORSICHT Vorsicht Rad kann herunterfallen Halten Sie das Rad beim Entfernen der Radmuttern fest. Lösen Sie das Rad vorsichtig und beachten Sie dessen je- weiliges Gewicht.
  • Seite 305 Hinweise zur Wartung F 780, L 780 3. Heben Sie das Fahrzeug wie unterer "Wagen- heber (5) Ansetzpunkt (1, 2)" beschrieben hoch. 4. Nur soweit anheben, bis das zu wechselnde Rad gerade keinen Kontakt mehr zum Boden hat. 5. Entfernen Sie vorsichtig die Radmuttern (3) und halten dabei das Rad fest (6).
  • Seite 306: Motorhaube Abnehmen

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Motorhaube abnehmen GEFAHR Gefahr der Quetschung Achten Sie bei Montagearbeiten, dass es nicht zu Quetschungen von Glied- maßen kommt. Tragen Sie bei Montagearbeiten im- persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Schutzhandschuhe). Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet-...
  • Seite 307 Hinweise zur Wartung F 780, L 780 WARNUNG Warnung vor heißen Oberflächen Durch den laufenden Motor werden Oberflächen am Motor und der Abgas- anlage sehr heiß. Vor den Kontroll- und Wartungsarbei- ten Fahrzeug und Motor abkühlen las- sen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe-...
  • Seite 308: Luftfilteranlage Prüfen, Ggf. Reinigen

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Luftfilteranlage prüfen, ggf. reinigen GEFAHR Gefahr der Quetschung Achten Sie bei Montagearbeiten, dass es nicht zu Quetschungen von Glied- maßen kommt. Tragen Sie bei Montagearbeiten im- persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Schutzhandschuhe). Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet-...
  • Seite 309 Hinweise zur Wartung F 780, L 780 prüfen und kontrollieren. Kein beschä- WARNUNG digten Bauteile einbauen. Warnung vor heißen Oberflächen Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- Durch den laufenden Motor werden ten besteht die Möglichkeit eines Mo- Oberflächen am Motor und der Abgas- torschadens.
  • Seite 310: Reinigung

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Reinigung Kühlsystem prüfen ggf. reinigen 1. Luftfilterpatrone mit max. 5 bar Druckluft von innen nach außen ausblasen (Patrone nicht beschädigen und nicht ausklopfen). Wechsel 1. Neue Luftfilterpatrone einsetzen. 2. Bauen Sie die Luftfilteranlage wieder zusam- men.
  • Seite 311 Hinweise zur Wartung F 780, L 780 zungen mit Todesfolge, schweren Ver- ren Verletzungen oder Schäden am letzungen oder Schäden am Fahrzeug. Fahrzeug. Reinigen mit Druckluft WARNUNG 1. Motorhaube abnehmen, siehe Hinweise zur Warnung vor falscher Benutzung Wartung "Motorhaube abnehmen", Seite 306.
  • Seite 312: Ölkühler Prüfen, Ggf. Reinigen

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Ölkühler prüfen, ggf. reinigen GEFAHR Gefahr der Quetschung Achten Sie bei Montagearbeiten, dass es nicht zu Quetschungen von Glied- maßen kommt. Tragen Sie bei Montagearbeiten im- persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Schutzhandschuhe). Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet-...
  • Seite 313 Hinweise zur Wartung F 780, L 780 WARNUNG Warnung vor heißen Oberflächen Durch den laufenden Motor werden Oberflächen am Motor und der Abgas- anlage sehr heiß. Vor den Kontroll- und Wartungsarbei- ten Fahrzeug und Motor abkühlen las- sen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von schwe-...
  • Seite 314: Luftführungsschläuche Und Luftführungs- Rohre Auf Dichtheit Prüfen

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Luftführungsschläuche und Luftführungs- zungen mit Todesfolge, schweren Ver- rohre auf Dichtheit prüfen letzungen oder Schäden am Fahrzeug. WARNUNG Warnung vor falscher Benutzung des Fahrzeugs. Arbeiten am Fahrzeug und Motor nur bei Motorstillstand durchführen. Si- chern Sie den Motor gegen unbeab- sichtigtes starten.
  • Seite 315 Hinweise zur Wartung F 780, L 780 ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug. Vorgehensweise 1. Motorhaube abnehmen, siehe Hinweise zur Wartung "Motorhaube abnehmen", Seite 306. 2. Kontrollieren Sie die Luftschläuche auf Risse, Scheuerstellen und poröse Oberflächen, ggf. Ihren Holder-Partner aufsuchen und reparie- ren lassen.
  • Seite 316: Keilriemen Des Motors Auf Spannung Und Zustand Prüfen

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Keilriemen des Motors auf Spannung und ren Verletzungen oder Schäden am Zustand prüfen Fahrzeug. WARNUNG Warnung vor falscher Benutzung des Fahrzeugs. Arbeiten am Keilriemen nur bei Motor- stillstand durchführen. Sichern Sie den Motor gegen unbeabsichtigtes starten.
  • Seite 317: Sitz Des Kompressors* Prüfen

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Sitz des Kompressors* prüfen ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug. WARNUNG Warnung vor falscher Benutzung des Fahrzeugs. Arbeiten am Keilriemen und Kompres- sor nur bei Motorstillstand durchfüh- ren. Sichern Sie den Motor gegen un- beabsichtigtes starten.
  • Seite 318 Hinweise zur Wartung F 780, L 780 nal durchführen lassen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Schä- den am Fahrzeug. Vorgehensweise Der Klimakompressor befindet sich vorn am Motor auf der linken Seite. 1. Motorhaube abnehmen, siehe Hinweise zur Wartung "Motorhaube abnehmen", Seite 306.
  • Seite 319: Kondensator Der Klimaanlage Auf Luft- Durchlässigkeit Prüfen, Ggf. Reinigen

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Kondensator der Klimaanlage auf Luftdurch- zungen mit Todesfolge, schweren Ver- lässigkeit prüfen, ggf. reinigen letzungen oder Schäden am Fahrzeug. HINWEIS Schutz vor Schaden an der Klima- anlage Arbeiten an der Klimaanlage dürfen nur von autorisierten Personen durch- geführt werden.
  • Seite 320: Schauglas Der Klimaanlage Auf Blasenbil- Dung Prüfen

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Kondenswasserabführung kontrollieren 3. Das Gebläse dreht entgegengesetzt und läuft solange Sie den Schalter betätigen. Schauglas der Klimaanlage auf Blasenbil- dung prüfen Bild_A186 Vorgehensweise Zur Kontrolle die Abdeckung der Klimaanlage auf dem Dach abnehmen.
  • Seite 321: Frischluftfilter (Aktivkohlefilter*) Und Filter- Matte Reinigen, Ggf. Wechseln

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Frischluftfilter (Aktivkohlefilter*) und Filter- zungen mit Todesfolge, schweren Ver- matte reinigen, ggf. wechseln letzungen oder Schäden am Fahrzeug. HINWEIS Schutz vor Gebläseschaden Beschädigte Filterelemente austau- schen, nicht wieder einbauen. Gebläse nicht ohne Filter betreiben.
  • Seite 322: Korrosionsschutz Auftragen

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Korrosionsschutz auftragen GEFAHR Brandgefahr Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- fen nicht rauchen und kein offenes Feuer anzünden. Betriebsstoffe nicht auf heiße Motor- teile gelangen lassen. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten besteht die Möglichkeit von Verlet- zungen mit Todesfolge, schweren Ver- letzungen oder Schäden am Fahrzeug.
  • Seite 323: Schraubverbindungen Und Radmuttern Nachziehen

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Schraubverbindungen und Radmuttern sprühen. Dies verhindert Beschädigungen am Lack und Zink nachziehen durch Streusalz, Nässe und Split. 1. Ziehen Sie die Schraubverbindungen für Ge- 1. Fahrzeug vor dem Einsprühen abkühlen las- triebe, Achsen und Motor an.
  • Seite 324: Fahrzeug Abschmieren (Außer Kreuzgelenk)

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Fahrzeug abschmieren (außer Kreuzgelenk) ten besteht die Möglichkeit von schwe- ren Verletzungen oder Schäden am GEFAHR Fahrzeug. Unfallgefahr durch unkontrollierte WARNUNG Bewegungen Warnung vor heißen Oberflächen Bei allen Wartungs- und Servicearbei- ten am Fahrzeug muss das Fahrzeug Durch den laufenden Motor werden sicher abgestellt sein.
  • Seite 325 Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Bild_129 1. Schmiernippel gemäß Schmierstellenübersicht abschmieren. Verwenden Sie nur Schmierfett nach Betriebsstoffempfehlung. Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 326: Kreuzgelenke Abschmieren

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Kreuzgelenke abschmieren Verletzungen oder Schäden am Fahr- zeug. GEFAHR Gefahr durch Bewegungen des un- gebremsten Fahrzeugs Vor Arbeiten an den Gelenkwellen das Fahrzeug durch Keile gegen Wegrollen sichern. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- ten kann das Fahrzeug unkontrollierte Bewegungen ausführen.Es besteht die...
  • Seite 327 Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- 5. Mittlere Gelenkwelle (2) mittels Anlasser so ten besteht die Möglichkeit von schwe- verstellen, bis Schmiernippel gut erreichbar ren Verletzungen oder Schäden am sind. Fahrzeug. 6. Mittlere Gelenkwelle abschmieren.
  • Seite 328: Fußgas Auf Leichtgängigkeit Prüfen, Ggf

    Hinweise zur Wartung F 780, L 780 Fußgas auf Leichtgängigkeit prüfen, ggf. rei- nigen und schmieren Bild_016a Vorgehensweise 1. Gaspedal (1) auf Leichtgängigkeit prüfen, ggf. Mechanik reinigen und schmieren, ggf. Ihren Holder-Partner aufsuchen und reparieren las- sen. Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 329: Selbsthilfe

    Selbsthilfe F 780, L 780 Selbsthilfe Glas der Glühlampe. Wenn Sie diese Vorgaben nicht beach- Glühlampen austauschen ten besteht die Möglichkeit von schwe- ren Verletzungen oder Schäden am GEFAHR Fahrzeug. Gefahr durch elektrische Ausrüs- HINWEIS tung Schutz vor Bauteilschaden Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs den Batterie- Prüfen Sie beim Ausfall von elektri-...
  • Seite 330: Abblendlicht, Blink- Und Positionslicht Oben

    Selbsthilfe F 780, L 780 Abblendlicht, Blink- und Positionslicht oben Vorgehensweise Blink- und Positionslicht HINWEIS Typ und Wattzahl siehe Wartungsda- ten "Glühlampen 12V", Seite 344. 1. Lösen Sie die Schraube (1) und entfernen Sie das Lampenglas. 2. Tauschen Sie die defekte Glühlampe aus.
  • Seite 331 Selbsthilfe F 780, L 780 Schrauben links und rechts. Bei Dach mit Klimaanlage befinden sich zwei Schrauben an der Oberseite der Verkleidung. 4. Messen Sie den Befestigungsabstand der Be- leuchtungseinrichtung und notieren Sie diesen oder markieren Sie die Position der Schrau- ben (2).
  • Seite 332: Abblendlicht Und Fernlicht Vorn

    Selbsthilfe F 780, L 780 Abblendlicht und Fernlicht vorn 3. Ziehen Sie die Steckverbindung (1) von der Glühlampe ab. 4. Entfernen Sie die Gummiabdeckkappe (2) von der Beleuchtungseinrichtung. 5. Lösen Sie die Klammer (3) und tauschen Sie die Glühlampe aus.
  • Seite 333: Blink-, Stand-, Rücklicht

    Selbsthilfe F 780, L 780 Blink-, Stand-, Rücklicht 3. Lampenglas wieder montieren, in dem Sie das Lampenglas wieder in die Halter (2) drücken und die korrekte Befestigung überprüfen. Bild_S990_067 Vorgensweise HINWEIS Typ und Wattzahl siehe Wartungsda- ten "Glühlampen", Seite 344.
  • Seite 334: Kraftstoffsystem Entlüften

    Selbsthilfe F 780, L 780 Kraftstoffsystem entlüften GEFAHR Brandgefahr mit Kraftstoff Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- fen nicht rauchen und kein offenes Feuer anzünden. Kraftstoff nicht auf heiße Fahrzeugtei- le gelangen lassen. Kraftstoff von der Batterie fernhalten und nicht mit elektrischen Komponen- ten in Berührung bringen.
  • Seite 335 Selbsthilfe F 780, L 780 seitigen und umweltgerecht entsor- 2. An der Pumpe (3) solange in Pfeilrichtung gen. pumpen, bis ein deutlich starker Widerstand Vermeiden Sie eine Vermischung von zu spüren ist und sich ein Druck aufgebaut Betriebsstoffen mit Wasser.
  • Seite 336: Stilllegung

    Stilllegung F 780, L 780 Stilllegung 3. Alle nicht mit einem Farbanstrich versehenen mechanischen Bauteile mit einem dünnen Öl- HINWEIS bzw. Fettfilm versehen. 4. Fahrzeug abschmieren. Schutz vor Bauteilschaden 5. Zustand und Säuredichte der Batterie prüfen, Das Fahrzeug muss so aufgebockt Batteriepole mit säurefreiem Fett einfetten.
  • Seite 337: Motorkonservierung

    Stilllegung F 780, L 780 Motorkonservierung GEFAHR Vergiftungsgefahr GEFAHR Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- Gefahr durch Verätzungen fen nicht essen oder trinken. Tragen Sie beim Umgang mit den Vermeiden Sie das Einatmen von Betriebsstoffen geeignete persönli- Sprühnebel. Nach Einatmen von Nebel Schutzausrüstung...
  • Seite 338 Stilllegung F 780, L 780 3. Motoröl ablassen und mit Korrosionsschutz-Öl GEFAHR auffüllen. Rutschgefahr 4. Etwas Kraftstoff ablassen und Kraftstofftank Betriebsstoffe nicht verschütten oder mit Korrosionsschutzöl auffüllen. Mischungs- auslaufen lassen. Ausgelaufene oder verhältnis: Dieselkraftstoff 90 %, Korrosions- verschüttete Betriebsstoffe sofort mit schutz-Öl 10 %.
  • Seite 339: Wiederinbetriebnahme Nach Der Stilllegung

    Stilllegung F 780, L 780 Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung GEFAHR Vergiftungsgefahr GEFAHR Beim Umgang mit diesen Betriebsstof- Gefahr durch Verätzungen fen nicht essen oder trinken. Tragen Sie beim Umgang mit den Vermeiden Sie das Einatmen von Betriebsstoffen geeignete persönli- Sprühnebel. Nach Einatmen von Nebel Schutzausrüstung...
  • Seite 340: Motor Entkonservieren

    Stilllegung F 780, L 780 sorgfältig zu prüfen. Die Prüfung soll, ähnlich wie GEFAHR die TÜV-Untersuchung, auch alle sicherheitstech- Rutschgefahr nischen Punkte am Fahrzeug umfassen. Betriebsstoffe nicht verschütten oder 1. Fahrzeug gründlich reinigen. auslaufen lassen. Ausgelaufene oder 2. Fahrzeug abschmieren.
  • Seite 341: Inbetriebnahme Des Fahrzeugs

    Prüfen Sie bei der Inbetriebnahme insbeson- dere: 1. Dichtheit der Getriebe und Achsen. 2. Fahrhydraulik, Schaltung, Lenkung. 3. Bremse (Betriebsbremse, Feststellbremse), Arbeitshydraulik, Funktionen und Arbeitsbe- wegungen. Soll das Fahrzeug noch länger stillgelegt werden, sprechen Sie bitte Ihren Holder-Partner für weitere Maßnahmen an. Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 342: Wartungsdaten

    Wartungsdaten F 780, L 780 Wartungsdaten Betriebs- und Schmierstoffe F 780, L 780 Verwendung Betriebsstoffe Spezifikation Viskositätsklasse Jahreszeit ACEA E3-96/E5-02; Mehrbereichs Motor E4-99/E6-04 SAE 5W-40 ganzjährig Motorenöl API CH-4/CG-4; DHD-1 HE-Öle (Synth. Ester) VG 46 ganzjährig Hydrauliktank Hydrauliköl Mineralisches Hydraulik- VG 46 ganzjährig...
  • Seite 343: Füllmengen

    Wartungsdaten F 780, L 780 Füllmengen F 780 L 780 Motorenöl inklusive Filterpatrone ohne Heizung 11,80 l 11,80 l Motorenöl inklusive Filterpatrone mit Heizung 12,55 l 12,55 l Getriebe vorn mit Achsen (Getriebeöl) 10,75 l 18,5 l Wendegetriebe hinten mit Achsen (Getriebeöl)
  • Seite 344: Verwendung

    Wartungsdaten F 780, L 780 Glühlampen 12 V Verwendung Leistung Scheinwerfer H4 60/55 W Blinklicht vorn 21 W Blinklicht hinten 21 W Schlussleuchte 10 W Kennzeichenleuchte Bremslicht 21 W Rückfahrscheinwerfer 21 W Arbeitsscheinwerfer vorn oben H7 55 W Arbeitsscheinwerfer hinten H3...
  • Seite 345: Anzugsdrehmoment

    Wartungsdaten F 780, L 780 Anzugsdrehmoment Sechskant- und Stiftschrauben M 10 M 12 M 14 M 16 Schraubenqualität 8.8 25 Nm 49 Nm 86 Nm 135 Nm 210 Nm Schraubenqualität 10.9 35 Nm 69 Nm 120 Nm 190 Nm 295 Nm Getriebe, Achsen, Räder...
  • Seite 346 Wartungsdaten F 780, L 780 Motor Anzugsdrehmoment Ölablassschraube 55 Nm Ölwanne (Blech) 21 Nm Einspritzleitungsbefestigung 30 Nm Einspritzventilbefestigung (TORX) 21 Nm Verschluss- und Anschlussschrauben für Heizungsschläuche 65 ± 5 Nm Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 347: Wartungsteileliste F 780, L

    Wartungsdaten F 780, L 780 Wartungsteileliste F 780, L 780 Benennung Bestell-Nr. Dichtring für Ölablassschraube 010395 Motorölfilter Ø 77 x 95 (für A 7.74P, A 7.80P, L 780) 797135 Motorölfilter Ø 77 x 60 (für A 7.74P, A 7.80P, L 780)
  • Seite 348: Technische Daten Motor

    Auslassventil 0,5 mm Spezifischer Kraftstoffverbrauch F 770, L 770, 232 g/kWh F 780, L 780, 235 g/kwh entspricht F 770, L 770, ca.6,8 l/h F 780, L 780, ca. 7,26 l/h Luftfilter Mann- u. Hummel Trockenfilter mit akustischer Warnanlage Originalbetriebsanleitung 156421-03...
  • Seite 349 900-950 min F 770, L 770, 230 Nm bei 1500-1700 min Max. Drehmoment nach 97/68 EG F 780, L 780, 240 Nm bei 1500-1700 min F 770, L 770, 51,3 KW bei n=2400 min Leistung nach 97/68 EG F 780, L 780, 56,5 KW bei n=2500 min...
  • Seite 350: Technische Daten Kraftstoffanlage

    Wartungsdaten F 780, L 780 Technische Daten Kraftstoffanlage Fahrzeugtyp F 770, L 770, F 780, L 780 Kraftstoffanlage Typ Beschreibung Einspritzpumpe Einzel-Einsteckpumpe Motorpal Regler Drehzahlregler im vorderen Deckel integriert Einspritzdüse Mehrloch-Düse Öffnungsdruck 180 bar + 8 bar Förderbeginn 3,5° ± 0,5° nach OT...
  • Seite 351: Wartungsplan

    Wartungsplan F 780, L 780 Wartungsplan GEFAHR Die nachfolgend beschriebenen Wartungsarbeiten Gefahren bei Wartungsarbeiten. sind jeweils nach Erreichen der angegebenen Be- Vor den Wartungsarbeiten müssen Sie triebsstunden auszuführen. Bei jedem Zeitintervall alle Sicherheitshinweise bei den ver- sind auch immer die Wartungsarbeiten der nied- schiedenen Wartungsarbeiten gelesen rigen Intervalle gleichzeitig auszuführen.
  • Seite 352 Wartungsplan F 780, L 780 Wartung während der ersten Betriebsstunden bzw. bei der Fahrzeugübergabe Part 1 Fälligkeit Wartungsarbeiten Wartung nach • Motor auf Dichtheit prüfen den ersten Be- • Motorölstand prüfen, ggf. nachfüllen triebsstunden • Luftfilteranlage des Motors prüfen, ggf. Filterpatrone reinigen oder wechseln bzw.
  • Seite 353 Wartungsplan F 780, L 780 Wartung während der ersten Betriebsstunden bzw. bei der Fahrzeugübergabe Part 2 Fälligkeit Wartungsarbeiten Wartung nach • Getriebe vorn, hinten auf Dichtheit und Ölstand prüfen den ersten Be- • Getriebe- und Wendeschaltung auf Funktion prüfen triebsstunden •...
  • Seite 354: Regelmäßige Wartung Nach Bedarf

    Wartungsplan F 780, L 780 Regelmäßige Wartung nach Bedarf GEFAHR Gefahren bei Wartungsarbeiten. Vor den Wartungsarbeiten müssen Sie alle Sicherheitshinweise bei den verschiedenen War- tungsarbeiten gelesen und verstanden haben. Führen Sie die einzelnen Wartungsarbeiten entsprechend den Detailbeschreibungen durch. Beachten Sie hierbei die immer Vorgaben der Sicherheitshinweise.
  • Seite 355: Fälligkeit Wartungsarbeiten Wartungsar

    Wartungsplan F 780, L 780 Fälligkeit Wartungsarbeiten Wartungsar- • Motor-Ölstand prüfen beiten nach • Luftfilteranlage prüfen, ggf. Filterpatrone reinigen oder wechseln Bedarf • Motorkühlsystem prüfen, ggf. reinigen • Hydraulik-Ölstand prüfen, ggf. nachfüllem • Ölkühler prüfen, ggf. reinigen • Kondensator der Klimaanlage auf Luftdurchlässigkeit prüfen, ggf. reinigen •...
  • Seite 356: Einmalig Wartung Nach 50 Betriebsstunden

    Wartungsplan F 780, L 780 Einmalig Wartung nach 50 Betriebsstunden GEFAHR Gefahren bei Wartungsarbeiten. Vor den Wartungsarbeiten müssen Sie alle Sicherheitshinweise bei den verschiedenen War- tungsarbeiten gelesen und verstanden haben. Führen Sie die einzelnen Wartungsarbeiten entsprechend den Detailbeschreibungen durch. Beachten Sie hierbei die immer Vorgaben der Sicherheitshinweise.
  • Seite 357: Einmalig Wartung Nach 500 Betriebsstunden

    Wartungsplan F 780, L 780 Einmalig Wartung nach 500 Betriebsstunden GEFAHR Gefahren bei Wartungsarbeiten. Vor den Wartungsarbeiten müssen Sie alle Sicherheitshinweise bei den verschiedenen War- tungsarbeiten gelesen und verstanden haben. Führen Sie die einzelnen Wartungsarbeiten entsprechend den Detailbeschreibungen durch. Beachten Sie hierbei die immer Vorgaben der Sicherheitshinweise.
  • Seite 358: Wartung Alle 250 Betriebsstunden

    Wartungsplan F 780, L 780 Wartung alle 250 Betriebsstunden GEFAHR Gefahren bei Wartungsarbeiten. Vor den Wartungsarbeiten müssen Sie alle Sicherheitshinweise bei den ver- schiedenen Wartungsarbeiten gelesen und verstanden haben. Führen Sie die einzelnen Wartungs- arbeiten entsprechend den Detail- beschreibungen durch. Beachten Sie hierbei die immer Vorgaben der Si- cherheitshinweise.
  • Seite 359 Wartungsplan F 780, L 780 Part 1 Fälligkeit Wartung alle 250 Betriebsstunden Kundendienst bei Ihrem Holder-Servicepartner notwendig Wartung alle • Motor auf Dichtheit prüfen 250 Betriebs- • Motorölstand prüfen, ggf. nachfüllen stunden • Luftfilteranlage prüfen, ggf. Filterpatrone reinigen oder wechseln •...
  • Seite 360: Fälligkeit

    Wartungsplan F 780, L 780 Part 2 Fälligkeit Wartung alle 250 Betriebsstunden Kundendienst bei Ihrem Holder-Servicepartner notwendig Wartung alle • Getriebe- und Wendeschaltung auf Funktion prüfen 250 Betriebs- • Getriebe vorn, hinten auf Dichtheit und Ölstand prüfen stunden • Fahrkupplung auf Funktion prüfen •...
  • Seite 361 Wartungsplan F 780, L 780 Part 3 Fälligkeit Wartung alle 250 Betriebsstunden Kundendienst bei Ihrem Holder-Servicepartner notwendig Wartung alle • Maschine schmieren (außer Kreuzgelenke) 250 Betriebs- • Fußgas auf Leichtgängigkeit prüfen, ggf. reinigen und schmieren stunden • Füllstand Scheibenwaschwasser prüfen, ggf. nachfüllen •...
  • Seite 362: Wartung Alle 500, 1000 Betriebsstunden

    Wartungsplan F 780, L 780 Wartung alle 500, 1000 Betriebsstunden GEFAHR Gefahren bei Wartungsarbeiten. Vor den Wartungsarbeiten müssen Sie alle Sicherheitshinweise bei den verschiedenen War- tungsarbeiten gelesen und verstanden haben. Führen Sie die einzelnen Wartungsarbeiten entsprechend den Detailbeschreibungen durch. Beachten Sie hierbei die immer Vorgaben der Sicherheitshinweise.
  • Seite 363: Wartung Alle 1500, 3000 Betriebsstunden

    Wartungsplan F 780, L 780 Wartung alle 1500, 3000 Betriebsstunden GEFAHR Gefahren bei Wartungsarbeiten. Vor den Wartungsarbeiten müssen Sie alle Sicherheitshinweise bei den verschiedenen War- tungsarbeiten gelesen und verstanden haben. Führen Sie die einzelnen Wartungsarbeiten entsprechend den Detailbeschreibungen durch. Beachten Sie hierbei die immer Vorgaben der Sicherheitshinweise.
  • Seite 364: Wartung 1-Jährlich, 2-Jährlich, 5-Jährlich

    Wartungsplan F 780, L 780 Wartung 1-jährlich, 2-jährlich, 5-jährlich GEFAHR Gefahren bei Wartungsarbeiten. Vor den Wartungsarbeiten müssen Sie alle Sicherheitshinweise bei den ver- schiedenen Wartungsarbeiten gelesen und verstanden haben. Führen Sie die einzelnen Wartungs- arbeiten entsprechend den Detail- beschreibungen durch. Beachten Sie hierbei die immer Vorgaben der Si- cherheitshinweise.
  • Seite 365 Wartungsplan F 780, L 780 Fälligkeit Kundendienst bei Ihrem Holder-Servicepartner notwendig Wartung 1- • Motoröl wechseln inkl. Ölfilter (mindestens alle 500 Betriebsstunden) jährlich • Luftfilterpatrone wechseln • Bremsflüssigkeit der hydr. Bremse- und Fahrkupplung wechseln • Batterie prüfen, Pole fetten • Korrosionsschutz auftragen (oder alle 500 Betriebsstunden) •...
  • Seite 366: Index

    Index F 780, L 780 Index Außenbedienung Heck Außenbedienung von Anbau- und Aufbauge- räten Ausstattung der Modelle Abblendlicht, Blink- und Positionslicht oben Ballastierung Abblendlicht und Fernlicht vorn Batterie Abmessungen Batterietrennschalter Abmessungen mit Kabine Batterietrennschalter bedienen Allgemeine Hinweise zum Service Batterie- und Kabelanschlüsse prüfen...
  • Seite 367 Bereifungen Elektrohydraulische Geräteentlastung* be- Bestimmungsgemäße Verwendung dienen Betriebsbremse Entsorgung der Schmier- und Betriebsstoffe Betriebs- und Schmierstoffe F 780, L 780 Entsorgung von Verpackungsmüll Blaue Hydraulikanschlüsse* mit Joystick be- Erläuterungen zu den verwendeten Begrif- dienen Blink-, Stand-, Rücklicht Erläuterung zu der Fahrerlaubnis der Klas-...
  • Seite 368 Index F 780, L 780 Fahrtrichtung ändern Fahrzeug abschmieren (außer Kreuzgelenk) Gefahr durch Bewegung des Fahrzeugs 265, Fahrzeug abstellen 271, Fahrzeugmaße F 780 Fanghaken der Frontaushebung verstellen Gefahr durch elektrische Spannung und Fanghaken verstellen Ausrüstung Feineinstellgeber Motordrehzahl Gefahr durch menschliches Fehlverhalten Flüssigkeiten unter Druck...
  • Seite 369 Index F 780, L 780 Heizen und Lüften der Kabine Joystickbedienung Heizung * Joystick betätigen 203, Hinweise für das Ankuppeln des Anhängers Hinweise zum Abschleppen Hinweise zum Starten des Motors Hinweise zum Transport des Fahrzeugs Kabine Hinweise zum Verladen Keilriemen des Motors auf Spannung und Hinweise zum Winterbetrieb Zustand prüfen...
  • Seite 370 Index F 780, L 780 Lenkung Luftfilteranlage prüfen, ggf. reinigen Oberlenker einstellen Luftführungsschläuche und Luftführungsroh- Oberlenkerschlitten und Oberlenker einstel- re auf Dichtheit prüfen Ölkühler prüfen, ggf. reinigen Meldung über besondere Betriebszustände Mengenteiler I* bedienen Positionen der Sicherheitszeichen Mengenteiler I* und II* Mengenteiler II* bedienen Montagevorschriften für Kennzeichen...
  • Seite 371 Index F 780, L 780 Hydraulikanlage und Lenkung Sicherheit bei Wartungsarbeiten Schauglas der Klimaanlage auf Blasenbil- Sicherheitsbügel F 780 dung prüfen Sicherheitsgurt Scheibenwischer, Scheibenwascher Sicherheitshinweise beim Betrieb von hy- Schneeketten auflegen draulischen Einrichtungen und Anbaugerä- Schraubverbindungen und Radmuttern nachziehen Sicherheitshinweise Zapfwellenbetrieb Schwimmstellung der Neigungs- und Seiten- Sicherung für Vorglühautomatik...
  • Seite 372 Index F 780, L 780 Inbetriebnahme Technische Daten Kraftstoffanlage Verbindungsleitung* Mengenteiler I und II Vergiftungsgefahr Technische Daten Motor 266, Theoretische Geschwindigkeiten, bei 2500 272, min-1 278, Vergiftungsgefahr bei Arbeiten mit gefährli- chen Substanzen (z.B. Spritzmittel, Spritz- Übersicht Beleuchtung nebel etc.) Übersicht der Sonderausstattungen und Va-...
  • Seite 373 Wartung 1-jährlich, 2-jährlich, 5-jährlich Wartung alle 1500, 3000 Betriebsstunden Wartung alle 250 Betriebsstunden Wartung alle 500, 1000 Betriebsstunden Wartungsteileliste F 780, L 780 Waschwasser nachfüllen Wichtige Hinweise für den Betrieb der Men- genteiler I und II * Wie beurteile ich mein Fahrzeug?
  • Seite 374 Max Holder GmbH Max-Holder-Straße 1 72555 Metzingen Deutschland Telefon: +49 7123 966-0 Telefax: +49 7123 966-213 info@max-holder.com www.max-holder.com 08/2013 · Sprache: Deutsch · Ident-Nr.: 156421...

Diese Anleitung auch für:

L 780

Inhaltsverzeichnis