Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Halb-Transparente Infrarotmaterialien - FLIR SC6XX Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

36 – Theorie der Thermografie
36.4

Halb-transparente Infrarotmaterialien

Stellen Sie sich jetzt einen nicht-metallischen, halb-transparenten Körper vor, z. B. in
Form einer dicken, flachen Scheibe aus Kunststoff. Wenn die Scheibe erhitzt wird,
muss sich die in dem Körper erzeugte Strahlung durch den Werkstoff, in dem sie
teilweise absorbiert wird, an die Oberflächen durcharbeiten. Wenn sie an der Oberflä-
che eintrifft, wird außerdem ein Teil davon in das Innere zurückreflektiert. Die zurück-
reflektierte Strahlung wird wiederum teilweise absorbiert, ein Teil davon gelangt jedoch
zur anderen Oberfläche, durch die der größte Anteil entweicht; ein Teil davon wird
wieder zurückreflektiert. Obwohl die nachfolgenden Reflexionen immer schwächer
werden, müssen sie alle addiert werden, wenn die Gesamtstrahlung der Scheibe er-
mittelt werden soll. Wenn die resultierende geometrische Reihe summiert wird, ergibt
sich der effektive Emissionsgrad einer halb-transparenten Scheibe als:
36
Wenn die Scheibe undurchsichtig wird, reduziert sich diese Formel auf die einzelne
Formel:
Diese letzte Beziehung ist besonders praktisch, da es oft einfacher ist, die Reflexions-
fähigkeit zu messen, anstatt den Emissionsgrad direkt zu messen.
302
Publ. No. 1558548 Rev. a506 – GERMAN (DE) – December 21, 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flir b6xx serieFlir p6xx serie

Inhaltsverzeichnis