Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feuchtigkeit Und Taupunkt; Relative Und Absolute Feuchtigkeit; Definition Des Taupunkts - FLIR SC6XX Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gemessene Temperaturunterschiede zwischen der normalen Oberflächentempe-
ratur des Gebäudes und den ausgewählten kalten Oberflächenbereichen
Kontinuität und Gleichförmigkeit der Isothermenkurve auf der Oberfläche der Ge-
bäudestruktur. In der Kamerasoftware wird die Isothermenfunktion je nach Kame-
ramodell Isotherme oder Farbalarm genannt.
Abweichungen und Unregelmäßigkeiten im Infrarotbild deuten häufig auf Wärmedäm-
mungsmängel hin. In Infrarotbildern von Gebäudestrukturen mit Wärmedämmungs-
mängeln sind unter Umständen natürlich beträchtliche Abweichungen zu erkennen.
Bestimmte Arten von Wärmedämmungsmängeln weisen auf Infrarotbildern eine
charakteristische Form auf.
In Abschnitt 30.3 – Typische Einsatzszenarien auf Seite 200 finden Sie Beispiele zur
Auswertung von Infrarotbildern.
Wenn Infrarotbilder eines einzigen Gebäudes aufgenommen werden, sollten Aufnah-
men verschiedener Bereiche mit denselben Einstellungen an der Infrarotkamera
durchgeführt werden. Dies erleichtert den Vergleich der verschiedenen Oberflächen-
bereiche.
30.4.7

Feuchtigkeit und Taupunkt

30.4.7.1

Relative und absolute Feuchtigkeit

Die Feuchtigkeit kann auf zwei Arten angegeben werden: entweder als relative
Feuchtigkeit oder als absolute Feuchtigkeit. Die relative Feuchtigkeit gibt an, wie viel
Prozent der maximalen Wassermenge bei einer bestimmten Temperatur in der Luft
enthalten sind. Die absolute Feuchtigkeit gibt an, wie viel Prozent Wasser eine be-
stimmte Menge von Material tatsächlich enthält. Die zweite Möglichkeit zur Angabe
der Feuchtigkeit wird häufig beim Messen der Feuchtigkeit in Holz und anderen
Baustoffen verwendet.
Je höher die Lufttemperatur ist, desto größer ist auch die Menge an Feuchtigkeit, die
die Luft aufnehmen kann.
30.4.7.2

Definition des Taupunkts

Unter dem Taupunkt versteht man die Temperatur, bei der die Feuchtigkeit in einem
bestimmten Luftvolumen zu flüssigem Wasser kondensiert.
Publ. No. 1558548 Rev. a506 – GERMAN (DE) – December 21, 2010
30 – Einführung in die Gebäudethermografie
30
235

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flir b6xx serieFlir p6xx serie

Inhaltsverzeichnis