Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FLIR Serie Exx Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Serie Exx:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
FLIR Serie Exx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FLIR Serie Exx

  • Seite 1 Benutzerhandbuch FLIR Serie Exx...
  • Seite 3 Benutzerhandbuch FLIR Serie Exx #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlüsse ................1 Haftungsausschluss ..............1 Nutzungsstatistiken ..............1 Änderungen der Registrierung ............. 1 Bestimmungen der US-amerikanischen Regierung......1 Urheberrecht ................1 Qualitätssicherung ..............1 Patente................... 1 EULA Terms ................1 EULA Terms ................1 Sicherheitsinformationen ..............3 Hinweise für Benutzer ................7 Benutzerforen ................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Abbildung ................19 Erläuterung................19 Verbinden von Bluetooth-Geräten............20 10.1 Allgemein................20 10.2 Vorgehensweise ..............20 Konfigurieren von WLAN ..............21 11.1 Allgemein................21 11.2 Einrichten einer Peer-to-Peer-Verbindung (häufig genutzte Verbindungsart) ..............21 11.3 Verbinden der Kamera mit einem WLAN (weniger häufig genutzte Verbindungsart) ............21 Umgang mit der Kamera..............
  • Seite 7 16.2.1 Allgemein ..............37 16.2.2 Vorgehensweise ............37 16.3 Arbeiten mit Kondensationsalarmen..........38 16.3.1 Allgemein ..............38 16.3.2 Vorgehensweise ............38 Abrufen von Daten externer Messgeräten Extech und FLIR von Flir ....................39 17.1 Allgemein................39 17.2 Unterstützte Messgeräte ............39 17.3...
  • Seite 8 24.4.1 Allgemein ..............52 24.4.2 Abbildung ..............52 24.5 Luftzug ................. 53 24.5.1 Allgemein ..............53 24.5.2 Abbildung ..............53 Informationen zu FLIR Systems............54 25.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera ..........55 25.2 Weitere Informationen.............. 55 25.3 Support für Kunden ..............55 25.4...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Die Messformel ................75 Emissionstabellen ................79 31.1 Referenzen................79 31.2 Tabellen................79 #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 11: Haftungsausschlüsse

    Haftungsausschlüsse 1.1 Haftungsausschluss 1.6 Qualitätssicherung Für alle von FLIR Systems hergestellten Produkte gilt eine Garantie auf Mate- Das für die Entwicklung und Herstellung dieser Produkte eingesetzte Quali- rial- und Produktionsmängel von einem (1) Jahr ab dem Lieferdatum des ur- tätsmanagementsystem wurde nach dem Standard ISO 9001 zertifiziert.
  • Seite 12 WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied org/licenses/lgpl-2.1.html. The source code for the libraries Qt4 Core and warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR Qt4 GUI may be requested from FLIR Systems AB. #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 13: Sicherheitsinformationen

    Betrieb auslösen könnten. WARNUNG Anwendungsbereich: Digitalgeräte gemäß 15.21. HINWEIS: Nicht ausdrücklich von FLIR Systems genehmigte Änderungen oder Anpassungen an die- sem Gerät können zur Aufhebung der FCC-Autorisierung zum Betrieb dieses Geräts führen. WARNUNG Anwendungsbereich: Digitalgeräte gemäß 2.1091/2.1093/OET Bulletin 65.
  • Seite 14 Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen Pkw-Zigarettenanzünder an, es sei denn, es wurde von FLIR Systems ein spezieller Adapter zum Anschließen der Akkus an den Zigarettenanzünder be- reitgestellt. Sonst könnten die Akkus beschädigt werden.
  • Seite 15 Sicherheitsinformationen VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Beschädigen Sie den Akku niemals mit spitzen Gegenständen. Sonst könnte der Akku beschädigt werden. VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Schlagen Sie niemals mit dem Hammer auf den Akku. Sonst könnte der Akku beschädigt werden. VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
  • Seite 16 Sicherheitsinformationen VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Der Akku muss bei Temperaturen zwischen ±0 °C und +45 °C geladen werden, sofern in der Benutzer- dokumentation oder den technischen Daten nicht anders angegeben. Wenn der Akku bei Temperatu- ren außerhalb dieses Bereichs geladen wird, kann der Akku heiß werden oder aufbrechen. Außerdem kann dadurch die Leistung und Lebensdauer des Akkus beeinträchtigt werden.
  • Seite 17: Hinweise Für Benutzer

    Versionen von Handbüchern unserer anderen Produkte sowie Hand- bücher für historische und ausgelaufene Modelle. 3.7 Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch FLIR Systems veröffentlicht generische Handbücher, die sich auf mehrere Kameras ei- ner Modellreihe beziehen. Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen.
  • Seite 18: Hilfe Für Kunden

    • Kommunikationsmodell oder -methode zwischen Kamera und Ihrem Gerät (z. B. HDMI Ethernet, USB oder FireWire) • Gerätetyp (PC/Mac/iPhone/iPad/Android-Gerät usw.) • Versionen sämtlicher Programme von FLIR Systems • Vollständiger Name, Veröffentlichungs- und Revisionsnummer des Handbuchs 4.3 Downloads Darüber hinaus sind auf der Website der Kundenhilfe folgende Downloads verfügbar: •...
  • Seite 19: Schnelleinstieg

    9. Installieren Sie FLIR Tools auf Ihrem Computer. 10. Starten Sie FLIR Tools. 11. Schließen Sie die Kamera über das USB-Kabel an den Computer an. 12. Importieren Sie die Bilder in FLIR Tools und erstellen Sie einen PDF-Bericht. #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 20: Kamerateile

    Kamerateile 6.1 Ansicht von rechts 6.1.1 Abbildung 6.1.2 Erläuterung 1. Abdeckung für rechtes Fach: • USB-A-Anschluss. • USB-Mini-B-Anschluss. • Netzanschluss. 2. Schaltfläche Speichern. 3. Stativbefestigung – Adapter erforderlich (Sonderzubehör). 4. Fokusring. 5. Infrarotobjektiv. #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 21: Ansicht Von Links

    Kamerateile 6.2 Ansicht von links 6.2.1 Abbildung 6.2.2 Erläuterung 1. Laserpointer. 2. Lampe der Digitalkamera. 3. Digitalkamera 4. Abdeckung für linkes Fach: • Videoausgang (composite video). • Speicherkarten-Kartensteckplatz. #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 22: Lcd Und Tastatur

    Kamerateile 6.3 LCD und Tastatur. 6.3.1 Abbildung 6.3.2 Erläuterung 1. LCD-Display mit Touchscreen. 2. Navigationstastenfeld mit Schaltfläche in der Mitte. 3. Bildarchiv-Taste. 4. Taste zum Einschalten des Laserpointers. 5. Ein/Aus-Taste. Funktion: • Drücken Sie die -Taste, um die Kamera einzuschalten. •...
  • Seite 23: Ansicht Von Unten

    Kamerateile 6.4 Ansicht von unten 6.4.1 Abbildung 6.4.2 Erläuterung 1. Verriegelung der Akkufach-Abdeckung. Zum Öffnen drücken. #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 24: Led-Akkuanzeige

    Kamerateile 6.5 LED-Akkuanzeige 6.5.1 Abbildung 6.5.2 Erläuterung Signaltyp Erläuterung Die grüne LED blinkt zwei Mal pro Sekunde. Der Akku wird gerade geladen. Die grüne LED leuchtet durchgängig. Der Akku ist vollständig aufgeladen. #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 25: Laserpointer

    Kamerateile 6.6 Laserpointer 6.6.1 Abbildung Abbildung 6.1 Die folgende Abbildung zeigt den Abstand zwischen dem Laserpointer und der optischen Mitte des Infrarotobjektivs: WARNUNG Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl. Der Laserstrahl kann die Augen reizen. VORSICHT Bedecken Sie den Laserpointer mit der Schutzkappe, wenn Sie ihn nicht verwenden. HINWEIS Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn der Laserpointer eingeschaltet ist.
  • Seite 26: Bildschirmelemente

    Bildschirmelemente 7.1 Abbildung 7.2 Erläuterung 1. Messwerkzeuge (z. B. Messpunkt). 2. Tabelle mit Messergebnissen. 3. Statussymbole und Benachrichtigungen. 4. Temperaturskala. 5. Symbolleistenschaltfläche "Lampe". 6. Symbolleistenschaltfläche "Temperatur". 7. Symbolleistenschaltfläche "Farbe". 8. Symbolleistenschaltfläche "Messung" 9. Symbolleistenschaltfläche "Bildmodi". 10. Symbolleistenschaltfläche "Aufnahmemodus". 11. Symbolleistenschaltfläche "Optionen". HINWEIS Tippen Sie auf den Bildschirm oder drücken Sie das Navigationstastenfeld.
  • Seite 27: Navigieren Im Menüsystem

    Navigieren im Menüsystem 8.1 Abbildung 8.2 Erläuterung In obiger Abbildung sehen Sie zwei Möglichkeiten, wie Sie durch das Menüsystem der Kamera navigieren können: • Verwenden des LCD-Touchscreens zum Navigieren durch das Menüsystem (links). • Verwenden der Navigationstaste zum Navigieren durch das Menüsystem (rechts). #T559845;...
  • Seite 28: Verbinden Externer Geräte Und Speichermedien

    Verbinden externer Geräte und Speichermedien 9.1 Abbildung 9.2 Erläuterung 1. Anzeigeleuchte, die angibt, dass momentan von der Speicherkarte gelesen oder auf die Speicherkarte geschrieben wird. HINWEIS Werfen Sie die SD-Speicherkarte nicht aus, wenn diese LED blinkt. 2. Speicherkarte (SD-Karte). 3. Videokabel. #T559845;...
  • Seite 29: Abbildung

    Verbinden externer Geräte und Speichermedien 9.3 Abbildung 9.4 Erläuterung 1. Stromversorgungskabel. 2. USB-Mini-B-Kabel (zum Verbinden der Kamera mit einem Computer). 3. USB-A-Kabel (zum Verbinden der Kamera mit einem externen Gerät, z. B. einem USB-Memory-Stick), #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 30: Verbinden Von Bluetooth-Geräten

    Ein hinzugefügtes Gerät kann entfernt werden, indem Sie erst das Gerät und dann Remove auswählen. • Wenn ein MeterLink-Gerät hinzugefügt wurde, wie beispielsweise FLIR MR77 oder FLIR CM78, wird das Messergebnis in der Tabelle mit den Messergebnissen angezeigt. #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 31: Konfigurieren Von Wlan

    Konfigurieren von WLAN 11.1 Allgemein Eine Verbindung der Kamera kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: • Häufig genutzte Verbindungsart: Durch Einrichten einer Peer-to-Peer-Verbindung (auch Ad-hoc- oder P2P-Verbindung genannt). Dieses Verfahren wird hauptsächlich bei einer Verbindung zu anderen Geräten wie einem iPhone oder einem iPad verwendet.
  • Seite 32: Umgang Mit Der Kamera

    Umgang mit der Kamera 12.1 Laden des Akkus HINWEIS Bevor Sie die Kamera zum ersten Mal in Betrieb nehmen können, müssen Sie den Akku 4 Stunden lang laden. 12.1.1 Den Akku über das Netzteil aufladen 12.1.1.1 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 33: Einstellen Des Fokus Der Infrarotkamera

    Umgang mit der Kamera 12.3 Einstellen des Fokus der Infrarotkamera 12.3.1 Abbildung 12.3.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: • Für einen entfernten Fokus drehen Sie den Ring für die Scharfeinstellung im Uhr- zeigersinn (wenn Sie auf die Touchscreen-LCD blicken).
  • Seite 34: Bedienung Des Laserpointers

    Umgang mit der Kamera 12.4 Bedienung des Laserpointers 12.4.1 Abbildung 12.4.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um den Laserpointer einzuschalten, halten Sie die Lasertaste gedrückt. 2. Um den Laserpointer auszuschalten, lassen Sie die Lasertaste los. HINWEIS • Auf dem Bildschirm wird eine Warnanzeige eingeblendet, wenn der Laserpointer eingeschaltet ist. •...
  • Seite 35: Aufsetzen Einer Vorsatzlinse

    Umgang mit der Kamera 3. Ziehen Sie an der durchsichtigen Folie, um den Akku herauszuziehen. 12.6 Aufsetzen einer Vorsatzlinse Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Beachten Sie die beiden Aussparungen an der Vorderseite des Objektivs und die entsprechenden Vorsprünge an der Objektivkappe. 2.
  • Seite 36: Touchscreen Kalibrieren

    Umgang mit der Kamera 4. Drücken Sie das Objektiv vorsichtig in die richtige Position. 5. Drehen Sie das Objektiv um 30 Grad im Uhrzeigersinn. 6. Schalten Sie die Kamera ein. 7. Legen Sie das Objektiv unter Settings > Add-on lens fest. 12.7 Touchscreen kalibrieren.
  • Seite 37 Umgang mit der Kamera 6. Wählen Sie Calibrate touchscreen, und drücken Sie das Navigationstastenfeld. 7. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 38: Arbeiten Mit Bildern

    Arbeiten mit Bildern 13.1 Speichern von Bildern 13.1.1 Speicherkapazität Diese Tabelle gibt eine Übersicht darüber, wie viele Infrarot-Bilder (IR) und wie viele Digi- talkamera-Bilder (DK) ungefähr auf Speicherkarten gespeichert werden können: IR + DK + 30 Sekun- Kartengröße Sprachkommentar Nur IR IR + DK 5500 1 GB...
  • Seite 39: Beispiel 2

    Arbeiten mit Bildern Objekts angepasst. An den Temperaturskalen rechts neben den beiden Bildern können Sie sehen, wie die Temperaturwerte verändert wurden. 13.3.3 Beispiel 2 Diese Abbildung zeigt zwei Infrarotbilder eines Trennschalters. Im Bild links werden der kalte Himmel und der Strommast mit einer minimalen Tempera- tur von –26,0 °C aufgezeichnet.
  • Seite 40: Farben Ändern

    Arbeiten mit Bildern 13.5 Farben ändern 13.5.1 Allgemein Sie können die Farbe ändern, mit der die Kamera die verschiedenen Temperaturen an- zeigt. Eine andere Farbe kann die Analyse eines Bildes erleichtern. 13.5.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2.
  • Seite 41: Löschen Aller Bilder

    Arbeiten mit Bildern 13.8 Löschen aller Bilder 13.8.1 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wechseln Sie mit dem Navigationstastenfeld (Settings). 3. Drücken Sie das Navigationstastenfeld. 4. Wählen Sie Device settings, und drücken Sie das Navigationstastenfeld. 5.
  • Seite 42: Arbeiten Mit Bildermodi

    Arbeiten mit Bildermodi 14.1 Allgemein Beim Erfassen eines Bildes können Sie einen von mehreren Bildmodi anzeigen. 14.2 Arten von Bildmodi Sie können die folgenden Bildmodi auswählen: Thermal MSX (Multi Spectral Dynamic Imaging): In diesem Modus nimmt die Kamera Infrarotbilder auf, auf denen die Objektkanten verstärkt werden. Beachten Sie, dass das Etikett für jede Sicherung deutlich lesbar ist.
  • Seite 43: Vorgehensweise

    • Digital camera. HINWEIS Die Daten für alle Bildmodi werden beim Speichern eines Bildes gesichert. Wenn Sie also ein Bild z. B. in FLIR Tools oder im Bildarchiv öffnen, können Sie den Bildmodus weiterhin ändern. #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 44: Arbeiten Mit Messwerkzeugen

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 15.1 Messwerkzeuge im Live-Modus festlegen 15.1.1 Allgemein Wenn Sie eine Temperatur messen möchten, können Sie ein oder mehrere Messwerk- zeuge verwenden, z. B. einen Messpunkt oder eine Box. Die Kamera ist mit mehreren voreingestellten Messwerkzeugen ausgestattet. 15.1.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 45: Messwerkzeuge Verschieben Oder Ihre Größe Ändern

    Arbeiten mit Messwerkzeugen 8. Wählen Sie auf der Symbolleiste eine der folgenden Optionen aus, und drücken Sie das Navigationstastenfeld: • Add spot: Fügt einen Messpunkt hinzu. • Add box: Fügt eine Box hinzu. • Add delta: Fügt eine Differenzberechnung für zwei Messwerkzeuge hinzu. 9.
  • Seite 46 Arbeiten mit Messwerkzeugen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um ein Messwerkzeug auszuwählen, tippen und halten Sie das Navigationstasten- feld oder tippen und drücken Sie es. Daraufhin wird eine Symbolleiste angezeigt. 2. Wählen Sie auf der Symbolleiste Use local parameters aus, und drücken Sie den Joystick.
  • Seite 47: Arbeiten Mit Alarmsignalen

    Arbeiten mit Alarmsignalen 16.1 Arbeiten mit Farbalarmen 16.1.1 Allgemein Ein Farbalarm wendet eine kontrastierende Farbe auf alle Pixel oberhalb, unterhalb oder zwischen einem oder mehreren festgelegten Temperaturwerten an. Die Verwendung eines Farbalarms ist eine gute Methode, um Unregelmäßigkeiten in ei- nem Infrarotbild zu erkennen.
  • Seite 48: Arbeiten Mit Kondensationsalarmen

    Arbeiten mit Alarmsignalen 4. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld Insulation alarm aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt. 5. Stellen Sie mit Hilfe des Navigationstastenfelds folgende Parameter ein: • Outdoor temperature: die aktuelle Außentemperatur. • Indoor temperature: die aktuelle Innentemperatur. • Thermal index: der Wärmedämmungsgrad, eine ganze Zahl zwischen 0 und 100. 16.3 Arbeiten mit Kondensationsalarmen 16.3.1 Allgemein Der Kondensationsalarm kann Bereiche mit potenziellen Feuchtigkeitsproblemen erken-...
  • Seite 49: Abrufen Von Daten Externer Messgeräten Extech Und Flir Von Flir

    Abrufen von Daten externer Messgeräten Extech und FLIR von Flir 17.1 Allgemein Sie können Daten von externen Extech- oder FLIR-Messgeräten abrufen und diese Da- ten anschließend in die Ergebnistabelle des Infrarotbilds aufnehmen. 17.2 Unterstützte Messgeräte Extech-Messgeräte: • Extech MO297 • Extech EX845 FLIR-Messgeräte:...
  • Seite 50 Abrufen von Daten externer Messgeräten Extech und FLIR von Flir 4. Rufen Sie den Messwert aus dem Speicher des Messgeräts ab. Der Feuchtemesser überträgt diesen Wert nun fortlaufend an die Infrarotkamera. 5. Erfassen Sie mit der Kamera ein Wärmebild des Bereichs mit der Markierung. Die gespeicherten Daten des Feuchtemessers werden ebenfalls im Bild gespeichert.
  • Seite 51: Kommentieren Von Bildern

    Ein Sprachkommentar ist eine Audioaufzeichnung, die in einer Infrarotbilddatei gespei- chert wird. Der Sprachkommentar wird mit Hilfe eines Bluetooth-Headsets aufgezeichnet. Die Auf- nahme kann in der Kamera sowie mit Bildanalyse- und Berichterstellungssoftware von FLIR Systems wiedergegeben werden. #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 52: Vorgehensweise

    Kommentieren von Bildern 18.3.2 Vorgehensweise HINWEIS Die folgende Vorgehensweise setzt voraus, dass Sie Ihre Kamera mit einem Bluetooth-Headset ver- bunden haben. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in Abschnitt 10 Verbinden von Bluetooth-Geräten, Seite 20. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 53: Aufnahme Von Videos

    Aufnahme von Videos 19.1 Allgemein Sie können nicht radiometrische Videoclips in den folgenden Bildmodi aufzeichnen: • Thermal MSX. • Thermal. • Picture-in-picture. • Digital camera. Die Videoclips können mit Microsoft Windows Media Player wiedergegeben werden, Temperaturinformationen können jedoch nicht aus den Videos abgerufen werden. 19.2 Vorgehensweise: Videoclips aufnehmen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 54: Ändern Von Einstellungen

    Ändern von Einstellungen 20.1 Allgemein Sie können in der Kamera eine Vielzahl von Einstellungen ändern. Diese Einstellungen nehmen Sie im Dialogfeld Settings vor. 20.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wechseln Sie mit dem Navigationstastenfeld (Settings). 3.
  • Seite 55: Optionen Zum Speichern

    Ändern von Einstellungen Abstand 1,0 m Relative Luftfeuchtigkeit 50 % Atmosphärentemperatur +20 °C 20.3.2 Optionen zum Speichern Photo as separate JPEG: Diese Einstellung definiert, ob ein Digitalfoto des gesamten Sichtfelds der Kamera als separate Datei gespeichert wird. Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, wird das Digitalfoto mit demselben Sichtfeld wie das Infrarotbild gespeichert.
  • Seite 56: Touchscreen Kalibrieren

    Ändern von Einstellungen 20.3.4.1.6 Touchscreen kalibrieren Diese Einstellung ermöglicht die Kalibrierung des Touchscreens. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 12.7 Touchscreen kalibrieren., Seite 26. 20.3.4.2 WLAN Diese Einstellung definiert die Wi-Fi-Netzwerke. Weitere Informationen finden Sie in Ab- schnitt 11 Konfigurieren von WLAN, Seite 21. 20.3.4.3 Bluetooth und MeterLink Diese Einstellung definiert die Bluetooth-Verbindungen.
  • Seite 57: Technische Daten

    Die technischen Daten zu diesem Produkt finden Sie im Produktkatalog und/oder in den Datenblättern in der Benutzerdokumentation auf der im Lieferumfang enthaltenen CD- ROM. Der Produktkatalog und die Datenblätter stehen auch unter http://support.flir.com zur Verfügung. #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 58: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 59: Reinigen Der Kamera

    Reinigen der Kamera 23.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile 23.1.1 Flüssigkeiten Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: • Warmes Wasser • Milde Reinigungslösung 23.1.2 Ausrüstung Ein weiches Tuch 23.1.3 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tränken Sie das Tuch in der Flüssigkeit. 2.
  • Seite 60: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele 24.1 Feuchtigkeit und Wasserschäden 24.1.1 Allgemein Feuchtigkeit und Wasserschäden in Häusern können häufig mit Hilfe von Infrarotkame- ras festgestellt werden. Das kommt teils daher, dass der geschädigte Bereich andere Wärmeleiteigenschaften besitzt, und teils daher, dass er über eine vom umgebenden Material abweichende Wärmekapazität zur Wärmespeicherung verfügt.
  • Seite 61: Abbildung

    Anwendungsbeispiele 24.2.2 Abbildung Das folgende Bild zeigt die Verbindung zwischen einem Kabel und einer Steckdose, an der ein fehlerhafter Kontakt zu einem lokal begrenzten Temperaturanstieg geführt hat. 24.3 Oxidierte Steckdose 24.3.1 Allgemein Je nach Art der Steckdose und der Umgebung, in der sie installiert ist, können die sich Oxide auf den Steckdosenkontakten ablagern.
  • Seite 62: Wärmedämmungsmängel

    Anwendungsbeispiele 24.4 Wärmedämmungsmängel 24.4.1 Allgemein Mängel an der Wärmedämmung können entstehen, wenn sich das Dämmmaterial im Laufe der Zeit zusammenzieht, und dadurch die Hohlräume in den Wänden nicht mehr vollständig ausfüllt. Mit Hilfe einer Infrarotkamera können Sie diese Mängel in der Wärmedämmung sichtbar machen, denn sie weisen entweder andere Wärmeleiteigenschaften als die Bereiche mit sachgemäß...
  • Seite 63: Luftzug

    Anwendungsbeispiele 24.5 Luftzug 24.5.1 Allgemein Luftzug tritt unter Fußböden, um Tür- und Fensterrahmen herum und oberhalb von Zim- merdecken auf. Diese Art von Luftzug kann mit Hilfe einer Infrarotkamera meist als kühler Luftstrom dargestellt werden, der die umliegenden Oberflächen abkühlt. HINWEIS Wenn Sie Luftzugbewegungen in einem Haus untersuchen, sollte im Gebäude Unterdruck herrschen.
  • Seite 64: Informationen Zu Flir Systems

    Pionierarbeit geleistet und ist weltweit führend bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Wärmebildsystemen für vielfältige Anwendungsbereiche in Handel und In- dustrie sowie für den Regierungssektor. Heute umfasst FLIR Systems fünf große Unter- nehmen, die seit 1958 herausragende Erfolge in der Infrarottechnologie verzeichnen: die schwedische AGEMA Infrared Systems (vormals AGA Infrared Systems), die drei US- amerikanischen Unternehmen Indigo Systems, FSI und Inframetrics sowie das französi-...
  • Seite 65: Mehr Als Nur Eine Infrarotkamera

    Oszilloskop 20 kg und das Stativ 15 kg. Für den Betrieb wurden darüber hinaus ein 220-Volt-Genera- tor und ein 10-Liter-Gefäß mit flüssigem Stickstoff benötigt. Links neben dem Oszilloskop ist der Polaroid- Aufsatz (6 kg) zu erkennen. RECHTS: Die FLIR i7 aus dem Jahr 2012. Gewicht: 0,34 kg einschließlich Akku.
  • Seite 66: Bilder

    Informationen zu FLIR Systems 25.4 Bilder Abbildung 25.3 LINKS: Entwicklung der Systemelektronik RECHTS: FPA-Detektortest Abbildung 25.4 LINKS: Diamantdrehmaschine RECHTS: Schleifen eines Objektivs Abbildung 25.5 LINKS: Testen von Infrarotkameras in der Klimakammer; RECHTS: Roboter zum Testen und Kalibrieren von Kameras #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 67: Glossar

    Glossar Absorption Das Verhältnis der von einem Objekt absorbierten Strahlung zur auf- (Absorptions- treffenden Strahlung. Eine Zahl zwischen 0 und 1. grad) Angenomme- Ein von einem Benutzer angegebener Wert für die Transmission, der ne Transmissi- einen berechneten Wert ersetzt. on (geschätzte Transmission) Atmosphäre Die Gase, die sich zwischen dem Messobjekt und der Kamera befin-...
  • Seite 68 Glossar Laserpointer Eine elektrische Lichtquelle an der Kamera, die Laserstrahlung in Form eines dünnen, gebündelten Strahls abgibt, der auf bestimmte Teile des Messobjekts vor der Kamera gerichtet ist. Level Der Zentralwert der Temperaturskala, wird in der Regel als Signal- wert ausgedrückt. Manuelle Eine Methode zur Anpassung des Bildes durch manuelles Ändern Einstellung...
  • Seite 69 Glossar Stufenlose Eine Funktion, über die das Bild eingestellt wird. Diese Funktion passt die Helligkeit und den Kontrast fortlaufend dem Bildinhalt ent- Anpassung sprechend an. Sättigungsfar- Bereiche, deren Temperaturen außerhalb der aktuellen Einstellun- gen für Level/Span liegen, werden mit den Sättigungsfarben darge- stellt.
  • Seite 70: Thermografische Messtechniken

    Thermografische Messtechniken 27.1 Einleitung Eine Infrarotkamera misst die von einem Objekt abgegebene Infrarotstrahlung und bildet sie ab. Da die Infrarotstrahlung eine Funktion der Oberflächentemperatur eines Objekts ist, kann die Kamera diese Temperatur berechnen und darstellen. Die von der Kamera gemessene Strahlung hängt jedoch nicht nur von der Temperatur des Objekts, sondern auch vom Emissionsgrad ab.
  • Seite 71 Thermografische Messtechniken 27.2.1.1.1 Methode 1: Direkte Methode Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Suchen Sie nach möglichen Reflektionsquellen und beachten Sie hierbei Folgendes: Einfallswinkel = Reflektionswinkel (a = b). Abbildung 27.1 1 = Reflektionsquelle 2. Wenn es sich bei der Reflektionsquelle um einen Punkt handelt, verdecken Sie sie mit einem Stück Karton.
  • Seite 72 Thermografische Messtechniken 3. Messen Sie die Intensität der von der Reflektionsquelle ausgehenden Strahlung (= scheinbare Temperatur) unter Verwendung der folgenden Einstellungen: • Emissionsgrad: 1,0 • D Sie können die Intensität der Strahlung mit einer der folgenden beiden Methoden ermitteln: Abbildung 27.3 1 = Reflektionsquelle HINWEIS Von der Verwendung eines Thermoelements zur Ermittlung der reflektierten scheinbaren Temperatur wird abgeraten.
  • Seite 73: Schritt 2: Ermitteln Des Emissionsgrades

    Thermografische Messtechniken 27.2.1.2 Schritt 2: Ermitteln des Emissionsgrades Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie die Stelle aus, an der das Messobjekt platziert werden soll. 2. Ermitteln Sie die reflektierte Strahlungstemperatur und stellen Sie sie ein. Gehen Sie hierbei wie oben angegeben vor. 3.
  • Seite 74: Weitere Parameter

    Thermografische Messtechniken 27.6 Weitere Parameter Darüber hinaus können Sie mit einigen Kameras und Analyseprogrammen von FLIR Sy- stems folgende Parameter kompensieren: • Atmosphärentemperatur, d. h. die Temperatur der Atmosphäre zwischen Kamera und Messobjekt. • Temperatur externe Optik, d. h. die Temperatur der vor der Kamera verwendeten ex- ternen Objektive und Fenster.
  • Seite 75: Geschichte Der Infrarot-Technologie

    Geschichte der Infrarot- Technologie Vor nicht ganz 200 Jahren war der infrarote Teil des elektromagnetischen Spektrums noch gänzlich unbekannt. Die ursprüngliche Bedeutung des infraroten Spektrums, auch häufig als Infrarot bezeichnet, als Form der Wärmestrahlung war zur Zeit seiner Entdek- kung durch Herschel im Jahr 1800 möglicherweise augenfälliger als heute. Abbildung 28.1 Sir William Herschel (1738 –...
  • Seite 76 Geschichte der Infrarot-Technologie Punkt der maximalen Erwärmung schließlich weit hinter dem roten Bereich. Heute wird dieser Bereich "infrarote Wellenlänge" genannt. Herschel bezeichnete diesen neuen Teil des elektromagnetischen Spektrums als "ther- mometrisches Spektrum". Die Abstrahlung selbst nannte er manchmal "dunkle Wärme" oder einfach "die unsichtbaren Strahlen".
  • Seite 77 Geschichte der Infrarot-Technologie Abbildung 28.4 Samuel P. Langley (1834 – 1906) Nach und nach wurde die Empfindlichkeit der Infrarotdetektoren verbessert. Ein weiterer Durchbruch gelang Langley im Jahr 1880 mit der Erfindung des Bolometers. Es handelte sich dabei um einen dünnen geschwärzten Platinstreifen, der in einem Arm einer Wheat- stone-Brückenschaltung angeschlossen war und der infraroten Strahlung ausgesetzt so- wie an ein empfindliches Galvanometer gekoppelt wurde.
  • Seite 78: Theorie Der Thermografie

    Theorie der Thermografie 29.1 Einleitung Das Gebiet der Infrarotstrahlung und die damit zusammenhängende Technik der Ther- mografie ist vielen Benutzern einer Infrarotkamera noch nicht vertraut. In diesem Ab- schnitt wird die der Thermografie zugrunde liegende Theorie behandelt. 29.2 Das elektromagnetische Spektrum Das elektromagnetische Spektrum ist willkürlich in verschiedene Wellenlängenbereiche unterteilt, die als Bänder bezeichnet werden und sich jeweils durch die Methode zum Er- zeugen und Messen von Strahlung unterscheiden.
  • Seite 79: Plancksches Gesetz

    Eigenschaften werden allein durch die Temperatur der des Hohlraums bestimmt. Solche Hohlraumstrahler werden gemeinhin als Strahlungsquellen in Temperaturreferenzstan- dards in Labors zur Kalibrierung thermografischer Instrumente, z. B. einer FLIR Sy- stems-Kamera, verwendet. Wenn die Temperatur der Strahlung des schwarzen Körpers auf über 525 °C steigt, wird die Quelle langsam sichtbar, so dass sie für das Auge nicht mehr schwarz erscheint.
  • Seite 80: Wiensches Verschiebungsgesetz

    Theorie der Thermografie Es gilt: Spektrale Abstrahlung des schwarzen Körpers bei Wellenlänge λ λb Lichtgeschwindigkeit = 3 × 10 Plancksche Konstante = 6,6 × 10 Joule Sek Boltzmann-Konstante = 1,4 × 10 Joule/K Absolute Temperatur (K) eines schwarzen Körpers λ Wellenlänge (μm) HINWEIS Der Faktor 10...
  • Seite 81: Stefan-Boltzmann-Gesetz

    Theorie der Thermografie Farbe ist identisch mit der für λ berechneten Wellenlänge. Eine gute Näherung für den Wert von λ für einen gegebenen schwarzen Körper wird erzielt, indem die Faust- regel 3000/T μm angewendet wird. So strahlt ein sehr heißer Stern, z. B. Sirius (11000 K), der bläulich weißes Licht abgibt, mit einem Spitzenwert der spektralen Ab- strahlung, die innerhalb des unsichtbaren ultravioletten Spektrums bei der Wellenlänge 0,27 μm auftritt.
  • Seite 82: Nicht-Schwarze Körper Als Strahlungsquellen

    Theorie der Thermografie Das Stefan-Boltzmann-Gesetz (nach Josef Stefan, 1835 – 1893, und Ludwig Boltzmann, 1844 – 1906) besagt, dass die gesamte emittierte Energie eines schwarzen Körpers pro- portional zur vierten Potenz seiner absoluten Temperatur steigt. Grafisch stellt W Fläche unterhalb der planckschen Kurve für eine bestimmte Temperatur dar. Die emit- tierte Strahlung im Intervall λ...
  • Seite 83 Theorie der Thermografie Der spektrale Emissionsgrad ε = Verhältnis der spektralen Strahlungsleistung eines Ob- λ jekts zu der spektralen Strahlungsleistung eines schwarzen Körpers mit derselben Tem- peratur und Wellenlänge. Mathematisch ausgedrückt kann dies als Verhältnis der spektralen Strahlungsleistung des Objekts zur spektralen Strahlungsleistung eines schwarzen Körpers wie folgt be- schrieben werden: Generell gibt es drei Arten von Strahlungsquellen, die sich darin unterscheiden, wie sich die Spektralstrahlung jeder einzelnen mit der Wellenlänge ändert.
  • Seite 84: Halb-Transparente Infrarotmaterialien

    Theorie der Thermografie Abbildung 29.9 Spektraler Emissionsgrad von drei Strahlertypen 1: Spektraler Emissionsgrad; 2: Wellen- länge; 3: Schwarzer Körper; 4: Grauer Körper; 5: Selektiver Strahler. 29.4 Halb-transparente Infrarotmaterialien Stellen Sie sich jetzt einen nicht-metallischen, halb-transparenten Körper vor, z. B. in Form einer dicken, flachen Scheibe aus Kunststoff.
  • Seite 85: Die Messformel

    Die Messformel Wie bereits erwähnt empfängt die Kamera beim Betrachten eines Objekts nicht nur die Strahlung vom Objekt selbst. Sie nimmt auch die Strahlung aus der Umgebung auf, die von der Objektoberfläche reflektiert wird. Beide Strahlungsanteile werden bis zu einem gewissen Grad durch die Atmosphäre im Messpfad abgeschwächt.
  • Seite 86 (Gleichung 3): Gleichung 3 wird nach U aufgelöst (Gleichung 4): Dies ist die allgemeine Messformel, die in allen thermografischen Geräten von FLIR Sy- stems verwendet wird. Die Spannungen der Formel lauten: Tabelle 30.1 Spannungen Berechnete Ausgabespannung der Kamera für einen Schwarzkör-...
  • Seite 87 4,1 Volt sehr ähnlich gewesen wäre, vorausgesetzt, der Kalibrierungsalgo- rithmus beruht auf Gesetzen der Strahlungsphysik, wie zum Beispiel der Algorithmus von FLIR Systems. Natürlich muss es für solche Extrapolationen eine Grenze geben. #T559845; r. AD/ 9770/9770; de-DE...
  • Seite 88 Die Messformel Abbildung 30.2 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (SW-Ka- mera). 1: Objekttemperatur; 2: Abstrahlung; Obj: Objektstrahlung; Refl: Reflektierte Strahlung; Atm: Atmo- sphärenstrahlung. Feste Parameter: τ = 0,88; T = 20 °C; T = 20 °C. refl Abbildung 30.3 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (LW-Ka- mera).
  • Seite 89: Emissionstabellen

    Emissionstabellen In diesem Abschnitt finden Sie eine Aufstellung von Emissionsdaten aus der Fachlitera- tur und eigenen Messungen von FLIR Systems. 31.1 Referenzen 1. Mikaél A. Bramson: Infrared Radiation, A Handbook for Applications, Plenum press, N.Y. 2. William L. Wolfe, George J. Zissis: The Infrared Handbook, Office of Naval Research, Department of Navy, Washington, D.C.
  • Seite 90 Emissionstabellen Tabelle 31.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Aluminium eloxiert, hellgrau, 0,97 stumpf 0,67 Aluminium eloxiert, schwarz, stumpf Aluminium eloxiert, schwarz, 0,95 stumpf Aluminium...
  • Seite 91 Emissionstabellen Tabelle 31.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Blech glänzend 20-50 0,04-0,06 Blech Weißblech 0,07 Blei glänzend 0,08 Blei nicht oxidiert, 0,05 poliert Blei...
  • Seite 92 Emissionstabellen Tabelle 31.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Eisen und Stahl kaltgewalzt 0,09 mit rotem Rost 0,61-0,85 Eisen und Stahl bedeckt Eisen und Stahl oxidiert 0,74...
  • Seite 93 Emissionstabellen Tabelle 31.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Gold poliert 0,018 Granit poliert 0,849 0,879 Granit Granit rau, 4 verschie- 0,95-0,97 dene Muster Granit rau, 4 verschie-...
  • Seite 94 Emissionstabellen Tabelle 31.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Kohlenstoff Lampenruß 20-400 0,95-0,97 Mattschwarz Raumtemperatur ungefähr 0,96 Krylon Ultra-flat black 1602 bis 175 Krylon Ultra-flat Mattschwarz Raumtemperatur...
  • Seite 95 Emissionstabellen Tabelle 31.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Lack schwarz, glän- 0,87 zend, auf Eisen gesprüht Lack schwarz, matt 0,97 Lack schwarz, stumpf 40-100 0,96-0,98...
  • Seite 96 Emissionstabellen Tabelle 31.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Messing oxidiert 0,03-0,07 Messing 200-600 0,59-0,61 oxidiert bei 600°C Messing poliert 0,03 Messing stumpf, fleckig 20-350 0,22...
  • Seite 97 Emissionstabellen Tabelle 31.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Papier beschichtet mit 0,93 schwarzem Lack Papier dunkelblau 0,84 Papier gelb 0,72 Papier grün 0,85 Papier...
  • Seite 98 Emissionstabellen Tabelle 31.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Sand 0,60 0,90 Sand Sandstein poliert 0,909 Sandstein 0,935 Schlacke Kessel 0-100 0,97-0,93 Schlacke Kessel 1400-1800...
  • Seite 99 Emissionstabellen Tabelle 31.1 T: Gesamtspektrum; SW: 2–5 µm; LW: 8–14 µm, LLW: 6.5–20 µm; 1: Material; 2: Spezifizierung; 3:Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad: 6:Referenz (Forts.) Ziegel Aluminiumoxid 0,68 Ziegel 1000 0,66 Dinas-Silizium- oxid, Feuerfestprodukt Ziegel Dinas-Silizium- 1100 0,85 oxid, glasiert, rau Ziegel Dinas-Silizium-...
  • Seite 100 A note on the technical production of this publication This publication was produced using XML — the eXtensible Markup Language. For more information about XML, please visit http://www.w3.org/XML/ A note on the typeface used in this publication This publication was typeset using Linotype Helvetica™ World. Helvetica™ was designed by Max Miedinger (1910–1980) LOEF (List Of Effective Files) T501038.xml;...
  • Seite 102 Corporate Headquarters FLIR Systems, Inc. 27700 SW Parkway Ave. Wilsonville, OR 97070 Telephone: +1-503-498-3547 Website http://www.flir.com Customer support http://support.flir.com Publ. No.: T559845 Release: Commit: 9770 Head: 9770 Language: de-DE Modified: 2013-11-13 Formatted: 2013-12-17...

Diese Anleitung auch für:

Cx-serie

Inhaltsverzeichnis