Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quantitative Bewertung Thermischer Auffälligkeiten - FLIR SC6XX Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

peraturen auf beiden Seiten der Gebäudestruktur, die von einem Thermografen erkannt
werden können. Darüber hinaus gibt es jedoch noch andere Faktoren, die zu Abwei-
chungen bei der Oberflächentemperatur führen können, beispielsweise lokale Wär-
mequellen, Reflexionen und Lufteinbrüche.
In der Regel ist nur ein qualifizierter Thermograf in der Lage, tatsächliche Schwach-
stellen von anderen Ursachen für Temperaturabweichungen zu unterscheiden.
Thermografen werden immer häufiger dazu aufgefordert, ihre Bewertung einer Ge-
bäudestruktur zu belegen. Ohne entsprechende Leitlinien kann sich die Festlegung
von Grenzwerten für akzeptable und nicht akzeptable Temperaturabweichungen als
schwierig erweisen.
Die derzeit gültige Norm in Großbritannien für Wärmebilder von Gebäuden ist BS EN
13187:1999 (BS EN 13187:1999, Thermal Performance of Buildings—Qualitative de-
tection of thermal properties in building envelopes—Infrared method (ISO 6781:1983
modified) (Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Qualitativer Nachweis von
Wärmebrücken in Gebäudehüllen - Infrarot-Verfahren)). In dieser Norm wird die Inter-
pretation der Wärmebilder jedoch erfahrenen Thermografen überlassen, und sie
enthält wenig Informationen zur Abgrenzung zwischen akzeptablen und inakzeptablen
Abweichungen. Informationen zu verschiedenen thermischen Auffälligkeiten finden
Sie in den BINDT Guides to thermal imaging (Infrared Thermography Handbook;
Volume 1, Principles and Practise, Norman Walker, ISBN 0903132338, Volume 2,
Applications, A. N. Nowicki, ISBN 090313232X, BINDT, 2005).
30.4.8.3.1
Anforderungen
Eine Thermografieuntersuchung zur Feststellung der Kontinuität der Wärmedämmung,
von Bereichen mit Wärmebrücken sowie der Erfüllung der Bauvorschriften muss fol-
gende Punkte berücksichtigen:
Thermische Auffälligkeiten
Unterscheidung zwischen tatsächlichen thermischen Auffälligkeiten, bei denen die
Temperaturunterschiede auf Wärmedämmungsmängel zurückzuführen sind und
solchen, die eine falsche Interpretation von Faktoren wie örtlich begrenzte Unter-
schiede durch Luftströmungen, Reflexionen und Emissionsgraden darstellen.
Quantifizierung der betroffenen Bereiche im Verhältnis zu den Bereichen mit voll-
ständiger Wärmedämmung
Angabe, ob die Auffälligkeiten und die Wärmedämmung des Gebäudes insgesamt
akzeptabel sind
30.4.8.4
Quantitative Bewertung thermischer Auffälligkeiten
Bei einer Thermografieuntersuchung treten Unterschiede in Bezug auf die scheinbare
Temperatur von Bereichen innerhalb des Sichtfeldes zu Tage. Damit die Untersuchung
zweckdienlich ist, müssen alle scheinbaren Mängel systematisch erfasst werden.
Publ. No. 1558548 Rev. a506 – GERMAN (DE) – December 21, 2010
30 – Einführung in die Gebäudethermografie
30
237

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flir b6xx serieFlir p6xx serie

Inhaltsverzeichnis