Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ursachen Für Störungen Bei Der Thermografie - FLIR SC6XX Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

30 – Einführung in die Gebäudethermografie
Die Forschungsergebnisse zeigen außerdem, dass ein mit Mängeln zusammenhän-
gender erhöhter Energieverbrauch häufig von Bewohnern verursacht wird, die die
Innentemperatur um ein oder mehrere Grad gegenüber der normalen Raumtemperatur
erhöhen, um den störenden Effekt der Wärmeabstrahlung an kalte Oberflächen oder
störende Luftströmungen im Raum auszugleichen.
30.4.3
Das Risiko, durch Mängel in der Wärmedämmung verursachte Temperaturabweichun-
gen bei Thermografieuntersuchungen mit der natürlichen Abweichung der U-Werte
an warmen Oberflächen eines Gebäudes zu verwechseln, wird unter normalen Bedin-
gungen als geringfügig eingestuft.
Die mit Abweichungen des U-Wertes verbundenen Temperaturänderungen verlaufen
im Allgemeinen graduell und sind symmetrisch über die Oberfläche verteilt. Abwei-
chungen dieser Art treten bekanntermaßen an den Übergängen zwischen Wänden
und Dächern und Fußböden sowie in Ecken auf.
Mit Lufteinbrüchen oder Mängeln an der Wärmedämmung verbundene Temperatur-
änderungen sind meistens auffälliger und weisen charakteristische, scharfe Konturen
auf. Das Temperaturmuster ist normalerweise asymmetrisch.
Während der Thermografieuntersuchung und beim Auswerten eines Infrarotbildes
können Vergleichsbilder sehr hilfreich sein.
In der Thermografie-Praxis treten folgende Störungsquellen am häufigsten auf:
Sonneneinstrahlung auf die untersuchte Oberfläche (Sonne, die durch ein Fenster
scheint)
Warme Heizkörper und Heizungsrohre
Auf die untersuchte Oberfläche gerichtete oder in ihrer Nähe aufgestellte Lichtquel-
len
Auf die Oberfläche gerichtete Luftströmungen (z. B. aus Lufteinlässen)
Feuchtigkeitsansammlungen auf der Oberfläche
Oberflächen, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, sollten keiner Thermogra-
fieuntersuchung unterzogen werden. Besteht das Risiko, dass sich die Sonnenein-
strahlung auf das Ergebnis auswirkt, muss ein Sonnenschutz eingesetzt werden (z. B.
Jalousien). Beachten Sie jedoch, dass bestimmte Gebäudemängel oder Probleme
(besonders Probleme durch Feuchtigkeit) unter Umständen erst zu erkennen sind,
wenn die Oberfläche erwärmt wurde, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung.
Weitere Informationen zum Nachweis von Feuchtigkeit finden Sie in Abschnitt 30.3.2
– Informationen zum Feuchtigkeitsnachweis auf Seite 202.
30
226
Ursachen für Störungen bei der Thermografie
Publ. No. 1558548 Rev. a506 – GERMAN (DE) – December 21, 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flir b6xx serieFlir p6xx serie

Inhaltsverzeichnis