Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Induktive Erwärmung; Lastunterschiede - FLIR SC6XX Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

31 – Einführung in die thermografische Untersuchung elektrischer Anlagen
10713803;a3
31
Abbildung 31.12 Infrarotbild eines Trennschalters
31.5.3
10713903;a3
Abbildung 31.13 Infrarotbild von erwärmten stabilisierenden Gewichten
Wirbelströme können im Stromverlauf einen Hotspot verursachen. Bei Starkstrom
und großer Nähe zu anderen Metallen kann es zu Bränden kommen. Diese Art von
Erwärmung findet in magnetischen Materialien um den Stromverlauf herum statt,
beispielsweise in Bodenplatten aus Metall für Durchführungsisolatoren. Das Bild oben
zeigt stabilisierende Gewichte, durch die Starkstrom fließt. Diese Metallgewichte aus
leicht magnetischem Material leiten keinen Strom. Sie sind jedoch den wechselnden
Magnetfeldern ausgesetzt, die das Gewicht letztendlich aufwärmen. Die Überhitzung
in dem Bild beträgt weniger als +5 °C. Dies muss jedoch nicht immer der Fall sein.
31.5.4
3-Phasensysteme sind in Elektrizitätswerken üblich. Bei der Suche nach überhitzten
Stellen können die drei Phasen, beispielsweise Kabel, Trennschalter und Isolatoren,
problemlos direkt miteinander verglichen werden. Eine gleichmäßig auf die Phasen
verteilte Last müsste ein einheitliches Temperaturmuster für alle drei Phasen ergeben.
Eine Schwachstelle kann an Stellen vermutet werden, an denen eine Phase stark von
den anderen beiden abweicht. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass die Last
gleichmäßig verteilt ist. Dies können Sie mit Hilfe fester Strommessgeräte oder eines
Zangenstrommessgeräts (bis 600 A) feststellen.
262
Induktive Erwärmung

Lastunterschiede

Publ. No. 1558548 Rev. a506 – GERMAN (DE) – December 21, 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flir b6xx serieFlir p6xx serie

Inhaltsverzeichnis