Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbeispiele; Feuchtigkeit Und Wasserschäden; Allgemein; Abbildung - FLIR EX Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11

Anwendungsbeispiele

11.1 Feuchtigkeit und Wasserschäden

11.1.1 Allgemein

Feuchtigkeit und Wasserschäden in Häusern können häufig mit Hilfe von Infrarotkame-
ras festgestellt werden. Das kommt teils daher, dass der geschädigte Bereich andere
Wärmeleiteigenschaften besitzt, und teils daher, dass er über eine vom umgebenden
Material abweichende Wärmekapazität zur Wärmespeicherung verfügt.
HINWEIS
Viele Faktoren haben Einfluss auf die Art und Weise wie Feuchtigkeit und Wasserschäden auf einem
Infrarotbild dargestellt werden.
So unterscheidet sich beispielsweise die Geschwindigkeit mit der diese Bauteile sich erhitzen bzw.
auskühlen je nach Material und Tageszeit. Es ist daher wichtig, dass auch noch andere auch Methoden
zum Nachweis von Feuchtigkeit und Wasserschäden herangezogen werden.

11.1.2 Abbildung

Das Bild unten zeigt einen großflächigen Wasserschaden an einer Außenwand, an der
das Wasser die Außenfassade auf Grund eines unsachgemäß eingebauten Fensterrah-
mens durchdrungen hat.

11.2 Defekter Steckdosenkontakt

11.2.1 Allgemein
Je nachdem, wie eine Steckdose angeschlossen ist, kann ein unsachgemäß ange-
schlossenes Kabel zu einem lokal begrenzten Temperaturanstieg führen. Dieser Tempe-
raturanstieg wird durch die verkleinerte Kontaktfläche zwischen dem Anschlusspunkt
des eingehenden Kabels und der Steckdose verursacht und kann zu einem Schmor-
brand führen.
HINWEIS
Der Aufbau einer Steckdose kann von Hersteller zu Hersteller stark variieren. Daher können unter-
schiedliche Defekte in einer Steckdose zum gleichen typischen Erscheinungsbild auf einem Infrarotbild
führen.
Ein lokal begrenzter Temperaturanstieg kann auch durch einen fehlerhaften Kontakt zwischen Kabel
und Steckdose oder durch Lastunterschiede hervorgerufen werden.
#T559828; r. AC/ 9769/9769; de-DE
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis