i E BL2 (VRM2)-TASTE [EBL2 (VRM2)] (S. 17–20)
z Drücken, um die elektronische Peillinie EBL2 und
den variablen Messring VRM2 anzuzeigen.
• Mit [t] oder [u] den EBL-Wähler bzw. mit
[p] oder [q] den VRM-Wähler einstellen.
Zum Festlegen des Punktes [ENTER] drücken.
• Die EBL2-Peilung und die VRM2-Entfernung wer-
den in der unteren rechten Ecke des Bildschirms
angezeigt.
• Wenn EBL1 und VRM1 angezeigt werden, liegt der
Mittelpunkt des VRM2 am Schnittpunkt von EBL1
und VRM1.
o SPURTASTE [TRAILS] (S. 12)
z Drücken, um die Nachleuchtspur ein- oder aus-
zuschalten. Sie ist nützlich, um die Wege ande-
rer Schiffe und ihre relative Geschwindigkeit zu
beobachten.
L Die Einstellungen für die Nachleuchtspur lassen
sich im Trail-Menü ändern.
z Bei eingeschalteter Funktion 1 Sekunde lang
drücken, um aufgezeichnete Echos zu löschen.
!0 ALARMTASTE [ALM1/2] (S. 21–22)
z Drücken, um die Alarmfunktionen ALM1, ALM2,
ALM1 und ALM2 ein- oder auszuschalten.
z Zum Aufrufen der Alarmzoneneinstellung die
Taste 1 Sekunde lang drücken.
• Mit den Cursor-Tasten das Fadenkreuz auf den
Startpunkt der Zone bewegen, dann die Taste
[ALM1/2] 1 Sekunde lang drücken. Die Randlinie
der Zone erscheint. Anschließend mit den Cursor-
Tasten das Fadenkreuz auf den Endpunkt der Zone
bewegen und [ALM1/2] drücken. Die Alarmzone
wird automatisch angelegt.
!1 H ELLIGKEITSTASTE [BRILL] (S. 8)
z Drücken, um die Helligkeits- und Farbeinstellun-
gen aufzurufen.
L Im Einstellfenster lassen sich Helligkeit, Hinter-
grund beleuchtung und Displayfarbe festlegen.
L Die Helligkeit der Symbole, Zeichen und die Be-
leuchtung können im Color-Menü unabhängig
voneinander eingestellt werden.
z Drücken, um die Bildschirmhelligkeit zu erhöhen
oder zu verringern.
z Für die Maximaleinstellung Taste 1 Sekunde
lang drücken.
!2 T ASTE FÜR DEZENTRIERUNG/
PARALLELE HILFSLINIEN [OFF CENT•PI]
(S. 10)
z Drücken, um die Dezentrierungsfunktion ein- oder
auszuschalten.
L Diese Funktion ist in Anzeigebereichen von 24 NM
oder darunter nützlich.
z 1 Sekunde lang drücken, um die parallelen Hilfs-
linien ein- oder auszublenden. (S.17)
GERÄTEBESCHREIBUNG
!3 E BL1 (VRM1)-TASTE [EBL1 (VRM1)] (S. 17–20)
z Drücken, um die elektronische Peillinie EBL1 und
den variablen Messring VRM1 anzuzeigen.
• Mit [t] oder [u] den EBL-Wähler bzw. mit
[p] oder [q] den VRM-Wähler einstellen.
Zum Festlegen des Punktes [ENTER] drücken.
• Die EBL1-Peilung und die VRM1-Entfernung werden
in der unteren linken Ecke des Bildschirms angezeigt.
• Wenn EBL1 und VRM1 angezeigt werden, liegt der
Startpunkt des EBL2 am Schnittpunkt von EBL1
und VRM1.
!4 ZIELÜBERNAHME/TLL-TASTE [ACQ/TLL]
z Drücken, um die Cursor-Position als ARPA-Ziel zu
übernehmen.
L Zum Freigeben des ARPA-Ziels [CLEAR] 1 Sekun-
den lang drücken.
z 1 Sekunde lang drücken, um die Positionsdaten
der Stelle, an der sich der Cursor befindet, an die
NMEA-Schnittstellen zu senden. (S. 23)
L Die TLL-Ausgabe erfordert Peil- und Positions-
daten.
L Je nach Einstellung bei „TLL Mode" im Systemmenü
kann ein Zielsymbol angezeigt werden. (S. 33)
!5 MENÜTASTE [MENU•HL-OFF]
z Taste zum Aufrufen oder Verlassen des Menüs
drücken. (S. 39)
z Mit [t] oder [u] eine Menügruppe und mit
[p] oder [q] einen Menüpunkt wählen.
z Beim Halten der Taste [MENU•HL-OFF] ist die
Peillinie vorübergehend ausgeblendet. (S.9)
L Wenn im Systemmenü bei „HL OFF Mode" die
Option „All" eingestellt ist, werden auch Ringe und
andere Objekte ausgeblendet (S. 44)
!6 REGENECHO-STEUERUNG
Die RAIN-Funktion unterdrückt Echos von Regen,
Schnee, Nebel usw.
z Regler vollständig gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die RAIN-Funktion zu deaktivieren.
• Das RAIN-Symbol (
!7 WELLENECHO-STEUERUNG
Die SEA-Funktion unterdrückt Echos von Wellen im
Nahbereich. Sie verringert die Empfangsverstärkung
für nahe Objekte innerhalb eines Radius von ca.
8 NM, um Störungen durch Seegang zu vermeiden.
z Regler vollständig nach rechts drehen, um die
automatische SEA-Funktion zu aktivieren.
• Das SEA-Symbol (
ken Ecke des Bildschirms.
• Wenn die automatische Kontrollfunktion aktiv ist,
wird unter dem SEA-Symbol (
L Unter normalen Bedingungen ist für „SEA" die
Minimaleinstellung zu wählen.
L Verwenden Sie diese Funktion bei schwerer See
mit Vorsicht.
!8 EMPFANGSVERSTÄRKUNG
Einstellung der Empfangsverstärkung.
z Für höhere Verstärkung im Uhrzeigersinn drehen.
L Hohe Verstärkung kann das Bildrauschen steigern.
(S. 7, 9)
RAIN
) verschwindet.
(S. 7, 9)
SEA
) erscheint in der oberen lin-
) „AUTO" angezeigt.
(S. 7, 9)
GAIN
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
2