D Nutzung der variablen Messringe
1. [EBL1 (VRM1)] drücken, um VRM1 und EBL1 an-
zuzeigen, dann mit [p] oder [q] die Markierung
festlegen.
• Die Entfernung zwischen Schiff und Ziel wird bei den
EBL/VRM1-Angaben angezeigt.
2. Zum Speichern [ENTER] drücken.
3. [EBL2 (VRM2)] drücken, um VRM2 und EBL2 an-
zuzeigen, dann mit [p] oder [q] die Markierung
festlegen.
• Die Entfernung zwischen Schiff und Ziel wird bei den
EBL/VRM2-Angaben angezeigt.
• Wenn VRM1 und EBL1 angezeigt werden, befindet
sich der Mittelpunkt von VRM2 am Schnittpunkt von
VRM1 und EBL1.
■ Peilung und Entfernungsmessung
Dieses Radar verfügt über zwei elektronische
Peillinien (EBL), um die Zielrichtung vom eigenen
Schiff oder einem Ziel anzuzeigen.
D EBL und VRM verwenden
1. Den Fadenkreuz-Cursor auf ein Ziel bewegen.
1. [EBL1 (VRM1)] drücken, um VRM1 und EBL1 an-
zuzeigen.
• Mit [t] oder [u] die elektronische Peillinie drehen.
• Mit [p] oder [q] die Größe des variablen Messrings
erhöhen oder verringern.
• Bei den EBL/VRM1-Angaben werden Zielpeilung und
Entfernung angezeigt.
• Die EBL-Angaben zeigen die Zielpeilung an.
• Die Anzeige kann je nach Einstellung im Menüpunkt
„Bearing Reference" des Systemmenüs abweichen
(S. 12).
• 0 bis 360°R:
Relative Richtung, wenn im Menü-
punkt „Bearing Reference"
„360°R" gewählt ist.
• P/S 0 bis 180°: Bugrichtung, wenn im Menüpunkt
„Bearing Reference" „PT/SB"
gewählt ist.
• 0 bis 360°T*:
Recht- oder missweisende Peilung,
wenn im Menüpunkt „Bearing
Reference" „True" gewählt ist.
*Peildaten erforderlich. (S. 53)
2. Zum Speichern [ENTER] drücken.
3. Den Fadenkreuz-Cursor auf ein Ziel bewegen.
4. [EBL1 (VRM1)] 1 Sekunde lang drücken, um
EBL1 und VRM1 zum Cursor zu bewegen.
L [EBL1 (VRM1)] 1 Sekunde lang drücken, um EBL1
und VRM1 wieder an ihre ursprüngliche Position zu
verschieben.
5. Zum Löschen von EBL1 and VRM1
[EBL1 (VRM1)] drücken.
L Der Cursor verbleibt an der Position.
ENTFERNUNGS- UND RICHTUNGSMESSUNGEN
4. Zum Speichern [ENTER] drücken.
5. Zum Löschen von EBL1 und VRM1
[EBL1 (VRM1)] drücken.
6. Zum Löschen von EBL2 und VRM2
[EBL2 (VRM2)] drücken.
EBL1
VRM1
EBL/VRM1-Angaben
EBL1
VRM1
EBL1/VRM1-Angaben
3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
18