Einzelheiten über die ARPA, den AIS-Empfänger und die DSC-Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
▲ Bildschirmanzeige
Angaben zum
Darstellungsbereich
Referenzanzeige
Vektorangaben
Angaben zur Spur
Regensymbol
Wellensymbol
Symbol für langen Puls
Nordmarkierung
Alarmzone
Fadenkreuz-Cursor
feste Messringe
AIS-Symbol*
2
EBL/ VRM1-
Angaben
Informationen
zum eigenen
Schiff*
3,
*
4
*
North-up- und Course-up-Anzeige sind nur nutzbar, wenn externe Peildaten vorliegen (NMEA, N+1 oder AUX).
1
*
AIS-Daten erforderlich.
2
*
3
Eigene Positionsdaten erforderlich.
*
GPS-Daten erforderlich.
4
COG (Kurs über Grund), SOG (Geschwindigkeit über Grund)
*
Peil- und Positionsdaten sind erforderlich.
5
*
R: relative Peilung, T: rechtweisende Peilung, M: missweisende Peilung
6
*
T: rechtweisende Peilung, M: missweisende Peilung
7
*
COG (Kurs über Grund) wird angezeigt, wenn im Menüpunkt „Bearing Input" des Initialmenüs die Option „GPS" oder
8
„GPS-L" gewählt ist. Wenn COG anstelle von HDG verwendet wird, kann die Kursanzeige von der tatsächlichen Bugrichtung
des Schiffs abweichen.
MR-1010R
Angaben zu den festen Messringen
Anzeigemodus*
1
Ziel-Informationsfeld*
KURZANLEITUNG
Kursanzeige*
7,
*
8
ARPA-Symbol*
5,
*
6
Abstimmanzeige
Alarmsymbole
IR-Symbol
Echo-Stretch-Symbol
Zoom-Symbol
Peillinie
Wegpunktmarkierung
Vektoranzeige des
eigenen Schiffs
VRM2-Markierung
VRM1-Markierung
EBL2-Linie
EBL1-Linie
4,5
EBL/ VRM2-
Angaben
Cursor-
Informationen*
5,
*
6