1
GERÄTEBESCHREIBUNG
■ Bedienfeld
q EIN/AUS-TASTE
z Drücken, um das Radar ein- oder auszuschalten.
• Nach dem Einschalten des Geräts wird der Start-
bildschirm angezeigt und ein Signalton ist hörbar.
w SENDE/SPEICHER-TASTE [TX (SAVE)]
z Drücken, um zwischen dem Sende- und
Standby-Modus zu wechseln. (S. 7)
z Zum Einschalten der Energiesparfunktion Taste
1 Sekunde lang drücken. Das Radar ist dann auf
Intervalle mit je 10 Umdrehungen festgelegt.
(S. 13)
L Die Energiesparzeit wird im Systemmenü eingestellt.
e B EREICHS-TASTEN [+]/[–] (S. 7)
z Drücken auf [+] vergrößert den Anzeigebereich.
z Drücken auf [–] verkleinert den Anzeigebereich.
r LÖSCHTASTE [CLEAR]
z Im MENÜ drücken, um die Auswahl eines Sub-
menüs oder einer Option abzubrechen. (S. 39)
z 1 Sekunde lang drücken, um ein aktives AIS-Ziel
in ein passives zu ändern. (S. 28)
L [ENTER] 1 Sekunde lang drücken, um ein passives
AIS-Ziel in ein aktives zu ändern.
z 1 Sekunde lang drücken, um das ARPA-Ziel
freizugeben oder das TLL-Symbol zu löschen.
(S. 23, 33)
t CURSOR-TASTEN
z Drücken, um den Fadenkreuz-Cursor im normalen
Betriebsmodus in sechzehn Richtungen zu bewegen.
z Festlegen von EBLs, VRMs, des Alarmbereichs,
des ARPA- und AIS-Ziels usw.
z Im MENÜ mit [t] oder [u] eine Menügruppe
und mit [p] oder [q] einen Menüpunkt wählen.
(S. 39)
1
(S. 7)
q
!8
w
!7
e
!6
r
!5
t
y
!4
u
!3
i
!2
o
!1
!0
Bedienfeld
y EINGABETASTE*
*In dieser Bedienungsanleitung als [ENTER] bezeichnet.
Drücken, um das Ziel auszuwählen und die ARPA-,
AIS-, DSC-, TLL- oder WPT-Informationen anzu-
zeigen. (S. 14, 23, 26, 33)
z Im MENÜ drücken, um ein Untermenü oder eine
Optionsauswahl aufzurufen oder um Einstellun-
gen zu speichern. (S. 39)
z 1 Sekunde lang drücken, um ein passives
AIS-Ziel in ein aktives zu ändern. (S. 26)
L [CLEAR] 1 Sekunde lang drücken, um ein aktives
AIS-Ziel in ein passives zu ändern.
z 1 Sekunde lang drücken, um DSC-Details anzu-
zeigen. (S. 32)
u ANZEIGEMODUS/ZOOM-TASTE
[MODE•ZOOM]
z Durch Drücken der Taste lässt sich der Anzeige-
modus wählen: Vorausorientierung oben (H-UP),
Kursrichtung oben (C-UP), Norden oben (N-UP)
oder absoluter Bewegung (TM). (S. 7)
L Die eingenordete und die Kursrichtungsanzeige
sind nur wählbar, wenn Kursdaten über ein ange-
schlossenes Gerät bezogen werden. (S. 45, 53)
L Die TM-Anzeige erfordert Peil- und Positionsdaten.
L Die TM-Anzeige ist im Anzeigebereich von 32 NM
oder mehr nicht wählbar.
z 1 Sekunde lang drücken, um die Zoom-Darstel-
lung ein- oder auszuschalten. Sie vergrößert die
Radarbilddarstellung (PPI) und die Nachleuchtspur
um den Fadenkreuz-Cursor auf das Doppelte.
(S. 10)