Herunterladen Diese Seite drucken

Simons Voss Technologies BS11.990501 Kurzanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
15. Das Kabel am Außenbeschlag durch die Öffnung der PZ/SR/BO-Öffnung des Einsteckschlosses
schieben und unbedingt darauf achten, dass dieses nicht gequetscht oder geknickt wird.
16. Gleichzeitig die Nussaufnahme des Außenbeschlags auf den Vierkant und die beiden Abstandsbolzen
durch die angebrachten Bohrungen der Tür schieben. Darauf achten, dass hierbei das Kabel des
Innenbeschlags nicht gequetscht bzw. geknickt wird.
17. Das 3-polige Kabel des Außenbeschlags mit dem 3-poligen Kabel des Innenbeschlags verbinden. Dieses
kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Bitte hierbei nicht an den Kabeln ziehen, sondern nur die
Steckverbindung vorsichtig verrasten.
18. Das 2-polige Kabel des Innenbeschlags kann frei hängen, darf aber bei Montage des Innencovers nicht
gequetscht bzw. geknickt werden. Bitte nicht am Kabel ziehen, dieses dient optional zum Anschluss der
WaveNet-Platine.
19. Außen- und Innenbeschlag zusammendrücken, sodass beide bündig an der Tür anliegen.
20. Von der Innenseite der Tür die beiliegenden Schrauben durch die Bohrungen des Innenbeschlags
schieben und handfest (ca. 5 – 7 Nm) mit den Abstandsbolzen des Außenbeschlags montieren.
21. Auf Leichtgängigkeit des Außendrückers prüfen, ansonsten liegt eventuell ein Problem mit dem
Einsteckschloss oder ein Montagefehler vor. Im Zweifelsfall Komponenten demontieren und wieder bei
Punkt 10 beginnen.
22. Innendrücker auf das Innenrohr bis zum Anschlag aufschieben.
23. Inbusschraube des Innendrückers handfest (ca. 5 – 7 Nm) anziehen.
24. Cover über den Innendrücker schieben.
25. Die Abdeckung vorsichtig durch die Öffnung des Innencovers schieben.
26. Das Cover auf den Innenbeschlag schieben, sodass dieses bündig an der Tür anliegt. Das Cover ist nicht
symmetrisch, bitte auf die Kennzeichnung achten
27. Die Abdeckung vorsichtig in das Cover einklicken.
28. Cover über den Außendrücker schieben.
29. Die Abdeckung vorsichtig durch die Öffnung des Außencovers schieben.
30. Das Cover auf den Außenbeschlag schieben, sodass dieses bündig an der Tür anliegt. Das Cover ist
nicht symmetrisch, bitte auf die Kennzeichnung achten. (Bild 6)
31. Die Abdeckung vorsichtig in das Cover einklicken.
OPTISCHES (HYBRID) / AKUSTISCHES FEEDBACK
2 kurze Töne / (SmartHandle-Hybrid: 2 kurze Töne + LED blinkt 2x kurz blau) vor dem Einkuppeln und ein
kurzer Ton nach dem Auskuppeln: signalisiert normale Betätigung.
Warnstufe 1 - Schwache Batterien: Acht kurze Töne vor dem Einkuppeln. Batterien sind bald leer.
Batterien im SmartHandle wechseln!
Warnstufe 1 (Hybrid – Transponder-Nutzung) - Schwache Batterien: Acht kurze Töne vor dem Einkuppeln.
Batterien sind bald leer. Batterien im SmartHandle wechseln!
Warnstufe 1 (Hybrid – SmartCard-Nutzung) - Schwache Batterien: Acht kurze Töne + LED blinkt 8x kurz
rot vor dem Einkuppeln. Batterien sind bald leer. Batterien im SmartHandle wechseln!
Warnstufe 2 - Extrem, schwache Batterien: 30 Sekunden lang acht kurze Töne mit jeweils einer Sekunde
Pause = Notbatteriewarnung: Batterien sind extrem entladen. SOFORT die Batterien im SmartHandle
wechseln!
Warnstufe 2 (Hybrid – Transponder-Nutzung) - Extrem, schwache Batterien: 30 Sekunden lang acht kurze
Töne mit jeweils einer Sekunde Pause = Notbatteriewarnung: Batterien sind extrem entladen. SOFORT
die Batterien im SmartHandle wechseln!
Warnstufe 2 (Hybrid – SmartCard-Nutzung) - Extrem, schwache Batterien: 30 Sekunden lang --> acht
kurze Töne + LED blinkt 2x kurz rot mit jeweils einer Sekunde Pause = Notbatteriewarnung: Batterien sind
extrem entladen. SOFORT die Batterien im SmartHandle wechseln!
Aktiv: Nach erstmaligem Auftreten der Warnstufe 2 können noch ca. 50 Ö nungen mit einem
Transponder durchgeführt werden. Nach Erreichen dieser Ö nungsanzahl bzw. nach ca. 4 Wochen
wechselt das SmartHandle automatisch in den Notbatterie-Lagermodus. Ab dieser Warnstufe befindet
sich das SmartHandle im so genannten Lagermodus (G1) oder Freezemode (G2) und kann nur noch
mit einem SimonsVoss-Programmiergerät bzw. mittels eines G2-Batteriewechsel-Transponders (G2)
angesprochen werden (Näheres hierzu im Handbuch SmartHandle).
Hybrid: Nach erstmaligem Auftreten der Warnstufe 2 können noch ca. 200 Ö nungen mit einem
Transponder bzw. einer SmartCard durchgeführt werden. Nach Erreichen dieser Ö nungsanzahl bzw.
nach ca. 2 Wochen wechselt das SmartHandle-Hybrid automatisch in den Freezemode. Ab dieser
Warnstufe kann das SmartHandle nur noch mit einem SimonsVoss-Programmiergerät bzw. mittels eines
G2-Batteriewechsel-Transponders angesprochen werden (Näheres hierzu im Handbuch SmartHandle).
8

Werbung

loading