Elektronischer Türbeschlag PegaSys 1. Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1 und 4.1 (Handbuch) 4 / 78 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Signalwort (ANSI Mögliche unmittelbare Auswirkungen bei Nicht- Z535.6) beachtung Gefahr Tod oder schwere Verletzung (wahrscheinlich) Tod oder schwere Verletzung (möglich, aber un- Warnung wahrscheinlich) Vorsicht Leichte Verletzung Achtung...
Seite 5
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 1. Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1 und 4.1 (Handbuch) 5 / 78 ACHTUNG Beschädigung durch elektrostatische Entladung (ESD) Dieses Produkt enthält elektronische Bauteile, die durch elektrostatische Entladungen beschä- digt werden können. 1. Verwenden Sie ESD-gerechte Arbeitsmaterialien (z.B. Erdungsarmband). 2. Erden Sie sich vor Arbeiten, bei denen Sie mit der Elektronik in Kontakt kommen könnten. Fassen Sie dazu geerdete metallische Oberflächen an (z.B, Türzargen, Wasserrohre oder Heizungsventile).
Seite 6
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 1. Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1 und 4.1 (Handbuch) 6 / 78 HINWEIS Bestimmungsgemäßer Gebrauch PegaSys-Produkte sind ausschließlich für das Öffnen und Schließen von Türen und vergleichbaren Gegenständen bestimmt. Verwenden Sie PegaSys-Produkte nicht für andere Zwecke. Funktionsstörungen durch schlechten Kontakt oder unterschiedliche Entladung Zu kleine/verunreinigte Kontaktflächen oder unterschiedliche entladene Batterien können zu Funktionsstörungen führen.
2. Produktspezifische Sicherheitshinwei- Elektronischer Türbeschlag PegaSys 2.1 und 4.1 (Handbuch) 7 / 78 2 Produktspezifische Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensbedrohliche Situationen durch eingeschränkte Brandschutztüren In Ihrer Funktion eingeschränkte Brandschutztüren, Flucht- und Rettungs- wege können zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Beispiel: Mit auto- matischer Türfreigabe geöffnete Brandschutztüren sind im Brandfall mögli- cherweise nicht ganz geschlossen und verlieren damit ihre Schutzwirkung! 1.
3. Einleitung / Bestimmungsgemäßer Elektronischer Türbeschlag PegaSys Gebrauch 2.1 und 4.1 (Handbuch) 8 / 78 3 Einleitung / Bestimmungsgemäßer Gebrauch Elektronische Türbeschläge der Reihe PegaSys dienen der Zutrittskontrolle einzelner Türen. Eine mit einem elektronischen Türbeschlag gesicherte Tür können Sie erst dann öffnen, wenn Sie sich mit einem gültigen Ausweis als zutrittsberechtigte Person ausweisen.
4. Genereller Aufbau des elektronischen Elektronischer Türbeschlag PegaSys Türbeschlags 2.1 und 4.1 (Handbuch) 9 / 78 4 Genereller Aufbau des elektronischen Türbeschlags Elektronik Lockbox mit Kupplungsmechanik Adapter für Vierkantstift Drückervierkantstift Montageplatte aus Edelstahl...
Seite 10
Elektronischer Türbeschlag PegaSys Türbeschlags 2.1 und 4.1 (Handbuch) 10 / 78 Batteriefach Gehäuse aus Edelstahl Die Beschläge PegaSys 2.1 werden mit Türdrückern der Serien geliefert: NT 181/EST 41 NT 191/EST 51 NT 291/EST 21 NT 1182/EST 1141 ...
Seite 11
4. Genereller Aufbau des elektronischen Elektronischer Türbeschlag PegaSys Türbeschlags 2.1 und 4.1 (Handbuch) 11 / 78 Breit/Schmal Maßzeichnungen der Die Beschläge sind 67 mm breit (siehe auch elektronischen Beschläge [ 72] ). Für die Rosetten- und Langschildbefestigung steht auch eine schmale Ausführung mit 42 mm zur Verfügung.
Seite 12
4. Genereller Aufbau des elektronischen Elektronischer Türbeschlag PegaSys Türbeschlags 2.1 und 4.1 (Handbuch) 12 / 78 Die Back-to-back-Variante ermöglicht es, auf beiden Seiten der Tür einen elektronischen Beschlag zu montieren. Einer der Beschläge wird mit einer Montageplatte ohne Gewindehülsen ausgeliefert, um das Verschrauben beider Montageplatten durch die Tür hindurch zu ermöglichen.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 16 / 78 5 Montage vorbereiten 5.1 Montageart bestimmen Die Montageart richtet sich nach dem Aufbau der Tür und ob die Batterie auf der Innenseite der Tür angebracht wird. Prüfen Sie, ob Sie für die Montage das Türblatt durchbohren können ...
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 17 / 78 5.2 Erforderliches Montagewerkzeug Für alle Varianten erforderlich STX20-Schraubendreher Mit diesem Schraubendreher befestigen Sie den elektronischen Beschlag auf der Mon- tageplatte. Für bestimmte Varianten erforderlich Akku-Bohrmaschine Mit der Akku-Bohrmaschine bohren Sie Lö- cher in die Tür, sofern diese nicht bereits vorhanden sind.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 18 / 78 Kreuzschlitz-Schraubendreher (PH2) Diesen Schraubendreher benötigen Sie un- ter anderem, um die Stulpschraube des Ein- steckschlosses vor dem Bohren aus der Tür auszubauen. Bohrer (Ø 7 mm oder Ø 4 mm) Mit dem Bohrer bohren Sie die Löcher in der Tür, sofern diese nicht bereits vorhanden sind.
Seite 19
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 19 / 78 Bohrlehre für Langschild Mit dieser Bohrlehre können Sie die benötig- ten Löcher ohne Anzeichnen präzise und schnell setzen. Die Bohrlehre wird nicht am Vierkant, sondern an bereits vorhandenen Bohrungen ausgerichtet.
Seite 20
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 20 / 78 Montagezylinder Mit diesem Zylinder können Sie Einsteck- schlösser ausrichten, um anschließend mü- helos Blind- oder Schließzylinder einzubau- Flexibler Innensechskantschlüssel (3 mm, im Fachhandel erhältlich) Der flexible 3-mm-Innensechskantschlüssel beschleunigt die Montage, da im Gegensatz zum üblichen 3-mm-Innensechskant- schlüssel kein Umgreifen erforderlich ist.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 21 / 78 Toolkit 5.4 Hinweise zur Montage im Außenbereich Verwenden Sie bei der Montage im Außenbereich die mitgelieferte Gummidichtung, um das PegaSys-Gehäuse gegen eindringendes Wasser zu schützen: 1. Richten Sie die Außenkante der Dichtung an der Türkante aus und zen- trieren Sie die Ausstanzungen.
Seite 22
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 22 / 78 Generelle Hinweise zur Montage im Außenbereich ACHTUNG Batteriefach nicht wassergeschützt Das Batteriefach selbst ist nicht gegen eindringendes Wasser geschützt. 1. Montieren Sie das Batteriefach im geschützten Innenbereich. Verwenden Sie dazu das Aufschraub-Batteriefach (Option .WPSC) oder das Snap-In-Batteriefach (Option .WPSN).
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 23 / 78 Kabelführung (WP-Langschild schmal): 5.5 Tür vorbereiten (durchbohren) HINWEIS Feuerhemmende Türen nur mit vorgerichteten Löchern FH-Türen dürfen nachträglich nicht verändert werden. Verwenden Sie den Beschlag nur, wenn die FH-Tür bereits ab Werk mit ...
Seite 24
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 24 / 78 Mindestgrößen für Vierkant-Türbohrung Prüfen Sie die Türbohrung mit einem Messschieber oder einer Lehre. Mindestdurchmesser Varianten Aufschraubmontage für Rohrrahmentüren Ø 28 mm Außenbeschläge ohne Schlüssellochung Ø 23 mm Alle anderen Varianten Generell werden 28 mm als Mindest-Durchmesser empfohlen.
Seite 25
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 25 / 78 4. Markieren Sie die zu bohrenden Punkte auf der Tür. 5. Entfernen Sie die Bohrschablone und den Vierkant. 6. Bauen Sie das Einsteckschloss aus. 7. Bohren Sie die benötigten Löcher. 8.
Seite 26
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 26 / 78 HINWEIS Ausrisse durch einseitiges Bohren Beim einseitigen Durchbohren kann es zu Abplatzern oder Ausrissen in der Lackschicht der Tür kommen. Bohren Sie immer von beiden Seiten. 1.
Seite 27
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 27 / 78 Rosettenbefestigung (schmal / Ovalrosette) 4 Bohrlöcher (Ø 7 mm) Optional: 1 Bohrloch auf Beschlagsseite für Blechschraube zur zusätzlichen Fixierung (Ø 4 mm) Kurzschild 2 Bohrlöcher (Ø 7 mm) ...
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 28 / 78 Bohrloch für Batteriefachkabel Wenn Sie eine WP-Variante verwenden, dann müssen Sie das Batteriefach auf der Innenseite der Tür anbringen. Daher benötigen Sie in diesem Fall ein weiteres Bohrloch, um das Batteriefachkabel durch die Tür führen zu können.
Seite 29
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 29 / 78 3. Schrauben Sie den Vierkant-Zentrierstift wieder fest. 4. Lösen Sie die Rändelschraube des Schlüsselloch-Zentrierstifts. 5. Setzen Sie einen Zentrierstift mit dem gleichen Durchmesser wie Ihre Schlüssellochung ein. 6.
Seite 30
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 30 / 78 7. Schrauben Sie den Schlüsseloch-Zentrierstift wieder fest. 8. Lösen Sie die Rändelschraube des Einstellschiebers. 9. Stellen Sie den Einstellschieber auf den gewünschten Pfeil ein. 10. Schrauben Sie den Einstellschieber wieder fest. 11.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 31 / 78 Schlüsselloch-Typ Schlüsselloch-Zentrierstift Ø 17 mm Ø 22 mm HINWEIS Ausrisse durch einseitiges Bohren Beim einseitigen Durchbohren kann es zu Abplatzern oder Ausrissen in der Lackschicht der Tür kommen. Bohren Sie immer von beiden Seiten. ...
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 33 / 78 Der Profilzylinder muss beim Außenbeschlag 27 – 31 mm (in Abbildung links) und beim Innenbeschlag 8 – 12 mm (in Abbildung rechts) überstehen. 5.8.2 Zylinder vorbereiten für PegaSys Back to back und Snap-In Batteriefach Prüfen Sie die Zylinderlänge.
Seite 34
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 5. Montage vorbereiten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 34 / 78 1. Lösen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die Schraube der Vierkant- Halterung in der Lockbox. 2. Ziehen Sie den Adapter aus der Lockbox. 3. Drehen Sie die Lockbox und den Drücker zum 180°. 4.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 35 / 78 6 Montage der Beschläge 6.1 Beschlag durchschraubend montieren Ggfs. Schließzylinder mit max. 4 mm Überstand ü ü Tür vorgebohrt. STX20-Schraubendreher vorhanden (Länge > 50 mm). ü TX25-Schraubendreher vorhanden. ü...
Seite 36
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 36 / 78 3. Stecken Sie den Vierkant von der Türaußenseite in das Einsteckschloss (Loch im Vierkant zeigt zur Falle hin). 4. Hängen Sie den Beschlag im Vierkant ein (Öffnung in der Lockbox zeigt zum Zylinder).
Seite 37
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 37 / 78 HINWEIS Zylinderöffnung bei F9-Varianten Die Schließzylinder-Öffnung muss bei feuerhemmenden Ausführungen (F9) verschlossen sein. Bauen Sie einen eigenen Schließzylinder oder den mitgelieferten Blindzylinder ein. 7. Schrauben Sie ggfs. vorhandene Innenrosetten/Schilder durch die Tür am Beschlag fest (TX25).
Seite 38
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 38 / 78 11. Für WPSC: Schrauben Sie die externe Batteriebox auf der Innenseite fest. 12. Prüfen Sie den Spalt zwischen Stulp und Blech (2-5 mm). 13. Wenn Sie einen Schließzylinder verwenden: Prüfen Sie, ob sich das Ein- steckschloss auch mit dem Schließzylinder öffnen lässt (=Wechsel- funktion).
Seite 39
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 39 / 78 15. Öffnen Sie den Beschlag mit einer berechtigten Karte (z.B. Demokarten- satz). Die Wechselfunktion bei einem Schloss bedeutet, dass auf der Außenseite der Tür die Falle mithilfe des "Schlüssels" zurückgezogen werden kann. Diese Funktion ist z.B.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 40 / 78 6.2 Beschlag anschraubend montieren ü Ggfs. Schließzylinder mit max. 4 mm Überstand ü Tür vorgebohrt. STX20-Schraubendreher vorhanden (Länge > 50 mm). ü ü TX25-Schraubendreher vorhanden. 1. Für Nicht-WP: Setzen Sie die Batterien in die Batteriebox ein. 2.
Seite 41
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 41 / 78 3. Stecken Sie den Vierkant von der Türaußenseite in das Einsteckschloss (Loch im Vierkant zeigt zur Falle hin). 4. Schrauben Sie die Montageplatte auf der Türaußenseite fest (TX25).
Seite 42
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 42 / 78 5. Hängen Sie den Beschlag im Vierkant ein (Öffnung in der Lockbox zeigt zum Zylinder). 6. Haken Sie den Beschlag an der Montageplatte ein. 7. Für WP: Führen Sie das Batteriekabel durch ein freies Bohrloch auf die Türinnenseite.
Seite 43
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 43 / 78 10. Optional: Stecken Sie einen Rund- oder Profilzylinder von der Innenseite in das Einsteckschloss und befestigen Sie ihn mit einer Stulpschraube. HINWEIS Zylinderöffnung bei F9-Varianten Die Schließzylinder-Öffnung muss bei feuerhemmenden Ausführungen (F9) verschlossen sein.
Seite 44
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 44 / 78 13. Stecken Sie ggfs. vorhandene Cover auf die Innenrosetten/Schilder. 14. Für WP: Schließen Sie das Kabel der externen Batteriebox an. 15. Für WPSC: Schrauben Sie die externe Batteriebox auf der Innenseite fest.
Seite 45
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 45 / 78 16. Prüfen Sie den Spalt zwischen Stulp und Blech (2-5 mm). 17. Wenn Sie einen Schließzylinder verwenden: Prüfen Sie, ob sich das Ein- steckschloss auch mit dem Schließzylinder öffnen lässt (=Wechsel- funktion).
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 46 / 78 6.3 Einrastendes Batteriefach (WPSN) montieren ü Ggfs. Schließzylinder mit max. 4 mm Überstand ü Tür vorgebohrt. STX20-Schraubendreher vorhanden (Länge > 50 mm). ü ü TX25-Schraubendreher vorhanden. 1. Stecken Sie den Vierkant von der Türaußenseite in das Einsteckschloss (Loch im Vierkant zeigt zur Falle hin).
Seite 47
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 47 / 78 3. Haken Sie den Beschlag an der Montageplatte ein. 4. Führen Sie das Batteriekabel durch ein freies Bohrloch auf die Türinnen- seite. 5. Optional: Stecken Sie einen Rund- oder Profilzylinder von der Innenseite in das Einsteckschloss und befestigen Sie ihn mit einer Stulpschraube.
Seite 48
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 48 / 78 9. Setzen Sie die Batterien in die Batteriebox ein. 10. Verbinden Sie die Batteriekabel. 11. Stecken Sie die Batteriebox in den mechanischen Innenbeschlag. 12. Haken Sie den mechanischen Innenbeschlag an der Innen-Montage- platte ein.
Seite 49
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 49 / 78 14. Schrauben Sie den Beschlag durch die Löcher neben der Batteriebox an der Montageplatte fest (STX 20). 15. Prüfen Sie den Spalt zwischen Stulp und Blech (2-5 mm). 16.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 50 / 78 18. Öffnen Sie den Beschlag mit einer berechtigten Karte (z.B. Demokarten- satz). Die Wechselfunktion bei einem Schloss bedeutet, dass auf der Außenseite der Tür die Falle mithilfe des "Schlüssels" zurückgezogen werden kann. Diese Funktion ist z.B.
Seite 51
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 51 / 78 4. Schrauben Sie die Montageplatte des Innenbeschlags am Außenbe- schlag fest (TX25). 5. Setzen Sie die Batterien in die Batteriebox ein. 6. Stecken Sie die Batterien in den Innenbeschlag. 7.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 52 / 78 11. Programmieren Sie den Beschlag (z.B. mit dem Demokartensatz). 12. Öffnen Sie den Beschlag mit einer berechtigten Karte (z.B. aus dem De- mokartensatz). 6.5 Batteriefach-Verschlussstopfen Mit den mitgelieferten Batteriefach-Verschlussstopfen können Sie nach der Montage die Sicherheit und Wetterfestigkeit noch weiter steigern.
Seite 53
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 53 / 78 2. Stecken Sie den Batteriewechselschlüssel in den Beschlag. Batteriefach locker. 3. Entnehmen Sie das Batteriefach.
Seite 54
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 54 / 78 4. Stecken Sie zwei der mitgelieferten Batteriefach-Verschlussstopfen in das Batteriefach. 5. Stecken Sie das Batteriefach wieder in den Beschlag. Beschlag blinkt gelb-rot-grün.
Seite 55
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 6. Montage der Beschläge 2.1 und 4.1 (Handbuch) 55 / 78...
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 7. Wartung 2.1 und 4.1 (Handbuch) 56 / 78 7 Wartung 7.1 Sommer-/Winterzeitumstellung und Schaltjahre Die PegaSys Offline-Komponenten nehmen automatisch die Sommer- / Winterzeitumstellung vor. Die Umstellung erfolgt nach der EU-Richtlinie 2000/84/EG. Schaltjahre erkennen die PegaSys Offline-Komponenten ebenfalls automatisch.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 7. Wartung 2.1 und 4.1 (Handbuch) 57 / 78 Warnstufe Signalisierung Bedeutung Rote LED (ca. 2 Sekunden) mit Signalton (3× kurz) Stufe 2 + (...) Danach Signalisierung der Buchung. Rote LED (ca. 3 Sekunden) Stufe 3 + (...) Danach...
Seite 58
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 7. Wartung 2.1 und 4.1 (Handbuch) 58 / 78 1. Stecken Sie den Batteriewechselschlüssel in den Beschlag. Batteriefach locker. 2. Entnehmen Sie das Batteriefach. 3. Entnehmen Sie die Batterien.
Seite 59
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 7. Wartung 2.1 und 4.1 (Handbuch) 59 / 78 4. Setzen Sie drei neue Batterien ein. 5. Stecken Sie das Batteriefach wieder in den Beschlag. Beschlag blinkt gelb-rot-grün.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 7. Wartung 2.1 und 4.1 (Handbuch) 60 / 78 7.3.2 Batteriewechsel (Innenseitig verschraubtes Batteriefach) PegaSys-Beschläge signalisieren Ihnen, wenn die Batterien schwach werden (siehe Batteriewarnstufen [ 56] ). Führen Sie wie folgt einen Batteriewechsel durch: 1. Schrauben Sie die Abdeckung ab. 2.
Seite 61
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 7. Wartung 2.1 und 4.1 (Handbuch) 61 / 78 5. Setzen Sie drei neue Batterien ein. Beschlag blinkt gelb-rot-grün. 6. Haken Sie den Deckel ein. 7. Klappen Sie den Deckel zu und ziehen Sie den Deckel etwas zur Seite. 8.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 7. Wartung 2.1 und 4.1 (Handbuch) 62 / 78 7.4 Reinigungshinweise Die Geräte werden aus einem hochwertigen Edelstahl gefertigt. Dieser Edelstahl ist äußerst langlebig und besitzt eine glatte, fein matte Oberfläche sowie eine hohe Beständigkeit gegen Verschleiß, Korrosion und Abrasion.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 8. Zurücksetzen 2.1 und 4.1 (Handbuch) 63 / 78 8 Zurücksetzen Führen Sie im Falle eines Systemwechsels oder im Fehlerfall einen Reset (Kaltstart) auf die Werkseinstellungen durch. Bei diesem Vorgang werden alle internen Daten (Buchungsspeicher, Zeitprofile, Türgruppen) gelöscht. 8.1 Zurücksetzen mit DoorManager Mit dem DoorManager können Sie die Beschläge zurücksetzen (=Kaltstart).
Seite 64
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 8. Zurücksetzen 2.1 und 4.1 (Handbuch) 64 / 78 2. Stecken Sie den Batteriefachschlüssel in den Beschlag. Batteriefach springt heraus. 3. Entnehmen Sie das Batteriefach.
Seite 65
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 8. Zurücksetzen 2.1 und 4.1 (Handbuch) 65 / 78 4. Setzen Sie das Batteriefach wieder ein. Batteriefach leuchtet für ca. 10 Sekunden dauerhaft orange (= Reset-Phase). 5. Drücken Sie während der Reset-Phase den Reset-Taster, bis die LED rot leuchtet.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 8. Zurücksetzen 2.1 und 4.1 (Handbuch) 66 / 78 Zurücksetzen beginnt. 6. Lassen Sie den Reset-Taster los. LED leuchtet einige Sekunden violett. Zurücksetzen abgeschlossen. 8.3 Neustarten am Beschlag (ab Firmware 5.x) Ab Firmware 5.x können Sie den Beschlag mit dem Reset-Taster neu starten.
Seite 67
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 8. Zurücksetzen 2.1 und 4.1 (Handbuch) 67 / 78 Beschlag neu gestartet.
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 10. Technische Daten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 70 / 78 10 Technische Daten Allgemeine Daten Gehäusematerial Massives Edelstahlgehäuse, 1,8 mm stark PegaSys B 2.1: Ca. 1600 g Gesamtgewicht PegaSys S 2.1: Ca. 1400 g Mögliche Dornmaße Mindestens 30 mm 7 mm ...
Seite 71
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 10. Technische Daten 2.1 und 4.1 (Handbuch) 71 / 78 MIFARE Classic Mögliche Lesever- MIFARE DESFire fahren (PegaSys Off- LEGIC Prime line-Komponenten) LEGIC Advant Stromversorgung PegaSys B 2.1: 3× Alkaline- oder Lithium- Batterien AA Batterie PegaSys S 2.1: 3×...
Elektronischer Türbeschlag PegaSys 12. Hilfe und weitere Informationen 2.1 und 4.1 (Handbuch) 77 / 78 12 Hilfe und weitere Informationen Infomaterial/Dokumente Detaillierte Informationen zum Betrieb und zur Konfiguration sowie weitere Dokumente finden Sie auf der Homepage: https://www.pegasys.allegion.com/de/infocenter.html Konformitätserklärungen und Zertifikate Konformitätserklärungen und Zertifikate finden Sie auf der Homepage: https://www.pegasys.allegion.com/de/infocenter/zertifikate.html Technischer Support...
Das ist SimonsVoss SimonsVoss, der Pionier funkgesteuerter, kabelloser Schließtechnik, bietet Systemlösungen mit breiter Produktpalette für die Bereiche SOHO, kleine und große Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen. SimonsVoss-Schließsysteme verbinden intelligente Funktionalität, hohe Qualität und preisgekröntes Design Made in Germany. Als innovativer Systemanbieter legt SimonsVoss Wert auf skalierbare Systeme, hohe Sicherheit, zuverlässige Komponenten, leistungsstarke Software und einfache Bedienung.