Schließsystem einzubinden. Digitale Halbzylinder können zusätzlich in optional erhältlichen SimonsVoss-Vorhangschlössern betrieben werden. Der digitale Schließzylinder 3061 darf nur für diesen bestimmten Zweck in einem vorgesehenen Türschloss betrieben werden. Ein anderweitiger Gebrauch ist nicht zulässig! Digitale Schließzylinder 3061 sind in verschiedenen Längen verfügbar. Die Auswahl der richtigen Größe ist von entscheidender Bedeutung.
2 Sicherheitshinweise Vorsicht: – Durch fehlerhaft installierte oder programmierte Schließzylinder 3061 kann der Zugang durch eine Tür versperrt werden. Für die Folgen fehlerhafter Installationen, wie nicht möglicher Zugang zu verletzten Personen, Sachschäden oder andere Schäden haftet die SimonsVoss Technologies GmbH nicht.
Seite 6
Wartung sollten von der den Einbau vornehmenden Person an den Benutzer weitergegeben werden. – Aus Sicherheitsgründen muss sich das Schließanlagenpasswort aus mindestens 8 Zeichen zusammensetzen. Die Codelänge bei digitalen Schließzylindern (sowohl bei System 3060/3061 und MobileKey) entspricht 2 Bit. Hinweise zum –...
Das digitale Schließ- und Zutrittskontrollsystem 3060 von SimonsVoss ist eine elektronische Variante einer mechanischen Schließanlage mit der Funktionalität einer klassischen Zutrittskontrolle. Der digitale Schließzylinder 3061 und der digitale Halbzylinder sind eine zentrale Komponente des Schließ- und Zutrittskontrollsystems. Funkkommunikation ersetzt die mechanische Authentifizierung eines Schlüssels.
3 | Allgemein 8 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 Q3008 oder CompactReader 3078) können verkabelungslos angeschlossen werden. Im späteren Ausbau lassen sich die Zylinder ohne Verkabelung vernetzen und in einem Onlineverbund verwalten. Die Schließzylinder werden in zwei unterschiedlichen Firmware- Generationen angeboten –...
3. Batterien 4. Knauf 3.4 Öffnen und Schließen von Außen Bei Freidrehenden Beim freidrehenden Schließzylinder 3061 drehen im nicht aktivierten Zustand der Außen- und Innenknauf frei durch. Ein Öffnen oder Schließzylindern (FD) Schließen der Tür ist ohne gültiges Identmedium nicht möglich.
Zustand der Außen- und Innenknauf frei durch. Ein Öffnen oder Schließzylindern (FD) Schließen der Tür von außen ist nur durch Betätigen des Identmediums am Innenknauf möglich. Auf der Innenseite fest eingekuppelte Schließzylinder 3061 sind von Bei nicht Innen ohne Identmedium bedienbar. In diesem Fall kann die Tür am freidrehenden Innenknauf auch ohne ein berechtigtes Identmedium auf- und Schließzylindern (CO)
11 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 4 Ausführungen Um die Unterschiedlichen Bedürfnisse des Markets abzudecken werden verschiedenen Versionen des digitalen Schließzylinder 3061 angeboten. Die verschiedenen Versionen werden durch eine Abkürzung gekennzeichnet. Verschiedene Versionen sind kombinierbar: SCHLIESSZYLIN ABKÜRZUNG BEZEICHNUNG HALBZYLINDER...
DIN 18252/EN1303 Scandinavian Oval British Oval Swiss Round Für amerikanische Türprofile werden die Schließzylinder 3061 zusätzlich in den Varianten Mortise und RIM Zylinder angeboten. 4.1 FD-Version (Standard) Beidseitig freidrehender Schließzylinder 3061. Der Doppelknaufzylinder .FD steht ab einer Länge von 30-30 mm zur Verfügung.
Im Zusammenspiel von Mehrpunktverriegelungen mit Panikfunktion bitte die Konformitätserklärung des Schlossherstellers beachten. 4.8 MS-Version Der Schließzylinder 3061 kann alternativ zur Farbe Edelstahl auch in Messingfarbe (Knaufkappen Hochglanz) geliefert werden. 4.9 SKG bzw. VdS-Versionen (SZ) Der Schließzylinder 3061 steht optional auch als VdS Zylinder zur Verfügung.
4 | Ausführungen 14 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 Versionen können nicht mit der Messing-, WP und Antipanik-Variante kombiniert werden. Der VdS Zylinder ist nur in Kombination mit der ZK- Funktionalität lieferbar. Der Profilzylinder ist mit einem VdS-anerkannten einbruchhemmenden Tür- HINWEIS schild der Klasse B oder C zu schützen.
Seite 15
(Verschlüsse nach DIN EN 179 bzw. DIN EN 1125), sind folgende Punkte zu beachten: Bei allen Verschlüssen, in deren Zulassung steht, dass der Schließzylinder 3061 keine Auswirkung auf die Funktion des Schlosses hat, dürfen alle Schließzylinder 3061 eingesetzt werden. Bei allen Verschlüssen, bei denen die Mitnehmerstellung der Schließzylinder...
(Verschlüsse nach DIN EN 179 bzw. DIN EN 1125), sind folgende Punkte zu beachten: Bei allen Verschlüssen, in deren Zulassung steht, dass der Schließzylinder 3061 keine Auswirkung auf die Funktion des Schlosses hat, dürfen alle Schließzylinder 3061 eingesetzt werden. Bei allen Verschlüssen, bei denen die Mitnehmerstellung der Schließzylinder...
Die Netzwerkkappe lässt sich für Schließzylindertypen ab Mai 2008 nachrüsten. Somit kann eine nachträgliche Vernetzung der Schließanlage ohne aufwendige Installationsarbeiten ermöglicht werden. 4.19 DM-Version Mit dem DoorMonitoring-Zylinder kann der Schließzylinder 3061 Türereignisse in Echtzeit zur LSM weitergeben. DM-Zylinder können nicht in Mehrfachverriegelungen mit Getriebe (Getrie- HINWEIS...
4 | Ausführungen 18 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 4.20 Hybrid-Version Mit der Hybrid-Version des digitalen Schließzylinders können aktive Identmedien (z.B. Transponder) und passive Identmedien (z.B. MIFARE- oder DESFire-Karten) verwendet werden. 4.21 Überlängen Alle Doppelknaufzylinder stehen bis zu einer Gesamtlänge von 140 mm zur Verfügung bzw.
Schließzylinder 3061 5 Einbauanleitung 5.1 Allgemeine Hinweise Bei der Installation des digitalen Schließzylinder 3061 ist darauf zu achten, dass sich keine niederfrequenten Funkstörquellen im Umkreis befinden. Das Gehäuse des Profilzylinders sollte im Außenbereich bündig abschließen, maximal jedoch 3 mm herausstehen; gegebenenfalls ist eine Profilzylinder-Rosette bzw.
5 | Einbauanleitung 20 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 5.3 Montagevarianten 5.3.1 Montage Doppelknaufzylinder (außer Typ .AP/.SKG/.VDS) 1. Montageschlüssel 2. Seitenmarkierung 3. Griffmuldenring 4. Innenknauf 5. Batteriewechselschlüssel 6. Rastscheibe mit Öffnung (Außenseite identisch) 7. Außenknauf 5.3.1.1 Außenknauf abnehmen Den Montageschlüssel am Außenknauf so ansetzen, dass die beiden Nasen des Montagewerkzeuges in den Außenknauf eingreifen, bei Bedarf...
5 | Einbauanleitung 21 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 5.3.1.2 Digitalen Zylinder im Schloss befestigen Den Mitnehmer soweit drehen, bis dieser senkrecht nach unten steht. Den digitalen Schließzylinder so durch das Schloss stecken, dass der Innenknauf (siehe Bild oben) Richtung Innenseite der Tür zeigt. Den Zylinder mit der Stulpschraube im Einsteckschloss befestigen.
5 | Einbauanleitung 22 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 Montageschlüssel so ansetzen, dass die beiden Nasen des Montagewerkzeuges in den Außenknauf eingreifen (bei Bedarf Knauf drehen, bis beide Nasen des Schlüssels in den Knauf einhaken). Den Knauf durch eine 30° Drehung im Uhrzeigersinn wieder verschließen.
Seite 23
5 | Einbauanleitung 23 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 Bei dem AP Zylinder ist der Schließbart im ausgekuppelten Zustand immer in einer vordefinierten Position, welches ein zufälliges Blockieren verhindert. Im Gegensatz zu den anderen Zylinderversionen wird der AP Zylinder „spiegelverkehrt“ (von innen nach außen in das Schloss einführen) eingebaut.
Seite 24
5 | Einbauanleitung 24 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 Bereich U: Keine Rückstellkraft auf den Mitnehmer Bereich R: Rückstellbereich Richtung Bereich U Oberer Totpunkt des Riegelvorschubs (Keine Bereich O: Rückstellkraft auf Mitnehmer) Oberer Grenzbereich Unterer Grenzbereich Knauf Lage des Mitnehmers (verdeckt) 1.
5 | Einbauanleitung 25 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 ð Sollte sich der Knauf nicht selbstständig in den Bereich U drehen, ist entweder die Stulpschraube zu fest angezogen oder das Schloss falsch ausgerichtet worden. Nach der Fehlerbehebung ist der Test erneut durchzuführen.
5 | Einbauanleitung 26 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 Das Verdrehen der Bajonettscheibe im nicht montiertem Zustand kann die HINWEIS Befestigung des Knaufes verhindern. In diesem Fall die Scheibe mittels des Montagewerkzeuges in die Ursprungsposition "Bajonettscheibe offen" zu- rückschieben.
5 | Einbauanleitung 27 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 5.3.4.1 Demontage Sollte es nötig sein den Halbzylinder zu demontieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Mittels eines Werkzeuges (z.B. eines Schraubendrehers) jeweils in beide Kerben des Kunststoffplättchens zwischen Knauf und PZ- Gehäuse eingreifen und das Werkzeug unter leichtem Druck...
5 | Einbauanleitung 28 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 Bei der Montage auf keinen Fall gegen den Knauf schlagen. Zylinder nicht HINWEIS mit Öl, Farbe oder Säure in Verbindung bringen. 5.3.4.2 Montage 1. Die auf dem Innenrohr befindlichen Metallplättchen entfernen, und ein Kunststoffplättchen auf das Innenrohr schieben.
Seite 29
5 | Einbauanleitung 29 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 Der Außenknauf wird wie der Außenknauf eines VDS Zylinders entfernt und montiert. 1. Innenknauf und Außenknauf demontieren. Einen Beschlag an der Türe entfernen. 2. Zylinder in das Profil schieben und Zylinder mit der Stulpschraube befestigen.
6 | Signaltöne 30 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 6 Signaltöne Der Schließzylinder 3061 gibt den Zustand und eine Autorisierung akustisch wieder. Die Tabelle unten beschreibt die Bedeutung der Signaltöne. 2 kurze Töne vor dem Einkuppeln und ein Normale Betätigung...
6 | Signaltöne 31 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 6.1 Batteriewarnungen In den Schließzylindern und Transpondern wurde ein Batteriemanagement implementiert, welches frühzeitig auf nachlassende Batteriekapazität hinweist. Somit wird verhindert, dass es zu einer vollständigen Entladung der Batterien kommen kann. Im nachfolgenden werden die einzelnen Batteriewarnstufen beschrieben.
6 | Signaltöne 32 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 – SmartCard-Schließungen: Mit einem „G2 Batteriewechseltransponder“ (Freeze-Mode-Transponder) kann der System-Administrator den Freezemodus (inkl. der Warnstufen) dauerhaft aufheben und mit einem Nutzer-Transponder die Tür öffnen um die Batterien zu wechseln. Nach Verwendung des „G2-Batteriewechsel-Transponders“ an SC-Schlie- HINWEIS ßungen sind unbedingt sofort die Batterien zu wechseln, da es ansonsten...
Ein Vertauschen der Polarität kann zu Beschädigungen des Schließzylinder HINWEIS 3061 führen. Die in diesem Gerät verwendeten Batterien können bei Fehl- behandlung eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr darstellen. Batterien nicht aufladen, öffnen, über 100° C erhitzen, kurzschließen oder verbren-...
7 | Batteriewechsel 34 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 7.3 Vorgehensweise Notbatterie Wie oben beschrieben wechselt der Schließzylinder in einen Lager- (G1) bzw. einen Freezemodus (G2), wenn die Batteriewarnstufe 2 ignoriert wurde. Um den Modus wieder aufzuheben wird bei G1 und G2 unterschiedlich vorgegangen.
7 | Batteriewechsel 35 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 Den G2-Batteriewechseltransponder ausschließlich zur Deaktivierung des HINWEIS Freezemodus verwenden und anschließend sofort die Batterien des Zylin- ders wechseln. Ein Missbrauch kann zu einer vollständigen Entladung der Batterien führen und somit zu einem Totalausfall des Zylinders.
7 | Batteriewechsel 36 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 9. Nur bei MH-Zylindern: Antenne durch Einrasten wieder arretieren. 10. Knauf wieder aufstecken (entsprechend der dreieckigen Markierungen, siehe Skizze), Griffmuldenring festhalten und den Innenknauf im Uhrzeigersinn drehend (ca. 10°) befestigen. (Abbildung kann leicht vom Produkt abweichen!) 11.
Seite 37
7 | Batteriewechsel 37 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 1. Außenknauf mit Hilfe des Batteriewechselschlüssels demontieren. Dazu aus Blickrichtung auf den Außenknauf den Batteriewechselschlüssel im Bajonettverschluss ansetzen und solange im Uhrzeigersinn drehen, bis sich der Knauf mühelos entfernen lässt.
8 | Wartung, Reinigung und Desinfektion 38 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 8 Wartung, Reinigung und Desinfektion Digitale Schließzylinder dürfen nicht mit Öl, Farbe, Fett oder Säure in Ver- HINWEIS bindung gebracht werden! Durch Verwendung nicht geeigneter bzw. aggressiver Reinigungs- oder HINWEIS Desinfektionsmittel kann der Schließzylinder beschädigt werden.
9 | Einsatzmöglichkeiten 39 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 9 Einsatzmöglichkeiten 9.1 Allgemein Der digitale Schließzylinder passt in Schlösser für Europrofilzylinder nach DIN 18252 und EN1303. 9.2 Brandschutztüren Ein Einbau in Brandschutztüren ist grundsätzlich möglich. Jedoch muss geprüft werden, ob der Einsatz auch zulässig ist.
10 | Zubehör 41 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 10.6 Batterieset Es steht ein Batteriepack zur Nachbestellung zur Verfügung. Dieses Set enthält 10 Batterien des Typs CR2450. E sind nur freigegebene Batterien von SimonsVoss zu verwenden!
11 | Datenblätter 42 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 11 Datenblätter 11.1 Schließzylinder Profilzylinder Außen 30 mm, innen 30 mm (AP/ Grundlänge: WP 35mm) Baulängen in 5 mm Abstufungen bis 140 mm Gesamtlänge (max. 90 mm auf einer Seite), Sonderlängen auf Anfrage.
13 | Hilfe & Kontakt 46 / 46 SimonsVoss Handbuch Schließzylinder 3061 13 Hilfe & Kontakt Anleitungen Detaillierte Informationen zum Betrieb und zur Konfiguration finden Sie im Internet auf unserer Homepage unter www.simons-voss.de im Bereich INFOCENTER > DOWNLOADS Bei technischen Fragen hilft Ihnen die SimonsVoss Service-Hotline...