Inhaltszusammenfassung für Simons Voss Technologies 3061 – TN4
Seite 1
DIGITALER SCHLIESSZYLINDER UND DIGITALER HALBZYLINDER 3061 – TN4 Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007 Version 2013 - 06...
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 ALLGEMEINES Sicherheitshinweise Der Einbau sowie der Batteriewechsel darf nur durch geschultes Fachperso- − nal durchgeführt werden! Zylinder nicht mit Öl, Farbe oder Säuren in Verbindung bringen! − Es sind nur Batterien zu verwenden, welche von SimonsVoss freigegeben −...
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Die Dokumentation wurde nach bestem Wissen erstellt, evtl. Fehler können − aber nicht ausgeschlossen werden. Hierfür kann keine Haftung übernommen werden. Sollten Abweichungen von Inhalten in Fremdsprachenversionen der Doku- − mentation bestehen, gilt im Zweifelsfalle das deutsche Original. Produktbeschreibung Das digitale Schließ- und Zutrittskontrollsystem 3060 von SimonsVoss ist eine elekt- ronische Variante einer mechanischen Schließanlage mit der Funktionalität einer...
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Keine Ständige Flexibilität Änderungen Änderungen Mechanik Mechanik SimonsVoss SimonsVoss niedrig Sicherheitsanforderungen hoch Abbildung 1: Einsatzgebiet des SimonsVoss 3060 Systems Alle Schließzylinder integrieren sich aufgrund der Modularität nahtlos in das Simons- Voss System 3060 und können wie alle SimonsVoss Komponenten mit der Schließ- plansoftware programmiert werden.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Aufbau Schließzylinder Innenknauf Batterien Außenknauf Aktor Bohrschutz bzw. Elektronik Bohrschutz VDS Abbildung 2: Elemente des Schließzylinders 3061 Außenknauf Innenknauf Elektronik &Batterien Aktor Bohrschutz Abbildung 3: Elemente des Schließzylinders 3061 (Innenansicht) Version 2013 - 06 Seite 7 / 52...
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Aufbau Halbzylinder Aktor Elektronik Batterien Knauf Abbildung 4: Elemente des Halbzylinders 3061 Öffnen und Schließen von Außen Beim Standard-Zylinder drehen im nicht aktivierten Zustand der Außen- und Innen- knauf frei durch. Ein Öffnen oder Schließen der Tür ist nicht möglich. Halten Sie den Transponder im Abstand von ca.
Seite 9
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Profile und die unterschiedlichen Ausführungen werden durch Abkürzungen gekenn- zeichnet. Verschiedene Ausführungen sind kombinierbar: Profil Schließzylinder Halbzylinder Standard Europrofilzylinder nach DIN18251 Scandinavian Oval/Round (SO/RS) British Oval (BO) Swiss Round (SR) Tabelle 1. Unterschiedliche Profile Schließzylinder und Halbzylinder Abk.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Profile 2.1.1 Europrofil Doppelknaufzylinder und Halbzylinder Digitaler Schließzylinder nach DIN EN 15684 / DIN 18252 / EN 1303 für den Einbau in Europrofilschlössern nach DIN 18251. Zulassung zum Einbau in Schlösser nach DIN 18250 (Brandschutz). Die Antipanik Version des Zylinders ist vorgesehen für den für den Einbau in Fluchtü- ren nach EN 179 und EN 1125, s.u.
Seite 11
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Der Halbzylinder .HZ steht ab einer Länge von 30-10 mm bis 90-10 mm standardmä- ßig zur Verfügung 2.2.3 ZK-Version Ausführung wie Standardversion, jedoch mit Zutrittsprotokollierung und Zeitzonen- steuerung. Zutrittsprotokollierung Der Schließzylinder speichert die letzten bis zu 3.072 Zutritte mit Datum, Uhrzeit und Transponder-ID (TID) ab.
Seite 12
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 2.2.7 MS-Version Der Schließzylinder 3061 kann alternativ zur Farbe Edelstahl auch in Messingfarbe (Knaufkappen Hochglanz) geliefert werden. 2.2.8 SKG bzw. VdS-Versionen (SZ) Der Schließzylinder 3061 steht optional auch als VdS Zylinder zur Verfügung. Hierbei wird durch weitergehende mechanische Sicherungen die VdS Klassen AZ und BZ bzw.
Seite 13
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Bei Türen im Verlauf von Rettungswegen, die nach dem 01. April 2003 eingebaut wurden (Verschlüsse nach DIN EN 179 bzw. DIN EN 1125), sind folgende Punkte zu beachten: Bei allen Verschlüssen, in deren Zulassung steht, dass der Schließzylinder keine Auswirkung auf die Funktion des Schlosses hat, dürfen alle Zylinder der Baureihe 3061 eingesetzt werden.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 2.2.13 SW-Version (CO/SO) Die SW (Seewasser) Version des Comfort- und Scandinavian Oval-Zylinders ist spe- ziell für den Einsatz auf Schiffen oder bei direkter Nutzung am Meer entwickelt wor- den. Hier wird ein spezieller polierter V4A Knauf im Außenbereich eingesetzt, sowie ein lackiertes Grippelement.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Einsatzbeispiele Schließzylinder FD (ZK) FH (ZK) TS (ZK) AP (ZK) Eingangstüren Brandschutztüren Wohnungstüren Antipaniktüren Wohnungstüren Aluminiumtüren Bürotüren Fluchttüren Bürotüren Zwischentüren Selbstverriegelnde Türen Tabelle 3. Einsatzbeispiele Schließzylinder *1 Siehe hierzu das Kapitel 2.7 und Kapitel 9.3, die Normen EN 179 und EN 1125, sowie die Datenblätter der Schlosshersteller.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Schließzylinder programmieren Vor der Installation müssen der digitale Schließzylinder und die dazugehörigen Transponder im Schließplan programmiert werden. Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte der Software-Bedienungsanleitung. Die G1 Schließzylinder werden werkseitig im sogenannten Lagermodus ausgelie- fert, dadurch ist keine Kommunikation mit dem Transponder möglich (Ausnahme: Programmiertransponder).
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Achtung: Damit das Montagewerkzeug in die Rastscheibe eingreifen kann, muss das Werkzeug plan an der Innenstirnfläche des Knaufes anliegen. Außenknauf festhalten und Montagewerkzeug vorsichtig ca. um 30° im Uhrzeigersinn drehen (bis ein Knacken zu vernehmen ist). Knauf abziehen. 3.3.1.2 Digitalen Zylinder im Schloss befestigen Den Mitnehmer soweit drehen, bis dieser senkrecht nach unten steht.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 3.3.1.4 Funktionstest durchführen Zylinder mittels Transponder einkuppeln lassen und bei geöffneter Tür den Knauf in Sperr- und Öffnungsrichtung drehen. Der Knauf muss sich hierbei leichtgängig drehen lassen. Tür schließen und den Vorgang wiederholen. Sollte der Schließzylinder schwergängig sein, so ist ein Ausrichten der Tür bzw.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Abbildung 7: Montage Antipanikzylinder Bei dem AP Zylinder ist der Schließbart im ausgekuppelten Zustand immer in einer vordefinierten Position, welches ein zufälliges Blockieren verhindert, siehe Kapitel 2.2.9. Im Gegensatz zu den anderen Zylinderversionen wird der AP Zylinder „spiegel- verkehrt“...
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 3.3.3.3 Innenknauf befestigen Den Innenknauf auf das Gewinde drehen, die Gegenkraft bildet dabei der Anschlag des Mitnehmers im Schloss. Ziehen Sie den Innenknauf an, bzw. schieben Sie beim freidrehenden AP-Zylinder den Innenknauf bis zum Anschlag auf. Drehen Sie den Gewindestift mit dem Innensechskantschlüssel fest.
Seite 21
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 1. Drehen Sie den Knauf zunächst bei gekuppeltem Zylinder in Sperrrich- tung des Schlosses bis zum Riegelvorschub in den Bereich "R": Sie spü- ren ein Rückstellmoment. Wenn Sie den Knauf in diesem Bereich loslas- sen, muss er selbsttätig in den Bereich "U"...
Seite 22
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 3.3.4.1 Montage Kernziehschutzadapter (Z4.KA.SET) Der Kernziehschutzadapter (Z4.KA.SET) ist kompatibel zu allen SKG/VDS-Zylindern bis Baujahr 2010 sowie allen .FD-Zylindern. Anleitung: 1. Den Nicht-Elektronik-Knauf demontieren 2. Die Gummidichtung auf der Nase des Außenrohres entfernen 3. Den Kernziehschutzadapter auf das Außenrohr aufsetzen und unter Druck leicht drehen, damit dieser (ähnlich wie bei der Montage des Knaufes) in die Mulden des Flansches eingreift.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Diese Vorgehensweise ist nur notwendig bei z.B. Schlüsselschalter, wenn sich der Halbzylinder nicht über die Stulpschraube montieren lässt. 3.3.5.1 Demontage Abbildung 9: Demontage Halbzylinder MR Sollte es nötig sein den Halbzylinder zu demontieren, gehen Sie bitte folgenderma- ßen vor: Mittels eines Werkzeuges (z.B.
Seite 24
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 3.3.5.2 Montage Die auf dem Innenrohr befindlichen Metallplättchen entfernen, und ein Kunst- stoffplättchen auf das Innenrohr schieben. (Die Kunststoffplättchen befinden sich in der Verpackung!) Die entfernten Metallplättchen auf das Innenrohr schieben, so dass sich ein Kunststoffplättchen und eine je nach Halbzylinder variierende Anzahl von Me- tallplättchen auf dem Innenrohr befinden.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 3.3.6 MONTAGE SWISS ROUND ZYLINDER Für die Montage des Swiss Round Zylinders sind für den Einbau beide Knäufe des Zylinders und ein Beschlag an der Türe zu entfernen. Der Außenknauf wird wie beim Halbzylinder DK / MR entfernt und wieder montiert, siehe auch Abschnitt 3.3.5 Montage Halbzylinder DK / MR.
Seite 26
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Im verspannten Zustand den Außenknauf (inkl. Innenrohr) vom Gehäuse weg- ziehen (siehe Bild Schritt 4). Demontieren Sie gegebenenfalls die Beschläge an der Tür. Madenschraube am Innenknauf mit einem Inbusschlüssel lösen (nicht kom- plett herausschrauben). Innenknauf gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Seite 27
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Zylinder mittels berechtigtem Transponder einkuppeln lassen. Im eingekuppelten Zustand Außenknauf gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen (z.B. im eingebauten Zustand gegen das Schloss bzw. im nicht eingebauten Zustand Mitnehmerbart mit der Hand festhalten; siehe Bild Schritt 1).
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Den Montageschlüssel an der Innenversion des Zylinders so ansetzen, dass die beiden Nasen des Montagewerkzeuges in den Innenknauf eingreifen, bei Bedarf Knauf drehen bis beide Nasen des Schlüssels in die Rastscheibe ein- haken. Achtung: Damit das Montagewerkzeug in die Rastscheibe eingreifen kann, muss das Werkzeug plan an der Innenstirnfläche des Knaufes anliegen.
Seite 29
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 3.3.9 MONTAGE SCANDINAVIAN ROUND ZYLINDER Außenversion des Zylinders von Außen durch die Tür schieben, so dass der Adapter ins Schloss eingreift. Den Montageschlüssel an der Innenversion des Zylinders so ansetzen, dass die beiden Nasen des Montagewerkzeuges in den Innenknauf eingreifen, bei Bedarf Knauf drehen bis beide Nasen des Schlüssels in die Rastscheibe ein- haken.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Abbildung 12: Montage Zylinder Scandinavian Round SIGNALTÖNE Der Schließzylinder gibt den Zustand und eine Autorisierung akustisch wieder. Die Tabelle unten beschreibt die Bedeutung der Signaltöne. Signaltyp Bedeutung Notwendige Aktion 2 kurze Töne vor dem Einkup- Normale Betätigung Keine peln und ein kurzer Ton nach...
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 peln Batterien sind fast vollständig Batteriewarnstufe 2: Sofort die Batterien im Zylin- entladen der wechseln! 30 Sekunden lang 8 kurze Töne mit jeweils einer Sekunde Pau- se vor dem Einkuppeln Batterie entladen. Zylinder Freezemodus (nur G2): Batterien wechseln und mit kann nicht mehr von einem...
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Schema Batteriewarnung Restkapazität < 25 % Bis zu 15.000 Öffnungen bzw. bis zu 9 Monate SmartCD Batteriewechsel- transponder (G2) 50 Öffnungen bzw. 30 Tage Lagermodus (G1) Notbatteriewarnung Freezemodus(G2) Abbildung 13: Schematische Darstellung der Batteriewarnstufen des Aktivzylinders Die Batteriewarnstufen zwischen G1 und G2 unterscheiden nach der Batteriewarnstu- fe 2, wenn die Schwellwerte der Notbatteriewarnung unterschritten werden.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Notbatterie – Freezemodus (G2 Zylinder): In dem Freezemodus ertönt bei dem Öffnungsversuch mit einem berechtigten Transponder ein Signalton (Kaptitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.), der Zylinder kuppelt jedoch nicht ein. Der G2 Zylinder lässt sich nur noch mit einem Batteriewechseltransponder oder Pro- grammiergerät öffnen.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 BATTERIEWECHSEL Allgemeine Hinweise Das Auswechseln der Batterien darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Beim Wechseln der Batterien fettfreie, saubere Stoffhandschuhe getragen werden, um ein Verdrecken der Batterien durch Fingerabdrücke zu verhindern. Fingerabdrü- cke auf den Batterien können die Lebensdauer der Batterien erheblich reduzieren. Es sollten ausschließlich Batterien eingesetzt werden, die von SimonsVoss freigege- ben sind.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Vorgehensweise Notbatterie Wie oben beschrieben wechselt der Schließzylinder in einen Lager- (G1) bzw. einen Freezemodus (G2), wenn die Batteriewarnstufe 2 ignoriert wurde. Um den Modus wieder aufzuheben wird bei G1 und G2 unterschiedlich vorgegangen. 5.3.1 Lagermodus (G1) Falls sich der Schließzylinder im Notbatterie –...
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 seln. Ein Missbrauch kann zu einer vollständigen Entladung der Batterien führen und somit zu einem Totalausfall des Zylinders. Vorgehensweise 1. Den Montage-/Batterieschlüssel am Innenknauf so ansetzen, dass die beiden Na- sen in die Öffnungen der Rastscheibe eingreifen (bei Bedarf Knauf drehen bis beide Nasen des Schlüssels in den Knauf einhaken).
Seite 37
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 10. Den Montage-/Batterieschlüssel am Innenknauf so ansetzen, dass die beiden Na- sen in die Öffnungen der Rastscheibe eingreifen (bei Bedarf Knauf drehen, bis beide Nasen des Schlüssels in den Knauf einhaken). 11. Knauf durch eine Drehung um ca. 30° im Uhrzeigersinn wieder verschließen (bis Sie ein Knacken vernehmen).
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 EINBINDUNG VON SCHLIESSZYLINDER IN DIE LSM Die Beschreibung basiert auf der LSM Version 3.1 SP1. Programmierung und Konfiguration Bei der Programmierung der Schließanlage kann je nach Konfiguration der Schließ- anlage entschieden werden, ob es sich um eine G1 oder eine G2 Anlage handeln soll;...
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Abbildung 16: LSM Konfigurationsmenü G1 Abbildung 17: LSM Konfigurationsmenü G2 6.1.1 Zugangskontrolle Nur bei der .ZK Version möglich. Die jeweils letzten bis zu 3.072 Transponderbetäti- gungen werden mit Datum, Uhrzeit und Transponder-ID (TID) in der Schließung ge- speichert.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 G1: Mit Hilfe eines Zeitzonenplans ist es möglich die zeitgesteuerte Umschaltung zu realisieren. 6.1.3 Overlay Modus (nur G1) Ersatztransponder können ihre Ursprungstransponder überschreiben. Nach der erst- maligen Betätigung mit einem Ersatztransponder, ist der Ursprungstransponder ge- sperrt.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 6.1.8 Unberechtigte Zutrittsversuche protokollieren Normalerweise werden nur berechtigte Transponderbetätigungen protokolliert. Wenn gewünscht wird, auch den Versuch der Türöffnung mit einem unberechtigten Trans- ponder zu erfassen, muss diese Option gewählt werden. Zu unberechtigten Zutrittsversuchen zählen: Zutrittsversuche ohne Berechtigung Zutrittsversuche außerhalb der vorgegebenen Zeitzone Zutrittsversuche bei scharf geschalteter Alarmanlage und gleichzeitigem Ein-...
Seite 42
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 verlassen) ist diese Option zu wählen. D.h. die Zeitumschaltung kann manuell unterbrochen werden. Nur, wenn ausgekuppelt In dieser Betriebsart hat der Transponder während der Freischaltzeit, d.h. der Zy- linder befindet sich im eingekuppelten Zustand, keine Wirkung. Abbildung 18: Zeitumschaltung 6.1.10 Gateway (G2) Der Transponder übernimmt die Funktion eines Gateways falls ein virtuelles Netz ge-...
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Ausstattungen 6.2.1 Bei einem G1 Zylinder werden die Daten bei der Erstprogrammierung ausgelesen und in die Datenbank eingetragen, können aber nachträglich verändert werden. Abbildung 19: Ausstattungsliste G1 Zylinder in LSM 6.2.2 Bei einem G2 Zylinder sind die Ausstattungsdaten in der Firmware hinterlegt und werden bei der Erstprogrammierung ausgelesen und in die Datenbank eingetragen.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Abbildung 20: Ausstattungsliste G2 Zylinder in LSM Zustandsmeldungen In der LSM SW wird der Zustand der Schließzylinder seit der letzten Auslesung bzw. Kommunikation zwischen dem Zylinder und der LSM SW über WaveNet angezeigt. Diese Daten können von der LSM nicht gesetzt werden.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Abbildung 22: Zustandsmenü G2 6.3.1 Batteriezustand ist kritisch Bei nachlassender Batteriekapazität und Wechsel in die Batteriewarnstufe 1 wird die- ses Feld von der Programmiersoftware automatisch angehakt (G1). Bitte die Batte- rien wechseln. Bei G2 wird der Batteriezustand angezeigt. 6.3.2 Notbatterie aktiv Bei weiter nachlassender Batteriekapazität und Nichtbeachtung der Batteriewarnstufe...
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 6.3.6 Eingekuppelt Bei programmierter Zeitumschaltung bzw. beim programmierten Flip-Flop Modus ist dieses Feld angehakt, wenn sich der Schließzylinder im eingekuppelten Zustand be- findet. 6.3.7 Lagermodus Der Schließzylinder reagiert nicht mehr auf einen Transponder sondern nur noch auf ein Programmiergerät.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 ZUBEHÖR Knäufe Als Zubehör sind folgende Sonderknäufe erhältlich: Außenknauf im TN4 Design Außenknauf 42 mm Durchmesser mit Griffmulden Innenknauf 36 mm Durchmesser für .TS-Zylinder Außenknauf verkürzt Messingknauf Matt (Innen- und Außenknauf) Alle Knäufe aufführen (Siehe Preisliste)!!!!! Diese Knäufe können jederzeit gegen die Originalknäufe der Schließzylinder ersetzt werden.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 Werkzeug Neben dem Montagewerkzeug, welches bei der Bestellung mitgeliefert wird, gibt es einen Montage-/Batterieschlüssel. Mit diesem Werkzeug können sowohl die Außen- knäufe montiert bzw. demontiert werden als auch der Batteriewechsel durchgeführt werden. Batterieset Es steht ein Batteriepack zur Nachbestellung zur Verfügung.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 DATENBLATT SCHLIESSZYLINDER Profilzylinder Grundlänge Außen 30 mm, innen 30 mm (AP/WP 35mm) Baulängen in 5 mm – Abstufungen bis 140 mm Gesamtlänge (max. 90 mm auf einer Seite), Sonderlängen auf Anfrage Batterien CR 2450 3V Hersteller Sony, Panasonic, Varta Anzahl...
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 DATENBLATT HALBZYLINDER Knäufe Material Edelstahl Farben Edelstahl gebürstet Durchmesser 30 mm Länge 37 mm (ab Profilstirnfläche) Profilzylinder Grundlänge Außen 30 mm, Innen 10 mm Baulängen in 5 mm – Abstufungen (kein Bausatz) bis 100 mm Gesamtlänge, wobei die Außenseite des Zylinders eine max.
DIGITALER SCHLIESS- UND HALBZYLINDER 3061 – TN4 DATENBLATT KNÄUFE Knäufe Material Edelstahl Farben Edelstahl gebürstet Durchmesser 30 mm Länge 37 mm (ab Profilstirnfläche) Knäufe FH-Zylinder Material Innenknauf: Kappe Edelstahl, Griffmuldenbereich Kunststoff, Außenknauf: identisch mit Standardzyl. Farben Kappe: Edelstahl gebürstet, Griffmuldenbereich schwarz Außenknauf identisch mit Standardzyl.