Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
MobileKey
08.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simons Voss Technologies MobileKey

  • Seite 1 Handbuch MobileKey 08.2016...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    HINWEIS: Programmieren über ein Windows-Gerät .......... 14 3.6.2 HINWEIS: Programmieren über ein Android-Gerät........... 14 Zurücksetzen von Komponenten.................. 14 Erzwungenes Löschen von Komponenten................ 15 Zutrittsprotokoll auslesen .....................  15 4 MobileKey ONLINE-Erweiterung.................... 16 SmartBridges........................ 16 4.1.1 SmartBridges aufstellen .................... 16 4.1.2 SmartBridges einrichten .................... 17 Schloss mit Netzwerkknoten (LockNode) anlegen...............  18 Online-Komponenten konfigurieren..................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 3 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Probleme bei der Online-Konfiguration ................ 26 6 Wartung, Reinigung und Desinfektion.................. 28 7 Konformitätserklärung ......................... 29 8 Hilfe & Kontakt .......................... 30 9 Tipps & Tricks .......................... 31 Verknüpfung zur Web-App .................... 31 Verwendung von Schlüsseln ohne USB-Programmierstick .......... 31 10 Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten .............. 32...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 10.4.5 Montage ........................ 74 10.4.6 Wartung ........................ 77 10.4.7 Technische Daten SREL ................... 78 10.4.8 Technische Daten SREL2 .................. 79...
  • Seite 5: Einleitung

    HINWEIS Web-Applikation. Diese ist über www.my-mobilekey.com erreichbar. Über ein Klick auf "Login Web-App" gelangen Sie direkt zur Anwendung. Erstel- len Sie sich hier ein kostenfreies Benutzerkonto, um mit MobileKey zu ar- beiten. 1.1 Sicherheitshinweise Durch fehlerhaft installierte oder programmierte SimonsVoss-Komponenten VORSICHT kann der Zugang durch eine Tür versperrt werden.
  • Seite 6: Programmierung

    "OTG check". Achtung: Diese Apps haben nichts mit der SimonsVoss Technologies GmbH zu tun. Für eventuelle Schäden oder auftretende Problemen wird somit keine Haftung übernommen! Starten Sie die Programmier-App über die MobileKey Web-App, um die MobileKey-Schließkomponenten zu programmieren.
  • Seite 7 1 | Einleitung 7 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey – Optional: Online über SmartBridge Schlösser können auch online ohne USB-Programmierstick programmiert werden. Siehe Programmieren von Komponenten [} 19]. In diesem Fall müssen nur noch die Transponder mit Hilfe des USB- Programmiersticks programmiert werden.
  • Seite 8: Die Matrix

    2 | Die Matrix 8 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 2 Die Matrix Die Matrix stellt die gesamte Schließanlage übersichtlich dar. Somit ist diese Ansicht der Mittelpunkt aller Funktionen. Horizontal werden alle Schlüssel (z.B. Transponder) und vertikal alle Schlösser (z.B.
  • Seite 9 Bei dieser Komponente handelt es sich um ein Schloss bzw. einen Schließzylinder. Ein zusätzliches Funksymbol in der linken, unteren Ecke zeigt an , ob das Schloss über einen LockNode für MobileKey ONLINE verfügt. Schloss: SmartRelais Bei dieser Komponente handelt es sich um ein SmartRelais.
  • Seite 10 2 | Die Matrix 10 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Netzwerkfehler Die Kommunikation zwischen SmartBridge und Schloss war nicht erfolgreich. Überprüfen Sie Ihre Netzwerkkonfiguration. Weitere Hilfe erhalten Sie bei Probleme bei der Online- Konfiguration [} 26].
  • Seite 11: Grundfunktionen

    11 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 3 Grundfunktionen Bei erstmaliger Anmeldung im MobileKey-Konto erscheint ein Assistent zur einfachen Einrichtung. Dieser Assistent Hilft Ihnen dabei, schnell und komfortabel Schlösser und Schlüssel anzulegen. 3.1 Schloss anlegen 1. Schloss-hinzufügen-Symbol (PLUS-Symbol unterhalb der "SAVE"...
  • Seite 12: Pincode-Tastatur Anlegen

    3 | Grundfunktionen 12 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 3.3 PinCode-Tastatur anlegen ü Die PinCode-Tastatur ist bereits konfiguriert; siehe Konfiguration [} 64] (Master-Pin und mindestens eine User-Pin müssen eingerichtet sein!) ü Legen Sie zuerst das Schloss an, an welchem die PinCode-Tastatur betrieben werden soll.
  • Seite 13: Zeitplan Vergeben

    3 | Grundfunktionen 13 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Änderungen werden mit gelben Umrandungen angezeigt. Diese müssen HINWEIS vor dem Programmieren unbedingt über die Schaltfläche "SAVE" gespei- chert (bzw. übernommen) werden! Alle Änderungen und Berechtigungen der Komponenten müssen über die HINWEIS Programmierapp programmiert werden, bevor sie tatsächlich in Kraft treten.
  • Seite 14: Hinweis: Programmieren Über Ein Windows-Gerät

    Administratorrechte, um die Programmier-App zu installieren. Beachten Sie die Hardwareanforderungen: Programmierung [} 6] 3.6.2 HINWEIS: Programmieren über ein Android-Gerät Laden Sie sich die kostenlose MobileKey Programmier-App im Google Play Store herunter und verbinden Sie den Programmierstick mit dem Android- Gerät (ggf. über ein separat erhältliches OTG-Kabel).
  • Seite 15: Erzwungenes Löschen Von Komponenten

    3 | Grundfunktionen 15 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 3.8 Erzwungenes Löschen von Komponenten Kann eine defekte Komponente nicht problemlos zurückgesetzt werden (siehe Zurücksetzen von Komponenten [} 14]) ist es dennoch möglich, diese aus dem Schließplan zu löschen. Ein erneutes Löschen der Komponente führt zu einer erzwungenen Löschung der Komponente.
  • Seite 16: Mobilekey Online-Erweiterung

    Verbindung zu Server und Web-App. Erweiterte Netzwerkeinstellungen (z.B. beim Anlegen eines Schlosses) HINWEIS werden erst angezeigt, sobald mindestens eine SmartBridge angelegt wur- Beachten Sie, dass mit MobileKey maximal 10 SmartBridges eingesetzt HINWEIS werden können. 4.1.1 SmartBridges aufstellen SmartBridges können je nach Einsatz und Konfiguration auf unterschiedliche Weise betrieben werden.
  • Seite 17: Ein Accesspoint

    Der Einsatz einer als Accesspoint konfigurierten SmartBridge ist der einfachste Anwendungsfall für MobileKey ONLINE. 4.1.1.2 Zwei Accesspoints MobileKey ONLINE kann mehrere Accesspoints verwalten. Auf diese Weise können mehrere Standorte oder sehr weit entfernte Schlösser mit dem MobileKey ONLINE Netzwerk abgedeckt werden.
  • Seite 18: Schloss Mit Netzwerkknoten (Locknode) Anlegen

    4. Namen vergeben. ð Geben Sie einen eindeutigen Namen ein, z.B. "SmartBride Büro 2" 5. MobileKey-ID eingeben. ð Die MobileKey-ID finden Sie auf der Verpackung oder auf der Rückseite der SmartBridge. 6. Speichern. ð Speichern Sie Ihre Konfiguration. Sie gelangen automatisch ins Menü...
  • Seite 19: Online-Komponenten Konfigurieren

    ü Es wurde mindestens ein Online-Schloss angelegt. 1. Wählen Sie "Menü / Netzwerk". 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Konfiguration starten". ð Die Konfiguration des MobileKey-Netzwerks läuft komplett automatisch ab. ð Am Ende der Konfiguration müssen die Status von SmartBridges und Schlössern auf "ONLINE"...
  • Seite 20: Verbindung Zu Online-Komponenten Trennen

    Online-Komponenten können bei Bedarf wieder aus dem System entfernet werden. Ein mechanisches Entfernen der Komponenten (z.B. durch entfernen aus dem Funkbereich von MobileKey) hat entsprechende Warnmeldungen zur Folge. Melden Sie deswegen die entsprechenden Komponenten immer ordnungsgemäß aus dem System ab.
  • Seite 21: Schlüssel Teilen

    4.8 DoorMonitoring Schloss - Angezeigte Schlosszustände Schlösser mit DoorMonitoring-Option teilen mithilfe einer speziellen Stulpschraube die Zustände der Tür mit. Diese Schlösser sind von Haus aus für MobileKey ONLINE ausgelegt - verfügen also bereits serienmäßig über einen sogenannten LockNode. Folge Türzustände des DoorMonitoring-Schlosses werden (teilweise kombiniert) über ein entsprechendes Icon in der Matrix der Web-Applikation...
  • Seite 22 4 | MobileKey ONLINE-Erweiterung 22 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Tür offen. Tür geschlossen, aber nicht verriegelt. Tür sicher geschlossen und Schloss verriegelt. Zusätzlich zu den herkömmlichen Warnungen (siehe Die Matrix [} 8]) können beim DoorMonitoring-Schloss weitere Warnungen angezeigt werden: SYMBOL BESCHREIBUNG Einbruch An der Tür wurde ein Einbruchsversuch gemeldet.
  • Seite 23 4 | MobileKey ONLINE-Erweiterung 23 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Bitte beachten Sie, dass Ihr MobileKey-Netzwerk erfolgreich konfiguriert HINWEIS sein muss! Die Status von Smartbridge und DoorMonitoring-Schloss müs- sen stets beide "ONLINE" sein. Siehe Probleme bei der Online-Konfigurati- on [} 26]für weitere Hilfe.
  • Seite 24: Hilfestellungen

    5 | Hilfestellungen 24 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 5 Hilfestellungen Im Folgenden werden Hilfestellungen zu möglichen Alltagsproblemen gezeigt. 5.1 Probleme mit Schlüsseln (Transpondern) Schlüssel bzw. Transponder können unter Umständen verloren gehen, beschädigt oder gestohlen werden. Alle Szenarien führen dazu, dass der alte Schlüssel im Schließplan gelöscht und ein Ersatzschlüssel angelegt...
  • Seite 25: Probleme Mit Schlössern (Z.b. Schließzylinder)

    5 | Hilfestellungen 25 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 5.2 Probleme mit Schlössern (z.B. Schließzylinder) Schlösser bzw. Schließzylinder können unter Umständen einen Defekt erleiden. Wechseln Sie zunächst die Batterien des Schlosses und versuchen Sie, dieses neu zu programmieren. Funktioniert das Schloss immer noch nicht korrekt, muss dieses ausgetauscht werden.
  • Seite 26: Komponenten Auslesen

    Ports 1883 und 8883 nach außen kommunizieren lassen zu dürfen. – Ist der DHCP-Server so konfiguriert, dass sich ein Gerät im Netzwerk anmelden kann? – Prüfen Sie, ob Chip-IDs und MobileKey-IDs korrekt eingegeben wurden. Problemen mit Online- Führen Sie bei Problemen mit Online-Schlössern folgende Checkliste durch, falls die automatische Netzwerk-Konfiguration nicht Schlössern...
  • Seite 27 5 | Hilfestellungen 27 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey – Prüfen Sie den korrekten Einbau des LockNodes. Nach der korrekten Kontaktierung zwischen LockNode und Schloss müssen 4 kurze Töne zu hören sein!
  • Seite 28: Wartung, Reinigung Und Desinfektion

    6 | Wartung, Reinigung und Desinfektion 28 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 6 Wartung, Reinigung und Desinfektion MobileKey-Komponenten dürfen nicht mit Öl, Farbe, Fett oder Säure in HINWEIS Verbindung gebracht werden! Durch Verwendung nicht geeigneter bzw. aggressiver Reinigungs- oder HINWEIS Desinfektionsmittel können MobileKey-Komponenten beschädigt werden.
  • Seite 29: Konformitätserklärung

    7 | Konformitätserklärung 29 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 7 Konformitätserklärung Dokumente wie Konformitätserklärungen und sonstige Zertifikate sind online unter www.simons-voss.com abrufbar.
  • Seite 30: Hilfe & Kontakt

    30 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 8 Hilfe & Kontakt Anleitungen Detaillierte Informationen zu Mobilekey-Komponenten finden Sie online unter www.my-mobilekey.com Hotline Bei technischen Fragen hilft Ihnen die SimonsVoss Service-Hotline unter +49 (0) 89 99 228 333 Sie möchten uns lieber eine E-Mail schreiben? E-Mail hotline@simons-voss.com...
  • Seite 31: Tipps & Tricks

    MobileKey 9 Tipps & Tricks 9.1 Verknüpfung zur Web-App Auf jedem Gerät kann eine direkte Verknüpfung zur MobileKey Web-App erstellt werden. Besonders auf dem Desktop bzw. Homescreen lässt sich die Web-App so schnell und komfortabel starten - auch bei Smartphones und Tablets.
  • Seite 32: Anhang: Handbücher Der Einzelnen Komponenten

    10 Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten Die folgenden Produkthandbücher sind teilweise für den Betrieb mit der LSM-Software ausgelegt. In MobileKey wird sowohl für die Verwaltung als auch die Programmierung die MobileKey Web-App benutzt. Die MobileKey Web-App bietet ein einfaches Handling, wobei spezielle Funktionen wie beispielsweise Zutrittsprotokolle, Zeitpläne oder DoorMonitoring-Funktionen...
  • Seite 33 – Für Beschädigungen der Türen oder der Komponenten durch fehlerhafte Montage übernimmt die SimonsVoss Technologies GmbH keine Haftung. – Der SimonsVoss MobileKey-Schließzylinder darf nur für den vorgesehenen Zweck, das Öffnen und Schließen von Türen genutzt werden. Ein anderer Gebrauch ist nicht zulässig.
  • Seite 34: Allgemein

    Benutzer weitergegeben werden. – Aus Sicherheitsgründen muss sich das Schließanlagenpasswort aus mindestens 8 Zeichen zusammensetzen. Die Codelänge bei digitalen Schließzylindern (sowohl bei System 3060/3061 und MobileKey) entspricht 2 Bit. Hinweise zum – Der Batteriewechsel darf nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden!
  • Seite 35: Aufbau Des Schließzylinders

    Verschiedene andere Authentifizierungsmedien (z.B. eine PinCode-Tastatur) können verkabelungsfrei angeschlossen werden. Im späteren Ausbau lassen sich die Zylinder auch ohne Verkabelung vernetzen (z.B. für WaveNet bzw. MobileKey ONLINE) und in einem Onlineverbund verwalten. 10.1.3.2 Aufbau des Schließzylinders 1. Innenknauf 2.
  • Seite 36: Öffnen Und Schließen Von Außen

    3. Batterien 4. Knauf 10.1.3.4 Öffnen und Schließen von Außen Bei Freidrehenden Beim freidrehenden MobileKey-Schließzylinder drehen im nicht aktivierten Zustand der Außen- und Innenknauf frei durch. Ein Öffnen Schließzylindern (FD) oder Schließen der Tür ist ohne gültiges Identmedium nicht möglich.
  • Seite 37: Öffnen Und Schließen Von Innen

    Bei Türen im Verlauf von Rettungswegen, die nach dem 01. April 2003 eingebaut wurden (Verschlüsse nach DIN EN 179 bzw. DIN EN 1125), sind folgende Punkte zu beachten: Bei allen Verschlüssen, in deren Zulassung steht, dass der MobileKey-Schließzylinder keine Auswirkung auf die...
  • Seite 38: Dm-Version (Schließzylinder Doormonitoring)

    Funktion des Schlosses hat, dürfen alle MobileKey-Schließzylinder eingesetzt werden. Bei allen Verschlüssen, bei denen die Mitnehmerstellung der MobileKey-Schließzylinder Auswirkungen auf die Funktion des Schlosses hat, muss gegebenenfalls der MobileKey- Schließzylinder Typ .AP2 (Antipanikzylinder) verwendet werden; dieser muss in der Zulassung des Schlossherstellers aufgeführt sein.
  • Seite 39 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 39 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Dieses Dokument beschreibt die Funktionen des DM-Zylinders. In den Grundfunktionen verhält sich der DM-Zylinder genauso wie ein Digitaler Schließzylinder von SimonsVoss. Daher wird in dieser Produktbeschreibung nur auf die Besonderheiten des DM-Zylinders eingegangen.
  • Seite 40 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 40 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Bei der Bestellung der Stulpschraube muss das Dornmaß angegeben HINWEIS werden Die Stulpschraube wird nach dem Dornmaß gefertigt und ist entsprechend einige Millimeter länger Nur wenn die Stulpschraube die richtige Länge hat, werden die Informatio- nen korrekt an den Zylinder übertragen.
  • Seite 41 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 41 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Bei der Installation des digitalen Schließzylinders ist darauf zu achten, dass sich keine niederfrequenten Störquellen im Umkreis befinden. Typische Quellen sind: – Schaltnetzteile – Starke Stromleitungen – Generatoren –...
  • Seite 42 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 42 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey – Schweizer Rundzylinder: .SR Die Innenseite des Zylinders ist die Gravur "IN" auf den Zylinderkörper gekennzeichnet Bei Auslieferung ist der Knauf ohne Elektronik nur aufgesteckt und kann einfach abgezogen werden 1.
  • Seite 43 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 43 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 3. Mit der passenden Stulpschraube den Zylinder befestigen. Schraube nicht zu fest anziehen. Nur den passenden Schraubendreher verwenden Eine zu fest angezogene Stulpschraube kann zu Fehlfunktionen (z.B.
  • Seite 44 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 44 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey In Abhängigkeit von dem Material der Türe / der Zarge und der Spaltgröße müssen ein oder mehrere Magnetplättchen aufgebracht werden 1. Magnetplättchen lose in die Türzarge kleben, so dass die Plättchen gegenüber dem Kopf der Stulpschraube liegen...
  • Seite 45 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 45 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Einsatz im SVP Ein SVP (Selbst verriegelndes Panik) Schloss lässt sich von Innen durch Drücken der Klinke öffnen und beim Schließen der Tür Schloss verriegeln. Somit zeigt der DM Zylinder nicht zuverlässig (gar nicht) die Riegelposition an.
  • Seite 46 Rücksetzen der Alarmmeldungen HINWEIS Beim Offline-Betrieb müssen wichtige Alarmmeldungen (Einbruch) manuell über eine Neuprogrammierung zurückgesetzt werden! Daher wird stets ei- ne Vernetzung durch MobileKey ONLINE empfohlen! Batterien Batterielebensdauer Die Batterielebensdauer ist abhängig von den Konfigurationseinstellungen des DM Zylinders und dem Nutzungsverhalten.
  • Seite 47 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 47 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Warnstufe 1 Warnstufe 2 Bis zu 15.000 Öffnungen oder bis Bis zu 50 Öffnungen oder bis zu zu 9 Monaten 30 Tagen Tab. 3: Batteriewarnstufen DM Zylinder Ab Batterie-Warnstufe 2 ist die Überwachungsfunktionalität des Zylin- HINWEIS ders deaktiviert! Es werden weder Zustandsänderungen aufgezeich-...
  • Seite 48 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 48 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Symptom Ursache Lösung Magnetfeld am Stulpschrauben-Sensor Magnetfeldplättchen zu hoch entfernen Bei einem zu starken Spalt zwischen Tür und Magnetfeld, übersteuert Rahmen vergrößern der Sensor Stulpschraube zu kurz.
  • Seite 49 Netzwerkkappe LN.I Technische Daten Europrofil Door Monitoring Zylinder gemäß DIN 18252/ Zylindertyp EN1303, Edelstahl, beidseitig freidrehend Protokollgenerationen G2 oder MobileKey Knaufdurchmesser 30 mm Basis-Baulänge 30 – 35 mm (Außen-/Innenmaß) Schutzart IP 54 (im eingebauten Zustand) Batterietyp 2 x Lithium CR2450 3V...
  • Seite 50: Einbauanleitung

    WNM.LN.I) Tab. 4: Technische Daten - Door Monitoring Zylinder 10.1.5 Einbauanleitung 10.1.5.1 Allgemeine Hinweise Bei der Installation des digitalen MobileKey-Schließzylinder ist darauf zu achten, dass sich keine niederfrequenten Funkstörquellen im Umkreis befinden. Das Gehäuse des Profilzylinders sollte im Außenbereich bündig abschließen, maximal jedoch 3 mm herausstehen; gegebenenfalls ist eine Profilzylinder-Rosette bzw.
  • Seite 51: Montagevarianten

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 51 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Programmeiren von MobileKey-Schließzylinder in MobileKey: Siehe Programmieren von Komponenten [} 13] 10.1.5.3 Montagevarianten Montage Doppelknaufzylinder (außer Typ .AP/.SKG/.VDS) 1. Montageschlüssel 2. Seitenmarkierung 3. Griffmuldenring 4. Innenknauf 5. Batteriewechselschlüssel 6.
  • Seite 52 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 52 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Digitalen Zylinder im Schloss befestigen Den Mitnehmer soweit drehen, bis dieser senkrecht nach unten steht. Den digitalen Schließzylinder so durch das Schloss stecken, dass der Innenknauf (siehe Bild oben) Richtung Innenseite der Tür zeigt. Den Zylinder mit der Stulpschraube im Einsteckschloss befestigen.
  • Seite 53 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 53 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Montageschlüssel so ansetzen, dass die beiden Nasen des Montagewerkzeuges in den Außenknauf eingreifen (bei Bedarf Knauf drehen, bis beide Nasen des Schlüssels in den Knauf einhaken). Den Knauf durch eine 30°...
  • Seite 54 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 54 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Funktionstest – Um die Funktion des AP2-Zylinders in einem Antipanikschloss zu überprüfen, ist die Leichtgängigkeit des Mitnehmers und das Öffnen der Tür gemäß dem unten beschriebenen Vorgehen zwingend zu kontrollieren.
  • Seite 55: Signaltöne

    Kann die korrekte Funktion des Schlosses nach dem Funktionstest nicht sichergestellt werden, nehmen Sie bitte Kontakt mit der SimonsVoss- Hotline auf. 10.1.6 Signaltöne Der MobileKey-Schließzylinder gibt den Zustand und eine Autorisierung akustisch wieder. Die Tabelle unten beschreibt die Bedeutung der Signaltöne. 2 kurze Töne vor dem Einkuppeln und ein Normale Betätigung...
  • Seite 56 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 56 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Batteriewarnstufe 1: 8 Ladezustand der Batterien im Zylinder kurze Töne vor dem Batterien ist niedrig. wechseln. Einkuppeln. Batteriewarnstufe 2: 30 Sekunden lang 8 kurze Batterien sind fast Sofort die Batterien im Töne mit jeweils einer...
  • Seite 57: Batteriewarnung Transponder

    Batterien erheblich reduzieren. Es sollten ausschließlich Batterien eingesetzt werden, die von SimonsVoss freigegeben sind. Ein Vertauschen der Polarität kann zu Beschädigungen des MobileKey- HINWEIS Schließzylinder führen. Die in diesem Gerät verwendeten Batterien können bei Fehlbehandlung eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr darstellen. Bat- terien nicht aufladen, öffnen, über 100°...
  • Seite 58: Vorgehensweise

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 58 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Die angegebene Batterielebensdauer ist nur ein Richtwert. Eine Batteriewarnung erfolgt nicht nach Ablauf der o.a. Lebensdauer, sondern aufgrund des gemessenen Zustandes der Batterie. 10.1.7.3 Vorgehensweise 1. Den Montage-/Batterieschlüssel am Innenknauf so ansetzen, dass die beiden Nasen in die Öffnungen der Rastscheibe eingreifen (bei Bedarf...
  • Seite 59: Wartung, Reinigung Und Desinfektion

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 59 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 9. Nur bei MH-Zylindern: Antenne durch Einrasten wieder arretieren. 10. Knauf wieder aufstecken (entsprechend der dreieckigen Markierungen, siehe Skizze), Griffmuldenring festhalten und den Innenknauf im Uhrzeigersinn drehend (ca. 10°) befestigen. (Abbildung kann leicht vom Produkt abweichen!) 11.
  • Seite 60: Einsatzmöglichkeiten

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 60 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Durch Verwendung nicht geeigneter bzw. aggressiver Reinigungs- oder HINWEIS Desinfektionsmittel kann der Schließzylinder beschädigt werden. Reinigen Sie den Schließzylinder bei Bedarf mit einem weichen, ggf. feuch- ten Tuch.
  • Seite 61: Datenblätter

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 61 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey – Außenknauf 42 mm Durchmesser mit Griffmulden – Innenknauf 36 mm Durchmesser für .TS-Zylinder – Außenknauf verkürzt – Messingknauf Matt (Innen- und Außenknauf) Diese Knäufe können jederzeit gegen die Originalknäufe der Schließzylinder ersetzt werden.
  • Seite 62 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 62 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey IP 54 (im eingebauten Zustand) Schutzklasse: Variante .WP: IP 65 – 3.000 Zutritte speicherbar (ZK) Merkmale – Direkt vernetzbar mit integriertem LockNode (WN) – LockNode nachrüstbar – Max. Anzahl Transponder pro Zylinder: 100 –...
  • Seite 63: Handbuch Pincode-Tastatur

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 63 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 10.2 Handbuch PinCode-Tastatur 10.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die PinCode-Tastatur kann eingesetzt werden, um entsprechende SimonsVoss-Schließungen (wie z.B. Schließzylinder, SmartHandle oder SmartRelais) über die Eingabe eines Zahlencodes zu betätigen.
  • Seite 64: Konfiguration

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 64 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Die SimonsVoss Technologies GmbH behält sich das Recht vor, Produk- HINWEIS tänderungen ohne Vorankündigung durchzuführen. Aufgrund dessen kön- nen Beschreibungen und Darstellungen dieser Dokumentationen von den jeweils aktuellsten Produkt- und Softwareversionen abweichen. Generell ist in Zweifelsfällen die deutsche Originalausgabe inhaltliche Referenz.
  • Seite 65: User-Pin Löschen

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 65 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 3. Eingabe User-PIN - z.B 1 für User-Pin 1 4. Eingabe der Länge desUser-PIN - z.B. 4 für einen 4-stelligen User-PIN 5. Eingabe User-PIN Wiederholen Sie den Vorgang, um weitere User-PINs in der PinCode- Tastatur zu programmieren.
  • Seite 66: Technische Daten

    WNM.RN2.ER.IO die Möglichkeit, externe Ein- und Ausgänge zu schalten. Der RouterNode 2 darf nur für diesen vorhergesehen Zweck in einem SimonsVoss Funknetzwerk eingesetzt werden! Bei MobileKey kann die SmartBridge als Accesspoint für die MobileKey: Vernetzung von Schließungen eingesetzt werden. MK.SMARTBRIDGE.ER Die SmartBridge darf nur für diesen vorhergesehen Zweck im...
  • Seite 67: Gehäuse

    MobileKey Weitere Informationen über die Produkte aus dem System 3060 von SimonsVoss finden Sie im Internet unter: www.simons-voss.com Weitere Informationen über MobileKey finden Sie im Internet unter: www.my-mobilekey.com Der Zugang durch eine Tür kann verweigert werden, wenn Komponenten fehlerhaft installiert oder programmiert wurden. Die SimonsVoss Technologies GmbH haftet nicht für die Folgen einer fehlerhaften...
  • Seite 68: Abmessungen Der Gehäuseunterschale

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 68 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey (Maße in mm) 10.3.3.2 Abmessungen der Gehäuseunterschale...
  • Seite 69: Öffnen Des Gehäusedeckels

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 69 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 10.3.3.3 Öffnen des Gehäusedeckels Die Oberschale kann ohne Hilfe von Werkzeug geöffnet werden. Hierzu muss mittig an der Grundplatte auf der linken oder rechten Seite ein leichter Druck ausgeübt werden und die Oberschale kann entfernt werden.
  • Seite 70: Spannungsversorgung

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 70 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 4. Spannung wieder zuführen (anschließen des Netzsteckers). 5. Reset-Knopf nach 1 Sekunde loslassen. 6. Die Konfiguration wurde nun vollständig zurückgesetzt (default). IP-Konfiguration 1. Spannungsversorgung entfernen (ziehen des Netzsteckers).
  • Seite 71 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 71 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Spannungsversorgung: Der Router (RouterNode 2 bzw. SmartBridge) kann die benötigte Versorgungsspannung über das Netzwerk beziehen (POE). Sollte im Netzwerk kein POE verfügbar sein, kann ein zusätzliches Netzteil angeschlossen werden.
  • Seite 72: Handbuch Smartrelais

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 72 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 1 x C, 1 x NO, 1 x NC. Externer Ausgang über Max. Schaltspannung: 30 V DC, 24V AC Relaiskontakt (ohmsche Belastung) Max. Schaltstrom: 1A (ohmsche Belastung) Digitale Eingänge (Inputs) (Nur WNM.RN2.ER.IO)
  • Seite 73: Optionen

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 73 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Durch fehlerhaft installierte Smart Relais kann der Zugang durch eine Tür VORSICHT versperrt werden. Für Folgen fehlerhafter Installation, wie versperrter Zu- gang zu verletzten oder gefährdeten Personen, Sachschäden oder anderen Schäden haftet die SimonsVoss Technologies GmbH nicht.
  • Seite 74: Zubehör

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 74 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 10.4.4 Zubehör 10.4.4.1 Ausgelagerte Antenne Ausgelagerte Antenne bei ungünstigen Empfangsverhältnissen Bestellcode: SREL.AV 10.4.4.2 Batterie Batterie nur für SREL, SREL.ZK und SREL.ADV für den Fall, dass diese Produkte ohne zusätzliche Spannungsversorgung betrieben werden:Bestellcode SREL.BAT...
  • Seite 75 10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 75 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 10.4.5.2 Hinweise zur Montage – Das Smart Relais auspacken und auf eventuelle Beschädigungen überprüfen. – Das Smart Relais an eine Spannungsversorgung oder Batterie anschließen. – Bei Betrieb mit Netzteil die mitgelieferte Backup Batterie in die dafür vorgesehene Halterung einsetzen (siehe Einbau der Backup Batterie).
  • Seite 76: Einbau Der Backup-Platine

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 76 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 10.4.5.4 Einbau der Backup-Platine SREL & SREL.ZK Netzteil Batterie Relais 10.4.5.5 Beschreibung der Anschlüsse NAME SYMBOL BESCHREIBUNG Wahlweise Pluspol bei Anschluss einer Gleichspannung (5 bis 24 VDC) oder einer Netzteil der beiden Wechselspannungsanschlüsse...
  • Seite 77: Wartung

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 77 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey Common Kontakt des Wechsler Relais. Dieser Kontakt wird entweder gegen Relais Relais COM NC verdrahtet (Öffner) oder gegen Relais NO (Schließer) Normally Open Kontakt des Wechsler Relais NO Relais.
  • Seite 78: Backup-Batterie

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 78 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 10.4.6.2 Backup-Batterie Eine entladene Backup Batterie kann zu einem Stehenbleiben der internen Uhr bei Smart Relais der Typen SREL.ZK oder SREL.ADV führen. Daher wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen die Uhrzeit zu überprüfen.
  • Seite 79: Technische Daten Srel2

    10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten 79 / 79 SimonsVoss Handbuch MobileKey 10.4.8 Technische Daten SREL2 Gehäuse aus weißem Kunststoff: Abmessungen LxBxH Grundplatte ca. 78 x 78 x 19 mm semitransparent IP 20 nicht für Außeneinsatz getestet Schutzart WP Version: IP65 Betrieb bei: -22°C bis 55°C...

Inhaltsverzeichnis