Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Information; Kältemittel; Geräusche Und Vibrationen - Danfoss DHP-R Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Wichtige Information

Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und Kenntnissen vorgesehen, es sei denn, sie
werden beaufsichtigt oder wurden in den Umgang mit
dem Gerät von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person eingewiesen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sichergestellt
wird, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Installation darf nur durch einen autorisierten
Installateur vorgenommen werden, wobei die gel-
tenden örtlichen Regeln und Vorschriften sowie
diese Installationsanweisung zu beachten sind.
Die Wärmepumpe darf nur an einem frostfreien Ort
aufgestellt werden!
Der Untergrund muss das Gesamtgewicht der
Heizungsanlage tragen können.
Die Heizungsanlage darf nur auf einem stabilen
Untergrund aufgestellt werden.
Bevor die Stromversorgung der Wärmepumpe
eingeschaltet wird, müssen Sie sicherstellen, dass
Heizungssystem und Kälteträgersystem, inkl. der
Wärmepumpe, gefüllt und entlüftet sind. Andernfalls
können die jeweiligen Umwälzpumpen zerstört wer-
den.
Wenn der Elektroinstallateur seine Stromanschlüsse
testen möchte, bevor die Anlage vollständig gefüllt
wurde, muss dabei sichergestellt sein, dass die
Wärmeträger- beziehungsweise Kälteträgerpumpe
ausgeschaltet sind.
Beim Auffüllen des Kälteträgersystems muss
die Kälteträgerpumpe eingeschaltet sein. Es
ist aber sicherzustellen, dass Kompressor und
Wärmeträgerpumpe nicht starten können. Die
Kälteträgerpumpe kann anschließend mithilfe eines
am Schaltschrank befindlichen zusätzlichen Schalters
manuell betrieben werden.
Nachdem die Anlage vollständig gefüllt wurde, muss
die Kälteträgerpumpe in die Betriebsstellung Auto
gebracht werden.
1 .1
Kältemittel
Der Kompressorkreis der Wärmepumpe (Kältemittelkreis)
ist mit dem Kältemittel R407C oder R134a (abhängig von
der Version) gefüllt.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kältemittelkreis
dürfen nur von qualifizierten Technikern vorgenom-
men werden .
Entflammbarkeit
Unter normalen Umständen ist das Kältemittel R407C/
R134a weder entflammbar noch explosiv.
Giftigkeit
Unter Normalbedingungen und bei korrekter Verwendung
weist dieses Kältemittel eine geringe Giftigkeit auf.
Auch wenn die Giftigkeit des Kältemittels gering ist,
besteht unter besonderen Umständen oder bei vorsät-
zlichem Missbrauch Verletzungs- sowie Lebensgefahr.
Kältemittelgase sind um ein Vielfaches schwerer als Luft.
Daher kann es bei Undichtigkeiten in geschlossenen
Räumen oder in Teilen von Räumen, die niedriger als
z. B. die Tür gelegen sind, zu starken Konzentrationen
von Kältemittelgas kommen. In diesem Fall besteht
Erstickungsgefahr aufgrund von Sauerstoffmangel!
Räume, in denen sich schwere, die Luft verdrängende
Gase, ansammeln können, müssen mit einer guten
Ventilation versehen werden.
In Verbindung mit offenen Flammen bildet Kältemittel
ein giftiges und irritierendes Gas. Das Gas kann bereits
bei Konzentrationen weit unter den zugelassenen
Grenzwerten gerochen werden. Verlassen Sie in diesem
Fall den Raum und sorgen Sie für eine ausreichende
Durchlüftung.
Personen, die Symptome von Vergiftungen aufweisen,
müssen umgehend an die frische Luft gebracht werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kältemittelkreis
Bei Reparaturen am Kältemittelkreis darf kein Kältemittel
aus der Wärmepumpe verschüttet werden – dieses muss
in einer speziellen Anlage vernichtet werden. Die Leerung
und Neubefüllung des Systems darf nur mit frischem
Kältemittel über die Serviceventile erfolgen. Angaben
zur erforderlichen Kältemittelmenge entnehmen Sie dem
Kennschild. Wenn ein anderer Kälteträger als R407C oder
R134a eingesetzt wird, erlischt die Garantie von Danfoss
AS, es sei denn, der alternative Kälteträger wurde zuvor
von Thermia als zulässiger Ersatz für R407C oder R134a
anerkannt.
Entsorgung
Vor einer Entsorgung der Wärmepumpe muss das
Kältemittel aus der Anlage entnommen und vernich-
tet werden. Dabei sind die örtliche Vorschriften zur
Vernichtung des Kältemittels zu befolgen. Beachten Sie
auch die geltenden Vorschriften der Umweltbehörden zur
Handhabung von Kältemitteln.
1 .2
Geräusche und Vibrationen
Aufgrund von Geräuschen und Vibrationen ist es erforder-
lich, dass alle Rohrbefestigungen an Decken und Wänden
mit vibrationsdämpfenden Halterungen ausgeführt
werden. Dabei müssen Löcher für die Rohrdurchführung
in den Wänden so groß ausgeführt werden, dass sich
Geräusche und Vibrationen nicht ausbreiten können.
Wenn das Gebäude nur eine schlechte akustische Qualität
hat, sind spezielle Maßnahmen zu ergreifen, damit die
Ausbreitung von Vibrationen im Gebäude verhindert wird.
In solchen Fällen dürfen im Gebäude in der Nähe der
Wärmepumpe keine Befestigungen vorgenommen
werden. Alle Aufhängungen sind dann in freiliegender
Konstruktion auszuführen, die selbst auf vibrationsdämp-
fendem Material vom Typ Solodyn ruhen.
Sollte es erforderlich sein, dass die Kälteträgerseite
irgendwo an der Gebäudekonstruktion befestigt wer-
den muss, sind auch hier Flexschläuche zu verwenden.
Diese sind allerdings nicht vom gleichen Typ, wie die
für den Wärmeträger verwendeten. Flexschläuche für
VMBMD103
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis