Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Handbuch Seite 614

Alarme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SINAMICS-Alarme
SINAMICS-Alarme
Ursache:
Der Antrieb hat beim kreuzweisen Vergleich der beiden Überwachungskanäle einen Unterschied zwischen Eingangs-
daten oder Ergebnissen der Überwachungen festgestellt und STOP F ausgelöst. Eine der Überwachungen funktio-
niert nicht mehr zuverlässig, d. h. es ist kein sicherer Betrieb mehr möglich.
Ist mindestens eine Überwachungsfunktion aktiv, so wird nach Ablauf der parametrierten Zeitstufe die Meldung
C01701 "SI Motion: STOP B ausgelöst" ausgegeben.
Der Meldungswert, der zum STOP F geführt hat, wird in r9725 angezeigt. Die beschriebenen Meldungswerte betreffen
den Kreuzvergleich zwischen Control Unit und Motor Module. Wird der Antrieb zusammen mit einer SINUMERIK
betrieben, sind die Meldungswerte in der Meldung 27001 der SINUMERIK beschrieben.
Die nachfolgend beschriebenen Meldungswerte können auch in folgenden Fällen auftreten, falls die explizit genannte
Ursache nicht zutrifft:
- Unterschiedlich parametrierte Taktzeiten (p9500/p9300 bzw. p9511/p9311).
- Unterschiedlich parametrierte Achstypen (p9502/p9302).
- Zu schnelle Taktzeiten (p9500/p9300, p9511/p9311).
- Bei Meldungswerte 3, 44 ... 57, 232 und 1-Geber-Systeme, unterschiedlich parametrierte Geberwerte (p9516/p9316,
p9517/p9317, p9518/p9318, p9520/p9320, p9521/p9321, p9522/p9322, p9526/p9326).
- Fehlerhafte Synchronisation.
Meldungswert (r9749, dezimal interpretieren):
0 bis 999: Nummer des kreuzweise verglichenen Datums, das zu dieser Störung geführt hat.
Meldungswerte, die nachfolgend nicht aufgelistet werden, sind nur für Siemens-interne Fehlerdiagnose.
0: Stopanforderung vom anderen Überwachungskanal.
1: Zustandsabbild der Überwachungsfunktionen SOS, SLS oder SLP (Ergebnisliste 1) (r9710[0], r9710[1]).
2: Zustandsabbild der Überwachungsfunktion SCA oder n < nx (Ergebnisliste 2) (r9711[0], r9711[1]).
3: Differenz des Lageistwert (r9713) zwischen den beiden Überwachungskanälen ist größer als die Toleranz in p9542/
p9342. Bei freigegebener Istwertsynchronisation (p9501.3/p9301.3) ist die Differenz der Geschwindigkeit (basierend
auf Lageistwert) größer als die Toleranz in p9549/p9349.
4: Synchronisation des kreuzweisen Datenvergleichs zwischen den beiden Kanälen fehlerhaft.
5: Funktions-Freigaben (p9501/p9301).
6: Grenzwert für SLS1 (p9531[0]/p9331[0]).
7: Grenzwert für SLS2 (p9531[1]/p9331[1]).
8: Grenzwert für SLS3 (p9531[2]/p9331[2]).
9: Grenzwert für SLS4 (p9531[3]/p9331[3]).
10: Stillstandstoleranz (p9530/p9330).
11: Oberer Grenzwert für SLP1 (p9534[0]/p9334[0]).
12: Unterer Grenzwert für SLP1 (p9535[0]/p9335[0]).
13: Oberer Grenzwert für SLP2 (p9534[1]/p9334[1]).
14: Unterer Grenzwert für SLP2 (p9535[1]/p9335[1]).
31: Positionstoleranz (p9542/p9342) bzw. (p9549/p9349) bei freigegebener Istwertsynchronisation (p9501.3/
p9301.3).
32: Positionstoleranz beim sicheren Referenzieren(p9544/p9344).
33: Zeit Geschwindigkeitsumschaltung (p9551/p9351).
35: Verzögerungszeit Impulslöschung (p9556/p9356).
36: Prüfungszeit der Impulslöschung (p9557/p9357).
37: Übergangszeit STOP C nach SOS (p9552/p9352).
38: Übergangszeit STOP D nach SOS (p9553/p9353).
39: Übergangszeit STOP E nach SOS (p9554/p9354).
40: Stopreaktion bei SLS (p9561/p9361).
41: Stopreaktion bei SLP1 (p9562[0]/p9362[0]).
42: Abschaltdrehzahl Impulslöschung (p9560/p9360).
43: Speichertest Stopreaktion (STOP A).
44 ... 57: Allgemein
Mögliche Ursache 1 (bei Inbetriebnahme bzw. Parameteränderung)
Der Toleranzwert für die Überwachungsfunktion ist zwischen den beiden Überwachungskanälen unterschiedlich.
Mögliche Ursache 2 (bei laufendem Betrieb)
Die Grenzwerte basieren auf dem aktuellem Istwert (r9713). Bei einer Abweichung der sicheren Istwerte zwischen den
beiden Überwachungskanälen sind auch die im definierten Abstand liegenden Grenzwerte unterschiedlich (d. h. ent-
spricht Störwert 3). Dies ist feststellbar durch Kontrolle der sicheren Istpositionen.
44: Lageistwert (r9713) + Grenzwert SLS1 (p9531[0]/p9331[0]) * Safety-Überwachungstakt.
45: Lageistwert (r9713) - Grenzwert SLS1 (p9531[0]/p9331[0]) * Safety-Überwachungstakt.
46: Lageistwert (r9713) + Grenzwert SLS2 (p9531[1]/p9331[1]) * Safety-Überwachungstakt.
47: Lageistwert (r9713) - Grenzwert SLS2 (p9531[1]/p9331[1]) * Safety-Überwachungstakt.
48: Lageistwert (r9713) + Grenzwert SLS3 (p9531[2]/p9331[2]) * Safety-Überwachungstakt.
49: Lageistwert (r9713) - Grenzwert SLS3 (p9531[2]/p9331[2]) * Safety-Überwachungstakt.
50: Lageistwert (r9713) + Grenzwert SLS4 (p9531[3]/p9331[3]) * Safety-Überwachungstakt.
614
614
Diagnosehandbuch, 03/2013, 6FC5398-8BP40-3AA1
Diagnosehandbuch, 03/2013, 6FC5398-8BP40-3AA1
Alarme
Alarme

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 828d

Inhaltsverzeichnis