Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

G Zum Einstellen Der Lautstärke/Balance; G Zum Einstellen Der Panoramaposition - Yamaha AW2400 Bedienungsanleitung

Professional audio workstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Direkt- und Mixed-Aufnahme
blinkt
Spurkanäle
(Taste [TRACK 1-12] im Layer-Bereich leuchtet)
6
Das Display sieht dann so aus wie hier
abgebildet.
TIPP
• Mit Spuren verbundene Eingangskanäle
werden automatisch vom Stereobus
abgetrennt, und ihr Signal wird nicht über
die Buchsen [STEREO OUT] oder
[MONITOR OUT] ausgegeben (während
der Aufnahme können die Aufnahmesignale
über den Spurkanal abgehört werden,
auf den aufgezeichnet wird).
• Wenn ein Eingang von einer Spur
abgetrennt wird, wird der betreffende
Eingang automatisch wieder mit dem
Stereobus verbunden.
• Sie können eine Spur auch auswählen,
indem Sie den Cursor auf ihr
bewegen und [ENTER] drücken.
HINWEIS
• Die Spurnummern stummgeschalteter Spuren werden als
(englisch „mute" = stumm) angezeigt, aber Sie können
weiterhin auf stummgeschaltete Spuren aufnehmen.
• Da 24-Bit-Songs höchstens 12 Wiedergabespuren haben
können ( ¡ S. 165), sind die Spuren 13–24 stummgeschaltet
und werden nicht wiedergegeben.
8
Wenn Sie mehr als ein
Instrument- und/oder
Mikrofonsignal gleichzeitig
aufnehmen möchten, müssen Sie
die übrigen Eingangskanäle den
anderen Spuren auf dieselbe
Weise zuordnen.
TIPP
• Um eine Verbindung wieder zu lösen,
müssen Sie die Taste [INPUT SEL]
drücken, so dass sie rot leuchtet, und dann
die [SEL]-Taste der Spur drücken, die als
Aufnahmeziel definiert wurde. Um alle
Verbindungen zu lösen, müssen Sie den
Cursor auf die Schaltfläche SAFE
bewegen und [ENTER] drücken.
9
Erhöhen Sie den [STEREO]-Schieberegler auf
die Stellung „0 dB".
An diesem Punkt sind die Fader der Spurkanäle auf
eingestellt, so dass vom Abhörsystem kein Klang
zu hören ist.
52
AW2400 Bedienungsanleitung
-Symbol
10
Vergewissern Sie sich, dass die Taste
[TRACK 1-12] im Layer-Bereich leuchtet,
und erhöhen Sie dann den Fader der als
Aufnahmeziel ausgewählten Spur auf einen
geeigneten Abhörpegel.
Normalerweise hören Sie während der Aufnahme
nicht das Signal des Eingangskanals, bevor es
aufgezeichnet wird, sondern das Signal, das auf die
Spur aufgenommen wird, nachdem es den Rekorder
durchlaufen hat. Dadurch hören Sie immer das
tatsächlich aufgenommene Signal, und Sie können die
Lautstärke und den Klang des Monitorsignals
einstellen, ohne das aufzunehmende Signal zu
beeinflussen.
G Zum Einstellen der Lautstärke/Balance
Stellen Sie den Fader des betreffenden Spurkanals wie
gewünscht ein.

G Zum Einstellen der Panoramaposition

Drücken Sie die [SEL]-Taste des betreffenden Kanals,
und drücken Sie dann die Taste [PAN/EQ] im
Selected-Channel-Bereich, so dass ihr Lämpchen
aufleuchtet. Jetzt kann der Selected-Channel-Regler
1 verwendet werden, um die Panoramaposition des
momentan mit den [SEL]-Tasten ausgewählten Kanals
einzustellen. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie
unter „Panoramasteuerung" auf Seite 147.
HINWEIS
• Im Direktaufnahmemodus hat das Verstellen der
Panoramaposition des als Aufnahmequelle ausgewählten
Eingangskanals keine Auswirkung.
11
Um den Pegel eines Signals zu überprüfen,
das an eine aufnahmebereite Spur geleitet
wird, drücken Sie die [METER]-Taste und
danach die [F2]-Taste.
Dadurch wird die Track-Seite des METER-
Bildschirms aufgerufen. Auf dieser Seite können Sie
die Pegel der Signale an den Eingängen der Spurkanäle
1–24 überwachen, die von den Eingangskanälen an die
Rekorder-Spuren gesendet werden.
12
Bewegen Sie den Cursor auf die Schaltfläche
PRE EQ und drücken Sie [ENTER].
Nun werden die Eingangspegel der Spurkanäle der
aufnahmebereiten Spuren angezeigt. Falls eines der
Signale den Pegel „OVER" erreicht, muss die
Eingangspegeleinstellung verringert werden. Stellen Sie
nach den Anweisungen unter „Verbindungen und
Einstellungen" auf Seite 37 die Eingangspegel neu ein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis