Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynamikparameter - Yamaha AW2400 Bedienungsanleitung

Professional audio workstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dynamikparameter

Dynamikprozessoren verwendet man in der Regel zur Korrektur oder Steuerung der
Signalpegel. Man kann sie jedoch auch kreativ einsetzen, um den Lautstärkeverlauf des
Signals zu formen. Die AW2400 ist mit Dynamikprozessoren für die Eingangskanäle,
die Aufnahme-Rückwege (Tape Return), die Summen- und die Stereo-Ausgänge ausgestattet.
Über diese Dynamikprozessoren haben Sie Zugriff auf Kompressoren, Expander, Kompander
(Kompressor mit Expander), Gates und eine Ducking-Funktion (automatische
Pegelreduzierung) für eine unvergleichliche Klangqualität und hohe Vielseitigkeit.
I Kompressor
dB
+20
Komprimierungsverhältnis = 2:1
+10
0
–10
Threshold = –20dB
–20
–30
–40
–50
–60
–70
–70 –60 –50 –40 –30 –20 –10
Ein Kompressor sorgt für eine automatische Pegelsteuerung.
Durch Absenkung hoher Pegel wird die Dynamik des Signals
verringert, so dass die Regelung der Signale vereinfacht wird
und die passenden Reglerstellungen leichter gefunden
werden können. Durch Verringerung des Dynamikumfangs
kann bei der Aufnahme der Pegel höher eingestellt werden,
wodurch sich auch der Fremdspannungsabstand verbessert.
Kompressorparameter (CMP):
Parameter
Threshold (dB)
Ratio
Attack (ms)
Outgain (dB)
Knee
Release (ms)
• Threshold ist der Pegelwert des Eingangssignals,
ab dem der Compressor ausgelöst wird. Signalpegel unter
diesem Schwellenwert werden nicht komprimiert. Signale
auf und über dem Schwellpegel werden in dem Verhältnis
komprimiert, das durch den RATIO-Parameter angegeben
wurde. Das Trigger-Signal wählen Sie mit dem Parameter
KEYIN SOURCE an.
• Ratio ist das Kompressionsverhältnis – das Verhältnis also,
in dem der Ausgangspegel gegenüber dem Eingangspegel
reduziert wird. So bedeutet der Wert 2:1 zum Beispiel, dass
eine Pegeländerung des Eingangssignals um 10 dB (oberhalb
des Schwellenwerts) auf eine Änderung von 5 dB am
Ausgang reduziert wird. Der Wert „5:1" bedeutet, dass eine
Pegeländerung von 10 dB (oberhalb des Schwellenwerts)
lediglich eine Änderung um 2 dB bewirkt.
• Attack bestimmt die Anstiegszeit der Signalkompression
nach Auslösen des Kompressors. Bei einer schnellen
Attack-Zeit wird das Signal beinahe sofort komprimiert.
Bei längeren Werten wird der Einschwingvorgang eines
Klanges unverändert durchgelassen.
240
AW2400 Bedienungsanleitung
Dynamikparameter
Knee = hart
dB
0
+10 +20
Eingangspegel
Wert
-54 bis 0 (541 Möglichkeiten)
1.0, 1.1, 1.3, 1.5, 1.7, 2.0, 2.5, 3.0, 3.5, 4.0,
5.0, 6.0, 8.0, 10, 20,
(16 Positionen)
0 bis 120 (121 Möglichkeiten)
0 bis +18 (181 Möglichkeiten)
hard, 1, 2, 3, 4, 5 (6 Werte)
6 ms bis 46.1 s (160 Werte)
• Out Gain stellt den Ausgangspegel des Kompressors
ein. Kompression reduziert den durchschnittlichen
Signalpegel. Out Gain kann benutzt werden, um dieser
Pegelreduktion entgegen zu wirken und einen geeigneten
Pegel für die nächste Stufe im Signalweg einzustellen.
• Knee stellt den Übergang zwischen Kompression und
Nicht-Kompression für Signalpegel nahe des Grenzwertes
ein. Ein großer Wert bedeutet, dass der Übergang vom
nicht-komprimierten zum komprimierten Signal abrupt
erfolgt. Den sanftesten Übergang erzielen Sie mit
„knee5". Diese Einstellung bedeutet, dass der Effekt
bereits vor Erreichen des Schwellenwertes einsetzt und
erst weit über dem Schwellenwert volle Wirkung zeigt.
• Release bestimmt, in welcher Zeit die Kompression
wieder nachlässt, nachdem der Signalpegel wieder unter
den Schwellenwert gefallen ist. Ist der Release-Wert zu
kurz, „erholt" sich der Signalpegel zu schnell, was auch
als „Pumpen" bezeichnet wird. Wird sie zu lang
eingestellt, wird die Komprimierung u. U. nicht
rechtzeitig vor dem nächsten hohen Pegel beendet,
wodurch die folgende Komprimierung nicht korrekt
durchgeführt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis