Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha AW2400 Bedienungsanleitung Seite 101

Professional audio workstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Display werden folgende Symbole
angezeigt.
TIPP
• Sie können den Eingangskanal der
Aufnahmequelle auch durch Drücken der
[INPUT SEL]-Taste (oder der [SEL]-Taste
eines Eingangskanals) auswählen.
• Die [INPUT SEL]-Tasten steuern
unabhängig von den Einstellungen
im Layer-Bereich stets die
Eingangskanäle 1–8.
4
Platzieren Sie den Cursor auf das Symbol
für die Aufnahmezielspur, und drücken Sie
[ENTER].
Der ausgewählte Eingangskanal wird nun intern dieser
Spur zugeordnet.
Die zugewiesenen [INPUT SEL]-Tasten (oder die [SEL]-
Taste des Eingangskanals) sowie die [SEL]-Taste des
Spurkanals beginnen, rot zu blinken.
Die blinkende [SEL]-Taste des Spurkanals zeigt an, dass
diese Spur nun aufnahmebereit ist.
Wenn beispielsweise Kanal 1 und Spur 1 miteinander
verbunden sind, sehen die Tasten des Bedienfelds
folgendermaßen aus.
blinkt
Spurkanäle
(Tasten [TRACK 1-12] im Layer-Bereich leuchten)
Im Display werden folgende Symbole
angezeigt.
TIPP
• Sie können die Aufnahmezielspur auch
durch Drücken der [SEL]-Taste eines
Spurkanals auswählen.
• Wenn Sie Schritt 3 und 4 in umgekehrter
Reihenfolge ausführen, wird dennoch
dieselbe interne Verbindung hergestellt.
• Der Fader wird für intern mit einer Spur
verbundene Eingangskanäle
automatisch auf 0 dB gesetzt.
• Wenn ein Eingangskanal als Aufnahmequelle ausgewählt ist,
wird seine Zuordnung zum Stereo-Bus automatisch
aufgehoben. Um das aufgenommene Signal abzuhören,
müssen Sie den Fader des Spurkanals des Aufnahmeziels
hochregulieren.
• EQ- und Dynamik-Einstellungen werden für Kanäle, die als
Aufnahmeziel ausgewählten Spuren entsprechen, auf neutral
(„flat") eingestellt.
Zuweisung von Eingangssignalen
HINWEIS
• Eingangskanäle und Spuren sind einander stets eindeutig
(„eins zu eins") zugeordnet.
• Die Nummern der stummgeschalteten Spuren werden mit
(von Mute, engl. für Stummschaltung) gekennzeichnet. Es ist
jedoch möglich, auf stummgeschalteten Spuren
aufzunehmen.
• Da 24-Bit-Songs höchstens 12 Wiedergabespuren haben
können ( ¡ S. 165), sind die Spuren 13–24 stummgeschaltet
und werden nicht wiedergegeben.
5
Wenn Sie mehrere Instrumente oder
Mikrofone gleichzeitig aufnehmen möchten,
ordnen Sie die übrigen Eingangskanäle den
anderen Spuren auf dieselbe Art zu.
TIPP
• Um eine hergestellte Verbindung aufzuheben, wiederholen
Sie einfach den Vorgang zum Herstellen der Verbindung.
• Um ein bereits zugeordnetes Aufnahmeziel (Spur) zu ändern,
positionieren Sie den Cursor auf der Aufnahmequelle,
und drücken Sie [ENTER]. Bewegen Sie den Cursor dann
auf eine andere Spur, und drücken Sie erneut [ENTER].
• Um eine bereits zugeordnete Aufnahmequelle
(Eingangskanal) zu ändern, positionieren Sie den Cursor auf
dem Aufnahmeziel, und drücken Sie [ENTER]. Bewegen Sie
den Cursor dann auf einen anderen Eingangskanal,
und drücken Sie erneut [ENTER].
• Um alle Verbindungen zu lösen, bewegen Sie den Cursor
auf die Schaltfläche SAFE, und drücken Sie [ENTER].
• Wenn sowohl der Eingangskanal der Aufnahmequelle als
auch die Zielspur Teil eines Paares sind, werden zwei
benachbarte Kanäle (ungerade/gerade Nummer) zwei
benachbarten Spuren (ungerader/gerader Nummer)
zugeordnet.
6
Wenn Sie in einem Arbeitsschritt acht
Eingangskanäle und acht Spuren miteinander
verbinden möchten, aktivieren Sie die
Schaltfläche MULTI CONNECTION ON/OFF.
Wenn MULTI CONNECTION ON/OFF eingeschaltet
ist und Sie beispielsweise einen beliebigen der
Eingangskanäle 1–8 als Aufnahmequelle und eine
beliebige der Spuren 1–8 als Aufnahmeziel auswählen,
wird das folgende Fenster eingeblendet:
Bewegen Sie den Cursor auf die YES-Schaltfläche und
drücken Sie [ENTER], um die Verbindung herzustellen;
die Eingangskanäle 1–8 werden dann mit den Spuren 1–8
verbunden. Bewegen Sie den Cursor auf die NO-
Schaltfläche und drücken Sie [ENTER], um den
ausgewählten Eingangskanal mit der ausgewählten Spur zu
verbinden.
AW2400 Bedienungsanleitung
11
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis