Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mixer-Bereich - Yamaha AW2400 Bedienungsanleitung

Professional audio workstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AW2400 – Terminologie
I Locator-Punkte/Marker
Innerhalb eines Songs können mehrere Positionen,
die sog. „Locator-Punkte", markiert werden, mit denen
Sie Funktionen wie das automatischen Ein-/Aussteigen
2
(Punch-In/Out) oder die A-B-Wiedergabewiederholung
ausführen können. Beispiele für Locator-Punkte sind
In/Out-Punkte und A/B-Punkte. Mit Hilfe der Tasten im
Locate-Bereich können Sie sofort zu den entsprechenden
Punkte navigieren.
Unabhängig von den Locator-Punkten können Sie
„Marker" an beliebigen Song-Positionen setzen, um diese
Positionen später leicht wieder auffinden zu können.
Die AW2400 stellt 99 Marker (1–99) zur Verfügung.
Mit den Tasten des Locate-Bereichs können Sie den
jeweils vorangehenden oder nächsten Marker anfahren.

Mixer-Bereich

I Kanäle
Einen Signalweg, der jeweils ein Signal innerhalb des
Mischpultes führt und bearbeitet und dieses an diverse
andere Bereiche schickt, nennt man einen „Kanal".
Der Mixer-Bereich der AW2400 stellt die folgenden
Kanäle zur Verfügung.
G Eingangskanäle 1–16
Eingangskanäle ermöglichen die Pegelsteuerung sowie
EQ- und Dynamik-Verarbeitung für Signale, die an den
Buchsen [MIC/LINE INPUT] 1–8, der Buchse [DIGITAL
STEREO IN] und/oder einer in den Steckplatz an der
Rückseite installierten I/O-Karte anliegen. Diese Signale
werden anschließend an die Rekorderspuren oder die
[STEREO OUT]-Buchsen geleitet.
G Spurkanäle 1–24
Diese Kanäle ermöglichen die Pegeleinstellung sowie
die EQ- und Dynamik-Verarbeitung der von den Spuren
1–24 des Rekorders kommenden Audiowiedergabe-
Signale. Die verarbeiteten Signale können an die
Stereospur und an die [STEREO OUT]-Buchsen
ausgegeben werden. Außerdem können Sie mehrere
Spursignale zusammenmischen („bouncen"), indem Sie
diese Kanäle an verschiedene Spuren senden.
G Effektrückwegkanäle 1–4
Diese Kanäle übertragen die Ausgangssignale der
internen Effektprozessoren zur Stereospur und zu
den [STEREO OUT]-Buchsen.
G Stereo-Ausgangskanal
Dieser Kanal ermöglicht die Pegeleinstellung sowie die
EQ- und Dynamik-Verarbeitung für das Signal des Stereo-
Busses (das den Mix der anderen Kanäle trägt). Dieses
wird dann an die Stereospur oder an die [STEREO OUT]-
Buchsen gesendet. Außerdem liegt dieses Signal an den
[MONITOR OUT]-Buchsen und am [PHONES]-
Anschluss an.
18
AW2400 Bedienungsanleitung
G Bus-Master-Kanäle 1/2
Ermöglichen die Pegeleinstellung sowie die EQ- und
Dynamik-Verarbeitung für die Signale von Bus 1 und
Bus 2. Anschließend werden die Signale an die
Audiospuren übertragen.
G AUX-Send-Master-Kanäle 1–4
Ermöglichen die endgültige Pegelanpassung für die AUX-
Busse sowie die EQ- und Dynamik-Verarbeitung.
G Effect-Send-Master-Kanäle 1–4
Ermöglichen die endgültige Pegelanpassung für die
Effektbusse sowie die Dynamikverarbeitung.
I Mischebenen
Um die zahlreichen Eingangskanäle effizient zu
verarbeiten, sind die Kanäle des Mixer-Bereichs der
AW2400 in sog. „Mischebenen" (Mixing Layer)
eingeteilt. Die Abbildung bietet einen Überblick über die
sechs Mischebenen der AW2400.
A
B
C
D
E
F
Die in den einzelnen Mischebenen verfügbaren Kanäle
lauten wie folgt:
1 Mischebene IN 1–8
Eingangskanäle 1–8 und Effektrückwegkanäle 1–4.
B Mischebene IN 9–16
Eingangskanäle 9–16 und Effektrückwegkanäle 1–4
C Mischebene MASTER
Bus-Master-Kanäle 1/2, AUX-Send-Master-Kanäle 1–4
und Effect-Send-Master-Kanäle 1–4
D Mischebene TRACK 1–12
Spurkanäle 1–12
E Mischebene TRACK 13–24
Spurkanäle 13–24
F REMOTE-Ebene
Eine spezielle Ebene für die Fernsteuerung von externen
MIDI-Geräten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis