Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha AW2400 Bedienungsanleitung Seite 40

Professional audio workstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen des Eingangspegels
4
Rufen Sie durch mehrfaches Drücken der
Taste [METER] (im Display-Bereich) oder
durch Drücken der Taste [METER] und
anschließend [F1] die Input/RTN-Seite in
der METER-Anzeige auf.
Die Eingangskanalpegel werden oben in dieser
Anzeige dargestellt.
3
Eingangspegelanzeige der Eingangskanäle
5
Bewegen Sie den Cursor auf die Schaltfläche
POST FADER und drücken Sie [ENTER].
Bei eingeschalteter Schaltfläche POST FADER
werden in den Pegelanzeigen die Signalpegel direkt
nach dem Schieberegler (Fader) angezeigt.
6
Drücken Sie die Schaltfläche [IN 1-8]
(im Layer-Bereich), so dass deren Anzeige
aufleuchtet, um auf die Mischebene IN
1-8 umzuschalten.
Nun können Sie mit den [ON]-Tasten 1–8, den [SEL]-
Tasten 1–8 und den Schiebereglern 1–8 die Kanäle
1–8 bedienen.
TIPP
• In der Grundeinstellung sind die Signale der Buchsen [MIC/
LINE INPUT] 1–8 den entsprechenden Eingangskanälen 1–8
zugewiesen. Diese Zuweisung können Sie ändern. Näheres
hierzu finden Sie auf „Direkt- und Mixed-Aufnahme" auf
Seite 49.
7
Achten Sie darauf, dass die Taste [ON]
des Kanals, dem das Mikrofon- oder
Instrumentensignal zugewiesen wurde,
eingeschaltet ist (leuchtet), und ziehen
Sie dann den Schieberegler auf die
0-dB-Position.
Wenn Sie auf dem Instrument
spielen oder in das Mikrofon
spielen/sprechen/singen, sollten
die Pegelanzeigen entsprechend
reagieren; Sie hören jedoch
noch kein Signal aus Ihrer
Monitoranlage, da der
[STEREO]-Schieberegler immer
noch heruntergezogen ist.
40
AW2400 Bedienungsanleitung
TIPP
• Wenn die Pegelanzeige den Bereich „OVER"
(Übersteuerung) erreicht, prüfen Sie, ob der Schieberegler
des entsprechenden Eingangs auf 0 dB steht, und verringern
Sie dann den Eingangspegel am Regler [GAIN].
8
Spielen Sie auf dem angeschlossen
Instrument o. ä. und bewegen Sie
den Schieberegler [STEREO] auf
die 0-dB-Position.
In der Grundeinstellung sind die
Eingangskanäle dem Stereobus der
AW2400 zugewiesen. Signale, die an
den Stereobus gesendet werden,
werden an den Buchsen [STEREO
OUT], [MONITOR OUT] und
[OMNI OUT] ausgegeben, nachdem
deren Pegel mit dem Schieberegler
[STEREO] eingestellt wurde. Wenn
der [STEREO]-Schieberegler
aufgezogen wird, wird der Pegel
des Stereobus-Signals in der
Stereopegelanzeige im Display-
Bereich angezeigt. Nun können Sie
den Drehregler [MONITOR] oder
[PHONES] im Uhrzeigersinn aufdrehen, so dass Sie
den Klang überIhre Monitoranlage oder über
Kopfhörer hören können.
HINWEIS
• Wenn bei aufgezogenem [STEREO]-Schieberegler die
Stereopegelanzeige nichts anzeigt, obwohl die
Eingangspegelanzeige das Vorhandensein des Signals
bestätigt, prüfen Sie, ob der Eingangskanal dem Stereobus
zugewiesen wurde ( ¡ Seite 105).
Damit ist die Einrichtung und die Pegeleinstellung vor
Beginn der Aufnahme mit der AW2400 abgeschlossen.
Die Pegel müssen immer nachgeregelt werden, wenn Sie
die Eingangsbelegung der Mikrofone oder Instrumente
ändern, oder wenn sich der Ausgangspegel eines
Instruments ändert (Pegelunterschiede treten z. B. häufig
auf, wenn Sie bei Synthesizern andere Voices auswählen).
Stellen Sie den [GAIN]-Regler so hoch wie möglich ein,
aber vermeiden Sie Verzerrung. So ist sichergestellt,
dass die Signalqualität hinterher auch auf der digitalen
Ebene optimal ist, bevor das Signal zur Mixer-Sektion
gesendet wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis