Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Vorarbeiten; Laserstandort; Elektrischer Anschluss - KLS Martin group MCO25plus Gebrauchsanweisung Und Technische Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO25plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Installation

4.1

Vorarbeiten

Vor Auslieferung des Geräts wird der Betreiber bzw. Anwender über alle Maßnahmen unterrichtet,
die er vor Installation des Systems in seinen Räumlichkeiten vorzunehmen hat.
Bei Aufstellung und Installation des Martin MCO25plus sollte um das Gerät herum ein Freiraum
bzw. Wandabstand von mindestens 30 cm eingehalten werden. Dieser Abstand ist erforderlich, da
warme Luft aus den zur Kühlung vorgesehenen Lüftungsöffnungen entweichen können muss.
4.2

Laserstandort

Abb. 3.1 zeigt die Abmessungen des Geräts. Mit seinem Gewicht von 57 kg lässt sich das Laser-
gerät mühelos auf den Rollen bewegen.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme des Geräts und nach einem Standortwechsel muss sicher-
gestellt sein, dass sich die Gerätetemperatur der Raumtemperatur angepasst
hat. Bei größeren Temperaturunterschieden, insbesondere in den Wintermona-
ten, wird daher empfohlen, das Gerät einen Tag vor der Installation in den fragli-
chen Raum zu stellen.
4.3

Elektrischer Anschluss

Das Gerät ist gemäß der auf dem Typenschild (Geräterückseite) angegebenen Netzspannung und
Stromversorgung an eine separat abgesicherte Steckdose anzuschließen. Das mitgelieferte Netz-
kabel ist dreiadrig (inklusive PE-Schutzleiter). Nur dieses Kabel darf für das Lasergerät verwendet
werden!
Achtung!
Das mitgelieferte Kabel ist an eine geerdete, mit 6 A abzusichernden Steckdose
anzuschließen. Es dürfen keine Verlängerungskabel oder Verteiler verwendet
werden, die für weniger als 10 A zugelassen sind.
Für einen zuverlässigen Betrieb wird empfohlen, die geerdete Netzanschlussdose zusätzlich mit
einer 10-Ampere-Sicherung abzusichern. Dabei sollte es sich um eine spezielle Gerätesicherung
handeln; ein netzbezogener Überstromschalter eignet sich für diesen Zweck nicht (wegen Ein-
schaltstromstößen).
Zum Potentialausgleich ist das Potentialausgleichskabel vorgesehen, das am Potentialausgleichs-
bolzen an der Geräterückseite anzuschließen ist.
4.4

Externe Warnlampen

Die externen Warnlampen sind über allen Eingängen/Türen zum Laserbereich anzubringen. Diese
Lampen müssen bei Betrieb des Lasers eingeschaltet sein.
20
MCO25plus Gebrauchsanweisung
V 3.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis