2.9
Behandelnder Arzt
Der therapeutische Einsatz des Geräts erfordert ausreichende Erfahrung im Umgang mit CO
Lasergeräten. Der behandelnde Arzt (Therapeut) ist verantwortlich für die sichere und sachgemä-
ße Anwendung des medizinischen Lasersystems. Er/sie muss alle Sicherheitsvorkehrungen kon-
trollieren und mit der laserspezifischen Operationstechnik vertraut sein. Die für den qualifizierten
Einsatz des Lasergeräts in der klinischen Praxis unabdingbaren theoretischen Vorkenntnisse und
praktischen Erfahrungen sollten im Rahmen eines Weiterbildungskurses erworben werden
(Grundkurs in Lasermedizin und weitere fachspezifische Weiterbildungskurse bzw. Hospitationen).
2.10 Elektrische Sicherheit
Dieses Gerät der Klasse 1 (gemäß IEC601-1) ist gemäß den hierin enthaltenen technischen Daten
an ein vorschriftsmäßig geerdetes Netz anzuschließen.
Dabei darf nur das mitgelieferte Netzkabel verwendet werden.
Netzkabel und Netzstecker dürfen keine Beschädigungen aufweisen.
2.11 Erdung des Geräts
Für die sichere Bedienung muss das Gerät über den Erdungsleiter im Netzkabel geerdet sein.
Durch Anschluss des Netzkabels entsprechend den einschlägigen VDE-Vorschriften ist eine gute
Erdung automatisch gewährleistet.
Das gelb-grüne Potentialausgleichskabel muss mit dem Potentialausgleich in Katheterbe-
handlungsräumen verbunden sein (Norm für medizinisch genutzte Räume).
2.12 Hochspannungsgefahr
Das Lasergerät führt gefährliche Hochspannungen!
Der Anwender darf das Gerät nicht eigenhändig öffnen. Die erforderlichen Reparaturen oder War-
tungsarbeiten dürfen nur durch Gebrüder Martin oder einen von Gebrüder Martin autorisierten
Servicetechniker vorgenommen werden.
2.13 Sicherungen
Defekte Sicherungen dürfen nur von einem autorisierten Kundendiensttechniker ausgewechselt
werden.
2.14 Sicherheitseinrichtungen
Dieses Lasergerät wurde mit Blick auf höchste Personensicherheit und Bedienerfreundlichkeit
entwickelt. Dies zeigt sich in der extrem einfachen Bedienung des Geräts. Die eingebauten Si-
cherheitseinrichtungen wiederum lassen eine Fehlbedienung praktisch nicht zu.
Nach dem Einschalten wird das System automatisch auf "Standby" - Betrieb gesetzt; eine Laser-
strahlaktivierung ist in dieser Stellung nicht möglich. Um die Laserstrahlung aktivieren zu können,
muss erst der Spiegelgelenkarm angeschlossen werden (sonst Fehlermeldung: "Interlock Error").
12
MCO25plus Gebrauchsanweisung
–
2
V 3.1