Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Testen Des Optischen Systems; Testen Des Luftstromes; Einstellen Der Lasersystemparameter; Kontinuierlicher Betrieb - KLS Martin group MCO25plus Gebrauchsanweisung Und Technische Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO25plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MCO25plus Gebrauchsanweisung

6.6.2 Testen des optischen Systems

Bei der Überprüfung des optischen Systems ist folgendermaßen zu verfahren :
Laser mit Handstück f=127 mm verwenden.
Gerät auf Einzelimpuls-Betrieb, 10 W, Impulsdauer 50 ms bis 0,1 s einstellen .
Sicherstellen, dass alle anwesenden Personen Laserschutzbrillen tragen.
Pilotlaserhelligkeit auf ca. 20% einstellen.
Geeignetes Testobjekt (Holzspatel, Papier) in den Brennpunkt halten.
Unter dem Testobjekt für mindestens 50 cm Abstand sorgen und dort einen nicht-
reflektierenden Strahlfänger anordnen (z.B. OP-Tuch, Fußboden).
Gerät auf „Laser bereit" stellen.
Fußschalter betätigen.
Fußschalter während des Einzelimpulses gedrückt halten; Testobjekt dabei nicht bewegen!
Der auf dem Testobjekt erzeugte Brennfleck sollte genau mit dem roten Pilotstrahlfokus über-
einstimmen. Wird z.B. durch den Holzspatel ein kleines Loch gebrannt, so verschwindet ideal-
erweise der rote Pilotstrahl im Loch und erscheint auf dem Strahlfänger als roter Fleck. Sind
CO2-Laserstrahl und Pilotstrahl nicht einwandfrei zueinander justiert, so liegt der rote Pilotla-
serfokus neben dem Brennfleck. Bei Abweichungen von mehr als 1 mm muss der Service zur
Justierung des Lasers verständigt werden.

6.6.3 Testen des Luftstromes

Das Gerät aus Sicherheitsgründen auf "Einzelimpuls"-Betrieb - 2 W, Impulslänge 0,4 ms - schal-
ten. Nach Betätigung der Taste "Laser bereit" ist nun am Ende des Handstücks ein leichter Luftzug
zu verspüren.
Achtung!
6.7

Einstellen der Lasersystemparameter

Der Anwender kann die Betriebsart (Dauerstrich, Einzelimpuls, Pulsfolge, Superpuls und Scan)
sowie die entsprechenden Parameter wie Laser-Ausgangsleistung, Impulsdauer, Größe der Scan-
figur usw. nach Bedarf einstellen. Die gewählten Werte werden stets auf der LCD-Anzeige ange-
zeigt. Zusätzlich wird die mittlere Laserleistung dargestellt. Diese Parameter lassen sich nach Ein-
schalten des Geräts jederzeit und in beliebiger Reihenfolge ändern. Während der Laserbehand-
lung ist die Eingabetastatur bei Betätigung des Fußschalters automatisch blockiert.

6.7.1 Kontinuierlicher Betrieb

Dieser Laserbetrieb arbeitet mit einem kontinuierlichen Laserstrahl, der während der Dauer der
Fußschalterbetätigung mit gleichbleibender Laserleistung strahlt. Diese Betriebsart ist nur bei CO
Lasers mit Gleichspannungsanregung möglich, wie es der MCO25plus bietet. Dieser Laserbetrieb
wird vielfach auch als "cw" (continuous wave) oder "Dauerstrich" bezeichnet.
V 3.1
Fußschalter nicht betätigen!
-
2
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis