Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Gerätes; Allgemeines Zur Lasertheorie; Der Co 2 -Laser - KLS Martin group MCO25plus Gebrauchsanweisung Und Technische Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO25plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Beschreibung des Gerätes
3.1

Allgemeines zur Lasertheorie

LASER ist ein Akronym für "Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation" (Lichtverstär-
kung durch angeregte Strahlungsemission). Der Laser (Lichtquelle) besteht aus einem aktiven
Medium und einer Anregungsquelle. Diese Anregungsquelle wandelt ("pumpt") das aktive Medium
aus seinem Normalzustand in einen angeregten Energiezustand (hohes Energieniveau) um. Bei
der Rückkehr in seinen Normalzustand (Übergang zu niedrigerem Energieniveau) werden Photo-
nen emittiert. Die so freigesetzte Strahlung wird durch einen optischen Resonator, der aus einem
hochreflektierenden und einem teildurchlässigen Spiegel besteht, optisch verstärkt. Das Laserlicht
wird durch den teildurchlässigen Spiegel teilweise ausgekoppelt und zu medizinischen Zwecken
genutzt.
Haupteigenschaften des Laserlichts:
1)
Parallelität – sehr geringe Divergenz im Strahlenverlauf.
2)
Monochromasie – Licht eines sehr engen Wellenlängenbereichs, wie bei einer einzelnen
Farbe im elektromagnetischen Strahlungsspektrum.
3)
Kohärenz - alle Photonen werden in Phase emittiert (räumlich und zeitlich).
Das aktive Medium (Lasermaterial) kann ein Gas, ein Farbstoff oder ein Festkörper sein. Die meis-
ten Gaslaser bestehen aus Atomen oder kleinen Molekülen oder aus deren Mischung. Beim Fest-
körperlaser besteht das aktive Medium aus Atomen oder Ionen, die in einem festen Wirtskristall
gebunden (dotiert) werden. Beim Farbstofflaser besteht das aktive Medium aus in einer Flüssigkeit
aufgelösten Molekülen mit einem relativ hohen Molekulargewicht.
Als Pumpenergie dient Gleichstrom, Hochfrequenzenergie oder - wie beim Festkörperlaser - eine
Lichtquelle. Unter bestimmten Pumpenergiebedingungen lässt sich bei all diesen Materialien das
Phänomen der sog. "Besetzungsinversion" beobachten. D. h. die Laserlichtemission, lässt sich bei
einer bestimmten, für das jeweils verwendete aktive Medium charakteristischen Wellenlänge indu-
zieren. Die höhere Lichtintensität wird durch optische "Rückkopplung" der Strahlung über die La-
serspiegel (optischer Laserresonator) erzielt.
3.2
Der CO
-Laser
2
Der CO
-Dauerstrichlaser ist ein Gaslaser, der Strahlung hoher Intensität mit einer Wellenlänge
2
von 10600 nm emittiert. Das verwendete Medium ist ein CO
abgeschlossenen Röhre befindet. Aufgrund ihrer relativ langen Lebensdauer muss erst nach eini-
gen Tausend Betriebsstunden Gas nachgefüllt werden. Durch die Gleichstromentladung werden
die Gasmoleküle angeregt. Das angeregte CO
Resonator erzeugte kohärente Licht tritt durch den halbdurchlässigen Spiegel zum Gelenkarm hin
aus. Die Laserlichtstärke lässt sich über die in die Gasentladung gepumpte Energie steuern.
16
MCO25plus Gebrauchsanweisung
-N
-He-Gasgemisch, das sich in einer
2
2
wiederum emittiert Photonen. Das im optischen
2
V 3.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis