Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip; Zubehör; Struktur - Carel HUMISONIC Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HUMISONIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.10 Funktionsprinzip

Die humiSonic-Vernebler basieren auf dem Prinzip der Verneblung von
demineralisiertem Wasser mit Ultraschalltechnik. Das Funktionsprinzip
kann wie folgt zusammengefasst werden:
Die Wassereinspeisung erfolgt über ein Zulaufventil bis zum Erreichen
des vom Schwimmer angezeigten Wasserstandes.
Ist ein Selbsttest vorgesehen (Standardeinstellung), öffnet sich das
Abschämmventil, und der Tank wird geleert (diese Funktion dient der
Reinigung des Tanks von Schmutz und Rückständen).
Es erfolgt eine neue Wassereinspeisung bis zum angezeigten Stand.
Beginn der Ultraschallvernebelung (die im Befeuchter installierten
Ventilatoren verteilen den Wassernebel in der Umgebung).
Wasser wird nachgefüllt, sobald der Schwimmer einen Wasserstand
unterhalb des empfohlenen Richtwertes erfasst.
Die Ultraschallvernebelung wird durch eine Eingangsspannung erzeugt,
die in einem schwingenden Schaltkreis in ein Hochfrequenzsignal von 1,7
MHz umgewandelt wird. Das Signal wird an ein Piezoelement übertragen,
dessen oberer Teil im Kontakt mit dem Wasser ist. Das Wasser vibriert auf
Hochfrequenzschwingungen. Die Oberfläche des Piezoelements vibriert
bei höchster Geschwindigkeit (1,7 Millionen Mal pro Sekunde). Das
Wasser kann aufgrund seiner Trägheit nicht den Vibrationsbewegungen
folgen, sondern steigt nur an und bildet eine Wassersäule oberhalb
der Piezoelemente. In der negativen Phase der Schwingung erzeugt
sich ein brüsker Depressionseffekt mit einem Hohlraum, der nicht vom
Wasser gefüllt wird, weil dieses den zu schnellen Bewegungen des
Piezoelements nicht folgen kann. Infolge des Hohlraums entwickeln
sich Dampfblasen, die während der positiven Phase nach oben gedrückt
werden und in der Nähe der Oberfläche in feinen Nebel zerplatzen.
Aufgrund der Schallwellen bilden sich direkt unter der Wasseroberfläche
kleine Wassertropfen, die in feinen Nebel zerstäubt werden. Dieser
Wassernebel wird vom Luftstrom unmittelbar absorbiert.
Dopo l'accensione
After switching on
Trasduttore / Transducer
Ampiezza negativa
Negative amplitude
Vuoto / Vacum
Trasduttore / Transducer
Ampiezza positiva
Positive amplitude
Trasduttore / Transducer
Fig. 1.h
1.11 Zubehör
BMS/RS485-Netzwerkkarte (Code PCOS004850): installierbar auf der
Steuerplatine des Main-Schaltschranks für den direkten Anschluss an
ein RS485-Netzwerk mit maximaler Baudrate von 19200. Die Platine
garantiert die optische Isolierung des Steuergerätes vom seriellen
RS485-Netzwerk.
Feuchte-/Temperaturfühler von CAREL, Code DPD*(T/H), DPP*(T/H).
Sie werden in Heiz- und Klimaanlagen mit Luftkanälen eingesetzt. Zum
Lieferumfang der Fühler gehört eine Befestigungsvorrichtung. Siehe
das Handbuch Code +030220660.

1.12 Struktur

Die Abbildung stellt den Körper des Ultraschallverneblers nach Abnahme der
Seitenteile und der oberen Abdeckplatte dar (Kap. "Wartung und Ersatzteile").
2
1
8
12
11
R
7
5
6
8
Legende
F Vorderseite
R Rückseite
1 Hebegriffe
2 Hinterer Verteiler
3 Vorderer Verteiler
4 Deflektor
5 Zulaufventil
6 Abschlämmventil
9
"humiSonic ventilation" +0300063DE - rel. 1.4 - 25.10.2022
F
3
4
1
5
6
10
9
8
7
1
13
Fig. 1.i
7
Klemmleiste
8
Befestigungsvorrichtung
9
Halterung mit
Kabelverschraubungen
10 Piezoelement
11 Elektronische Steuerplatine
12 Treiber
13 Lufteinlass
GER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis