HINWEISE Die CAREL-Produkte unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung, weshalb Die Befeuchter von CAREL sind nach dem neuesten Stand der Technik gebaute Produkte, deren Betriebsanleitung in den beiliegenden technischen sich CAREL das Recht vorbehält, an jedem im vorliegenden Handbuch beschriebenen Gerät ohne Vorankündigung Änderungen und Besserungen Produktspezifi...
Index 10. SCHALTPLÄNE 1. EINFÜHRUNG UND MONTAGE 10.1 Schaltplan ........................24 Ultraschallvernebler für Gebläsekonvektoren ........7 Abmessungen und Gewicht ................7 11. ALLGEMEINE DATEN UND MODELLE Öff nung der Verpackung ..................7 11.1 Ultraschallvernebler-Modelle für Gebläsekonvektoren und Positionierung ......................7 elektrische Daten ......................25 Befestigung am Gebläsekonvektor ..............7 11.2 Technische Daten ....................25 Montage des Ultraschallverneblers ...............8 12.
Seite 6
Fig. 1 Lieferumfang Hinweis: Bevor Sie mit der Installation fortfahren, entfernen Sie den Tank aus dem Stand und drückt die Lamellen schwarz wie gezeigt. “Ultraschallvernebler für Gebläsekonvektoren”+0300056DE - rel. 1.5 - 24.06.2015...
1. EINFÜHRUNG UND MONTAGE 1.1 Ultraschallvernebler für 1.4 Positionierung Gebläsekonvektoren • Der Ultraschallvernebler wurde für den Einbau in Gebläsekonvektoren (Fan-Coils) entwickelt. Der Zugang zum Vernebler ist nur Fachpersonal Der Ultraschallvernebler eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, erlaubt. in denen die relative Raumfeuchte geregelt werden muss, wie •...
1.6 Montage des Ultraschallverneblers Die Ventile wie in Fig.1.d/e anschließen. Achtung: Achtung: Den O-Ring vor dem Abschlämmventil einfügen. Drain Fill Fig. 1.d Fig. 1.g CLICK!! CLICK!! Fig. 1.e Achtung: Achtung: Die korrekte Verdrahtung des Ultraschallverneblers obliegt dem Endhersteller gemäß geltender Gesetzgebung IEC EN 60335-1. •...
2. WASSERANSCHLÜSSE 2.1 Speisewasser ACHTUNG: Der Ultraschallvernebler muss vor der Der Ultraschallvernebler arbeitet mit entmineralisiertem Wasser. Ausführung der Wasseranschlüsse vom Stromnetz abgetrennt Normales Leitungswasser vermindert die Lebensdauer der Wandler werden. und insbesondere das Wartungsintervall für die Reinigung oder den Austausch der Wandler (je höher der Mineraliengehalt des Wassers Drain Fill über den Speisewasser-Tabellenwerten 11.b (S.
System installiert ist. Merkmale-Filter: 50 Mikron, H = 13 cm, D = 5 cm. Fig. 2.a Der Konvektor kann im oberen Teil des Gebläses installiert werden (durch Abnahme des Schutzgitters), um die Luft an einer anderen Stelle als am Installationsort von humiSonic zu entnehmen. “Ultraschallvernebler für Gebläsekonvektoren”+0300056DE - rel. 1.5 - 24.06.2015...
Druckdiff erenzen vermieden werden. Übermäßige Druckdiff erenzen könnten Systemstörungen bewirken und die Produktion beeinträchtigen. Es empfi ehlt sich, das System (Humisonic + Verteilung) auf Saugseite zu installieren; dabei muss genügend Platz für die Absorption eingeplant werden. Alternativ kann das System am Luftkanalende in der Nähe des Auslassgitters installiert werden (entfernt...
Kontakt M14 geschlossen ist; • Verbindung der Feuchtefühlermesswert unter dem Sollwert liegt (auf 50%rH OFF Serielle 485-Carel/Modbus-Verbindung voreingestellt und über die Dip-Schalter 5-6 änderbar, siehe Tab.4.a). ON tLan-Verbindung Der Sollwert kann auch über einen an die Klemme F angeschlossenen 2-3 tLAN-Adresse (bei 1 = ON) Trimmer (optional) geändert werden (Fig.
überschreiten: digitaler EIN/AUS-Remote-Ausgang (Klemmen M14.1... M14.2) und abgeschirmtes Kabel für die RS485-Verbindung. Fig. 4.a Wenn Sie CAREL Sonden andere als die aufgelistet werden, überprüfen: • Spannungssignal 0 ... 10 VDC, 2 ... 10 V DC, M10.1 (GND: M10.2); 4.4 Zusatzplatinenanschlüsse (optional) •...
5. START, BENUTZERSCHNITTSTELLE UND GRUNDFUNKTIONEN Vor der Inbetriebnahme des Ultraschallverneblers muss Folgendes 5.5 Deaktivierung überprüft werden: Der Vernebler kann auf 3 Weisen deaktiviert werden: • durch Öff nen der Kontakte M14.1 und M14.2 (Aktivierung); □ Wasseranschlüsse: Kap.2. Bei Wasseraustritten darf der Vernebler nicht •...
6. LCDBEDIENTEIL OPTIONAL 6.1 Remote-Display (UUKDI00000) Wassernebelproduktion in Ausführung Das LCD-Bedienteil ist ein optionales Zubehör und nur bei vorhandener Tankfüllung in Ausführung Zusatzplatine (ebenfalls optional) verwendbar. Wasser im Tank vorhanden Manuelle Abschlämmung des Tanks in Ausführung Tab. 6.a 6.3 Tasten Fig.
6.5 Anzeige der Software-Release 1) Beim Einschalten des Gerätes erscheint auf dem Display “rel. x.y” (bspw. rel. 1.2). 2) Während des Betriebs: a) am Display: von der Hauptmaske aus gleichzeitig ESC und UP drücken; es erscheinen in Sequenz: die Größe des Verneblers, die Versorgungsspannung, die Phasenanzahl und die Software-Release;...
KONFIGURATIONSPARAMETER Für den Zugriff und die Änderung der folgenden Parameter siehe Kapitel 6 und 12. 7.1 Basisparameter Parameter M.E. Bereich Def. Betriebsmodi 0...3 0 = EIN/AUS-Regelung über Fühlereingang der Zusatzplatine 1 = Proportionalregelung über Eingang des Hilfsfühlers 2 = Feuchtefühler-Regelung über Fühlereingang der Zusatzplatine 3 = AUTO-Regelung: Falls vorhanden, wird der Messwert des TH-Feuchtefühlers verwendet, ansonsten EIN/AUS-Regelung über den Kontakt auf der Basisplatine.
Seite 18
Parameter b0 Messeinheit Periodische Spülung Alarmrelais Alarmrelais-Logik Osmose Spülung Auto- Parameter b1 EC = Spülung erfolgt am schlämm- AL= Alarme vorhanden NO= normalerweise Off = Spülung bei Nut- bei Nut- test M = Minuten Ende des Produktionszy- ventil in SP= Sollwert erreicht off...
Seite 19
Messeinheit Periodische Spülung Alarmrelais Alarmrelais-Logik Osmose Spülung Auto- Parameter b1 EC = Spülung erfolgt am schlämm- AL= Alarme vorhanden NO= normalerweise Off = Spülung bei Nut- bei Nut- test M = Minuten Ende des Produktionszy- ventil in SP= Sollwert erreicht off...
Seite 20
Messeinheit Periodische Spülung Alarmrelais Alarmrelais-Logik Osmose Spülung Auto- Parameter b1 EC = Spülung erfolgt am schlämm- AL= Alarme vorhanden NO= normalerweise Off = Spülung bei Nut- bei Nut- test M = Minuten Ende des Produktionszy- ventil in SP= Sollwert erreicht off...
Messeinheit Periodische Spülung Alarmrelais Alarmrelais-Logik Osmose Spülung Auto- Parameter b1 EC = Spülung erfolgt am schlämm- AL= Alarme vorhanden NO= normalerweise Off = Spülung bei Nut- bei Nut- test M = Minuten Ende des Produktionszy- ventil in SP= Sollwert erreicht off...
EPROM-Fehler Besteht das Problem Befeuchtung Besteht das zeichen auch weiterhin, den unterbrochen Problem auch technischen Service weiterhin, den von CAREL kontaktieren technischen Ser- vice kontaktieren 1 schnelles Blink- Funktionstest nicht Funktionstest nicht Besteht das Problem Befeuchtung Besteht das zeichen durchgeführt werkseitig durchgeführt...
9. WARTUNG UND ERSATZTEILE 9.2 Reinigung und Wartung des Wassertanks 9.1 Ersatzteile Austausch Ersatzteilliste der wasserführenden, elektrischen und elektronischen Achtung: Der Austausch darf nur von Fachpersonal bei nicht Bauteile versorgtem Vernebler durchgeführt werden. Unter normalen Betriebsbedingungen muss der Tank nach einem Ersatzteilcode Pos.
11. ALLGEMEINE DATEN UND MODELLE 11.1 Ultraschallvernebler-Modelle für Gebläsekonvektoren und elektrische Daten In der Tabelle sind die elektrischen Daten zur Versorgungsspannung und zu den Nennwerten der verschiedenen Modelle zusammengefasst. Zu beachten ist, dass einige Modelle mit anderen Spannungen versorgt werden können, was natürlich eine unterschiedliche Leistungsaufnahme und Wassernebelproduktion zur Folge hat.
Für Produktionsregelung mit einem Feuchtefühler (Master-Messwert) sind die folgenden Variablen einzustellen: • D37 = 1; • Parameter A0 = 2 (Carel 20, Modbus 148, Regelung mit Feuchtefühler); • Carel-Integervariable 60 (188 Modbus) auf den Feuchtefühlermesswert (0-1000 = 0-100.0 rH%); •...
13. FUNKTIONSPRINZIPIEN 13.1 Ultraschallvernebelung Automatische Regelung mit Feuchtefühler Die Wassernebelproduktion ist an den angeschlossenen Feuchtefühler- Die Ultraschallvernebler vernebeln das Wasser mittels Übertragung einer messwert gebunden (TH oder Anschluss an optionale Platine). von einem Piezoelement erzeugten Welle an die Wasseroberfl äche. Auf Der Vernebler produziert Wassernebel bis zum Erreichen des der Wasseroberfl...
13.4 Leistungsregelung in Serie (nur Version 13.7 Automatische Kontrolle auf undichtes mit 4 Wandlern, Dip-Schalter 8 auf Ein) Abschlämmventil und auf Durchsatz des Zulaufventils Der Wassernebeldurchsatz kann zwischen 10 % und 100 % der Nennleistung geregelt werden. Jedes Piezoelement-Paar ist für 50 % Der Parameter A9 gibt eine Mindestproduktionszeit vor (Default 1 der Gesamtproduktion zuständig.
Seite 30
Notes “Ultraschallvernebler für Gebläsekonvektoren”+0300056DE - rel. 1.5 - 24.06.2015...