Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip, Regelungsprinzip Und Sonstige Funktionen; Funktionsprinzip; Regelungsprinzip - Carel OEM KUESR Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. FUNKTIONSPRINZIP, REGELUNGSPRINZIP UND SONSTIGE FUNKTIONEN

7.1
7.1

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip
7.1
7.1
Funktionsprinzip
Funktionsprinzip
In einem Dampfbefeuchter mit Tauchelektroden wird für die Produktion der Feuchtigkeit im Inneren eines Dampfzylinders Wasser bis zum Sieden
erhitzt. Das verdampfte Wasser wird automatisch über das Wassernetz nachgefüllt.
Elektrische Energie fließt von den Tauchelektroden durch das Wasser, das sich hierdurch bis zum Verdampfen erhitzt.
Elektrische Energie fließt von den Tauchelektroden durch das Wasser, das sich hierdurch bis zum V
Elektrische Energie fließt von den Tauchelektroden durch das Wasser, das sich hierdurch bis zum V
Elektrische Energie fließt von den Tauchelektroden durch das Wasser, das sich hierdurch bis zum V
Die Menge des durchfließenden Stroms hängt stark von der Beschaffenheit des Speisewassers ab. Bei Beginn des Betriebs ist sie normalerweise gering; mit der
Zeit erhöht sich jedoch der Mineralienanteil im Wasser (bei der Verdampfung bleiben die Salze zurück), wodurch die erforderliche Stromstärke für die
angeforderte Dampfmenge geliefert werden kann.
Während des Betriebs wird die angeforderte Dampfmenge automatisch über den Wasserstand im Dampfzylinder geregelt, wodurch ein mehr oder weniger
starker Stromfluss möglich ist. Die Mineralien, die über das nachgefüllte Wasser in den Dampfzylinder gelangen, setzen sich teils als Kalkablagerungen im
Dampfzylinder ab und tragen so zum fortlaufenden Verschleiß dieses bei, teils lösen sie sich im Wasser auf. Um übermäßige Ablagerungen zu vermeiden, wird
eine gewisse Menge an Wasser periodisch und automatisch abgeschlämmt und durch frisches Wasser ersetzt.
7.2
7.2

Regelungsprinzip

Regelungsprinzip
7.2
7.2
Regelungsprinzip
Regelungsprinzip
Die OEM-Befeuchter sehen folgende Regelungsmöglichkeiten vor.
EIN/AUS
EIN/AUS- - - - Regelun
EIN/AUS
EIN/AUS
Regelun
Regelung g g g - - - - Regler CP
Regelun
Regler CP
Regler CP
Regler CP
Diese Regelung wird von einem externen Kontakt aktiviert, der somit den Sollwert und die Schaltdifferenz (Hysterese) bestimmt.
Proportionalregelung
Proportionalregelung
Proportionalregelung
Proportionalregelung - - - - Regler CP
Regler CP
Regler CP
Regler CP
Die Dampfproduktion (Menge pro Stunde) erfolgt proportional zum Wert eines
Signals Y , das von einer externen Vorrichtung stammt; der Typ der Signals kann
per RS485 unter folgenden Standards gewählt werden: 0...10 V (Default), 2...10 V,
0...1 V. Die gesamte Bandbreite wird mit BP (Proportionalband) angegeben.
Die max. Dampfproduktion des Befeuchters Pmax, die dem max. Wert des
externen Signals Y entspricht, kann zwischen 20% und 100% des Nennwertes
des Befeuchters (Dip A3-A4) programmiert werden.
Die min. Dampfproduktion Pmin liegt bei 20% des Nennwertes und sieht eine
Aktivierungshysterese hy vor, die 2% der gesamten Bandbreite BP des externen
Signals Y entspricht.
Code CAREL +030221793 - Rel. 2.5 02/02/11
Pmax
hy
hy
P
min
OFF
34
erdampfen erhitzt.
erdampfen erhitzt.
erdampfen erhitzt.
PRODUZIONE
DI VAPORE
ON
BP
Abb. 6.2.2.1
Abb. 6.2.2.1
Abb. 6.2.2.1
Abb. 6.2.2.1
OEM
Y

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis