GER
ACHTUNG: Der Ultraschallvernebler muss vor der Ausführung
der Wasseranschlüsse vom Stromnetz abgetrennt werden.
2.1 Hinweise
1.
Nur demineralisiertes Wasser verwenden. Für jeden Vernebler ein Absperrventil
installieren. Zulässiger Wasserdruck: von 1 bis 6 bar (bis 14.5 zu 87 psi).
2.
Die Leitungen und die Anschlüsse zwischen den Leitungen, die mit dem
demineralisiertem Wasser und mit dem Vernebler in Kontakt sind, müssen aus
hitzebeständigen und für diesen Zweck geeigneten Baustoffen bestehen (z. B.
aus PE oder aus rostfreiem Stahl): Nenndruck ≥ 6 bar (87 psi), Betriebstemperatur
zumindest 1...40°C (33.8...104°F).
3.
Die Wasserleitungen dürfen nicht mit Staubteilchen oder anderen Substanzen
verschmutzt sein. Die Wasserleitungen müssen vor ihrem Anschluss an den
Vernebler sorgfältig gereinigt werden.
4.
Alle humiSonic-Ultraschallvernebler werden mit Schnellverbindung für den
Anschluss an die Zulaufleitung geliefert φe/φi = 8/6 mm (OD 5/16", ID 15/64").
Hinweis: Für den australischen Markt und zur Erfüllung der Watermark-
Anforderungen muss ein von Watermark genehmigtes Doppelrückschlagventil in
der Zuleitung zum Befeuchter installiert werden, wenn dieser an das
Trinkwassernetz angeschlossen ist. Soll der Befeuchter dagegen mit aufbereitetem
Wasser aus einer an das Trinkwassernetz angeschlossenen Umkehrosmoseanlage
von Carel versorgt werden, muss das Doppelrückschlagventil in der Zuleitung zur
Umkehrosmoseanlage installiert werden.
2.2 Wasseranschlüsse (nicht enthaltene
Bauteile)
•
Der Anlage ein Handabsperrventil (für die Unterbrechung der
Speisewasserversorgung) vorschalten. Das Ventil muss für die Verwendung
von demineralisiertem Wasser geeignet sein.
•
Dem Handabsperrventil einen mechanischen Filter (10 μm) nachschalten,
um eventuelle Festrückstände zurückzuhalten. Der Filter muss mit
Absperrvorrichtungen ausgestattet sein, um Reinigungsarbeiten zu
ermöglichen.
•
Einen Kondensatauffangbehälter vorsehen, der um mindestens 0,6 m über
den Vernebler hinausreicht. Der Behälter muss aus korrosionsbeständigem
Material (Kunststoff oder rostfreier Stahl) bestehen.
ACHTUNG:
1.
Nach der Installation muss die Speisewasserleitung für ca. 30 Minuten
gereinigt werden: Das Wasser ist direkt in den Abfluss zu leiten, ohne
es in den Befeuchter einzuspeisen. Nach der Installation des Ventils
Wasser durchfließen lassen, um eventuelle Arbeitsrückstände und Öl zu
beseitigen, und um zu vermeiden, dass diese in den Befeuchter gelangen
können.
2.
Die Abschlämmleitung muss einen Mindestdurchmesser inner von
6 mm (15/64") haben. Sie darf keine Biegungen aufweisen, die den
Wasserdurchfluss behindern. Die Abschlämmleitung muss den
nationalen und örtlichen Gesetzesbestimmungen entsprechen und
muss einen Trichter für die Unterbrechung der Abschlämmleitung sowie
einen Siphon für die Vermeidung von Geruchsentwicklung umfassen.
3.
Die Abschlussleitung muss nach unten geneigt sein, um den Ablauf zu
erleichtern.
4.
Der Wassernebelauslass oder die Saugluftklappen dürfen nicht verstopft
sein.
5.
Bei Speisewassergefriergefahr müssen die Leitungen isoliert oder die
Verwendung von Heizkabeln an den Rohren.
water drain
"humiSonic ventilation" +0300063DE - rel. 1.4 - 25.10.2022
2. WASSERANSCHLÜSSE
water inlet
drain pan
Fig. 2.a
2.3 Positionierung
Wie in Kapitel 1 beschrieben muss der Vernebler in einem Luftkanal
installiert werden, in dem die Luftgeschwindigkeit zwischen 1,5 und 3
m/s (295...590 fpm) beträgt.
NB: Bei der Berechnung der Luftgeschwindigkeit im Luftkanal muss
berücksichtigt werden, dass der vom Vernebler besetzte Bereich vom
Luftakanalquerschnitt abgezogen werden muss.
Die empfohlene Position befindet sich hinter dem Heizregister.
G
E
CD
G
I
Recommended location
Legende
G
Gesamtzuluftstrom
I
CD Motorklappen
G
Außenluftstrom
E
PC Heizregister
Montieren Sie den Befeuchter auf einer Stütze, die eine Anhebung von
mindestens 50 mm (2 Zoll) vom Boden des Kanals gewährleistet.
Im Falle der Montage mehrerer Ultraschallvernebler können diese in
einem Rack angeordnet werden, der das Gewicht der Geräte aushält
und den Raum zwischen den einzelnen Geräten für einen effizienten
Betrieb optimal verteilt. Für jeden Vernebler muss ein Handabsperrventil
vorgesehen werden.
NB: Jedes Hindernis vor dem Vernebler wird zu einer Stelle, an der sich
Kondensat bilden und ansammeln kann.
2.4 Wasseranschlüsse
Nach der Montage des Verneblers sind die Wasseranschlüsse auszuführen:
1.
Die Schrauben (A) lockern und das rechte Seitenteil (B) abnehmen.
A
B
10
PC
CC
HU
DP
Fig. 2.b
HU Vernebler
DP Kondesatauffangbehälter
CC Kühlregister
Fig. 2.c
G
I