Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der „Prozesssicherheit; Kontrolle Über „Üt Werte Anzeigen; Übertemperaturschutz Auf Funktionstüchtigkeit Testen - Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
4.1.3.3
4.1.3.4
4.1.4
44
Heat Transfer Station eo
 Lesen Sie die Sicherheitswarnung und bestätigen Sie diese durch Tippen auf „OK".
 Lesen Sie den Hinweis und bestätigen Sie diesen durch Tippen auf „OK".
 Tippen Sie auf den Dialog-Eintrag „ÜT Grenze: heizen".
 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK".
 Tippen Sie auf die von Ihnen im Regler eingestellte Temperatureinheit (grüner Text).
 Geben Sie den angezeigten roten Sicherheitscode über die eingeblendete Zahlentastatur ein.
 Geben Sie den Wert für den „ÜT Wert Heizung" über die eingeblendete Zahlentastatur ein. Die-
ser Wert muss 25 K unter dem Brennpunkt des von Ihnen verwendeten Thermofluides liegen.
 Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Tippen auf „OK".
Einstellen der „Prozesssicherheit"
Es stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung.
„Stopp" nach DIN EN 61010
Wird der Abschaltwert des Übertemperaturschutzes erreicht, schaltet das Temperiergerät (Heizung,
Kältekreislauf und Umwälzpumpe) ab (Standardeinstellung).
„Prozesssicherheit"
Wird der Abschaltwert des Übertemperaturschutzes erreicht, wird die Heizung abgeschaltet, der
Kältekreislauf und die Umwälzpumpe bleiben in Betrieb. Somit steht Ihnen im Notfall (eventuelle
Exothermie) die volle Kälteleistung zur Verfügung.
VORGEHENSWEISE
 Gehen Sie zum „Kategorie-Menü".
 Tippen Sie auf die Kategorie „Sicherheit".
 Tippen Sie auf die Kategorie „Prozesssicherheit".
 Lesen Sie die Sicherheitswarnung und bestätigen Sie diese durch Tippen auf „OK".
 Wählen Sie zwischen dem Modus „Stopp" und „Prozesssicherheit".
 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK".
Kontrolle über „ÜT Werte anzeigen"
VORGEHENSWEISE
 Gehen Sie zum „Kategorie-Menü".
 Tippen Sie auf die Kategorie „Sicherheit".
 Tippen Sie auf die Kategorie „ÜT Werte anzeigen".
Sie erhalten eine Übersicht über den aktuell gemessenen Temperaturwert des Übertemperatur-
schutzfühlers, die eingestellten Abschaltwerte und den eingestellten Abschaltmodus (Prozesssi-
cherheit). Einige Temperiergeräte verfügen über 2 Übertemperaturschutzfühler, dementspre-
chend werden bei diesen Temperiergeräten zwei Werte dargestellt.
 Tippen Sie auf den „OK"-Touchbutton nachdem Sie die Informationen gelesen/überprüft haben.
Übertemperaturschutz auf Funktionstüchtigkeit testen
Übertemperaturschutz (ÜT) löst nicht aus
LEBENSGEFAHR DURCH FEUER
 Testen Sie monatlich und nach jedem Wechsel des Thermofluides ein Ansprechen der Einrich-
tung, um sich der einwandfreien Funktion zu versichern.
Nachfolgende Schritte werden ohne ständige Beobachtung des Temperiergerätes ausgeführt
SACHSCHÄDEN AM UND IM UMKREIS DES TEMPERIERGERÄTES
 Nachfolgende Handlungen dürfen nur unter ständiger Beobachtung des Temperiergerätes und
der Applikation erfolgen!
Führen Sie den Test nur durch, wenn die Temperatur des verwendeten Thermofluides bei ca. 20 °C
liegt. Solange der Test des Übertemperaturschutzes abläuft dürfen Sie das Temperiergerät NICHT
unbeaufsichtigt lassen.
Einrichtbetrieb
Kapitel 4
V2.4.0de/10.02.22//17.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis