Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllen, Entlüften, Ausgasen Und Entleeren; Extern Offene Applikation; Extern Offene Applikation Befüllen Und Entlüften - Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
4.3
4.3.1
4.3.1.1
56
Heat Transfer Station eo
und die Eingabe wird ignoriert. Löschen Sie in diesem Fall den bereits eingegebenen Wert ent-
weder mit der „Pfeil"-Taste oder mit der „clear"-Taste. Geben Sie den Sollwert erneut ein.
 Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Tippen auf „OK".
 Bestätigen Sie in der darauf folgenden Anzeige noch einmal Ihre Eingabe durch Tippen auf „OK".
Die korrekte Auswahl wird grafisch angezeigt und der Sollwert wird unverzüglich geändert. Sollte
das Tippen auf „OK" nicht korrekt sein, wird dies grafisch für 2 Sekunden angezeigt. Anschlie-
ßend kehrt die Anzeige wieder zum „Home"-Bildschirm zurück. Versuchen Sie die Änderung des
Sollwertes erneut.
Befüllen, Entlüften, Ausgasen und Entleeren
Beachten Sie die Anschlussskizze. → Ab Seite 82, Abschnitt »Anhang«.
Extrem heiße/kalte Oberflächen, Anschlüsse und Thermofluid
VERBRENNUNGEN/ERFRIERUNGEN VON GLIEDMASSEN
 Je nach Betriebsart können Oberflächen, Anschlüsse und das temperierte Thermofluid extrem
heiß oder kalt sein.
 Direkten Kontakt mit den Oberflächen, Anschlüssen und dem Thermofluid vermeiden!
 Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (z. B. temperaturbeständige Schutzhandschuhe,
Schutzbrille).
Der Thermofluidkreislauf wird bei einer aktiven Umwälzung durch Absperrventile abgesperrt
SACHSCHADEN AN DER IM TEMPERIERGERÄT VERBAUTEN UMWÄLZPUMPE
 Den Thermofluidkreislauf während einer aktiven Umwälzung nicht durch Absperrventile ver-
schließen.
 Temperieren Sie vor dem Stoppen der Umwälzung das Thermofluid auf Raumtemperatur.

Extern offene Applikation

Extern offene Applikation befüllen und entlüften
Nichtbeachtung des Sicherheitsdatenblattes des zu verwendenden Thermofluides
VERLETZUNGEN
 Verletzungsgefahr der Augen, Haut, Atemwege möglich.
 Das Sicherheitsdatenblatt des zu verwendenden Thermofluides ist unbedingt vor Verwendung
zu lesen und dem Inhalt Folge zu leisten.
 Beachten Sie die lokalen Vorschriften/Arbeitsanweisungen.
 Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (z. B. temperaturbeständige Schutzhandschuhe,
Schutzbrille, Sicherheitsschuhe).
 Rutschgefahr durch Boden- und Arbeitsplatzverunreinigung. Reinigen Sie den Arbeitsplatz,
beachten Sie die fachgerechte Entsorgung von Thermofluid und Hilfsmittel. → Seite 15, Ab-
schnitt »Fachgerechte Entsorgung von Hilfsmittel und Verbrauchsmaterial«.
▪ Achten Sie beim Befüllen auf eventuell notwendige Maßnahmen wie Erdung der Gefäße, Trichter
und sonstige Hilfsmittel.
▪ Befüllen Sie aus möglichst geringer Höhe.
VORGEHENSWEISE
 Schließen Sie die Rändelschraube an der >Entleerung< [8] von Hand.
 Überprüfen Sie, dass ein Schlauch an dem >Überlauf< [12] (falls vorhanden) montiert wurde. Das
andere Ende des Schlauches muss in einem geeigneten Auffangbehälter stecken. Beim Überfül-
len des Temperiergerätes tritt hier überschüssiges Thermofluid aus. Schlauch und Behälter müs-
sen mit dem Thermofluid und dessen Temperatur verträglich sein.
 Füllen Sie langsam geeignetes Thermofluid in die offene Applikation ein. Das Thermofluid fließt
über den >Umwälzung Eingang< [2] in das Temperiergerät und über den >Umwälzung Aus-
gang< [1] zur extern offenen Applikation zurück. Die vorhandene Luft im Temperiergerät gelangt
dadurch nach außen. Beachten Sie die fachgerechte Entsorgung beim Reinigen von Befüllzube-
hör. → Seite 15, Abschnitt »Fachgerechte Entsorgung von Hilfsmittel und Verbrauchsmaterial«.
 Schalten Sie das Temperiergerät ein.
 Gehen Sie zum „Kategorie-Menü".
Einrichtbetrieb
Kapitel 4
V2.4.0de/10.02.22//17.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis